Alles über finnische Saunas
![Alles über finnische Saunas](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/200-150/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile.jpg)
Die Popularität der finnischen Saunas kam in den 1990er Jahren nach Russland. Seitdem hat sich nicht viel geändert. Die Sauna ist für ihren trockenen Dampf und ihre entspannende Wirkung bekannt.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-1.jpg)
Pro und Kontra
Der Hauptunterschied zwischen der russischen und der finnischen Sauna ist der trockene Dampf (man gießt kein Wasser auf den Ofen). Die maximale Luftfeuchtigkeit in einer Sauna übersteigt selten 15%, aber die Raumtemperatur kann bis zu 110°C erreichen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-2.jpg)
Die Wände sind mit Holz verkleidet, und der Herd kann entweder elektrisch oder mit Holz befeuert werden. Auch die Wärmedämmtechnik ist ein wichtiger Aspekt.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-3.jpg)
Saunas sind kompakt und haben selten eine Deckenhöhe von mehr als 2 Metern. Diese Lösung trägt zu einer schnelleren Erwärmung des Raumes bei.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-4.jpg)
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass es keine Besen gibt. Da es sich bei der Sauna um ein trockenes Dampfbad handelt, kann man Verbrennungen erleiden, ohne einen trockenen Schneebesen zu bekommen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-5.jpg)
Zur Abkühlung der Sauna ist es üblich, anstelle des Springbrunnens, der normalerweise im russischen Bad verwendet wird, zusätzlich ein kleines Becken mit kühlem Wasser einzurichten.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-6.jpg)
Projekte
Entscheiden Sie sich für ein Saunaprojekt, bevor Sie mit dem Bau beginnen. Sie können ein traditionelles Blockhaus bauen, das sowohl sicher als auch ästhetisch ansprechend ist, insbesondere wenn Sie abgerundete Stämme verwenden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-7.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-8.jpg)
Die zweite Möglichkeit ist Bauholz, das vorzugsweise werkseitig mit Brandschutzmitteln und Antiseptika behandelt wurde.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-9.jpg)
Finnische Saunas werden hauptsächlich aus Holz gebaut. Die glatten Oberflächen dieses Materials sorgen für einen festen Sitz, anders als z. B. bei Holzscheiten. Daher brauchen Sie die Fugen nicht mit Hanf abzudichten. Außerdem sind die Kosten für die Inneneinrichtung minimal - die Wandfläche ist eben.
Die Beliebtheit von Holz ist auch auf die hohen Wärmedämmeigenschaften und die Umweltfreundlichkeit des Materials zurückzuführen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-10.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-11.jpg)
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie alle Möglichkeiten des Saunaprojekts prüfen. Die Sauna kann mit einem Haus kombiniert werden oder freistehend sein, zum Beispiel in einem einstöckigen Gebäude. Interessant könnte ein zweistöckiges Gebäude sein, in dem sich neben dem Dampfbad und dem Waschraum ein Ruheraum und ein Billardzimmer, eine Terrasse und ein Balkon befinden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-12.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-13.jpg)
Einrichtungsgegenstände
Die Wahl des Ofens ist entscheidend für die Gestaltung der Sauna. Der Elektrobackofen ist einfach zu bedienen, sicher und kompakt. Viele Modelle sind neben der manuellen Bedienung auch mit einer Fernbedienung ausgestattet. Ein weiterer Vorteil von Elektrobacköfen sind die verschiedenen Installationsmöglichkeiten. So können beispielsweise Hängemodelle helfen, in kleinen Räumen Platz zu sparen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-14.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-15.jpg)
Für Liebhaber des offenen Feuers gibt es einen Holzofen. Es ist jedoch zu bedenken, dass der Einbau einer Holzheizung ein komplizierter Prozess ist, der die Organisation des Schornsteins und der Belüftung erfordert.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-16.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-17.jpg)
Unabhängig von der Art des Ofens (Elektro- oder Holzherd) müssen bei der Auswahl und Installation des Ofens die folgenden Anforderungen erfüllt werden
- Die Leistung muss den folgenden Indikatoren entsprechen - 1-1,5 Kilowatt pro 1 m3 Dampfraum (z. B. kann ein 6-kW-Herd in Räumen mit einer Kapazität von bis zu 9 m3 installiert werden);
- Der Saunaofen muss so installiert werden, dass für die Gäste keine Verbrühungsgefahr besteht.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-18.jpg)
Und natürlich, Obligatorische Feuerisolierung des Herdes an den Wänden (wenn ein hängendes Modell verwendet wird) und den Bodenanschlüssen. Bei der Installation eines elektrischen Saunaofens sind die Empfehlungen des Herstellers zu beachten.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-19.jpg)
Belüftung
Die Belüftung ist ein Muss in der Sauna. Es gibt keine einheitliche Lösung - alles hängt von der Größe des Raums und den Anforderungen an den Betrieb des Saunaofens ab. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien für die Belüftung, die beachtet werden sollten:
- Die Ummantelung muss luftdicht sein;
- Für eine gute Luftzirkulation müssen zwei Lüftungsöffnungen vorhanden sein;
- Unter den unteren Regalböden befinden sich Lüftungskanäle in der Wand, so dass die kalte Luft entweichen kann;
- Die kalte Heizungsluft muss durch die Tür in den Nebenraum abgeführt werden;
- Für die Belüftung werden Wellrohre verwendet.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-20.jpg)
Um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, sind 2 Lüftungsöffnungen vorgesehen. Der eine (Lufteinlass) befindet sich 30 cm vom Boden entfernt und der andere (Auslass) 30 cm von der Decke. Die Entlüftungsöffnungen müssen außerdem mit Klappen versehen sein. Wenn sich die Saunakabine erwärmt hat, öffnen Sie die untere Klappe. Die kalte Luft steigt auf, während sie sich erwärmt, und verdrängt allmählich die verbrauchte Luft.
Wichtig: Die Entlüftungsöffnungen dürfen nicht auf der gleichen Ebene liegen. Wenn Sie beide Lüftungsöffnungen unter den Regalen anbringen, entsteht ein Luftzug. Dies führt dazu, dass die heiße Luft stagniert.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-21.jpg)
Eine einzelne Entlüftung unter der Decke ist ebenfalls keine gute Idee. Wenn die Lüftung geöffnet wird, entweicht die warme Luft einfach, und die Saunakabine kühlt in wenigen Minuten ab.
Materialien
Die Anforderungen an die Rohstoffe für den Saunabau und den Saunabau unterscheiden sich nur wenig. In der Sauna zum Beispiel ist es besser, verrottungsfeste Materialien zu wählen (Nadelholz). Verwenden Sie für den Innenausbau der Sauna Verkleidungsplatten aus hochtemperaturbeständigen Holzarten. Espe, Ahorn und Linde sind ideal - sie geben keinen Teer ab und halten lange Zeit. Das Holz hat außerdem eine schöne Textur und Maserung. Holz wird nicht nur für die Verkleidung von Wänden, sondern auch für Böden und Decken verwendet.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-22.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-23.jpg)
Welche Materialien sind zu wählen?
- tragende Wände - Holzbalken, Ziegel oder Stein;
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-24.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-25.jpg)
- Innenverkleidung - Holz schafft ein angenehmes Mikroklima im Raum, und einige Holzarten geben bei Erwärmung wohltuende ätherische Öle ab;
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-26.jpg)
- Stiftung - Bei allen Typen ist das Gewicht des Gebäudes gering, so dass eine leichte Vertiefung ausreicht.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-27.jpg)
Bauabschnitte
Die finnische Sauna ist ganz anders als das russische Bad, weshalb unsere Mitbürger ein großes Interesse daran haben. Analysieren wir Schritt für Schritt, wie ein solcher Raum gebaut wird. Seien Sie sofort gewarnt - beim Bau Geld zu sparen, ist inakzeptabel. Die Lebensdauer des Gebäudes hängt von der Qualität der einzelnen Elemente ab.
Planung
Die Größe einer Sauna liegt zwischen 5 und 10 m2 und die durchschnittliche Größe des gesamten Gebäudes beträgt 30 bis 40 m2. Bei Standardprojekten werden niedrige Decken (2,1 m) bevorzugt, so dass eine Tür mit typischen Abmessungen möglich ist.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-28.jpg)
Unsere Landsleute haben die Baupläne so verändert, dass sie ihnen passen, denn sie sind an Komfort gewöhnt. Deshalb verstoßen sie gegen die finnischen Normen für den Bau hygienischer Einrichtungen. Die Russen bauen Dampfbäder mit einer Fläche von 15 m2, für die Duschen stellen sie nur 5 "Quadrate" zur Verfügung. Der Rest des Raums ist für ein Entspannungsappartement sowie einen Vorraum, eine Vorhalle und einen Umkleideraum vorgesehen. Um den Raum für Gäste und Saunabesitzer zu vergrößern, wird ein kleiner elektrischer Saunaofen installiert.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile.jpeg)
Struktur und Wandmontage
Die Wände einer finnischen Sauna können auf zwei Arten gebaut werden: in Holzrahmenbauweise oder in Blockbauweise. Der Rahmen muss überlappend sein, um zu verhindern, dass Kälte und Feuchtigkeit eindringen, die das Wachstum von Pilzen an den Wänden verursachen. Die Position des Heizgerätes muss vorher genau festgelegt werden, da für die Installation des Heizgerätes zusätzliche Halterungen benötigt werden.
Der Rahmen muss ausreichend stabil sein, da er hohen Temperaturen ausgesetzt sein wird. Die Hölzer sollten senkrecht in einem Raster von 50 cm angeordnet werden. Das Band wird mit selbstschneidenden Schrauben befestigt.
Zwischen der Deckschicht und dem Rahmen wird eine Wärmedämmung angebracht (z. B. aus Mineralwolle oder Mineralplatten), auf die eine Folie gelegt wird.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-29.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-30.jpg)
Fußböden und Deckenplatten
Für die Installation der Decke werden Balken mit einem Querschnitt von 60-80 cm gewählt, die dann mit einer Kalkplatte verkleidet werden. An der Spitze des Gebäudes, in der von Ihnen markierten Höhe, schneiden Sie die Träger durch den gesamten Rahmen. Der Abstand zwischen ihnen muss 60 bis 100 cm betragen.
Bei den Installationsarbeiten sollten die Wärmedämmstoffe nicht vergessen werden. Das Gebäude muss luftdicht sein, auch wenn es notwendig ist, eine perfekte Belüftung zu gewährleisten.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-31.jpg)
Bringen Sie eine Dampfsperrschicht an der Decke an, die 1,5 Mal so dick sein muss wie die Wandisolierung. Der Grund dafür ist, dass die warme Luft nach oben in den Raum strömt.
Die kälteste Oberfläche im Inneren einer finnischen Sauna ist der Boden. Das Holz wird feucht, der Wasserhaushalt verschlechtert sich, und die Oberfläche wird rutschig und kalt. Für die Verlegung von Fliesen können Keramikfliesen verwendet werden, allerdings muss zuvor ein Betonestrich verlegt werden. Asphaltfilz ist ein ideales Material für die Wärmedämmung.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-32.jpg)
Einbau von Bänken und Regalen
Nicht alle Holzarten haben heilende Eigenschaften. Für Regale und Bänke sollten daher Materialien wie Espe oder Birke verwendet werden. Befestigen Sie die Dielen mit Nägeln oder Schrauben aus rostfreiem Stahl und lassen Sie einen kleinen Abstand zwischen den Dielen. Die Kappen sollten mindestens 5-7 mm tief in das Holz getrieben werden, um die Dämpfer vor versehentlichem Kontakt mit dem erhitzten Metall zu schützen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-33.jpg)
Um die Stellfläche in der Sauna zu maximieren, sind die Saunaböden in Etagen angeordnet, die nicht breiter als 60 cm sein dürfen. Der Abstand zwischen der oberen Reihe und der Decke muss mindestens 1,05 m betragen, damit eine Person frei sitzen kann. Für mehr Komfort sind unter den Regalen hölzerne Schemel angebracht. Sie können auch ein kleines Fenster in der Sauna anbringen, damit das Sonnenlicht eindringen kann.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-34.jpg)
Fenster- und Türöffnungen
Eine Holztür zum Saunaraum ist eine gute Idee. Ein einteiliges Paneel deckt den Türbereich vollständig ab. Manche Leute bauen auch eine Glastür ein. Fugen zwischen dem Türrahmen und der Wand müssen mit Filz abgedichtet werden. Das Innere des Dampfbads ist mit Holz verkleidet. Dies ermöglicht es, die Raumluft während der Hygienemaßnahmen auf die maximal zulässige Temperatur zu erwärmen.
Um den Raum zu belüften und mit natürlichem Licht zu versorgen, werden Fensteröffnungen in der Struktur angebracht. Es wird empfohlen, sie in einer niedrigeren Höhe anzubringen und mindestens 50-70 cm einzustellen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-36.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-37.jpg)
Schöne Beispiele
Die Abmessungen des Gebäudes betragen 7,65x7,65 m. Ein isoliertes Steildach mit zwei unterschiedlich langen Dachschrägen. Ein flexibler Dachziegel von guter Qualität. Die Sauna wurde in den Garten gebaut und fügt sich perfekt in die umliegende Landschaft ein. Es ist mit einer autonomen Heizung ausgestattet, so dass es nicht nur im Sommer, sondern zu jeder Jahreszeit genutzt werden kann.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-38.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-39.jpg)
Das Gebäude verfügt über eine große Terrasse, auf der Sie sich neben der Sauna entspannen können. Das Innere des Gebäudes ist mit einer Toilette, einem Ruheraum, einem Waschraum, einem Dampfbad und einem separaten Technikraum ausgestattet.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-40.jpg)
Das andere Modell ist das "erweiterte Layout". Die Türöffnungen liegen auf einer Achse. Alle Räume des Zimmers grenzen nacheinander aneinander: die Terrasse, der Vorraum, das Dampfbad, der Waschraum, der Ruheraum und der Raum für die technischen Geräte. Damit ist die Sauna das ganze Jahr über für Besucher bereit.
In den letzten Jahren sind die Eckvarianten des finnischen Blockhauses sehr gefragt gewesen. Das ist der Fall, wenn der Sitzbereich, die überdachte Terrasse und der Grillbereich hinter dem Bereich der allgemeinen Sauna angeordnet sind.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-1.jpeg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-41.jpg)
Jedes Jahr werden die finnischen Bäder verbessert und modifiziert; sie passen sich den modernen Nutzungsbedingungen an, wodurch sie noch komfortabler und besser nutzbar werden. Heute sind ähnliche Strukturen im Ausland und in verschiedenen Regionen Russlands stets gefragt.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-42.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-43.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-44.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-saunah-v-finskom-stile-45.jpg)
Die Vor- und Nachteile der finnischen Sauna im Video unten.