Alles über Wärmedämmung für die Außenseite der Sauna
![Alles über die Wärmedämmung der Außensauna](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/200-150/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi.jpg)
Isolieren Sie die Saunawände von innen und außen. Dank der zuverlässigen Abdichtung können Sie den Verbrauch von Heizmaterial reduzieren und ein gutes Mikroklima in Ihrer Sauna erhalten. Eine gut abgedichtete Sauna muss schnell aufheizen und lange abkühlen können. In diesem Artikel erklären wir, wie man die Außenseite richtig dämmt und ob eine Dämmung überhaupt notwendig ist.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-1.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-2.jpg)
Wann ist eine Wärmedämmung notwendig?
Zwei Bedingungen sind für traditionelle russische Bäder wichtig - hohe Temperatur (+ 80-90 Grad) und sehr hohe Luftfeuchtigkeit (70%).
Eine Heizung allein hält nicht den notwendigen Klimamodus im Dampfbad aufrecht, es ist wichtig, die kostbare Wärme nicht durch Ritzen und dünne Decken zu verlieren.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-3.jpg)
Schlecht isolierte Fußböden und Decken kühlen im Winter aus, Lücken in den Wänden sorgen für Zugluft. Eine fehlende Isolierung führt zu folgenden Nachteilen.
- Es werden mehr Heizmittel benötigt, was zu höheren Heizkosten führt.
- Bei voller Auslastung verschleißen die Geräte schneller.
- Trotz aller Bemühungen heizt sich die Sauna nur langsam auf und hat Schwierigkeiten, die Wärme durch ständiges Aufheizen zu halten.
- Ein ungedämmtes Saunagebäude selbst unterliegt einem allmählichen Verfall. Winterfrost und hohe Luftfeuchtigkeit von innen tragen dazu bei. Wasser, das in Mikrorisse und Fugen eindringt, gefriert, dehnt sich aus und beeinträchtigt die Integrität des Gebäudes.
- Wenn das Gebäude aus Holz besteht, führt die Feuchtigkeit aus der Sauna dazu, dass die tragenden Wände aufquellen, sich verziehen, verrotten und Pilze wachsen.
- Eine fehlende Außenisolierung begünstigt die Ansammlung von Wasser zwischen den Wänden und der Innenisolierung.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-4.jpg)
Wir wollen herausfinden, in welchen Fällen Sie auf eine Außendämmung verzichten können und in welchen nicht. Die Wände müssen isoliert werden, wenn die Sauna mit einem Wohnhaus oder einem Gästehaus verbunden ist, denn in diesem Fall müssen Sie jeden Tag eine angenehme Temperatur aufrechterhalten.
Eine Sauna, die alle 1 bis 3 Tage besucht wird oder in der das Dampfbad mehrmals am Tag benutzt wird, benötigt ebenfalls eine Außen- und Innendämmung.
Wenn man jedoch nicht in der Nachbarschaft wohnt, sondern nur gelegentlich dorthin kommt (wenn man das Haus besucht), wird man, egal wie gut die Wände isoliert sind, ohne ständige Heizung erfrieren. In solchen Fällen ist es nicht sinnvoll, von außen zu isolieren. Wenn Sie nur ein einziges Bad nehmen, ist die Isolierung auf der Innenseite ausreichend.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-5.jpg)
Materialien
Die Wahl des Wärmedämmmaterials für die Außenwände von Saunen stellt besondere Anforderungen. Sie muss das Gebäude nicht nur vor Kälte und Wind schützen, sondern auch verhindern, dass Feuchtigkeit in die Wände eindringt und diese beschädigt. Dazu muss der Dampf die Wände durchdringen und in die Atmosphäre entweichen können. Materialien mit einem hohen Dampfdurchlässigkeitskoeffizienten haben ähnliche Eigenschaften. Um mit dem heißen Dampf fertig zu werden, muss die innere Dämmschicht aus einer Dampfsperrfolie bestehen und die äußere Schicht muss gute Dampfdurchlässigkeitseigenschaften aufweisen.
Ziehen Sie Isolatoren in Betracht, die für den Außenschutz von Gipskartonplatten, Ziegeln und anderen Baumaterialien geeignet sind, und zwar mit unterschiedlichem Wirkungsgrad. Sie haben nicht die gleichen technischen Eigenschaften, so dass jeder für sich selbst entscheiden muss, welche Dämmung er für den Schutz seines Gebäudes für besser hält.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-13.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-14.jpg)
Polystyrolschaum
Die Dämmung ist mit vielen Vorteilen ausgestattet, aber wie jeder Baustoff hat sie auch Nachteile. Beginnen wir mit den Vorteilen:
- es lässt die Wärme nicht aus dem Gebäude;
- lässt die Feuchtigkeit nicht eindringen;
- hat eine gute Wasserdampfdurchlässigkeit;
- Es ist robust und langlebig, es kann bis zu einem halben Jahrhundert halten;
- gut gegen Lärm isoliert.
Zu den Nachteilen gehören die folgenden Punkte:
- Das Material ist brandgefährlich und muss mit einem speziellen Mörtel beschichtet werden;
- Nagetiere können darin leben;
- es ist sehr teuer, viel teurer als Styropor.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-15.jpg)
Styropor
Die technischen Eigenschaften ähneln denen von Polystyrolschaum, weisen aber auch Unterschiede auf. Zu den positiven Aspekten gehören:
- Feuchtigkeitsbeständigkeit;
- Leichtigkeit;
- einfache Installation;
- geringe Kosten.
Auch die Nachteile sollten berücksichtigt werden:
- Es ist dem Polystyrol in Bezug auf Festigkeit und Haltbarkeit deutlich unterlegen;
- er weist niedrige Umweltsicherheitsindikatoren auf;
- entzündlich;
- Der Einbau erfordert Kleber, Kitt und etwas Mühe;
- Es ist nicht wasserdampfdurchlässig, was bedeutet, dass sich an den Außenwänden Kondenswasser bilden kann.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-16.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-17.jpg)
Basaltsteinwolle
Bei dem Material handelt es sich um eine Art Mineralwolle, die jedoch mit verbesserten technischen Eigenschaften ausgestattet ist. Basaltplatten haben wesentlich mehr Vor- als Nachteile. Ihre Vorteile sind folgende
- es ist ein feuerfestes Material;
- es kann Lärm und Wärme gut zurückhalten;
- Sie hat eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren;
- es verrottet nicht;
- zieht keine Nagetiere und Insekten an;
- ist mit guten wasserabweisenden Eigenschaften ausgestattet; das Material lässt Wasser durch, hält es aber nicht fest.
Es gibt nur wenige Nachteile:
- hohe Anzahl von Verbindungen an den Gelenken;
- die hohen Kosten des Produkts.
Andere Arten von Mineralwolle - Steinwolle, Schlackenwolle und Glaswolle - können ebenfalls für die Dämmung einer Sauna verwendet werden. Ihre Leistung ist etwas geringer als die von Basaltplatten, aber die Kosten sind auch günstiger.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-18.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-19.jpg)
Foamplex
Das Material ist poröser als Schaumstoff und hat daher eine höhere Dichte. Der Schaumstoffkern hat viele Vorteile:
- Es ist stark, zuverlässig und langlebig und hält bis zu 45-50 Jahre;
- Das geringe Gewicht des Materials lässt eine Überlastung der Wände nicht zu;
- feuchtigkeitsbeständig;
- ökologisch unbedenklich, da bei der Verbrennung keine giftigen Stoffe freigesetzt werden;
- speichert die Wärme gut und lässt sie nicht aus dem Gebäude heraus;
- leicht zu verarbeiten und zu montieren.
Zu den Nachteilen gehören:
- schlechte Dampfdurchlässigkeit, die dazu führen kann, dass die Saunawände kurzlebig sind;
- das Material kann schmelzen und sich entzünden (Klasse GZ), obwohl es bei der Verbrennung keine Gifte freisetzt;
- Bietet keinen Schutz gegen Nagetiere.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-20.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-21.jpg)
Ekovata
Auch als Zellulosefaserdämmung bekannt, handelt es sich um ein lockeres, faseriges Material. Ausgestattet mit vielen positiven Eigenschaften:
- wird für seine hohe Umweltverträglichkeit geschätzt;
- hat eine geringe Wasserdurchlässigkeit;
- Die Isolierung hat keine Nähte, sie füllt alle Hohlräume aus;
- absorbiert Lärm gut;
- hat einen erschwinglichen Preis.
Die Nachteile von Ökowolle sind ebenfalls vorhanden:
- Es ist nicht möglich, sie mit den eigenen Händen zu verlegen, da eine spezielle Ausrüstung erforderlich ist, um alle Lücken mit Wolle zu füllen;
- Wenn das Material nass verlegt wird, dauert es einige Zeit, bis es vollständig ausgetrocknet ist;
- Aufgrund der geringen Steifigkeit von Ökowolle ist es notwendig, einen Rahmen für die Installation zu bauen;
- das Material braucht lange Zeit, um zu schrumpfen;
- Ökowolle brennt nicht, aber sie schwelt lange Zeit, was zur Entzündung anderer Materialien führen kann.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-22.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-23.jpg)
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Isolierung einer Sauna
In der Bauphase muss die Decke isoliert werden, auch wenn die Sauna mit einem Dachboden gebaut wird. Es ist auch wichtig, das Fundament zu isolieren. Die Außendämmung von Wänden wird auf zwei Arten vorgenommen: "Nasse Fassade und hinterlüftete Fassade.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-24.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-25.jpg)
Nassfassadentechnik
Als Dämmung kann entweder Polystyrolschaum oder Mineralwolle verwendet werden. Die erste Option ist praktischer; sie ist haltbar, leicht zu verlegen und hat gute feuchtigkeitsbeständige Eigenschaften. Die weiteren Schritte werden in der folgenden Reihenfolge durchgeführt.
- Auf die Oberfläche der Wände wird eine Grundierungsschicht aufgetragen.
- Mit Hilfe einer Wasserwaage werden die Fassaden überprüft, die Wände sollten vollkommen eben sein.
- Noch vor dem Verkleben muss ein Plan für die Verlegung der Platten erstellt werden.
- Der Kleber wird auf den Umfang der Platte aufgetragen. Die Wärmedämmplatten werden mit Kleber an den Fassadenwänden befestigt. Die Arbeiten müssen streng nach dem Schema durchgeführt werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-26.jpg)
Hinterlüftete Fassadentechnologie
Dies ist eine teurere und kompliziertere Technologie, da die Kosten für den Rahmen berücksichtigt werden müssen. Die Fassade ist wie folgt aufgebaut.
- An den Wänden wird entsprechend der Größe der Wärmedämmplatten eine Schaumstoffpfette angebracht. Wenn die Abschnitte einen Zentimeter kleiner sind, sitzt das Material fester und wird von selbst an der Wand gehalten.
- Die Fugen können mit Klebeband abgedichtet werden, um die Oberfläche luftdicht zu machen.
- Isospan kann darauf verlegt werden.
- Die letzte Schicht ist der Wandanstrich. Auf die Dämmung wird ein Holzrahmen gelegt, auf den das Deckmaterial aufgebracht wird.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-27.jpg)
Ziegelstein
Backsteinbauten benötigen eine Außendämmung, insbesondere in Regionen mit kaltem Klima. Wände, die von innen auf +80 Grad Celsius aufgeheizt werden, können von außen auf -30 Grad Celsius gefrieren. Solche Temperaturschocks sind für ungeschützte Wände nur schwer zu verkraften. Außerdem haben Ziegelsteine eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit, und wenn die Oberflächen nicht isoliert sind, wird die Wand nicht im Inneren der Sauna, sondern außerhalb erhitzt.
Die Ziegelwand kann mit Schaumstoff, Mineralwolle oder im Prinzip mit jedem der oben genannten Dämmstoffe isoliert werden.
Die bevorzugte Mauerwerkstechnik ist die "Nassfassade", die kostengünstiger ist. Wenn Sie es sich aber leisten können, die Latten zu bezahlen, können Sie auch eine "hinterlüftete Fassade" verwenden.
Der "Kuchen" besteht in diesem Fall aus dem Rahmen, den Wärmedämmplatten, der Dampfsperre und dem Lüftungsschutz (vorzugsweise Rollen) sowie dem Finish. Vergessen Sie nicht die Lüftungsschlitze. Traversen werden aus Metallprofilen oder Holz hergestellt und verteilen die Lasten gleichmäßig in alle Richtungen. Die endgültige Verkleidung kann alles sein - Holz, Metallverkleidung.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-28.jpg)
Mit Porenbeton
Die Dämmung von Porenbetonwänden unterscheidet sich nicht von der von Ziegelwänden. Es ist möglich, die Oberfläche mit Schaumstoffblöcken, Basaltplatten oder Polystyrolschaum mit einer Dicke von 130-150 mm zu bedecken. Dekorative Ziegel werden häufig als Abschluss der Verkleidung verwendet.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-29.jpg)
Hergestellt aus Schlackenblöcken
Eine Sauna aus Schlacken- oder Blähtonblöcken wird auf die gleiche Weise isoliert wie ein Backsteinbau. Ein Rahmen mit den Zellen wird in der Größe der gewählten Wärmedämmung hergestellt. Die Bretter sind installiert.
Darüber wird eine Folie gelegt und eine Konterlatte angebracht, um einen Lüftungsspalt von mindestens 15-20 mm zu schaffen.
Die letzte Schicht ist das Finish. Hierfür können Sie Blockhaus-Imitate oder Latten verwenden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-30.jpg)
Rahmen-Sauna
Die Besonderheit von Rahmenbädern besteht darin, dass sie sofort mit einer Innenisolierung versehen werden. Daher wird bei dieser Bauweise nur selten eine Außendämmung verwendet. Mit der Zeit, wenn die innere Isolierung ersetzt werden muss, werden die Außenwände isoliert.
Bei einer Rahmensauna genügt es, eine belüftete Schicht zu verlegen. Bereiten Sie die Wände vor: dichten Sie die Fugen ab, reinigen Sie sie. Eine spezielle Membran wird als Dampfsperre verwendet. Die Fassade der neuen Sauna kann mit dekorativem Material verkleidet werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-31.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-32.jpg)
Hölzernes
Holzbäder sind von innen isoliert, die Lücken zwischen den Balken oder Hölzern werden von außen geschlossen. Die Technik der hinterlüfteten Fassade kommt nur dann zum Einsatz, wenn das Holzmaterial zu dünn ist und die Wände verdickt werden müssen. Wählen Sie eine Wärmedämmung, die Dampf und Feuchtigkeit durchlässt, ohne sie in der Wand einzuschließen. So ist z. B. Styropor nicht geeignet, Mineralwollblöcke hingegen schon.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-33.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-34.jpg)
Empfehlungen
Für diejenigen, die sich entschlossen haben, die Fassade der Sauna selbst zu dämmen, haben wir ein paar Tipps, die bei der Arbeit helfen.
- Wenn das Blockhaus dennoch von außen gedämmt werden muss, reicht es aus, eine Dampfsperre unter der Verkleidung anzubringen, ohne die Dämmung selbst.
- Für die Verlegung der Styroporplatten ist es besser, die "Nassfassaden"-Technologie zu verwenden.
- EPPS-Platten sollten nicht als Dämmung für Bäder verwendet werden, da die fehlende Dampfdurchlässigkeit zu Kondensation an den Wänden führt.
Was auch immer Sie für die Dämmung von Außenwänden wählen, denken Sie daran, dass der Erfolg nur durch integrierte Methoden erreicht werden kann, indem Boden, Decke, Türen und Fenster gedämmt werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-35.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/vse-o-teploizolyacii-bani-snaruzhi-36.jpg)
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie eine Sauna isolieren können.