Alles über Salzbäder

Alles über Salzbäder

Neben dem traditionellen Badehaus gibt es für viele Menschen, die ihre Freizeit genießen möchten, auch Salzbad. Sie wird aus speziellen Blöcken und Ziegeln hergestellt. Die Salzsauna hat eine wohltuende Wirkung auf den menschlichen Körper und stärkt seine Abwehrfunktionen.

Eigenschaften

Die Salzsauna ist eine der wohltuendsten und beliebtesten Saunas. Sein Hauptmerkmal ist die Wandverkleidung aus Mineralwerkstoff. Dieses Produkt hat positive Auswirkungen auf den gesamten menschlichen Körper.

Regelmäßige Besuche in einer Salzsauna haben eine Reihe von Vorteilen.

  1. Es hat eine heilende Wirkung auf die Haut, indem es die Menge des Kollagens erhöht.
  2. Hilft bei der Linderung von Hautproblemen bei Ekzemen.
  3. Verbessert die Blutzirkulation und hilft, Cellulite-Ablagerungen zu beseitigen.
  4. Tötet Viren und Allergene ab.
  5. Hilft bei Problemen der oberen Atemwege.
  6. Lindert die Schmerzen bei Gelenkproblemen.

Das Salzbad hilft dem Körper auch, ein Hormon zu produzieren, das als starker Schutz gegen bösartige Tumore wirkt. Fachleute sagen, dass die Salzdämpfe das übermäßige Schwitzen fördern, wodurch der Körper von schädlichen Giftstoffen befreit wird. Darüber hinaus hilft ein solcher Saunabesuch, nervöse Spannungen abzubauen und negative Emotionen loszuwerden.

Nicht zu vergessen ist die verjüngende Wirkung der Sauna. Seit dem Altertum verwenden Frauen Salzdämpfe, um ihre Gesichtshaut zu straffen.

Allerdings, Kontraindikationen dieser Einrichtung sind immer noch präsent. So ist beispielsweise der Besuch der Sauna für Personen, die an verschiedenen chronischen Krankheiten leiden, verboten (insbesondere in der Phase der Verschlimmerung). Ärzte raten auch von Saunabesuchen bei akuten Atemwegsinfektionen und nach Operationen ab. Es sollte klar sein, dass die Salzsauna für all diejenigen schädlich sein kann, die unter hohem Blutdruck oder Nierenversagen leiden.

Außerdem raten Experten davon ab, das Dampfbad unmittelbar nach einer Mahlzeit aufzusuchen.

Für das moderne Salzbad gelten folgende Parameter: Temperatur 50-70 Grad und Luftfeuchtigkeit - 30%. Salz ist sehr empfindlich gegenüber Wasser. Es löst sich bei hoher Luftfeuchtigkeit auf.

Salzsorten

Ein natürliches Mineral wird für die Fertigstellung dieser Art von Sauna verwendet. Es ist das heilende Himalayasalz. Himalayasalz.. Es hat eine kristalline Basis, die für das Vorhandensein von nützlichen Spurenelementen bekannt ist. Es wird zur Herstellung verschiedener dekorativer Elemente verwendet. Dazu gehören Blöcke, Platten und sogar Ziegelsteine.

Die Aktivität des Himalaya-Salzes erhöht sich beim Erhitzen.. Es desinfiziert die Luft und tötet krankheitserregende Bakterien ab. Die Atmosphäre im Dampfbad ähnelt der des "Meeres".

Himalaya-Natursalz hat viele schöne Farbtöne: von zartem Rosa bis zu leuchtendem Kirschrot.

Tibet ist bekannt für seine große Auswahl an Heilprodukten. Experten für Bioenergetik befassen sich seit langem mit dem Studium des rosa Natursalzes. Sie behaupten, es sei ein Mineral, das den Menschen auf positive Weise energetisiert. In der Antike wurde natürliches Salz zur Vorbeugung von Erkrankungen des Nasen-Rachen-Raums abgebaut. Salzdampf wird von chinesischen Ärzten seit Jahrhunderten in großem Umfang verwendet.

Rosafarbenes Salz gibt es in den folgenden Varianten:

  • Platzhalter;
  • Lampe;
  • Seife;
  • Kieselsteinchen

Die therapeutische Wirkung des natürlichen Himalaya-Salzes wird in seiner Fähigkeit gesehen, negativ geladene Ionen freizusetzen. Nach einem Saunabesuch spürt man einen Energieschub und eine Verbesserung der Körperspannung.

Einrichtung

Der Bau eines Saunakomplexes mit einem Salz-Dampfbad bietet mehrere Möglichkeiten. Eine der häufigsten ist Der Prozess der Verlegung der Wände aus monolithischen Blöcken. Dadurch entsteht ein angenehmes Klima mit einem hohen Natrium- und Chlorgehalt im Raum (Salzhöhleneffekt).

Es ist möglich, ein solches Dampfbad in einem Landhaus oder in einem Sommerhaus einzurichten. Bei den Bauarbeiten wird Silikatkleber oder Flüssigglas verwendet. Die Wand wird in der Regel an Bügeln aufgehängt, wobei ein spezielles Gestell verwendet wird.

Das Dampfbad ist häufig mit einer Spotbeleuchtung (eingebaute Glühbirnen) ausgestattet. Ein solcher Raum sieht sehr geheimnisvoll und stilvoll aus.

Ein Dampfbad mit Salzgrotteneffekt hat eine Reihe von Nuancen.

  • Der Salzblock wird auf ausgewählte Flächen gelegt.
  • Das Aussehen hängt von der Häufigkeit der Nutzung ab.
  • Ein mit Himalaya-Salzplatten hergestellter Boden hat eine kurze Lebensdauer.

Experten sagen, dass es für den Effekt einer Salzhöhle ausreicht, eine Wand mit einem Block Himalaya-Salz zu verkleiden.

Es ist eine echte Option für alle, die das Leben auf dem Lande schätzen. Eine Salzkammer kann mit Hilfe von Mini-Einsätzen oder einer Rutsche, einer Kuppel oder einer Lampe geschaffen werden. Auf diese Weise entsteht ein günstiges Mikroklima im Raum. Darüber hinaus, Ein Salzraum kann aus den folgenden Varianten bestehen.

  • Dekorieren des Ofens mit Miniaturbausteinen. Die Kosten für solche Produkte sind viel niedriger als für Paneele.
  • Verwendung einer Salzlampe. Es schafft ein angenehmes Mikroklima in der Dampfkabine.

Zweifelsohne, Die Kosten für Himalaya-Salzblöcke und -platten sind recht hoch. Viele Liebhaber von Dampfbädern ziehen es vor, den Salzhöhleneffekt mit weniger kostspieligen Methoden zu erzielen.

Eine erschwingliche Option ist die Verwendung von Salz in der Sauna in Form von Kieselsteinen. Die Kieselsteine werden auf den Saunaofen gelegt. Sie geben beim Einfließen des Wassers nützliche Stoffe ab. Kieselsteine können auch in ein beliebiges Gefäß gelegt werden, in dem die Steine erhitzt werden. Darüber hinaus kann die Epidermis von der Salzseife profitieren. Es hat eine entzündungshemmende und wundheilende Wirkung. Das Produkt ist ein polierter Block aus Halit. Es ist frei von Zusatzstoffen und schädlichen Verunreinigungen.

Lichter aus Himalayasalz, Die Salzlampen erfüllen nicht nur die Luft im Dampfbad mit heilenden Eigenschaften, sondern schaffen auch eine wunderbare Atmosphäre im Raum. Die Salzlampe vernichtet Viren, Verunreinigungen und Allergene. Vergessen Sie den Salzdampf nicht. Es genügt, das Mineral in Wasser aufzulösen und die Lösung auf die Kohlen zu spritzen.

Die wichtigste Voraussetzung für ein Salzbad ist, dass der direkte Kontakt mit Feuchtigkeit vermieden wird. Dadurch wird verhindert, dass die Wände und der Boden beschädigt werden.

Nach dem Betrieb des Salzraums muss der Raum gelüftet und von überschüssiger Feuchtigkeit befreit werden.

Wie zu verwenden

Der Vorteil eines Salzdampfbades ist seine Dauer. Sie dauert 15-25 Minuten. Allerdings muss die Aufenthaltsdauer in der Sauna kontrolliert werden. Es ist wichtig, dass Sie sich nicht überhitzen oder überanstrengen. Experten empfehlen, die Verweildauer in der Saunakabine mit Salzgrotteneffekt allmählich zu verlängern.

Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Alkohol- oder Drogenvergiftung in der Dampfkabine zum Tod führen kann.

In den Salzsprühbädern ist die Verwendung von Honig sehr beliebt.. Es hilft bei der Beseitigung von Cellulite und bekämpft problematische Haut. Es enthält Wasser, das die Epidermis nährt und mit Feuchtigkeit versorgt. Viele Frauen bevorzugen es, Honig nicht nur auf dem Gesicht, sondern auch auf dem Körper anzuwenden. Es ist auch möglich, ein Peeling zu machen. Dazu wird der Honig mit Salz vermischt. Die Mischung wird dann auf eine gedämpfte Haut aufgetragen. Halten Sie etwa 20 Minuten durch.

Nicht weniger beliebt ist ist eine Maske, die aus Butter (Sahne) besteht. Die wohltuenden Bestandteile der Milch haben eine positive Wirkung auf die gedämpfte Haut. Eine solche Maske wird in einem Salzdampfbad aufgetragen und bleibt 15-20 Minuten auf der Haut. Die Butter kann durch Olivenöl ersetzt werden.

Sehen Sie sich das folgende Video an, in dem die Verwendung der Salzfliesen erklärt wird.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden