Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem russischen Bad

Temperatur und Feuchtigkeit in einem russischen Bad

Viele Menschen empfinden die Badeprozeduren als nützlich und widmen ihnen gerne ihre Freizeit. Um sich richtig zu entspannen und positive Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, ein Dampfbad bei optimaler Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Qualität des erzeugten Dampfes zu nehmen.

Wie hoch sollte die Temperatur sein?

Die Luft in einer russischen Sauna zeichnet sich durch hohe Luftfeuchtigkeit bei geringer Hitze aus. Dies ist der entscheidende Vorteil und Unterschied zwischen dieser Art von Sauna und einer Trockensauna. Um den Feuchtigkeitsgehalt im Dampfbad zu regulieren, werden die rotglühenden Steine regelmäßig mit kühlem Wasser besprengt. Dadurch entsteht ein sauberer, dichter Dampf und die Luftfeuchtigkeit im Dampfraum steigt schnell an. Die Wohlfühltemperatur liegt bei 70 Grad und die Luftfeuchtigkeit bei 90 %. In der Sauna ist diese Zahl jedoch minimal.

Der heiße Dampf hat seine eigenen Vorteile, wie z. B. die qualitative Erwärmung aller Muskeln und Gelenke sowie die Erwärmung der inneren Organe. Beim russischen Badestil werden pflanzliche Besen verwendet, die als Massagegerät fungieren.

Das feuchte Dampfbad verbessert die Durchblutung, entspannt verspannte Muskeln, öffnet verstopfte Poren und leitet anschließend giftige Stoffwechselprodukte über die Haut aus.

Normalerweise wird die Temperatur in der Sauna allmählich erhöht, insbesondere bei den ersten Behandlungen. Der empfohlene maximale Temperaturunterschied zwischen dem ersten Raum und dem äußersten Raum darf 41°C nicht überschreiten. Alle Räume des Saunakomplexes haben ihre eigenen Feuchtigkeits- und Heizungsnormen:

  • Im Dampfraum liegt die durchschnittliche Temperatur zwischen 55-90°C bei 72% Luftfeuchtigkeit;
  • Im Vorbaderaum beträgt die durchschnittliche Temperatur 28°C bei 78%;
  • In der Umkleidekabine beträgt das Verhältnis von Temperatur und Luftfeuchtigkeit 26°C zu 61%.

In einem Schwimmbad darf die Wassertemperatur nicht unter 15°C fallen und nicht über 25°C steigen.

Optimale Luftfeuchtigkeit

Es ist wichtig, die Luft - ihre Wärme und Feuchtigkeit - im Bad zu kontrollieren. Zu diesem Zweck gibt es in der Sauna Messgeräte. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, können Sie Wasser auf heiße Steine gießen, und wenn sie zu hoch ist, öffnen Sie einfach die Tür ein wenig. Wenn es zu heiß wird, ist es besser, weiter vom Saunaofen entfernt zu sitzen und das unterste Regal zu nehmen.

In einer russischen Sauna mit feuchter Luft ist das Schwitzen im Gegensatz zu einer trockenen Sauna weniger aktiv. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 90-100% sollte die Temperatur die 70°C-Marke nicht überschreiten. Wenn ältere oder gesundheitlich geschwächte Personen dampfen, wird empfohlen, den Grenzwert von 55 °C nicht zu überschreiten. Ist die Luftfeuchtigkeit niedrig, kann sie erhöht werden.

In einem klassischen russischen Dampfbad sorgt die Temperatur für "gesunden Dampf", aber der zweitwichtigste Produzent ist die richtige Luftfeuchtigkeit. Eine durchschnittliche und angenehme Luftfeuchtigkeit beträgt 40-70 % bei einer Temperatur von 60-90 °C. Dieses Verhältnis kann nur mit einem geschlossenen Heizgerät erreicht werden.

Wenn der Saunaofen geöffnet ist, können Aromaöle und Kräuterabkochungen im Saunaofen verwendet werden. Durch den Kontakt mit den erhitzten Steinen wird die Luft mit heilenden Stoffen gesättigt, deren Einatmen sich positiv auf den Körper auswirkt. Die Auswahl der ätherischen Öle und Kräuter erfolgt individuell unter Berücksichtigung der persönlichen Vorlieben und Verträglichkeit.

Es sei daran erinnert, dass verschiedene Pflanzen unterschiedliche Wirkungen auf den Körper haben, die zur Heilung vieler Beschwerden führen, entspannend oder belebend wirken. Aber auch allergische Reaktionen auf einzelne Bestandteile sind möglich. Vorsicht ist geboten - eine heiße Sauna ist kein Ort für Experimente mit Gesundheit und Ausdauer.

Maximales Verhältnis

Die Temperatur des Saunaofens ist leicht zu überprüfen: Gießen Sie Wasser auf die Steine. Wenn Sie einen scharfen Knall hören und sich blitzschnell eine Dampfwolke bildet, hat sich die Steinoberfläche bis zum richtigen Grad erwärmt.

Eine angenehme Temperatur in der Sauna ist 45-60 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 50-60%. Um Ihren Körper nicht zu schädigen und den Badevorgang zu kontrollieren, ist es ratsam, die vorhandenen Geräte - spezielle Saunathermometer und Sanduhren - zu verwenden.

Wenn Sie zum ersten Mal baden, sollten Sie den Rat von Ärzten befolgen, die raten, dass eine gesunde Temperatur im Dampfbad 60-70°C und eine Luftfeuchtigkeit von 70-80% nicht überschreiten sollte. Dieser Modus ist für den durchschnittlichen Besucher des russischen Dampfbads am besten geeignet. Da das Dampfbad der Gesundheit zuliebe besucht wird und nicht, um die Grenzen der Körperkraft zu bestimmen, ist es nicht notwendig, in der Hitze zweifelhafte Rekorde aufzustellen.

Natürlich sollte man bei schlechtem Gesundheitszustand, bei Problemen mit dem Herz-Kreislauf-System, das Dampfbad mit besonderer Vorsicht besuchen. Die Zeit, die man in der Hitze verbringt, sollte verkürzt werden, und die Temperatur sollte kontrolliert werden.

Für die heilende Wirkung der Sauna bei Kleinkindern und älteren Menschen reicht eine Temperatur von 45-50°C aus.Die Höchsttemperatur für Sportler und Menschen mit guter Gesundheit liegt bei 70-80°C. Bei welcher Temperatur man ein Dampfbad nimmt, hängt von der persönlichen Erfahrung, dem Wohlbefinden, der Gesundheit und der Fitness des Körpers ab.

Welche Gefahren birgt zu viel Hitze?

Die therapeutische Wirkung von Bädern tritt ein, wenn das Feuchtigkeits- und Temperaturregime aufrechterhalten wird. In einem russischen Badehaus mit 90 % Luftfeuchtigkeit darf es nicht wärmer als 70 °C sein. Falsche Wärmedosierung führt zu Überhitzung, die sich durch Müdigkeit, Übelkeit, schnellen Puls und erhöhten Blutdruck äußert. Übermäßige Hitze spiegelt sich auch in Hautreaktionen wider, bei denen sich die Haut auf bis zu 42 °C erwärmt und ein "Leopardenmuster" in Form von weißen Flecken vor dem Hintergrund einer allgemeinen Hautrötung zeigt.

Auf der Grundlage von Forschungsergebnissen konnte ermittelt werden, welche Temperatur und wie lange der menschliche Körper sie vertragen kann. Aus den veröffentlichten Daten geht hervor, dass die Verweildauer im Dampfbad umso kürzer ist, je höher die Temperatur ist:

  • bei 71 Grad, bis zu einer Stunde;
  • bei 82 Grad, bis zu 49 Minuten;
  • von 93 Grad bis zu 33 Minuten;
  • ab 104 Grad - 26 Minuten.

Die Temperatur in der feuchten russischen Dampfkammer kann 110 Grad übersteigen, wenn der Organismus entsprechend trainiert ist. Je härter es ist, desto leichter kann es sich an die äußeren Temperaturschwankungen und die Dampfsättigung anpassen. Es wird jedoch nicht empfohlen, beim ersten Mal lange im Dampfbad zu bleiben. Es ist wichtig, die Anzahl der in der Hitze verbrachten Minuten schrittweise zu erhöhen.

Für Menschen mit Herzproblemen oder Bluthochdruck ist eine heiße und feuchte Sauna strengstens kontraindiziert. Die hohe Temperatur und die übermäßige Feuchtigkeit erhöhen die Belastung des Herzens, erweitern die Blutgefäße und führen dazu, dass sich das ursprünglich schwache Organ bis auf die Knochen abarbeitet. Im besten Fall wird ein Patient mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung in der Dampfkabine stark geschwächt und unter Sauerstoffmangel leiden, im schlimmsten Fall muss er mit der Diagnose Herzinfarkt oder Schlaganfall mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden.

Das russische Bad ist sinnvoll und empfehlenswert für absolut gesunde Menschen mit einem kräftigen Körper und einem starken Herzen.

Das russische Bad ist auch bei chronischen Krankheiten kontraindiziert. Auch die hohe Temperatur im Dampfbad führt zu einer Verschlimmerung bestehender chronischer Krankheiten. Leider heilt das Bad nicht alle Krankheiten, wie ein altes russisches Sprichwort sagt. Bei Anämie, Krampfadern, Epilepsie, Lungentuberkulose, Magengeschwüren, Hepatitis und jeder Form von Neoplasmen ist ein Dampfbad strengstens untersagt. Hohes Fieber mit feuchtem Dampf kann dazu führen, dass der Tumor schnell an Größe zunimmt.

Bei Tuberkulose kann eine erkrankte Person ihren Zustand verschlimmern und andere der Ansteckungsgefahr aussetzen. Das Gleiche gilt für Hepatitis. Auch für Kinder bis zu 12 Jahren ist das russische Bad kontraindiziert. Ältere Menschen sollten auf das Baden bei hohen Temperaturen verzichten. Solche Wasserverfahren schaden ihnen mehr, als dass sie ihnen nützen.

Zirrhose oder Nierensteine sind mit den Badetemperaturen nicht vereinbar. Vermehrtes Schwitzen kann zu einer Verlangsamung der Urinproduktion führen, wodurch sich die Krankheit verschlimmert. Auch Hautkrankheiten vertragen sich nicht mit Hitze und Feuchtigkeit. Bei vermehrtem Schwitzen haben Infektionen und Viren eine hohe Chance, sich schnell zu verbreiten.

Dampfbäder sollten auch bei hohen Temperaturen verboten werden: Eine Überhitzung des Körpers kann seine Temperatur erheblich erhöhen und zu unangenehmen Folgen führen.

Wenn Sie an chronischen Krankheiten leiden, sollten Sie vor dem Saunabesuch die Zustimmung Ihres Arztes einholen.

Sehen Sie sich das folgende Video über die richtige Temperatur in der Sauna an.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden