Auswahl eines Zauns für Ihre Sauna

Neue Verkleidungen für die Sauna aussuchen?

Filz ist eines der beliebtesten Materialien für Terrassendielen. Auf dem heimischen Markt findet man häufig seine Laubholzsorten: Espe, Linde, Erle, Esche. Ebenso gefragt sind Nadelhölzer: Zedernholz mit unübertroffen schönen Farbtönen und preiswertes Kiefernholz. Überlegen Sie, welche Verkleidungen für die Sauna am besten geeignet sind und welche Eigenschaften bei der Verkleidung der verschiedenen Bereiche zu berücksichtigen sind: Vorraum, Duschraum und Dampfbad.

Merkmale von

Saunaverkleidungen sind ein hervorragendes Material für die Innen- und Außendekoration von verschiedenen Räumen. Recyceltes Holz in Form von sauberen, dünnen Platten. Die Holzpaneele sind durch eine Nut- und Federverbindung miteinander verbunden. Bei der Montage passt die Feder in die Nut. Die Platten eignen sich für die Herstellung von Saunamöbeln: Bänke, Hocker, Stühle. Sie werden häufig für die Herstellung von entsprechendem Zubehör verwendet: Wannen, Kopfstützen, Lampenschirme, Gangways.

Badverkleidungen sind umweltfreundlich, langlebig, leicht zu verlegen und kostengünstig. Es ist wärmeisolierend, widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen und Feuchtigkeit und sieht sehr ästhetisch aus.

Übersicht der Typen

Die Hersteller bieten verschiedene Arten von Verkleidungen an, die sich in Form, Abmessungen und Befestigungsmerkmalen unterscheiden, je nachdem, ob sie abgeschrägt sind oder nicht.

  • Standard-Latten. Hergestellt in Übereinstimmung mit den GOST-Vorschriften. Eher geeignet für die Verkleidung der Außenseite des Bades oder der Innenseite des Vorraums, da die Stirnfläche eine dünne Schicht aus Noppen aufweisen darf. Die Scharnier-Nut-Verbindungen sind relativ flach, so dass sich die Paneele verformen können, wenn sie großen Mengen an Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
  • Euro-Beläge. Nach DIN 68126 auf höherem Qualitätsniveau gefertigt. Konzipiert für Innenarbeiten in Innenräumen. Auf der Rückseite befinden sich zusätzliche Rillen, die dazu beitragen, dass angesammelte Feuchtigkeit abfließt und das Material nicht verrottet. Bei der Verlegung sind Nähte zu erkennen, die dem Raum einen besonderen Charme verleihen.
  • Doppelseitige Latten. Beide Seiten dieser Platte sehen gleich aus, so dass sie auch für unerfahrene Handwerker leicht zu montieren ist. Es eignet sich hervorragend für große Saunen und Saunas, wo es als dünne Trennwand zur Abtrennung von Bereichen verwendet werden kann.
  • Pfostenverkleidungen. Im Gegensatz zu anderen Arten ist dieses Furnier dicker und ähnelt einer Balkenimitation. Es wird hauptsächlich für die Wandverkleidung verwendet.
  • Landhaus-Vertäfelung. Diese Platten zeichnen sich durch eine erhöhte Glätte aus, die durch zusätzliches Polieren erreicht wird. Dies führt zu ausgeprägten Mustern auf der Holzoberfläche.
  • Amerikanische" Verkleidung. Hat einen sanft abfallenden Übergang vom Dorn bis zur Mitte des Außenteils, wodurch die montierte Platte einer Abstellgleisverkleidung ähnelt.
  • Blockhausverkleidung. Die Außenseite ist durch eine abgerundete Wölbung gekennzeichnet. Nach der Montage vermittelt die Wand den Eindruck von Holzscheiten. Geeignet für den Innen- und Außenausbau von Wänden.

Abmessungen

Die Abmessungen von Standard- und Euro-Belägen sind etwas unterschiedlich. Sie sind nach Breite, Dicke und Länge definiert. In Übereinstimmung mit den Anforderungen der GOST sind die Dimensionen des inländischen Veredelungsmaterials wie folgt:

  • Dicke - von 12 bis 40 mm;
  • Breite - von 76 bis 150 mm;
  • Länge - von 30 cm bis 6 m;
  • Dornen - 4-5 mm.

In Anbetracht der Besonderheiten von Holz legen die Hersteller die Parameter der Produkte selbst fest oder fertigen sie nach spezifischen Kundenwünschen an, die innerhalb bestimmter Grenzen variieren. Sehr oft werden Materialien mit einer Dicke von 20 mm, 30 mm, 35 mm, 40 mm und einer Breite von 120 mm, 125 mm, 130 mm, 140 mm angeboten.

Euro-Beläge werden immer nach genauen Parametern hergestellt:

  • Dicke - 13, 16, 19 mm;
  • Breite - 80, 100, 110, 120 mm;
  • Länge - 50 cm - 6 m;
  • Stacheln - 8-9 mm

Die Wahl der Materialstärke hängt davon ab, wo die Verkleidung hergestellt werden soll. Für Innenwände ist ein Material mit einer Dicke von 12 bis 16 mm ausreichend. Für die Außenverkleidung sollte ein Material mit einer Dicke von mehr als 19 mm bevorzugt werden.

Die Breite der Verkleidungen kann je nach Gestaltungskonzept gewählt werden. Dabei ist zu beachten, dass schmale Beläge am verschleißfestesten sind, während breite Beläge sich eher verziehen können.

Die Hersteller bieten die größte Auswahl bei der Länge der Verkleidungsplatten. Ihr unmittelbarer Zweck hängt von ihr ab. Für die Ummantelung kleinerer Flächen, Innenverkleidungen, Dachüberstände und das Abkleben von Kommunikationsleitungen reichen kurze Versionen aus. Diese werden oft aus Abfallmaterial hergestellt, und der Preis dafür ist entsprechend niedriger. Lange Latten werden immer für alle Arten von Verkleidungen verwendet, daher ist es praktischer, sie zu kaufen.

Welche ist die beste Wahl?

Auf dem Markt gibt es Latten aus Nadel- und Laubholz. Die erste Option eignet sich besser für die Außengestaltung. Die im Holz enthaltenen Harze und ätherischen Öle verhindern die Bildung von Pilzen bei Temperaturschwankungen, auch bei erhöhter Luftfeuchtigkeit im Herbst und Frühjahr. Für den Innenausbau von Saunen und Saunas können Sie Muster aus Nadelholz wählen, die einem Entfeuchtungsverfahren unterzogen wurden, das die Harzausscheidung unter dem Einfluss hoher Temperaturen verhindert.

Häufig werden solche Latten für die Verkleidung von Vorbädern verwendet, da der Geruch von Kiefernholz recht lange anhält und den Raum mit einem natürlich angenehmen Aroma erfüllt.

Schauen wir uns die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Nadelholzverkleidungen an.

  • Fichte. Es hat einen hohen Grad an Feuchtigkeitsbeständigkeit, gute Wärmedämmeigenschaften und eine schöne Textur. Im Gegensatz zu anderen Nadelbäumen hat die Fichte nur wenige Äste, was bei der Verarbeitung zu einer glatten Textur ohne ausgeprägte Flecken führt. Es kann sowohl für den Außen- als auch für den Innenausbau verwendet werden.
  • Kiefer. Trotz seines schönen Aussehens im Vergleich zu anderen Typen kostet es viel weniger. Die niedrigen Kosten sind durch die geringe Dichte des Holzes gerechtfertigt, das anfällig für Schäden in Form von Spänen und Kratzern ist. Außerdem geben Kiefernholzplatten auch nach längerer Behandlung Harztropfen ab, so dass es nicht ratsam ist, sie in Innenräumen zu verwenden. Es sieht bei Außenverkleidungen beeindruckend aus, muss aber regelmäßig lackiert werden, um ein Nachdunkeln zu verhindern.
  • Zedernholz. Ist ein ausgezeichnetes Endbearbeitungsmaterial. Zedernholz hat unvergleichliche Eigenschaften, die lange halten. Es ist nicht nur robust und widerstandsfähig gegen Temperaturschwankungen, sondern hat auch abweisende Eigenschaften gegen Schädlinge: Nagetiere und Insekten. Auf dem heimischen Markt sind 3 Arten von Material erhältlich: sibirische, fernöstliche und kanadische Zeder. Das Holz der sibirischen Zeder hat einen blassrosa Farbton und verströmt ein zartes, mit Phytonziden angereichertes Aroma. Holz aus fernöstlicher Zeder zeichnet sich durch Beigetöne und einen schwachen Geruch aus. Kanadische Zedernholzauskleidungen gibt es in Schattierungen von tiefgelb bis rotbraun, mit wenig oder gar keinem Holzaroma. Jede Zedernholzlatte wird mit der Zeit leicht nachdunkeln, behält aber ihre natürliche Schönheit. Abgesehen von einer dünnen Schicht Klarlack braucht es keine weitere Behandlung.
  • Laubsägearbeiten aus Lärchenholz. Es ist äußerst langlebig und verzieht sich nicht bei hohen Temperaturen oder Feuchtigkeit. Gekennzeichnet durch eine Fülle von Schattierungen: von blassgolden bis dunkelbraun. Es wird im Laufe der Zeit nicht nachdunkeln, muss aber lackiert werden, um seine natürliche Farbe zu erhalten.

Fällungen aus Hartholz können für den Innen- und Außenausbau verwendet werden.

Laubholz setzt kein Harz frei und heizt sich weniger auf, weshalb es das ideale Material für die Verkleidung traditioneller russischer Saunen ist, in denen die Temperatur bei 45-70 °C gehalten wird. Der einzige Nachteil ist, dass es im Vergleich zu Nadelholz häufiger behandelt werden muss, da es unter Temperatureinfluss zu faulen beginnen kann.

Lassen Sie uns die verschiedenen Arten von Hartholzverkleidungen beschreiben.

  • Aspen. Es hat hervorragende Isoliereigenschaften, die eine angenehme Temperatur über einen langen Zeitraum aufrechterhalten. Aspenbeläge haben eine gute Dichte, sind nicht anfällig für Defekte und bei richtiger Behandlung resistent gegen äußere Einflüsse. Es kann 5-7 Jahre lang unverändert aufbewahrt werden. Er hat einen weißen Farbton, der in lackiertem Zustand sehr eindrucksvoll aussieht.
  • Linden. Das Holz hat eine dichte Textur, so dass die Möglichkeit von Rissen und Beschädigungen sehr gering ist. Das angenehme Limettenaroma wirkt beruhigend und hat eine positive Wirkung auf das Nervensystem. Die Farben reichen von weiß-rosa bis goldbraun. Schwartenbretter aus kaukasischer Linde sind für den Ausbau von Saunen gefragter, da sie formbarer sind: perfekt gebogen, poliert und schnell trocknend.
  • Erle. Dank seines schönen Schokoladentons wirkt er ästhetisch ansprechend und luxuriös. Es hat eine hohe wasserabweisende Wirkung, die Fäulnis verhindert und die Nutzungsdauer erheblich verlängert. Es ist für die Verkleidung von Wänden und Decken in Dampfbädern geeignet. Die Gerbstoffe der Erle haben medizinische Eigenschaften und verbessern die Gesundheit.
  • Eiche. Die überlegenen Qualitäten der Eiche verleihen dem Material verbesserte Eigenschaften. Eichenholzverkleidungen sind feuchtigkeitsbeständig und ihre hohe Dichte verhindert die Entstehung von Fehlstellen. Die Farben reichen von goldbraun bis dunkelbraun. Gebleichte Eichenlamellen sind teurer. Die Oberfläche ist vollkommen eben und die Fugen sind fast unsichtbar.
  • Verkleidungen aus Quadersteinen. Es zeichnet sich durch schöne Muster und einen gedämpften, matten Glanz aus. Häufig werden schlichte Eschenholzverkleidungen in grauen oder gelb-rosa Farbtönen angeboten, die nur für den Innenausbau geeignet sind. Der Kontakt mit dem Substrat ist höchst unerwünscht, da er zu Fäulnis führen kann. Thermoesche-Platten können für die Verkleidung von Fassaden verwendet werden. Das Material wird durch die Behandlung von Holz mit heißem Dampf gewonnen, der seine Struktur verändert und es schimmelresistent macht. Thermoforest hat dunklere und sattere Farben und ist genauso stark wie Eiche, aber zu einem besseren Preis.

Lassen Sie uns die Merkmale der Auswahl von Latten für die verschiedenen Bereiche einer Sauna oder eines Dampfbads erläutern.

Für das Dampfbad

Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Temperaturen in der Dampfkabine auf über 80°C ansteigen, daher ist es wichtig, ein sicheres Material zu wählen. Es sollten nur Hartholzplatten verkleidet werden, damit beim Erhitzen keine Harzrückstände freigesetzt werden. Das Rohmaterial muss eben, glatt, gut geschliffen und frei von kleinsten Ästen sein. Das liegt vor allem daran, dass sich die Knoten schneller erhitzen und Hautverbrennungen verursachen können.

Für die Wände der Sauna sind Linde, Espe, Eiche und Erle die beste Wahl. Wand, Decke und Sitzmöbel können kombiniert werden. Helle Wände aus Espe oder Linde kombiniert mit dunkleren Bänken aus Erle würden sehr gut aussehen.

Für das Vorzimmer

Ein russisches Badehaus ohne Vorraum ist nicht denkbar. Sie hat die doppelte Funktion, das Eindringen von kalter Luft zu verhindern und einen Platz zum Entspannen zu bieten. Da die Luftfeuchtigkeit im Vorraum viel geringer ist als im Dampfbad, eignen sich auch Nadelhölzer wie Fichte, Zeder und Lärche. Als Harthölzer sind Esche, Erle und Linde gut geeignet. Kleine Saunen werden am besten mit hellem Holz aus Linde, Lärche oder Esche ausgekleidet.

Großflächiger, schick aussehender Badebereich, beschnittenes braunes Zedern- oder Erlenholz, das Balken oder Stämme imitiert (Sorten Stihl, Blockhouse).

Für den Duschraum

In kleineren Saunen befindet sich die Duschkabine in der Regel im Waschraum neben dem Dampfbad, so dass die Verkleidungen mit einer schützenden Schicht aus natürlichem, wasserabweisendem Lack behandelt werden müssen. Für diesen Raum sind Linden-, Espen- und Eichenholzplatten ideal, da sie weniger anfällig für hohe Luftfeuchtigkeit sind. Saunen haben in der Regel einen separaten Duschbereich mit deutlich geringerer Beheizung, weshalb für die Verkleidung Platten aus Nadelholz - Fichte, Lärche oder Zeder - verwendet werden können.

Die Innen- oder Außenverkleidung entspricht den Traditionen dieses beliebten russischen Bades. Es verschönert nicht nur den Raum, sondern hat als natürliches, ökologisches und gesundheitlich unbedenkliches Material auch eine wohltuende, in manchen Fällen sogar therapeutische Wirkung auf den Körper.

Im folgenden Video erfahren Sie, wie Sie die richtige Holzart für Ihre Sauna auswählen.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden