Bananenentwässerungssystem und Installation

Entwurf und Einbau eines Abflusses in der Badewanne

Qualitativ hochwertige Sanitäranlagen sind in einer Sauna sehr wichtig. Seine Konstruktion und die Installationsschritte können unterschiedlich sein. In diesem Artikel erläutern wir die Merkmale von Badewannenabläufen und wie sie gebaut werden können.

Konstruktion eines Badablaufs

Der Abfluss in der Badewanne kann auf verschiedene Weise ausgestattet werden. Jeder Typ hat seine eigenen Merkmale und Eigenschaften. Lernen wir sie besser kennen.

Flächenbündiger Bodenbelag

Bei dieser Bauweise wird ein Holzboden direkt auf die Bodenbalken verlegt. Die Abstände zwischen den einzelnen Teilen sollten zwischen 5-7 mm betragen.

Durch die vorgesehenen Zwischenräume kann das Wasser ungehindert aus der Saunakabine entweichen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit eines Entwässerungssystems.

Unter dem Boden muss eine spezielle Grube mit der gleichen Tiefe ausgehoben werden, die 500-550 mm unter dem Boden liegt. Anschließend wird eine Schicht aus Schotter oder Sand mit Blähton in die Grube geschüttet. In die Grube wird eine Schicht aus Schotter, Sand oder Kalksandsteingemisch geschüttet.

Ungefluteter Boden

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit - ein nicht grundierter Fußboden für ein Saunagebäude. Diese Variante ist komplizierter, weil 2 Schichten verlegt werden müssen: ein Unterboden und ein Hauptboden. Letztere wird mit dem erforderlichen Gefälle zum Entwässerungsloch hin eingebaut. Dazwischen wird immer ein spezielles Isoliermaterial angebracht, und am Boden des Bauwerks, an der Stelle, an der das Gefälle zum Bauwerk führt, werden ein Drainagerohr und ein Abflussrohr installiert.

Wenn Sie sich für diese Art von Fußboden für Ihr Saunagebäude entscheiden, müssen Sie dafür sorgen, dass die Räume gut belüftet sind und regelmäßig gelüftet werden.und regelmäßiges Lüften der Räume - das sind wesentliche Voraussetzungen, die nicht vernachlässigt werden dürfen.

Es ist wichtig, hochwertige und praktische Materialien für den Boden zu wählen. Es ist wichtig, dass das Holz hohe hygroskopische Eigenschaften hat. Eiche ist eine gute Wahl. Sie können stattdessen hochwertiges Kiefernholz wählen. Eiche zeichnet sich durch eine hohe Dichte aus, während Kiefer harzhaltig ist und das Eindringen von Feuchtigkeit leicht verhindert. Die Bodenbretter sollten aus Nut und Feder bestehen und spezielle Nut- und Federverbindungen haben. Zwischen ihnen dürfen nicht einmal sehr kleine Lücken entstehen, da diese das Holz stark beschädigen können.

Kombinierte Variante

Es gibt noch eine andere Möglichkeit, einen Fußboden in einer Sauna zu verlegen. Hierbei handelt es sich um eine Kombination, da unter den Dielen ein Betonestrich verlegt wird. Diese Lösung wird häufig in Kompakt- oder Holzrahmensaunen mit Betonfundamenten verwendet.

Bei dieser Lösung wird ein abnehmbares Holzdeck installiert, das leicht ins Freie verlegt und bei Bedarf getrocknet und belüftet werden kann.

Das Entwässerungssystem besteht in diesem Fall darin, dass sich das Wasser in einem zentralen Teil des Raumes in einer speziellen Rinne oder Grube sammelt. Die Rinne ist mit einem Schutzgitter abgedeckt, und die Entwässerungsflächen sind mit einem Gitterrost verdeckt.

Die Rinne oder Mulde, die das Wasser auffängt, hat in der Regel ein zusätzliches Gefälle, so dass das Wasser direkt in den Boden oder in eine Klärgrube im Keller des Gebäudes fließen kann. Diese Konstruktion ist einfach und eignet sich hervorragend für kleine Saunen und Dampfbäder, die Sie selbst bauen.

Entwässerungstechnik

Es gibt Unterschiede in der Art der Wasserableitung. Welcher Typ das ist, hängt stark von der Art des Bodens ab, auf dem die Sauna steht, und davon, wie oft sie besucht wird. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen positiven und negativen Eigenschaften. Betrachten Sie sie.

Die Grube unter der Sauna.

Normalerweise sind die Gruben nicht allzu tief. Sie sind zu 2/3 mit speziellen Filterkomponenten gefüllt, zu denen Schotter, Schlacke und wasserführender Sand gehören. Dieser natürliche und sichere Filter kann große Partikel problemlos zurückhalten und reinigt erfolgreich die Wassermasse, die dann in die unteren Bodenschichten absorbiert wird.

Heute entscheiden sich viele Menschen für diese Art der Wasserableitung, weil sie so gewichtige Vorteile hat:

  • Es besteht keine Notwendigkeit, Rohrleitungssysteme zu verwenden;
  • Das Gerät ist sehr einfach, leicht zu reinigen und verursacht keine unnötigen Wartungsprobleme.

Es gibt jedoch einen erheblichen Nachteil von Dampfbadgruben. Sie können nur für Saunen verwendet werden, die auf einem Pfostenfundament gebaut sind und auf sandigem Boden stehen.

Wenn die Sauna zu oft benutzt wird, ist es nicht ungewöhnlich, dass der Boden mit Feuchtigkeit gesättigt wird, so dass das Wasser nicht vollständig in den Bodenschichten verteilt werden kann. Dieses Problem führt zu einer Stagnation im Inneren der Fertigteilgrube.

Entwässerungsgrube

Die äußere Hälfte des Ablaufs besteht bei dieser Konstruktion aus einem Rohranschluss und einem undurchlässigen Becken, das mit dem Abwasser aus den Saunakabinen gefüllt wird. Für den Bau des Behälters werden Brunnenringe, Kunststoff- oder Metallklärgruben verwendet.

Die wichtigsten Vorteile dieser Lösung sind die folgenden:

  • Der Entwässerungsbrunnen ist einfach und kann auf jeder Grundstücksgröße installiert werden;
  • erfordert keine regelmäßigen Reinigungsmaßnahmen;
  • relativ geringe Kosten.

Die Klärgrube muss auf einem Niveau unterhalb des Badehauses liegen, damit der Abfluss richtig funktioniert. Dies ermöglicht einen natürlichen und unproblematischen Abfluss des Abwassers.

Es muss ein ungehinderter Zugang zur Klärgrube gewährleistet sein, da sonst ein Sanitärfahrzeug mit einer großen Zisterne nicht an die Stelle heranfahren kann, an der sich die Klärgrube befindet, um den Abflussschlauch zu entfernen.

Entwässerungskasten

Die Entwässerungsgrube ist eine beliebte Lösung. Sie besteht aus einem Behälter, der mit Schotter, fein zerkleinerten Ziegeln oder Schlacke befüllt wird. Die Drainageflüssigkeit aus den Wasch- und Dampfräumen fließt direkt in den Brunnen und überwindet die Schicht aus Filtermaterialien.

Diese führen zu einer kleinen Schlammschicht und vielen nützlichen Bakterien. Sie sind so konzipiert, dass sie das Wasser allmählich reinigen, woraufhin die Flüssigkeit auf natürliche Weise abfließt oder auf dem Hof ausgebracht wird (eine ideale Zusammensetzung für die Bewässerung oder Bodenbewässerung auf dem Grundstück).

Trotz ihrer Bequemlichkeit und Zweckmäßigkeit haben Entwässerungsbrunnen auch ihre Nachteile. Es ist zu bedenken, dass die Filterschicht in kurzer Zeit verschmutzt wird, wenn das Bad zu oft benutzt wird, und die Besitzer nichts anderes zu tun haben, als es zu ersetzen. Dieser Prozess ist recht zeit- und arbeitsintensiv, da die Späne oder Schlacken nur von Hand sorgfältig ausgewaschen werden können.

Natürlich sind Entwässerungsschächte nicht ohne Nachteile, aber sie gelten nach wie vor als die beste Lösung für Badeanlagen, die für eine Familie mit 4 bis 6 Personen konzipiert sind.

Grundwasserfiltration

Es handelt sich um ein spezielles Entwässerungssystem, das Folgendes umfasst:

  • Eine geschlossene Klärgrube, in der die Abwässer gelagert werden;
  • Die Abflussrohre, durch die die Flüssigkeit direkt nach Abschluss des Reinigungsvorgangs abgeleitet wird.

Lassen Sie uns herausfinden, was die positiven Aspekte des betreffenden Entwässerungssystems sind:

  • Sie zeichnet sich durch absolute Autonomie aus;
  • Es ist möglich, Wasser aus mehreren Quellen gleichzeitig zu entnehmen;
  • hoher Reinigungsgrad.

Im Vergleich zu anderen gängigen Methoden erfordert die Grundwasserfiltration eine relativ große Fläche, auf der das Wasser direkt absorbiert wird.

Die Installationsarbeiten sollten vorzugsweise während des Baus der Badestruktur selbst durchgeführt werden, wenn das umliegende Gebiet noch nicht bebaut ist.

Für die Installation muss eine große Grube ausgehoben werden, in die die Klärgrube eingebaut wird. Hierfür sind spezielle Geräte und Maschinen erforderlich.

Wie kann man sie mit eigenen Händen herstellen?

Entwässerungssysteme für die Sauna können mit eigenen Händen gebaut werden. Es ist ratsam, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Hand zu haben und diese zu befolgen, um Fehler zu vermeiden.

Schauen wir uns die einzelnen Schritte für den Einbau eines Abflusssystems in einer Sauna genauer an.

Vorbereiten von Materialien und Werkzeugen

Vor Beginn der Installationsarbeiten ist es sehr wichtig, sich mit allen notwendigen Materialien und Werkzeugen einzudecken.

Zum Beispiel, Für den Bau des Ablaufs und den Anschluss an die bauseitige Entwässerungsleitung werden folgende Materialien benötigt:

  • Ein Blasebalg mit Krümmer oder ein spezieller Abfluss für jeden Saunaraum;
  • hochwertige undurchlässige Decke oder verzinktes Blech von geringer Dicke;
  • 50-mm-Wellrohr;
  • Graues Polypropylenrohr 50 mm (1,5-2 m sind ausreichend);
  • Ecken aus Polypropylen - 2 für jeden Ablauf;
  • Adapter von 50 mm auf 100 mm für den Anschluss der externen Abwasserleitung und des Abflusses der Klärgrube.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Liste um eine ungefähre Angabe handelt. Für jeden spezifischen Fall werden unterschiedliche Komponenten mit spezifischen Volumen und Mengen benötigt.

Wenn die Entwässerung nur mit einem vorgefertigten Innenablauf geplant wird, ist die Anzahl der Bauteile um ein Vielfaches geringer, aber die Qualität der Entwässerung ist schlechter. Außerdem kann die Dachrinne in den kalten Wintermonaten einfrieren, was bedeutet, dass sie nur im Sommer benutzt werden kann.

Neben den Materialien benötigt der Heimwerker auf jeden Fall auch bestimmte Werkzeuge:

  • Ein Tischlerwerkzeug - ein sehr wichtiger Abgang;
  • eine hochwertige Metallschere;
  • Schleifer;
  • Messgerät.

Abwasserrohre aus Kunststoff lassen sich am besten mit einem handbetriebenen Metallschneider schneiden. Wenn die Wasserauffangwannen im Keller aus verzinktem Stahlblech bestehen, müssen Sie zusätzlich ein Klempnerwerkzeug zum Schneiden und Biegen der Randelemente vorbereiten.

Die Flansche und Rohre für den Zusammenbau der Entwässerungsstruktur sollten vorzugsweise mit einem handelsüblichen Dichtungsmittel auf Silikonbasis zusammengefügt werden.

Bei der Vorbereitung der Werkzeuge für die geplanten Installationsarbeiten ist darauf zu achten, dass sie von guter Qualität und in gutem Zustand sind. Wenn Werkzeuge beschädigt oder stark abgenutzt sind, können sie im entscheidenden Moment versagen.

Installationsplan

Nachdem alle erforderlichen Materialien und Werkzeuge bereitstehen, kann der Meister direkt mit den Installationsarbeiten für den Bau des Abflusses im Bad beginnen. Beginnen Sie mit dem Ausheben eines Grabens, der direkt in die Sauna führt. Anschließend werden die Balken und Dielen für den Bodenbelag zugeschnitten und verlegt. Die Dielen müssen nicht repariert werden. Sie müssen vorerst nur anprobiert und an die Maße angepasst werden.

Die Balken sollten sorgfältig mit einer Mischung aus Olivenöl und speziellem Transformatorenöl behandelt werden. Die zugeschnittenen Dielen müssen mit einer Imprägnierung auf Silikonbasis versehen werden, um optimale Abmessungen zu erzielen.

All diese Vorgänge sind notwendig, um das Niveau der Verfüllung unter dem Abflussrohr anzupassen und die Übergänge im Unterflurraum zu regeln.

Die einfachste Lösung ist eine vorgefertigte Dachrinne aus gebogenem verzinktem Stahl. Um zu verhindern, dass die Rinne durch schwere Lasten verformt wird, muss sie in den Zwischenraum zwischen den beiden Trägern eingebaut werden.

Es ist möglich, Metallwannen zum Auffangen von Flüssigkeiten zu konstruieren. Dies ist eine einfachere Lösung, als die unteren Stürze mit Stürzen zu verschalen, zu isolieren und mit Folie zu versehen. Jede Rinne muss in der Größe der Spannweite zwischen den Balken angefertigt werden. Biegen Sie die Seiten um 3-5 cm nach oben und halten Sie sie gerade. Die Platte muss dann an den seitlichen Fuß der Balken genagelt werden.

Ein Ablauf muss in der Mitte oder am Ende der Rinne angebracht werden, je nachdem, wie der Wasserablauf installiert wurde. Ein gewelltes Stück wird mit dem Auslassanschluss verbunden, und dann wird das eigentliche Abwassersystem aus den Kanalrohren zusammengesetzt. An der Befestigungsstelle des Abflusses wird eine Falltür ausgeschnitten, so dass das gesamte System in der Saunakabine überwacht werden kann.

Tipps für die Verwendung

Nachdem alle notwendigen Teile des Abflusssystems montiert sind, müssen Sie das Abflusssystem überprüfen, um sicherzustellen, dass es richtig funktioniert. Wenn es keine Mängel gibt, können alle Teile mit Dichtungsmasse befestigt werden.

Es ist darauf zu achten, dass alle Bauteile aufgehängt sind und die maximal belasteten Bauteile mit einer Gleitklemme am Trägerbalken befestigt werden können.

Befestigen Sie das Entwässerungssystem nicht zu starr, da sonst die durch die jeweiligen Temperaturen verursachte Ausdehnung die Anschlüsse verformt und zum Aufplatzen bringt.

Wenn Sie planen, einen hochwertigen und dauerhaften Saunaabfluss mit eigenen Händen zu installieren, sollten Sie einige nützliche Tipps beachten.

  • Um zu verhindern, dass nach der Installation des Abflusses unangenehme Gerüche in die Dampfkabine eindringen, muss ein Wasserabscheider installiert werden. Es handelt sich um eine Metallplatte, die leicht nach unten gebogen ist. Sie muss an 3 Stellen befestigt werden. Wird die Sauna in der Wintersaison benutzt, ist es besser, sie mit einem Trockenladen auszustatten.
  • Bevor Sie mit den Installationsarbeiten beginnen, ist es sehr wichtig, einen detaillierten Aktionsplan, Diagramme und Entwürfe zu erstellen. Mit detaillierten Skizzen aller Abmessungen wird es für den Installateur viel einfacher sein, fehlerfrei zu arbeiten.
  • Es ist nicht ratsam, die Balken sofort zu verlegen und zu vernageln, wenn ein Unterflurabfluss in der Sauna hergestellt wird. Es ist besser, zunächst sicherzustellen, dass der Abfluss ordnungsgemäß funktioniert. Dazu gießen Sie eine kleine Menge Wasser (ein paar Liter sollten es sein) auf jede der Schalen. Die gesamte Flüssigkeit muss ohne den geringsten Rückstand an die Wand abgegeben werden.
  • Wenn Sie eine Klärgrube installiert haben, muss diese rechtzeitig gereinigt werden, wenn sie sich füllt. Zu diesem Zweck kann ein Schmutzwasserfahrzeug angefordert werden. Manchmal werden Klärgruben auch mit speziellen biologischen Präparaten gefüllt, die das Wasser filtern, das dann durch ein spezielles Rohr direkt in die unteren Bodenschichten geleitet wird, wo es langsam absorbiert wird.
  • Es ist ratsam, die Planung des Brunnens, die eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Installationsarbeiten spielt, Fachleuten anzuvertrauen. Auf diese Weise ist es möglich, die besten Abmessungen für einen Abwassertank zu wählen und nicht zu viel Geld für eine nicht benötigte zusätzliche Kapazität auszugeben.
  • Bei der Auswahl der qualitativ besten und langlebigsten Rohre für den Bau des Abwassersystems ist es wichtig, auf das Material zu achten, aus dem sie hergestellt sind. Produkte aus PP, PVC oder HDPE zum Beispiel gehören zu den beliebtesten, da sie nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen und nicht korrosionsanfällig sind. Außerdem sind sie einfach und problemlos zu installieren, was viele Handwerker zu Hause zu schätzen wissen.
  • Schwere Gussrohre werden für den Einbau nicht empfohlen. Es ist nicht sinnvoll, sie zu verwenden. Sie sind recht teuer, lassen sich nicht leicht zum Ort der Installationsarbeiten transportieren, und der Zusammenbau solcher Teile ist nicht einfach. Vor dem Hintergrund so vieler Nachteile ist jedoch die hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Gussrohren zu erwähnen.
  • Wenn Sie das Graben des Brunnens nicht einer speziellen Ausrüstung anvertrauen wollen und sich entschlossen haben, auf eigene Faust zu handeln, ist es empfehlenswert, die Hilfe eines Assistenten in Anspruch zu nehmen. Es ist besser, ein Loch mit zwei Personen zu graben - der Partner sorgt dafür, dass die Erde, die von den Wänden des Brunnenschachts bröckelt, den Arbeiter nicht blockiert.
  • Eine Klärgrube muss nicht von der Stange im Laden gekauft werden. Viele Menschen stellen sie mit improvisierten Materialien selbst her, müssen sich dabei aber genau an die Anleitung halten.
  • Das Wasserabflussrohr sollte regelmäßig gereinigt werden, wenn es benutzt wird. Zu diesem Zweck können Sie spezielle Klempnerwerkzeuge oder spezielle Mittel für die Rohrreinigung verwenden. Letztere sind in vielen Baumärkten erhältlich.
  • Bevor Sie mit dem Ausheben der Grube beginnen, sollten Sie wissen, dass sie nur dann effektiv funktioniert, wenn sich der Grundwasserspiegel in einer beträchtlichen Tiefe befindet, in einer Linie unterhalb der Grubensohle. Andernfalls läuft die Grube allmählich mit Grundwasser über, das aus den unteren Schichten nach oben sickert. Der ausgehobene Tank ist dann nicht mehr in der Lage, den Badabfluss aufzunehmen.
  • Wichtig ist auch, dass die Grube und die Klärgrube mindestens 2 m vom Fundament des Saunahauses entfernt sein müssen. Wenn der Abstand größer ist, ist es viel schwieriger, das natürliche Gefälle der Rohre beizubehalten. Dadurch frieren sie nicht nur ein, sondern verstopfen auch stark.
  • Die Grube für die Klärgrube darf auch nicht zu nahe am Fundament installiert werden. Aufgrund dieser Lage wird die Fundamentbasis unweigerlich nass werden, was schlimme Folgen haben kann.
  • Wenn der Boden zu lehmig ist, ist es nicht möglich, einen Abfluss unter dem Saunaboden zu installieren. Ein solcher Boden kann Abwässer nur sehr schlecht aufnehmen.
  • Alle Holzteile, aus denen der Boden in der Badewanne gefertigt wird, müssen mit schützenden Antiseptika behandelt werden. Ohne sie läuft auch das beste und makellose Holz Gefahr, sich zu verziehen und schnell zu verfallen.
  • Bevor Sie einen Anschluss an das zentrale Abwassersystem vornehmen, benötigen Sie die Genehmigung des Abwasserentsorgungsunternehmens.
  • Wenn Sie sich nicht trauen, das Abwassersystem selbst zu installieren, sollten Sie kein Risiko eingehen, sondern lieber professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Das kostet natürlich extra, aber Sie werden in Zukunft nicht mehr Material, Zeit und Arbeit für Fehler verschwenden. Erfahrene Fachleute werden alles schnell und effizient erledigen.

Lesen Sie weiter unten, wie das Abflusssystem in der Sauna aufgebaut ist.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden