Alles über Fußbodenheizungen
![Alles über die Isolierung des Saunabodens](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/200-150/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane.jpg)
Für Ausländer ist ein Badehaus ein Ort, an dem man sich gründlich waschen kann. Aber für die Russen ist es sozusagen ein wahres Heiligtum, ein Tempel der dampfenden Glückseligkeit, in dem man nicht nur den Körper, sondern auch die Seele ausruhen kann. Es ist sehr wichtig, dass die Badestruktur nach allen Regeln der Kunst gebaut wird. Einfach ausgedrückt: Der Raum muss die erzeugte Wärme speichern. Andernfalls werden die Besucher kein Gefühl der Behaglichkeit empfinden können. Dies bedeutet, dass eine wirksame Wärmedämmung an allen Seiten des Saunagebäudes, insbesondere am Fußboden, angebracht werden muss.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-1.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-2.jpg)
Materialien
In der Anfangszeit der Badeverfahren wurde an eine Isolierung der Fußböden in Saunakabinen im Prinzip nicht gedacht. Und dafür gibt es mehrere Erklärungen. Erstens haben viele Menschen Fußbodenheizungen in Bädern installiert. Dementsprechend floss gebrauchtes Wasser durch die Lücken zwischen den Brettern. Zweitens kam es zu Wärmeverlusten aufgrund einer losen Verbindung zwischen dem Dach und den Wänden. Drittens waren Wärmedämmstoffe zu der Zeit, als die Bäder aufkamen, noch nicht erfunden. Und schließlich war die Gesellschaft unprätentiös. Damals begnügten sich die Menschen mit kleinen Annehmlichkeiten und waren viel toleranter gegenüber den Ansprüchen an den Komfort.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-3.jpg)
Heute ist die Zeit der Fußbodenheizung vorbei, aber einige Traditionalisten bevorzugen sie. Die meisten Menschen entscheiden sich jedoch nach wie vor für eine moderne Fußbodenheizung.
Beim Bau von Saunen wird heute der Fußbodenheizung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Bei der Auswahl der Materialien wird darauf geachtet, dass sie die grundlegenden Eigenschaften der Unterkonstruktion erfüllen. In modernen Saunen ist der Bodenbelag aus Beton oder Holz und mit einer speziellen Beschichtung versehen. Diese Tatsache hindert Sie jedoch nicht daran, eine Liste der wichtigsten Dämmstoffe zu erstellen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-4.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-5.jpg)
Polystyrolschaum
Diese Art der Isolierung wird als universell angesehen. In den letzten zehn Jahren ist sie weit verbreitet geworden. Es wird beim Bau von häuslichen Bädern und gewerblichen Badeeinrichtungen verwendet. Die Struktur von Polystyrol ist sehr steif und kann mit einem scharfen Schneidewerkzeug geschnitten werden, ohne dass es zu Brüchen oder ungleichmäßigen Schnitten kommt. Das geschlossene Granulat in dieser Dämmung ist für die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Materials verantwortlich. Das bedeutet, dass Styropor für die Verlegung aller Arten von Fußböden verwendet werden kann, auch unter Fliesen. Es kann zur Isolierung des Bodens im Dampfbad, im Waschraum und im Vorbad verwendet werden. Im Allgemeinen rund um den Saunakomplex.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-6.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-7.jpg)
Mineralwolle
Dieses Material ist ideal für die Isolierung von Betonböden. In einer Sauna mit Holzfußboden sind jedoch besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Isolierung erforderlich. Fachleute sagen, dass Basaltwolle in Bezug auf die Hygroskopizität als die beste gilt.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-8.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-9.jpg)
Geschäumte Polymere
Diese Materialien eignen sich zum Füllen von Fugen, Schraubenspalten und verschiedenen Hohlräumen, die bei der Konstruktion von Holzböden häufig vorhanden sind. Polymere zeichnen sich durch ihr geringes spezifisches Gewicht, die geringe Belastung der tragenden Teile der Struktur und die günstigen Kosten aus.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-10.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane.jpeg)
Ceramzit
Keramiksteine, die von Gärtnern als Drainage verwendet werden, können eine hervorragende Isolierung für den Boden einer ganzen Sauna sein. Das Einzige, was dem Handwerker nicht gefällt, ist die Monotonie der Füllung des Raums mit Blähtonkieseln. Ein dünner Zement-Sand-Estrich wird verwendet, um die Kieselsteine miteinander zu verbinden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-11.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-12.jpg)
Perlit
Dieses Material ist Teil der Dämmstoffzusammensetzung, die auch hochwertigen Zement und Wasser enthält. Bei der Verbindung der Elemente findet eine gasbildende chemische Reaktion statt, und nach dem Trocknen wird die Innenseite der Schicht porös.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-13.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-14.jpg)
Alternative Wärmedämmung
Bei der Isolierung von gegossenen Böden können Sie Polpan verwenden. Dieses Material ist recht teuer, hat aber gute Dämmeigenschaften. Schaumbeton hat ebenfalls sehr gute Eigenschaften.
Es kann als struktureller Untergrund und als Bodenbelag verwendet werden. Einige Heimsaunabesitzer verwenden Kesselschlacke als Isolierung.
Er wird nach dem Blähtonverfahren verlegt. Einige dämmen den Boden mit expandiertem Polystyrol, andere mit geschäumtem Polystyrol und wieder andere verwenden die "Großvatermethode".
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-15.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-16.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-17.jpg)
Regeln und Methoden
Die Wahl der Methode zur Dämmung des Fußbodens hängt ganz von den baulichen Gegebenheiten des Gebäudes und des Fundaments ab. Die Sauna zum Beispiel ist ein Dampfbad. Wenn dieser Raum auf offenem Boden steht, dürfen Sie kein absorbierendes Material als Wärmedämmung verwenden. Idealerweise sollte ein Estrich und eine Abdichtung vorgenommen werden.
Wenn die Sauna auf Stelzen steht, besteht der untere Teil der Isolierung aus Dampfsperrmaterial und einer Abdichtungsbahn. Diese Membran sammelt die Feuchtigkeit und leitet sie in die Entwässerungsrinne ab.
Im Falle von, Wenn der Boden der Sauna aus Holz besteht und die Konstruktion selbst auf dem Boden steht, ist es am besten, extrudierten Polystyrolschaum als Isolierung zu verwenden. Sie lässt keinen Wasserdampf hindurch. Beim Verlegen liegen die Bahnen eng aneinander, sie liegen auf dem Boden und sind mit Polyethylen abgedeckt. Die oberste Schicht besteht aus Abdichtungen und Platten. Für die Verklebung der Styroporplatten ist es ratsam, einen Polyurethankleber zu verwenden. Wenn die Dicke der Platten 5 cm beträgt, kann die untere Polyethylenschicht im Prinzip entfallen. In diesem Fall muss jedoch ein Kissen aus Kies und Sand angelegt werden, das die Holzdielen schützt.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-18.jpg)
Der Boden der Saunakabine kann auch mit Mineralwolle isoliert werden.
Viele Bauherren stellen ihre Saunakabinen auf ein Fundament aus Pfeilern oder Pfählen. Dadurch wird verhindert, dass der Boden und die unteren Kanten der Wände verrotten. Dies ist genau die Art von Situation, in der der Boden auf Balken gebaut wird. Extrudiertes Polystyrol oder Polystyrolschaum kann als Dämmung verwendet werden. An den Fugen zwischen den Brettern und den Balken wird Schaumstoff verwendet.
Alternativ kann auch Mineralwolle verwendet werden. In diesem Fall sollte jedoch ein Abstand von 10-15 cm zwischen dem Boden und der Dämmung vorhanden sein.
Es ist viel einfacher, Perlitbeton auf dem Betonboden zu verwenden. Dem Zementmörtel werden Perlit, das in klarem Wasser eingeweicht wurde, und etwas Flüssigseife zugesetzt. Das Gemisch wird zähflüssig und wird als Isolierschicht gegossen, die mindestens 12 cm dick sein sollte.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-1.jpeg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-19.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-20.jpg)
Ein Betonboden, der mit einer Isolierschicht aus extrudiertem Polystyrolschaum bedeckt ist, ist viel schwieriger zu bauen, aber von höherer Qualität. Auf die kaschierten Dämmplatten wird eine Folie gelegt und die Balken werden verklebt.
Es ist kein Geheimnis, dass ein Betonboden nur ein grober Unterboden ist, der den gewünschten Komfort bietet. Vergessen Sie aber nicht die Abdichtung der Deckschicht des Bodens und der Versorgungsleitungen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-21.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-22.jpg)
Wie kann man mit eigenen Händen isolieren?
Beim Einbau der Bodenisolierung im Dampfbad und anderen Räumen der Saunalandschaft wird das Grundwasserabflusssystem nicht ausgearbeitet. Das Problem wird durch eine Drainage gelöst, die um das gesamte Gebäude herum verlegt wird.
In diesem Fall wissen die Bauherren genau, wie sie das Gebäude errichten müssen. Sie wissen, worauf sie sich konzentrieren müssen. Eine Person, die kein Bauexperte ist, sollte die Anweisungen befolgen. Es ist notwendig, richtig zu dämmen, sonst hat die Arbeit keinen Sinn.
Zunächst muss ein Teil des Bodens im Inneren des Gebäudes ausgehoben werden. Seine Tiefe sollte nicht weniger als 15 cm betragen. Die ausgehobene Masse sollte durch Blähton oder ein Kies-Sand-Gemisch ersetzt werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-23.jpg)
Diese Art der Isolierung gilt als weicher. Die ausgehobene Schicht sollte über den freigelegten Latten geglättet werden.
Der nächste Schritt ist die Herstellung eines Kissens. Es wird eine Folie verlegt, über die die Hauptisolierung - Styropor oder extrudierter Polystyrolschaum - gelegt wird.
Der dritte Schritt besteht darin, einen Estrich zu verlegen und eine Abdichtung aufzubringen. Die Fliesen werden auf dem Betonuntergrund verlegt, aber viele Nutzer empfehlen, keine Fliesen zu verlegen. Einige argumentieren, dass Fliesen die in der Sauna entstehende Hitze abkühlen, während andere die Sicherheit in Frage stellen. Alternativ können Holzleitern auf dem Fliesenboden verlegt werden, wodurch der Boden zusätzliche Vorteile erhält:
- Hervorragende Abdichtung und ein warmer Boden;
- keine Bodengerüche;
- leichtere Reinigung der Sauna.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-24.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-25.jpg)
Die Anhänger der guten alten Dämmmethode bevorzugen die altmodische Methode. Eine davon ist, kochendes Wasser auf den kalten Boden zu gießen. Aber diese Prozedur ist anstrengend, denn man muss den Boden schütten, bis der Herd den Keller aufheizt.
Der Boden einer gemauerten Sauna ist mit einer Mischung aus geriebenem Ton und gehackten Schilfhalmen isoliert. Sägespäne aus Eichenholz werden verwendet, um die Isolierung vor Durchnässung zu schützen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-26.jpg)
Hölzernes
Wenn Sie einen bereits fertigen Holzboden dämmen wollen, müssen Sie zunächst den Oberboden entfernen. Andernfalls ist es notwendig, die vorgeschlagenen Anweisungen zu befolgen und nicht einmal einen Schritt davon abzuweichen.
- Nach der Demontage müssen die Holzelemente überprüft werden. Beschädigte Teile werden durch neue Hölzer ersetzt.
- Die Unterkanten der Balken werden verstrebt, so dass eine Auflage für die Rohdecke entsteht.
- Ein Unterboden wird aus preisgünstigem Holz hergestellt. Zwischen den Dielen und den Balken muss ein Abstand von 1 cm eingehalten werden.
- Aus Holzresten wird ein Unterboden hergestellt, und es werden Fugen gelassen, um zu verhindern, dass sich der Boden aufgrund von Temperatureinflüssen verformt. Die Schnitzel werden auf die Balken gelegt.
- Befindet sich unter der Sauna Grundwasser, muss eine Dampfsperre errichtet werden. Sie muss den Estrich zusammen mit den Balken abdecken. Die Höhe dieser Schicht muss mindestens 15 cm betragen.
- Wird das Abdichtungsmaterial in einer Rolle angeboten, muss es überlappt und die Enden mit Klebeband fixiert werden.
- Der Abstand zwischen den Balken wird mit einer Wärmedämmung ausgefüllt. Liegt die Dicke des Dämmstoffs nahe am Bodenbelag, muss eine belüftete Pfette mit einem Abstand von 40 cm darüber gelegt werden.
- Bringen Sie eine zusätzliche Abdichtungsschicht an, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit auf die Wärmedämmung gelangt.
- Die Bretter werden verlegt, die Kanten der Wärmedämmung werden geschnitten, die Sockelleisten werden angebracht.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-27.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-28.jpg)
Beton
Die Isolierung von Betonböden erfolgt nach der Verlegung des Unterbodens - des Estrichs. Dann ist es notwendig, der Schritt-für-Schritt-Anleitung zu folgen.
- Auf dem Estrich wird eine Abdichtungsbahn verlegt. Es kann robustes Polyethylen verwendet werden. Die Folie wird auf dem Boden ausgebreitet, wobei sie die Wände mindestens 5 cm berührt, dann kann der Überschuss abgeschnitten werden.
- Wärmedämmmaterial wird verlegt. Styropor ist als Dämmmaterial geeignet. Zur Befestigung der Bretter bilden Sie einen Rahmen aus Holzbrettern, die mit den üblichen selbstschneidenden Schrauben auf dem Boden befestigt werden.
- Der Befestigungsmörtel wird gegossen und ein Bewehrungsnetz darüber gelegt.
- Nach dem Austrocknen des Mörtels wird ein 5-8 cm dicker Ausgleichsestrich gegossen, der dann austrocknen muss.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-29.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-30.jpg)
Häufige Fehler
Unerfahrene Menschen machen bei der Isolierung der Saunaböden viele Fehler, die dazu führen, dass die warme Luft abkühlt oder verschwindet. Der häufigste Fehler ist die falsche Verwendung von Dämmmaterial. Wir schlagen vor, Mineralwolle als Beispiel zu verwenden. Es ist in den Regalen in seiner Originalverpackung erhältlich. In diesem Zustand sollte es bis zum Beginn der Wärmedämmarbeiten gelagert werden. Die Mineralwolle kann einen Tag vor der Verlegung ausgepackt werden. Dies sollte in der Saunakabine selbst oder auf der überdachten Veranda geschehen. Auf diese Weise wird das Material vor Feuchtigkeit geschützt, die seine Eigenschaften negativ beeinflussen würde.
Nach der Verlegung der Wärmedämmung muss der nächste Teil des Bodenbelags sofort auf dem Unterboden verlegt werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-31.jpg)
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Verformung des komprimierten Materials und große Lücken zwischen den Dämmplatten. Unter Druck verliert die Isolierung ihre Eigenschaften. Und in den Lücken bilden sich Kältebrücken. Der Schaumstoff hilft, die Lücken zwischen den Dämmplatten zu beseitigen.
Der dritte Fehler besteht darin, den Zustand der Decke nicht zu beurteilen. Es geht um Schimmel auf den Dielen und die allgemeine Baufälligkeit der einzelnen Dielen. Dieser Bodenbelag muss ersetzt werden.
Der vierte Fehler ist die Nichtbehandlung der Holzkonstruktion des Saunabodens. Jedes Brett muss mit einem Antiseptikum bestrichen werden. Nur so kann eine lange Lebensdauer des Holzbodens und die Abwesenheit von Pilz- und Schimmelbefall gewährleistet werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-32.jpg)
Der fünfte Fehler, den viele begehen, wenn sie beschließen, einen Saunaboden eigenhändig zu isolieren. Es ist die falsche Dicke der Wärmedämmung. Ein zu dünnes Material hat keine Wirkung. Zum Beispiel, eine Schicht aus Mineralwolle sollte 14 cm, Sägemehl-Beton - 18 cm, und Blähton Aggregat Beton auf allen 27 cm.
Der sechste Fehler ist viel seltener, aber dennoch machen ihn einige Handwerker. Sie vergessen die Abdichtung. Vor der Errichtung eines Gebäudes muss der Grundwasserspiegel geprüft werden. Wenn sie sich in unserer Nähe befinden, muss in erster Linie eine Abdichtung des Bodens vorgenommen werden.
Der siebte Fehler ist die Verwendung von Abdichtungsmembranen. Viele Menschen glauben, dass dieses Material die Dämmung vor Feuchtigkeit von unten schützt. Und das ist im Prinzip eine gute Entscheidung. Die Kondensation von Feuchtigkeit wurde jedoch nicht beseitigt.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-ob-uteplenii-pola-v-bane-33.jpg)
Dieser Prozess findet weiterhin in der Dämmschicht statt. Aus diesem Grund muss die Abdichtung eine Diffusionsstruktur aufweisen, die es der Feuchtigkeit ermöglicht, in Form von Dampfbildung nach außen zu entweichen.
Der achte Fehler wird als Verletzung der Wärmedämmschichten angesehen. Die Technik zur Isolierung des Saunabodens darf auf keinen Fall durchbrochen werden. Alle Schichten müssen in der richtigen Reihenfolge verlegt werden. Die Wärmedämmung muss aneinander anschließen oder Platte für Platte verlegt werden. Ein richtig geformter "Kuchen" sorgt dafür, dass die Wärme in der Saunakabine gehalten wird.
Informationen über die Isolierung des Fußbodens in der Sauna finden Sie weiter unten.