Alles über den Bau eines 3x4-Badehauses

Alles über den Bau einer 3x4-Badewanne

Heute gilt das Badehaus als der beliebteste Ort der Erholung, denn hier kann man nicht nur ein gutes Dampfbad mit Besen nehmen, das Immunsystem stärken und die Haut verbessern, sondern auch Spaß mit Freunden haben. Aus diesem Grund entscheiden sich die meisten Eigentümer von Grundstücken auf dem Land für den Bau solcher Anlagen. Wenn die Datscha eine kleine Fläche hat, empfehlen Experten, sich für eine 3x4-Badewanne zu entscheiden - sie ist preiswert, nimmt wenig Platz weg und kann innerhalb weniger Monate installiert werden.

Auswahl der Materialien

Derzeit gibt es eine riesige Auswahl an Baumaterialien, aus denen man eine 3x4-Badewanne errichten kann.4, wobei Projekte für Gebäude aus Holz (Brettschichtholz, Rundholz), Fachwerk und Stein (Porenbeton, Keramikblöcke, Beton, Ziegel) besonders gefragt sind.

Die Holzbäder gelten als die preisgünstigsten und umweltfreundlichsten, die Wärmeprozeduren in den aus Holz gebauten Dampfbädern ermöglichen die Stärkung der Immunität, wirken günstig auf die Haut und das Lungensystem. Die Standardlänge des für den Bau dieser Saunen verwendeten Hobelholzes beträgt 6 Meter.

Wenn die Wände 3 m breit sein sollen, wird das Material in zwei Hälften gesägt.

Die Rahmen- und Paneelkonstruktion hat sich auch als die leichteste in Bezug auf das Gewicht erwiesen, so dass kein massives Fundament für die Installation erforderlich ist. Die Wände dieser Räume bestehen aus Holz und Platten, zwischen denen eine Isolierung angebracht ist. Die Innendekoration besteht in der Regel aus Holzverkleidungen, während die Außenseite aus Verkleidungen oder Blockhäusern besteht. Der Betrieb solcher Dampfbäder ist kostengünstig, sie heizen sich schnell auf und speichern die Wärme, was Brennstoff spart. Der Nachteil einer rahmengeschützten Sauna besteht darin, dass für die Wasser-, Dampf- und Wärmedämmung synthetische Materialien verwendet werden, die den natürlichen Luftaustausch in den Räumen verhindern.

Eine 3x4-Sauna kann auch aus Keramik- und Schaumstoffblöcken gebaut werden. Dieses Material gilt als das zweckmäßigste in der Konstruktion und zeichnet sich durch hohe Festigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen sowie eine hervorragende Wärmespeicherung ohne Schrumpfung aus. Schaumstoffblöcke werden für den Bau von tragenden Wänden verwendet, während leichtere Gasblöcke in der Regel für Trennwände verwendet werden. Die Blöcke werden von außen isoliert und im Inneren des Gebäudes wird eine Dampfsperre angebracht. Darüber hinaus sind in diesen Dampfbädern Verputz- und Dekorationsarbeiten erforderlich. Ein Nachteil dieser Gebäude ist, dass sie umweltfreundlich sind und keinen ausreichenden Luftaustausch ermöglichen.

Viele Bauherren wählen für den Bau von Saunen Ziegelsteine, die leistungsstark und leicht zu verlegen sind. Obwohl der Preis von Ziegeln viel höher ist als der von Holz, sind sie viel haltbarer und können bis zu 120 Jahre halten. Damit sich eine gemauerte Sauna schnell aufheizt und die Wärme speichert, sind die Wände sowohl außen als auch innen isoliert. Dekorative Verkleidungen werden in der Regel mit Leisten versehen.

Eine 3 x 4 Meter große Saunakabine benötigt neben dem Grundbaustoff auch eine Dampfsperre, eine Wassersperre und eine Wärmedämmung. Dies kann Glaswolle, Mineralwolle oder geschäumtes Polystyrol sein.

Der Kostenvoranschlag muss auch Beschläge, Türen, Fenster sowie Bleche, Beleuchtungskörper, Montageschaum, Konservierungsmittel und Bedachungsmaterial enthalten.

Planung des Entwurfs

Die Größe des Mini-Badezimmers von 3x4 gehört zu den Nebengebäuden, deren Bau durch die genehmigten staatlichen Normen SNiP 30-02-97 geregelt ist. Bevor Sie also mit dem Bau eines solchen Gebäudes beginnen, müssen Sie sich mit allen sanitären Vorschriften vertraut machen, eine geeignete Fläche auf dem Grundstück auswählen und ein Projekt ausarbeiten. Es wird empfohlen, ein flaches Gebiet zu wählen, in dem das Grundwasser tief ist. Es sollte auch bedacht werden, dass sich die künftige Sauna in das Gesamtbild des Areals einfügen und mit den anderen Gebäuden harmonieren muss.

Bei der Planung einer 3 x 4 Meter großen Sauna müssen Sie alle Aspekte berücksichtigen, damit die Bauarbeiten korrekt und ohne Störung des Zeitplans durchgeführt werden können. Zeichnen Sie zunächst eine Konstruktionsskizze mit Hilfe einer speziellen Software oder zeichnen Sie die Skizze auf einem Flipchart, wobei Sie auf den Maßstab achten müssen. Der Entwurf sollte eine Draufsicht, eine Seitenansicht, eine Vorderansicht und eine Schnittansicht enthalten. Die Lage der Decken, des Herdes, der Türen, der Fenster, der Sparrenanlage, der Wände und des Fundaments muss in allen Projektionen angegeben werden.

Eine 3 x 4-Sauna gilt als kleines Bauwerk und wird daher in der Regel mit drei Haupträumen geplant: einem Ruheraum, einem Waschraum und einem Dampfbad. Wenn Sie die Sauna das ganze Jahr über nutzen wollen, müssen Sie einen kleinen Vorraum einplanen. So wird der Raum im Winter vor kalter Luft geschützt. Um den Raum zu vergrößern, können Sie eine zweistöckige Sauna bauen. In diesem Fall würden sich im Erdgeschoss der Waschraum, das Dampfbad und der Vorraum befinden, während im Obergeschoss der Ruheraum untergebracht wäre.

Befolgen Sie die Anweisungen Schritt für Schritt

Um eine Sauna zu bauen, die Ihnen lange Zeit zuverlässig dienen wird, müssen Sie alle Arbeiten in einer strikten Reihenfolge ausführen. Wenn Sie ein 3 x 4 Meter großes Dampfbad mit eigenen Händen bauen wollen, sollten Sie sich für Projekte mit Rahmenkonstruktion entscheiden. Diese Konstruktion ist nicht kompliziert, sie ist schnell und preiswert.

Bevor Sie das Gebäude errichten, sollten Sie einen Entwurf erstellen, eine Zeichnung anfertigen, eine Baugenehmigung für das Gebäude einholen, eine Berechnung der Baumaterialien vornehmen und das Gelände vorbereiten. Besondere Aufmerksamkeit sollte auch der Anordnung der Entwässerungsgrube und der Organisation des Fundaments gewidmet werden, wonach Sie mit der Montage des Aufbaus beginnen können, indem Sie das Sparrensystem installieren.

Wenn alles fertig ist, wird das Dach gedeckt und die letzten Arbeiten durchgeführt.

Vorbereitung des Standorts

Frame-Konstruktion muss auf einer vollkommen ebenen Fläche installiert werden, so dass der Bereich für den Bau sorgfältig nivelliert, von Bepflanzungen gelöscht. Die schwierigste Arbeit bei der Vorbereitung des Geländes ist das Entfernen der Baumstümpfe. Dazu werden die Stümpfe zunächst verbrannt, dann werden Löcher in sie gebohrt und mit Harz oder Salz und Salpeter gefüllt (durch diese Stoffe zersetzt sich das Holz schnell). Bereiche mit Löchern (Stellen, an denen sich ständig Wasser ansammelt) sollten aufgefüllt werden. Flächen mit übermäßig feuchtem Boden müssen entwässert werden - zu diesem Zweck müssen zusätzlich Entwässerungsgräben angelegt werden, die die erforderliche Richtung und Neigung aufweisen.

Stiftung

Da ein Rahmengebäude mit einer Fläche von 12 m2 ein geringes Gewicht hat (2 bis 3 Tonnen), kann sein Fundament nach einem vereinfachten Schema gebaut werden. Die häufigste Wahl für diese Art von Sauna ist ein Pfostenfundament, das auf Asbestzementrohren steht, die mit Beton ausgegossen werden.

Es ist auch möglich, ein kleines Bauwerk auf einem monolithischen Fundament zu errichten, das wie folgt vorbereitet wird.

  • Zunächst wird auf dem Grundstück eine rechteckige Baugrube ausgehoben. Die Tiefe sollte 40 cm, die Breite 3,5 m und die Länge 4,5 m nicht überschreiten.
  • Der nächste Schritt bei der Vorbereitung des Fundaments besteht darin, eine Schalung zu erstellen, die sich 20-30 cm über dem Boden befinden sollte. Der Boden der Grube ist mit einem Kissen aus Kies und Sand bedeckt.
  • Dann wird die Drainage angelegt und alles mit Beton aus M250 oder M200 aufgefüllt. Solche Fundamente müssen 2 bis 4 Wochen stehen.

Häufig werden Rahmenkonstruktionen auch auf ein Streifenfundament gesetzt. Es wird ein 35 cm tiefer und bis zu 40 cm breiter Graben ausgehoben, der dem Umriss des künftigen Gebäudes folgen sollte. Anschließend wird die Schalung mit Brettern oder Sperrholz mit einer Wandhöhe von 20-30 cm vorbereitet und ein Rohrdurchlass oder Abfluss installiert. Der Schalungsraum wird mit einer Mischung aus Wasser, Sand und Zement gefüllt. Um die Festigkeit des Fundaments zu gewährleisten, wird eine Bewehrung empfohlen, die in die Schalung eingebracht, mit Steinen oder Ziegeln verfüllt und mit Beton ausgegossen wird. Das Streifenfundament braucht ca. 3 Wochen zum Trocknen, danach kann mit dem Bau der Sauna fortgefahren werden.

Eine Holzrahmensauna kann auch auf einem Blockfundament errichtet werden, indem ein Grundstück vorbereitet und eine Grube für Betonblöcke ausgehoben wird.

Der Boden der Grube wird mit einer bis zu 15 cm hohen Schicht aus Kies und Sand aufgefüllt, dann wird der Boden verdichtet und die Blockpfeiler werden gesetzt.

Aufstellen des Rahmens

Der erste Schritt beim Bau einer Holzrahmensauna ist die Verkleidung mit einer 100x50 mm großen Platte, die im Voraus vorbereitet werden muss (mit antiseptischen Mitteln behandelt). Zuerst werden die Wände abgesteckt, dann kann man mit der Verkleidung der Außenkonturen beginnen.

Die obere und untere Umreifung besteht aus Brettern und wird genagelt, während die Sockelbandage mit speziellen Stützen befestigt wird. Der Rahmen wird unter Kontrolle der horizontalen Ebene aufgestellt, und bei Abweichungen werden mehrlagige Dichtungsbahnen aus Dachpappe verlegt. Die Stützen müssen unter Berücksichtigung der Wärmedämmung und der weiteren Ummantelung eingebaut werden. Um den Rahmen stabil zu machen, müssen die Verschalung und die Träger mit Metallplatten aneinander befestigt werden. Nach Abschluss der Arbeiten wird empfohlen, die Verschalung mit einem Schutzmörtel zu behandeln, der Verformungen und Fäulnis verhindert.

Am besten beginnt man mit dem Zusammenbau des Rahmens mit der Bildung einer Ecke. Montieren Sie dazu zunächst die Wand, die später mit dem Anker verbunden werden soll. Prüfen Sie dann, ob alles senkrecht steht, und befestigen Sie die provisorischen Richtstützen. Der Zusammenbau wird durch das Einsetzen der Rahmen abgeschlossen, die rechtwinklig zueinander stehen sollten. Nach der Montage des Rahmens wird mit der Innen- und Außenverkleidung des Gebäudes begonnen.

Fertigstellung des Außen- und Innenbereichs

Die Außenseite der Sauna kann mit Putz, dekorativen Fliesen, Abstellgleis oder Blockhaus verkleidet werden. Vor der Außenverkleidung müssen die Wände mit Wärme- und Wasserisoliermaterial versehen werden. Die Innenverkleidungen sind meist mit Verkleidungen versehen, die nicht gestrichen oder lackiert werden dürfen, da sie beim Erhitzen schädliche Dämpfe freisetzen.

Türen und Fenster müssen vor dem Innenausbau eingebaut und alle Fugen mit Acryl-Dichtstoff abgedichtet werden. Die Dampfsperre im Dampfraum muss aus Folie bestehen, im Waschraum und im Ruheraum kann sie aus Papier bestehen.

Um die Benutzung der Sauna zu erleichtern, muss die Deckenhöhe mindestens 2,2 m betragen. Dies ist bei der Anbringung von Dämmstoffen und dekorativen Oberflächen zu berücksichtigen.

Auch die Fugen zwischen Decke und Wänden müssen gut isoliert und abgedichtet werden. Am besten ist es, die Wände mit Lindenholz zu verkleiden, da es einen angenehmen Geruch hat und sehr leistungsfähig ist.

Der Saunaofen muss in Übereinstimmung mit allen Brandschutzvorschriften installiert werden. Die Rückwand, an der er aufgestellt wird, muss mit Blech verkleidet werden. Die Wände können in Zukunft dekoriert werden.

Im folgenden Video sehen Sie einen Überblick über die Größe der 3x4-Sauna.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden