Möglichkeiten und Technik der Saunadeckenisolierung

Optionen und Technologien für die Dämmung von Decken in Bädern

Beim Bau eines Saunagebäudes ist zu bedenken, dass ein kaltes Dach nicht in der Lage ist, die während der Badevorgänge entstehende Wärme zu speichern. Deshalb muss die Decke isoliert werden. Heute sind viele Baustoffe für diesen Zweck entwickelt worden. Es bleibt nur noch, die am besten geeignete Option zu wählen.

Merkmale von

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Saunabesucher Kondensation erleben. Dies geschieht, wenn der heiße Dampf bis zu einer maximalen Höhe aufsteigt und sich im Raum selbst eine große Anzahl von Tröpfchen bildet. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kabine eingebaut ist oder freistehend. In jedem Fall muss die Decke isoliert werden. Es stellt sich dann die Frage, wie er isoliert werden muss und welche Materialien verwendet werden müssen.

Wenn das Dampfbad eingebaut ist, dringt die darin eingeschlossene Wärme in die Wohnräume ein. Um dies zu verhindern, muss eine Wärmekammer geschaffen werden.

Traditionell wird für die Verkleidung der Sauna Holz verwendet. Holz ist jedoch den aggressiven Auswirkungen von hohen Temperaturen und Feuchtigkeit am wenigsten gewachsen. Deshalb muss die hergestellte Wärmedämmschicht von hoher Qualität sein, um ein angenehmes Mikroklima in der Saunakabine zu gewährleisten.

Damit die in Saunen eingebauten Holzelemente ihren Besitzern jahrzehntelang dienen, müssen sie mit einem speziellen Mittel imprägniert werden. Einerseits ist diese Maßnahme gerechtfertigt - Holzteile quellen bei Feuchtigkeit nicht auf und bleiben so stabil wie zuvor. Wird die chemische Beschichtung hingegen hohen Temperaturen ausgesetzt, setzt sie giftige Dämpfe frei, die sich negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken können. Aber wenn Sie das Innere des Gebäudes richtig isolieren, können Sie die Holzkonstruktion vor Kondenswasser schützen.

Ein gutes Isolierverfahren für die Decke eines Saunagebäudes oder einer freistehenden Sauna erfordert die Einhaltung bestimmter Regeln:

  • Der Dampf muss sich bilden und im Raum bleiben;
  • Das Innere der Decke muss vor hoher Feuchtigkeit geschützt werden;
  • Es ist wichtig, Kondensation nicht nur in der Dampfkabine, sondern auch an der Decke und den Wandverkleidungen zu vermeiden.

Heute sind viele Materialien entwickelt worden, die als Dämmstoffe verwendet werden können. Allerdings sind nicht alle von ihnen für Saunen geeignet. Zum Beispiel Kunststoff - dieses Material verformt sich unter dem Einfluss hoher Temperaturen; Sperrholz oder Faserplatten dehnen sich aus, verändern ihre Form und reichern sich mit Feuchtigkeit an.

Experten sagen, dass die beste Art der Dämmung darin besteht, eine Deckenplatte in mehreren Schichten einzubauen:

  • Die erste Schicht ist die Isolierung, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert;
  • die zweite Schicht ist die Isolierung;
  • die letzte Schicht besteht aus Alufolie.

Dank dieser Schichtung speichert die Deckenplatte die Wärme gut und lässt den Dampf lange Zeit nicht entweichen.

Moderne Wärmedämmvarianten werden in mehrere Typen unterteilt:

  • faserig;
  • lamellar;
  • blockig;
  • hinterfüllbar;
  • gekachelt.

Dämmstoffe werden unter anderem nach ihrer Zusammensetzung eingeteilt:

  • Bio;
  • anorganisch;
  • Polystyrolschaum;
  • technovent und technoblock.

Welche Isolierung auch immer gewählt wird, sie muss bestimmte Eigenschaften aufweisen.

  • Hitzebeständigkeit. Diese Eigenschaft garantiert, dass sich das Material nicht selbst entzündet.
  • Umweltfreundlichkeit. Das Material darf bei hohen Temperaturen keine für den Menschen gefährlichen Dämpfe oder Stoffe freisetzen.
  • Luftigkeit. Mit einfachen Worten: Das Material muss die Ansammlung von Wasser und die Ansammlung von Kondenswasser verhindern.
  • Es muss auch feuchten Bedingungen standhalten.

Welches ist das beste Isoliermaterial?

Für die Isolierung einer Saunadecke können alle Arten von Materialien verwendet werden. Die Anhänger der guten alten Methode bevorzugen die "großväterliche" Methode, bei der nahezu freie Elemente verwendet werden.

Andere wiederum vertrauen auf moderne Dämmstoffe wie Polypropylenschaum. Dieses Material ist sehr leicht, hat eine Folienbeschichtung und ist ideal für die Isolierung von Saunakomplexen. Das Vorhandensein von Folie in der Konstruktion dieses Materials ist ein eindeutiges Plus. Das geschäumte Polypropylen speichert nicht nur die erzeugte Wärme, sondern reflektiert sie auch zurück. Mit diesem Material ist es möglich, die für die Beheizung des Raumes aufgewendeten Ressourcen um fast das Dreifache zu reduzieren.

Um einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen, wird geschäumtes Polypropylen als komplexe Isolierung mit Mineralwolle als Oberschicht verwendet. Übrigens kann das Material auch zur Isolierung der Saunawände von außen verwendet werden.

Andere Besitzer von Saunakomplexen entscheiden sich für eine Schaumstoffisolierung. Es ist sehr interessant und sehr preiswert Material Isolierung Decke, die viele Vorteile hat. Es ist zum Beispiel ein hervorragender Schalldämpfer. Die Schaumstoffisolierung wird vom Dachboden aus mit einem speziellen Gerät vorgenommen, das die Decke auch an schwer zugänglichen Stellen in kurzer Zeit ausfüllen kann. Der einzige Nachteil ist, dass man für die Arbeit spezielle Geräte mieten muss, da es nicht sinnvoll ist, diese für eine einzelne Arbeit zu kaufen.

Bauherren von Bädern bevorzugen neuerdings Dämmstoffe wie den wachsenden Porenbeton. Dieses Material zeichnet sich durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eine hervorragende Schalldämmung aus. Außerdem zeichnet sich der wachsende Porenbeton durch ökologische Verträglichkeit, Feuerbeständigkeit, lange Lebensdauer, Widerstandsfähigkeit gegen Einflüsse aus feuchter Umgebung und vor allem durch niedrige Kosten aus. Um diese Dämmung anzubringen, muss eine feste Schalung auf der Dachbodenseite des Gebäudes installiert werden. Am besten ist es, wenn es aus Glasfaser-Magnesium-Platten hergestellt ist.

Dies ist jedoch keineswegs eine vollständige Liste der Dämmstoffe, die für die Decke von Saunakomplexen verwendet werden. Zu den beliebtesten gehören Mineralwolle, Blähton, Ökowolle und natürlich die "altmodische" Methode, bei der Zement und Kalk verwendet werden. Manche Leute verwenden Erde, Lehm und Sand als Analogie zu diesen Bestandteilen, aber die falsche Formel für die Kombination dieser Stoffe führt zu unangenehmen Folgen. Manche Leute ziehen es vor, die Wände und die Decke des Bades mit Schaumstoff zu isolieren - die Hauptsache ist, die richtige Größe und Dichte des Materials zu wählen.

Minwalt

Am häufigsten wird Mineralwolle als Dämmstoff verwendet. Sie hat eine faserige Struktur, die äußerlich an die am häufigsten in Drogerien verkaufte Wolle erinnert. Bei der Herstellung dieses Materials wird der Zusammensetzung eine zerkleinerte Mischung aus einigen Gesteinen hinzugefügt. Aus diesem Grund ist sie mit einer Faserstruktur versehen. Mineralwolle ist aufgrund einer Reihe zuverlässiger Eigenschaften beliebt:

  • lange Lebensdauer;
  • ausgezeichnete Hydroscopie;
  • Refraktärität.

Für die Arbeit mit Mineralwolle ist es notwendig, einen dichten Anzug und Gummihandschuhe zu tragen. Sonst, beim Kontakt der Mineralwolle mit der Haut beim Menschen die Reizung und den Juckreiz, die man nur durch das sorgfältige Waschen loswerden kann.

Styropor

Viele Menschen sind an die Vorstellung gewöhnt, dass geschäumtes Polystyrol ein ausgezeichneter Dämmstoff für alle Arten von Gebäuden und Konstruktionen ist. Wenn Sie jedoch eine Saunalandschaft oder ein freistehendes Dampfbad isolieren, sollten Sie keinen Schaumstoff verwenden. Bei Erhitzung werden gefährliche Stoffe freigesetzt, die sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken.

Claydite

Viele Liebhaber von Zimmerpflanzen sind daran gewöhnt, dass Blähton die Rolle der Drainage übernimmt. Aber in der Tat, seine Eigenschaften haben eine große Vielfalt.

Vom Aussehen her ähnelt Blähton Steinen, aber wenn man genau hinsieht, kann man erkennen, dass er kleine Poren hat. Diese absorbieren die Feuchtigkeit, die sie produzieren.

Claydite hat viele wichtige Vorteile:

  • Umweltfreundlichkeit;
  • Feuerbeständigkeit;
  • lange Lebensdauer;
  • geringe Kosten;
  • Benutzerfreundlichkeit;
  • antibakteriell.

Bei der Claydite-Dämmung wird eine Reihe von Dampfsperren und Abdichtungsmaterialien verwendet.

Sägespäne mit Zement

Diese Art der Isolierung wurde schon in der Vergangenheit verwendet. Allerdings Die Anhänger der alten Traditionen praktizieren diese Möglichkeit der Isolierung auch heute noch. Zur Herstellung der Mischung benötigen Sie 10 Teile Sägemehl, 1 Teil Kalk oder Zement. Dann fügen Sie 1,5 Teile warmes Wasser hinzu, mischen alles gründlich und können mit der Arbeit beginnen.

Der Mörtel sollte gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt werden, so dass auch schwer zugängliche Stellen gefüllt werden. Die vorgestellte Zusammensetzung der Isolierung ist kostengünstig und ja, auch umweltfreundlich. Die einzigen Nachteile sind die schwierige Verarbeitung, die geringe Wärmedämmung und der fehlende Schutz vor Schimmel.

Ökowolle

Mit Ökowolle ist es möglich, die Wärme lange im Raum zu halten. Es ist ein umweltfreundliches Material. Seine Faserzusammensetzung besteht aus Zellulose, der zusätzliche Stoffe zur Verbesserung der Grundfunktionen zugesetzt wurden. Ecowool ist feuerbeständig und verhindert das Auftreten von Bakterien, Insekten und Nagetieren. Das Bemerkenswerteste ist jedoch, dass sich dieses Material leicht über die gesamte Deckenfläche verteilen lässt und selbst schwer zugängliche Hohlräume ausfüllt. Der einzige Nachteil von Ökowolle ist, dass sie Feuchtigkeit aufnimmt, was ihre Wärmedämmeigenschaften beeinträchtigt.

Wärmedämmungsdiagramm für verschiedene Decken

Bevor Sie mit der Isolierung der Decke des Saunahauses beginnen, müssen Sie die Dachkonstruktion bestimmen. Es muss festgestellt werden, ob sich auf dem Dach ein Dachboden befindet oder nicht. Aus struktureller Sicht sind Block- und Plattenbauten sehr ähnlich. Außerdem verfügen sie über eine Dampfsperre und eine Verkleidung. An den Wänden und an der Decke wird eine Dampfsperre angebracht. Dann werden Balken und eine Schicht Wärmedämmung angebracht. Es kann Basaltwolle verwendet werden. Aber auch hier müssen Sie eine Dampfsperre anbringen. Erst dann werden die Balken verlegt und die Holzplatte befestigt.

Das ideale Größenverhältnis ist 40 mm Holz und eine Wärmedämmung mit der gleichen Dicke. Es wird nicht empfohlen, große Mengen an Wärmedämmung zu verwenden. Ein übermäßiger Verbrauch des Materials wäre unangebracht und seine Eigenschaften würden genau das Gegenteil bewirken.

Legen Sie an der Deckenplatte ein leichtes Gefälle an, in dem sich das Kondenswasser sammeln kann. Auf diese Weise bleibt unter den Latten Platz, damit der Saunaraum austrocknen kann.

Wenn es keinen Dachboden gibt, ist es ratsam, ein paar weitere Dinge zu tun. Bedecken Sie die Latten mit einer 2 cm dicken Lehmschicht und mischen Sie den Zement und die Holzspäne darauf.

Wenn der Eigentümer die Deckenplatte vorschriftsmäßig dämmen will, muss er sich um die Dampfsperre an der Decke kümmern. Es muss eine Dampfsperre geschaffen werden, die bis zur Oberkante der Türöffnung reicht. Heutzutage wird die Dämmung der Decke ohne Folie als unwirksam angesehen, da das Dampfbad nicht die gewünschte Funktion erfüllen kann.

Für die Dämmung der Decke gibt es heute mehrere Methoden. Und jeder kann mit der Wirkung eines kalten Daches umgehen. Allerdings kann nicht jede Dämmmethode mit den eigenen Händen durchgeführt werden. In manchen Fällen muss ein Spezialist hinzugezogen werden.

Getäfelt

Die Dämmung einer Decke ist ohne Erfahrung sehr schwierig. Selbst wenn Sie Ihre Freunde um Hilfe bitten, werden Sie es wahrscheinlich nicht schaffen.

Zunächst muss eine spezielle Konstruktion zur Herstellung der Plattenisolierung angefertigt werden. Dann wird er auf den Balken befestigt.

Hier eine schrittweise Anleitung zum Verlegen der Dämmung

  • Die Bretter werden dicht an dicht auf die Bodenstützen gelegt;
  • Die schmalen Bretter werden auf der Innenseite befestigt und dienen als Umrandung;
  • eine Dampfsperrfolie verlegt wird;
  • Ökowolle oder ein anderes Isoliermaterial wird in den entstandenen Raum eingebracht;
  • eine Polyethylen- oder Dachpappenfolie verlegt wird;
  • Der letzte Schritt der Isolierung besteht in der Verlegung von Platten, die als Dachboden dienen werden.

Unterlage

Um diese Art von Bodenbelag herzustellen, müssen zuvor Balken verlegt werden. Auf sie werden Bretter oder Platten gelegt. Die entstehende Konstruktion ist mit Fasermaterial isoliert.

Die Dämmung selbst wird in mehreren Schritten verlegt:

  • GIP (Abdichtungsfolie) wird dachseitig überlappend auf den Balken verlegt;
  • Auf die Abdichtung werden Bretter oder Sperrholzplatten gelegt;
  • In den Zwischenraum zwischen den Balken wird Mineralwolle eingebracht;
  • Verbinden Sie die Dampfsperre mit der Unterseite der Balken;
  • Latten aus Holz befestigt sind;
  • Schließlich wird die Holzverkleidung eingebaut.

Wenn die Arbeiten abgeschlossen sind, ist nicht nur die Decke isoliert, sondern es gibt auch zusätzlichen Stauraum für alte Dinge.

Zwischendecke

Heutzutage ist eine Bretterdecke sehr selten. Am häufigsten wird ein behauener Block verwendet. In der jüngeren Vergangenheit galt diese Art der Dämmung als die rentabelste. Es reichte aus, in den Wald zu gehen und das benötigte Material für den Bau selbst zu hacken. Heute ist das Bild ein anderes. Sie müssen eine große Summe Geld ausgeben, um die richtige Menge Holz zu kaufen.

Derzeit gibt es mehrere Möglichkeiten für den Einbau von Dämmstoffen:

  • durch die gefällten Kränze;
  • Mit Hilfe von unbesäumten Brettern;
  • Die Wärmedämmung wird an den Deckenbalken angebracht;
  • Der Lattenrost wird als Basis für die Verlegung der Wärmedämmung verwendet.

Der Arbeitsprozess selbst besteht aus mehreren Phasen.

  • Auf dem Dachboden wird eine Dampfsperrfolie verlegt.
  • Darauf wird Mineralwolle aufgebracht. Sie können Blähton oder eine Mischung aus Sägemehl und Ton verwenden.
  • In der letzten Phase muss eine feuchtigkeitsbeständige Membran auf der Oberseite verlegt werden.

Nützliche Tipps

Wenn der Saunabesitzer beschließt, die Decke selbst zu isolieren, muss er einige Faktoren berücksichtigen und der Decke über der Dampfkabine besondere Aufmerksamkeit schenken. Wenn auch nur der kleinste Fehler gemacht wird, entweicht die Wärme schnell.

Um Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, auf den Rat von erfahrenen Experten zu hören. Sie sagen, dass man bei der Arbeit mit Dampfsperren oder Folien äußerst vorsichtig sein muss. Dieses Material ist sehr zerbrechlich und kann versehentlich abgerissen werden. Dementsprechend kann ein zerrissenes Stück nicht für die Dämmtechnik verwendet werden.

Um die Materialien richtig einzubauen, ist es besser, etwas tiefer als die Wände zu beginnen. Dadurch entsteht ein Freiraum in den Wänden, in den loses Material eingebracht oder Mineralwolle verlegt werden kann.

Wenn Sie beschlossen haben, die Decke Ihrer Sauna mit einer Mischung aus Lehm und Sägemehl zu isolieren, müssen Sie wissen, wie dick die Schicht sein muss. Wenn die Sauna im Sommer benutzt wird, sollte die Dicke 5 cm betragen. Wenn die Sauna auch im Winter benutzt wird, sollte eine Isolierschicht von 15-20 cm angebracht werden.

Wenn an der Seite des Saunahauses eine Blockdecke entsteht, muss eine Lattung angebracht werden. Diese wird mit einer Dampfsperre versehen und mit einer Sandschicht bedeckt. Erst dann kann die Dämmung entsprechend der gewählten Technologie angebracht werden.

Wenn der Saunabesitzer nicht bereit und in der Lage ist, eine Dampfsperre und eine Abdichtung zu kaufen, müssen Sie eine Hightech-Isolierung verwenden, die auf der Grundlage von Mineralwolle hergestellt wird und mit einer Folie beschichtet ist. Bei diesem Material ist kein Zusatz erforderlich.

Das Wichtigste ist, dass Styropor niemals zur Dämmung der Deckenplatte verwendet werden darf. Ja, dieses Material wird häufig als Dämmstoff für andere Gebäude verwendet. Darüber hinaus ist es kostengünstig. Wie bereits erwähnt, setzt geschäumter Kunststoff bei hohen Temperaturen Schadstoffe frei, die sich negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken.

Ein weiterer wichtiger Tipp der Experten ist, nicht auf Dämmstoffe mit einem niedrigen Preis zu achten. Ein verdächtig niedriger Preis deutet auf schlechte Qualität hin.

Das folgende Video zeigt Ihnen, wie Sie Saunadecken und Dampfsperren dämmen können.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden