Alles über die Sauna in der Garage
![Alles über die Sauna in der Garage](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/200-150/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe.jpg)
Die Einrichtung von Waschplätzen im Haus und in der Natur ist nur allzu bekannt. Genauso wichtig ist es aber auch, alles über die Bademöglichkeiten in der Garage zu wissen. Dort muss man oft einen Waschraum einrichten, und zwar aus verschiedenen Gründen - sowohl aus Platzmangel als auch aus der Notwendigkeit hygienischer Verfahren.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-1.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-2.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-3.jpg)
Eigenschaften
Die Einrichtung einer Sauna oder eines Dampfbads in einer Garage ist nicht so kompliziert, wie viele Leute glauben. Sie müssen einen sorgfältig durchdachten Entwurf erstellen und so viele technische Details wie möglich berücksichtigen. Die Vereinbarkeit von "Privatparkplatz" und Sauna ist manchmal sehr fragwürdig. Die wichtigsten Feinheiten sind wie folgt:
- Möglichkeit der Beheizung des Garagenraums mit einem Saunaofen;
- die Notwendigkeit eines Wasserversorgungssystems;
- die Notwendigkeit, den gesamten Umfang der Sauna abzudichten;
- Die Notwendigkeit, ein Entwässerungssystem zu organisieren;
- Die Notwendigkeit, Platz für Kraftstoff zu schaffen (in der Regel wird die Garage selbst genutzt);
- die Möglichkeit, ein Dachgeschoss für eine vollwertige Entspannung hinzuzufügen;
- Möglichkeit, sich selbst und sogar die Kleidung nach der Arbeit mit einem Auto zu reinigen;
- eine obligatorische Wärmedämmung (da die thermischen Eigenschaften der verschiedenen Räume sehr unterschiedlich sind);
- Durch die Entwässerung und die verstärkte Entwässerung wird die Gesamtlebensdauer des Gebäudes verlängert und seine Zuverlässigkeit erhöht.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-4.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-5.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-6.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-7.jpg)
Auswahl der Materialien
Es versteht sich von selbst, dass für die Dekoration nur natürliche Materialien verwendet werden sollten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Ideal sind Gebäude aus rotem Backstein oder Porenbeton. Silikat-Ziegel sind jedoch nicht viel schlechter. Aber Metallcontainergaragen sind nicht allzu praktisch.
Dabei geht es nicht nur um Feuchtigkeitsschäden an Stahlkonstruktionen. Dieses Problem ist lösbar, aber es ist viel schwieriger, ein optimales Mikroklima im Inneren zu erhalten. Die Innenverkleidung besteht entweder aus Verkleidungsbrettern oder aus polierten Bohlen. Über der Wärmedämmschicht werden Holzlatten oder in seltenen Fällen auch Stahllatten angebracht.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-8.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-9.jpg)
In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle wird Mineralwolle verwendet. Andere Arten von Dämmstoffen sollten nur dann gewählt werden, wenn ihre Vor- und Nachteile klar ersichtlich sind.
Backstein wird oft aus dekorativen Gründen gewählt. Es wird sowohl pur als auch in Kombination mit dunklem Holz und Metall verwendet. Alle diese Materialien müssen jedoch sorgfältig vor Feuchtigkeit geschützt werden. Die Dacheindeckung erfolgt in der Regel mit Ziegeln, die dem Grundriss des Hauptteils des Gebäudes folgen.
Wichtig: Wenn es in der Nähe andere Gebäude gibt, sollte der Stil identisch sein.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-10.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-11.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-12.jpg)
Aufgestellt nach dem Plan.
Eine hochwertige kombinierte Sauna in einer Garage kann natürlich nur nach einem sorgfältig durchdachten Plan gebaut werden. Und die traditionellste und am meisten erwartete Option ist die Einrichtung eines Waschraums im Untergeschoss. In diesem Fall befinden sich das Auto und alles, was Sie dafür brauchen, im Obergeschoss. Eine solche Variante ist nicht zufällig und nicht aufgrund einer einzigen Gewohnheit üblich. Wenn Sie die Sauna zusammen mit der Garage im Obergeschoss unterbringen, wird die Herstellung von Verbindungen erheblich erschwert.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-13.jpg)
Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein solches Schema völlig universell ist. Es gibt eine Reihe von Gründen, die dafür sprechen, eine Sauna im ersten Stock einzurichten:
- Verringerung der Gesamtzahl der Gebäude und der beanspruchten Fläche (für Grundstücke mit einer Größe von höchstens 12 Hektar);
- die Möglichkeit, von der Sauna aus den Blick nach draußen zu genießen;
- kein allzu großer Preisunterschied im Vergleich zur Untergrundversion;
- Möglichkeit zur Nutzung des Ruheraums und für umfassende Freizeitaktivitäten.
Es müsste ein ausgeklügelter Schutz gegen Lecks und Wassereinbrüche geschaffen werden. Und dennoch bietet dieses System nicht die volle Garantie, die Sie brauchen. Besonders groß ist das Risiko in einer Garage, in der sich im Obergeschoss ein Schwimmbad befindet. Außerdem sind einstöckige Gebäude einfacher zu errichten. Schließlich ist der Betrieb einer unterirdischen Sauna im russischen Klima deutlich wirtschaftlicher.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-14.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-15.jpg)
Befindet sich die Garage in der Nähe des Hauses, könnte die Entfernung sogar durch einen Hängegang oder eine Brücke überbrückt werden. Sie können dann direkt in die Sauna gehen, ohne die Garage zu verlassen. Wichtig: In all diesen Fällen muss die Belastung der Platte sorgfältig berechnet werden. Daher steigt der Gesamtmaterialverbrauch und es muss ein etwas komplexeres Fundament erstellt werden. Ein weiterer Punkt, der bei der Ausarbeitung des Projekts berücksichtigt werden muss, ist die Belüftung.
Ein Lüftungsrohr wird vom Hauptteil der Garage aus nach oben geführt. Es muss sich um den höchsten Punkt der Konstruktion handeln und sollte vorzugsweise nicht auf der Seite des Lüftungseinlasses der Sauna liegen. Andernfalls oder wenn die Windrose nicht berücksichtigt wird, wird das Raumklima schnell zerstört. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist, dass das Obergeschoss vollständig überdacht sein muss.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-308/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-16.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-308/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-17.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-308/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-18.jpg)
Bei der Planung müssen Sie sofort berücksichtigen, wie viele Autos in der Garage stehen werden und wie viele Personen gleichzeitig waschen werden. Es ist nicht ratsam, die Wasch- und Dampfräume auf Kosten des Ruheraums zu verkleinern. Diese Lösung hat mehr Nachteile als Vorteile, und viele Menschen sind bereits enttäuscht. Das Endergebnis der Planung sollte ein Diagramm sein, das das Layout zeigt:
- die Anordnung aller Gebäude auf dem Grundstück;
- die Ausführung der Stiftungen;
- die interne Verteilung der Räumlichkeiten;
- die Grundkonstruktion der Wände und des Daches;
- Wasserversorgung, Entwässerung, Fallrohre, elektrische Netze und andere Kommunikationseinrichtungen;
- Die Lage des in Verbindung mit der Garage errichteten Minibades im Verhältnis zu anderen Bauwerken auf dem Grundstück.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-472/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-19.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-472/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-20.jpg)
An dieser Stelle sollte klargestellt werden, warum es sich um ein Minibad und nicht um eine vollwertige Version handelt. Es ist nicht nur der begrenzte Platz, wie man annehmen könnte. Da man sich entschlossen hat, eine Ebene für das Bad zu reservieren, sollte man an andere Nutzungen des Raumes denken. Es ist sinnvoll, eine Sommerküche zu haben. In einem sehr großen Gebäude (5x20 m oder ähnliches Volumen) kann es insgesamt
- das Boxen in der Garage selbst;
- Sauna;
- Sommerküche;
- Nutzgebäude (Gärtnerei oder Schreinerei).
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-472/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-21.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-472/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-22.jpg)
In diesem Fall lohnt es sich, einen Vorraum einzurichten, der einen bequemen Zugang sowohl zur Garage als auch zum Freizeitbereich bietet. Das Gerät kann übrigens auch für die Aufbewahrung von Lebensmitteln, Konserven, Ersatzteilen, nicht mehr benötigter Kleidung und anderen Dingen genutzt werden. Wenn kein Bedarf für einen solchen Raum besteht, können Sie stattdessen einen Fitnessraum, ein Billardzimmer, sogar ein Büro oder ein Gästezimmer einrichten.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-23.jpg)
Bei der Planung eines Garagenprojekts mit Sauna und Terrasse (Veranda) sind folgende Punkte zu berücksichtigen
- eine Box für 2 Autos (auch wenn es nur ein Auto ist, ist es ruhiger und bequemer, und Gäste können vorbeikommen);
- ein Dampfbad und ein Duschraum, die voneinander getrennt sind;
- Badezimmer;
- einen Hauswirtschaftsraum (zur Lagerung von Kraftstoff, Ersatzteilen und anderen notwendigen Dingen);
- Aufstellung eines großen Esstisches auf der Veranda (Terrasse), an dem sich leicht eine große Gesellschaft versammeln kann.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/162-162/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-24.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/162-162/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-25.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/162-162/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-26.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/162-162/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-27.jpg)
Es ist logisch, einen Pavillon als Ergänzung zu einer Badegarage zu betrachten. Aber Sie müssen sich entscheiden, ob es sich um eine monolithische Konstruktion oder um einen Pavillon handelt, der einfach von außen an das Gebäude angebaut wird. Sie können sogar einen gewissen Abstand zwischen ihnen einhalten, auch wenn dies nicht immer praktisch ist. Die Sommerküche sollte auf jeden Fall in der Pergola untergebracht werden. Manchmal gibt es sogar einen Grillplatz.
Die Brandgefahr einer solchen Variante ist recht hoch. Aber für diesen Nachteil zu kompensieren hilft, sorgfältig über die Zusammensetzung und sorgfältige Auswahl der Materialien, Strukturen zu denken. Die Form des Pavillons wird je nach Geschmack gewählt. Meistens handelt es sich um ein Quadrat oder ein Rechteck. Weniger oft werden runde, ovale und dreieckige Pavillons gebaut, weil es einfach schwieriger und teurer ist.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-28.jpg)
Wenn ein separater Standort der Garage-Bad und Pavillon können sie mit einem kleinen Korridor zu verbinden. Es ist auch durchaus üblich, diese Verbindung durch ein gemeinsames Dach und gemeinsame Bodenbalken zu betonen. In einigen Fällen teilen sich die Pergola und das Hauptgebäude eine einzige Wand. Die Wahl zwischen diesen Optionen hängt nur vom persönlichen Geschmack, den Möglichkeiten und den praktischen Nuancen ab. Es ist aber auch sehr üblich, eine Sauna in einer Garage mit Dachboden zu bauen.
Auch hier gibt es viel Raum für Kreativität. Manche Menschen nutzen zum Beispiel das Dachgeschoss für die Saunaanlage selbst. Andere verwandeln es in ein Wohnzimmer. Wenn das Volumen groß genug ist, ist es wirklich keine schlechte Wohnmöglichkeit, in der man nicht nur nach dem Baden entspannen, sondern auch ein paar Tage verbringen kann.
Beides erfordert natürlich Isolierung und andere bauliche Maßnahmen, einschließlich der elektrischen Verkabelung.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-472/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-29.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-472/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-30.jpg)
Wie macht man eine?
Wenn Sie den Bau einer Sauna in einer Eisengarage planen, können Sie sich sofort vorstellen, ein Gerät für zwei Autos in den Keller zu stellen. Manchmal wird das Projekt jedoch auch "umgedreht": Der Saunabereich wird unten und die Parkplätze oben angeordnet. Die Entscheidung hängt vom persönlichen Geschmack, der Bequemlichkeit und der einfachen technischen Umsetzung des jeweiligen Systems ab. Deshalb kann man hier keine vorgefertigten Empfehlungen geben, sondern jeder muss individuell entscheiden. Als erstes muss jedoch der unterirdische Standort der Sauna berücksichtigt werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-31.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-32.jpg)
Eine Kellersauna richtig mit eigenen Händen zu bauen, bedeutet vor allem, für eine Zwangsbelüftung zu sorgen. Alle Systeme, die nur für einen Schwerkraft-Luftstrom ausgelegt sind, werden unter solchen Bedingungen nicht funktionieren. Ein solches Thema verdient jedoch eine gesonderte Betrachtung. Generell lohnt es sich, über die Ausstattung eines Metallgaragenbades zu berichten. Entgegen der landläufigen Meinung ist eine solche Lösung nicht unrealistisch.
Man muss nur darauf achten, dass man keine Kältebrücken baut. Eine Rahmenkonstruktion muss von innen gebaut werden. Warme Luft und Feuchtigkeit dürfen nicht mit den Blechen in Berührung kommen. Der Isolierung der Decken muss größte Aufmerksamkeit gewidmet werden. Für den Anstrich der Fassade von außen ist eine hochwertige Wasserdispersionsfarbe vorzuziehen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-33.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-34.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-35.jpg)
Belüftung herstellen
Die beste Option ist in diesem Fall die Verwendung eines Deflektors. Sie gewährleistet:
- Der erzwungene und der natürliche Luftstrom werden rationell kombiniert;
- Sie führt die gesamte Abluft und die Verbrennungsgase effizient aus dem Gebäude ab;
- er sichert die Luftzufuhr der Heizungsanlage;
- ein angenehmes und komfortables Mikroklima aufrechterhalten wird.
Eine vollständigere Version enthält:
- Filter;
- Lufterhitzer;
- Fächer.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-36.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-37.jpg)
Einbau eines Duschabflusses
Am einfachsten ist es, den Boden schräg zu verlegen. Am Boden des Abflusses ist ein PVC-Rohr angebracht. Aber ein Abfluss aus der Klärgrube direkt unter dem Fußboden wäre eine schlechte Idee. Es ist besser, das Wasser in einigem Abstand zu nehmen. Wichtig ist auch, dass die Entwässerungsleitung mit Absperrventilen versehen ist.
Ein 200-Liter-Fass reicht für eine lange Zeit. Sie wird in ein 1,5 m tiefes Loch gegraben. Dann machst du ein Loch in den Boden. Wichtig: Die Installation des Entwässerungssystems muss vor den Arbeiten zur Inneneinrichtung und Wärmedämmung abgeschlossen sein. Andernfalls kann die Qualität nicht garantiert werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-38.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-39.jpg)
Isolierung der Garage innen und außen
Die Unterbringung der Kabinen und der Saunakabine unter einem Dach erhöht natürlich die Anforderungen an die Wärmedämmung. Sie können einfach eine 5 cm dicke Schicht aus Styropor innen und außen verwenden. Allerdings müssen Sie die Schichten versetzt anordnen und darauf achten, dass sie verstärkt werden. Dem expandierten Polystyrolschaum muss auf der Innenseite Mineralwolle hinzugefügt werden. Die Sauna muss in zwei Schichten isoliert werden.
Hier sind weitere Empfehlungen:
- Fußböden und Decken rundum in 2 Schichten isolieren;
- Fugen an den Türen mit Mineralwolle ausfüllen, die durch Baumaterial gehalten wird;
- die Dämmschicht zu streichen oder zu beizen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-40.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-41.jpg)
Veredelungsvarianten
Wenn Sie die Wände mit Holz verkleiden, sollten Sie dies nur mit reinem Holz tun. Es dürfen keine Lacke oder Farben verwendet werden. Natürlich können und müssen Sie Flammschutzmittel und Fäulnisschutzmittel verwenden. Aber unter ihnen wählen Verbindungen, die das Aussehen der Konstruktion nicht beeinträchtigen. Zu den empfohlenen Holzarten gehören:
- Asche;
- Eiche;
- Lärche;
- Kiefer (die aber nicht so gut ist).
Es können aber auch andere Materialien verwendet werden. Häufig werden Tischlerplatten oder Glasfaserplatten verwendet. Fußbodenbretter und Spanplatten dürfen in der Sauna nicht verwendet werden. Bei Erhitzung geben sie giftige Stoffe ab. In den Vorräumen und Fluren hingegen sind solche Materialien angebracht.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-42.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/03/vse-o-banyah-v-garazhe-43.jpg)
Informationen darüber, wie man eine Sauna in der Garage mit eigenen Händen bauen kann, finden Sie weiter unten.