Alles über das Tankbad

Alles über das Tank-Bad

Die Ausstattung eines Landhauses oder eines Landgartens mit einem Badehaus ist zu einem inoffiziellen Standard geworden. Doch viele Menschen wollen von ihrem gewohnten, über viele Jahrhunderte entwickelten Bild davon abweichen. In diesem Fall ist es wichtig, alles über die Badetonne, ihre Varianten und Herstellungsmethoden zu wissen.

Eigenheiten der

Das Hauptmerkmal der Badewanne ist ihr untypisches Aussehen. Das große, seitlich liegende Fass sieht in der Nähe eines jeden Hauses großartig aus. Das zylindrische Design reduziert den unproduktiven Wärmeverbrauch. Der Raum kann mit einer kleinen Anzahl von Holzscheiten vollständig beheizt werden.

Der Saunaofen kann auch schneller auf Temperatur kommen als ein herkömmliches Rechteck.

Es handelt sich um eine leichtgewichtige Lösung, die auch auf einem engen Untergrund angebracht werden kann. Und wenn der Boden betoniert ist, bereitet das keine Probleme. Das isolierte Tankhaus ermöglicht es Ihnen, das ganze Jahr über ein Dampfbad zu nehmen, auch bei sehr kaltem Wetter. Die Konstruktion als Ganzes erweist sich als kostengünstig.

Der einzige ernsthafte Nachteil ist der relativ kleine Raum; nur bestimmte teure Konstruktionen sind relativ geräumig.

Typen und Modelle

Wie das Tankbad gestaltet ist, hängt von seiner Gesamtlänge ab. Die kleinste tonnenförmige Struktur ist 2 m lang. Im Inneren gibt es nichts außer dem Dampfbad. Das Fehlen einer inneren Umkleidekabine wird durch ein Vordach über der Eingangstür kompensiert.

Da es keinen Waschraum gibt, muss es in der Nähe ein Schwimmbad oder einen Teich geben.

Mit Drei-Meter-Containern können Sie bereits eine Garderobe von bis zu 1 m Länge einrichten. Bei einer Gesamtlänge von 4 m werden die Bänke auf 2 m verlängert. Trommelbäder können bis zu 6 m lang sein. In diesem Fall ist sogar ein vollwertiger Ruheraum vorgesehen.

Es ist erwähnenswert, dass das Badehaus mit Fasstank nicht immer rund ist - es gibt auch ovale und quadratische Varianten.

Die Form eines Ovals ist nur selten anzutreffen. Aber es bietet immer einen malerischen Anblick. Eine recht interessante Lösung ist ein Quadrat mit abgerundeten Ecken. Der Unterschied kann auch in der Positionierung der Türen liegen. In einigen Fällen sind sie an den Enden, in anderen in der Seitenfläche des Fasses angebracht.

Noch wichtiger ist jedoch das Aussehen des Dampfbads. Das klassische Dampfbad im russischen Stil erzeugt erwärmten, feuchten Dampf. Zusätzlich zum Dampfbad muss ein Badezimmer vorhanden sein. Aus diesem Grund kann der "russische Standard" nur in einem großen Badehaus realisiert werden. Eine finnische Sauna ist so konzipiert, dass sie sehr warm ist und trockenen Dampf abgibt.

Es muss Platz zum Aufhängen eines Eimers oder zum Anbringen einer Schrift vorhanden sein. Die Struktur ist so konzipiert, dass sie kontrastierende Hygienebehandlungen zulässt. In den Tank kann auch ein "Ouro"-Behälter eingebaut werden. Sein Fassungsvermögen ist ziemlich groß und eine Heizung wird sicher eingebaut.

Aber alle exotischen Varianten sollten als letztes in Betracht gezogen werden.

Russische Fassbadewanne ist notwendigerweise mit Wasserabflusssystemen ausgestattet. Da der Raum sehr kompakt ist, sind alle Wände im Inneren mit feuerfesten Platten verkleidet. Der Schwerpunkt in der Sauna liegt auf der Dichtheit, und Lüftungsschieber in den Böden und Wänden sind obligatorisch. Liegende Tanks vergrößern den Platzbedarf erheblich. Die Uros können kreisförmig oder elliptisch sein; dann wird entweder ein Ofen im Inneren installiert oder die Wärme wird von außen zugeführt.

Die letzte wichtige Abstufung ist die nach dem verwendeten Holz:

  • Eiche (langlebig, geringe Abnutzung, angenehmes Aussehen, teuer und schwer zu bearbeiten);
  • Linde (praktisch und sicher);
  • Espe (kostengünstig, aber sie bricht und verzieht sich leicht);
  • Zedernholz (hat eine starke heilende Wirkung).

Technik des Zusammenbaus

Am häufigsten werden Rahmenbadfässer verwendet. Sie erfordern nicht die Gründung einer Stiftung. Die untere Ebene wird aus soliden, gekanteten Brettern mit einer Dicke von mindestens 0,5 cm gebildet. Die Traversen werden mit einem Abstand von 1,5 m montiert. Bringen Sie runde Aussparungen an, um sie an die Konturen der Sauna anzupassen; Sie benötigen dazu stabile Schablonen. Um die Teile miteinander zu verbinden, helfen Schrauben, und um den zusammengebauten "Lauf" zu verstärken, kaufen Sie Stahlecken und befestigen sie in den Ecken und an den Gelenken.

Das Hauptbaumaterial sind 0,6 cm dicke Bretter mit Nut- und Federverbindungen. Die erforderliche Anzahl der Bretter wird ermittelt, indem die Länge des Umfangs durch die Breite der Bretter geteilt wird. Das gesamte Holz wird auf der Oberfläche gründlich abgeschliffen und mit einem Antipilzmittel imprägniert.

Die Bodenfläche sollte leicht geneigt sein, um die Entwässerung zu erleichtern. Die Verwendung von Stahlklammern trägt zur Erhöhung der Festigkeit und Verschleißfestigkeit bei.

Im folgenden Video finden Sie einen Überblick über die Badewanne.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden