Alles über Wannenbäder

Alles über Wannenbäder

Das Wissen über Plattenbauten ist für jeden Bauherrn, der sich für die Gestaltung eines Grundstücks auf dem Land, in der Vorstadt oder in der Stadt interessiert, sehr wichtig. Es ist besonders wichtig, die Vor- und Nachteile von vorgefertigten Paneelbädern zu kennen und zu wissen, wie man ein Paneelbadehaus baut. Ein weiterer Punkt, der zu berücksichtigen ist, sind die Besonderheiten von 6x4-Bädern und anderen Größen von Gebäuden.

Pro und Kontra

Das wichtigste positive Merkmal eines Paneelbads ist sein attraktives Aussehen. Auf jeden Fall ist sie diejenige, über die am häufigsten gesprochen wird. Aber auch die Rahmen- und die Fertigteil-Tafelbauweise:

  • wird nur eine geringe Schrumpfung aufweisen;

  • wird keine erheblichen Kosten verursachen;

  • es wird in kurzer Zeit errichtet;

  • Sie brauchen keine professionellen Bauarbeiter zu beauftragen;

  • erwärmt sich schnell (vor allem, wenn moderne Dämmstoffe verwendet werden)

  • kompatibel mit einer breiten Palette von Innen- und Außenanstrichen;

  • es wird über einen langen Zeitraum verwendet.

Der Unterschied zwischen Holzrahmen- und Fertigtafelbauten besteht vor allem darin, dass letztere aus vorgefertigten Elementen hergestellt werden. Die erste Variante hingegen erfordert einen wesentlich höheren Aufwand direkt auf der Baustelle.

Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass ein vorgefertigtes Plattengebäude nicht monolithisch genug ist. Aus den Abschirmungen entweichen Luft und Wärme durch Lücken in den Verbindungen. Dies kann nur durch eine verstärkte Wärmedämmung nach allen Regeln der Kunst überwunden werden, wobei jedoch die Vorteile immer noch überwiegen.

Projekte

Bei der Zusammenstellung eines Projekts müssen die einzelnen Details so sorgfältig wie möglich durchdacht werden. Je mehr Details in den anfänglichen Unterlagen berücksichtigt werden, desto bequemer wird die spätere Nutzung der Sauna sein. Die wichtigste Nuance - die Lage der Stand-alone oder in der Nähe einer anderen Struktur (in der Regel ein Haus). Darüber hinaus muss die Lage der Versorgungseinrichtungen berücksichtigt werden. Fehlen sie oder sind sie unzureichend, erstellen sie ein separates Projekt für die Verlegung von Versorgungsleitungen.

Sie müssen sich auch über die Bodenbeschaffenheit eines bestimmten Standorts informieren. Wichtig: Es hat wenig Sinn, "die Nachbarn zu befragen" oder das Loch selbst zu graben. Nur eine fachgerechte Entnahme von Proben und deren weitere Analyse in einem Labor liefert genaue Antworten auf alle baurelevanten Fragen. Wenn diese Antworten eingegangen sind, müssen nur noch die eigenen Anforderungen zusammengefasst werden - und fertig ist die gewünschte Beschreibung des Badehauses. Auf dieser Grundlage können Sie bereits sinnvolle Zeichnungen anfertigen.

Die zulässige Mindestfläche einer Paneelsauna beträgt 3x4 Meter. Idealerweise sollten Sie jedoch eine Größe von 5x5 Metern anstreben. Dieser ist bereits groß genug, um alle notwendigen Räume bequem in einem einstöckigen Gebäude unterzubringen - und dabei nicht zu viel Platz auf dem Grundstück zu beanspruchen. Das Layout wird am besten individuell ausgewählt. Bei der Vorbereitung oder Auswahl eines Projekts müssen Sie auch das für Sie optimale Arbeitstempo berücksichtigen.

Die Aufteilung der Räume richtet sich nach der gewünschten Anzahl der Möbelstücke und deren Abmessungen, nicht umgekehrt. Zum Beispiel ist es wichtig, die Länge der Bank zu berücksichtigen. Im Freizeitraum sind ein Sofa, ein Tisch und Sessel eine Überlegung wert.

Es ist auch wichtig, sich Gedanken über die optimale Position des Vorraums zu machen. Sie muss so angebracht werden, dass bei geöffneter Tür keine Außenluft (oder überhaupt keine Luft) ins Innere dringen kann.

Berücksichtigen Sie bei der Planung des Waschraums, wo der Wassertank platziert werden soll. Sie können die Besen auch auf dem Dachboden trocknen, aber der Dachboden muss isoliert sein. Die Einrichtung von Veranden oder Terrassen bietet komfortable Freizeitmöglichkeiten. Wichtig: Da beim Bau viele Holzelemente verwendet werden, müssen in der Planungsphase maximale Brandschutzmaßnahmen berücksichtigt werden. Auch ein erhöhter Schutz der Wände vor Feuchtigkeit muss berücksichtigt werden.

Ein typischer Satz von Räumen umfasst einen Vorraum (auch Vorzimmer genannt), einen Waschraum und ein Dampfbad. Eine Sauna kann auch als separater Unterhaltungsraum eingerichtet werden, aber wenn der Platz nicht ausreicht, erfüllt der Vorraum diese Funktion. Ein mögliches Beispiel für eine Fertigsauna ist ein 3x4 Meter langes Modell.

Hier haben Sie 1,59 m² für den Waschbereich und 3,44 m² für das Dampfbad. Wenn Sie sich für einen 6x4 m großen Entwurf entschieden haben, können Sie die andere Option (mit einer 3,5x4 m großen Lounge) wählen.

Wie wird gebaut?

Vor dem Bau einer Paneelsauna muss die richtige Art der Grundkonstruktion sorgfältig ausgewählt werden. Orientierte Litzendielen sind weit verbreitet. Es ist eine dichte und robuste Konstruktion. Es blättert kaum ab und wird durch Temperaturschwankungen nicht beeinträchtigt. Zementgebundene Spanplatten sind stärker als die vorherige Version, feuchtigkeitsbeständig, aber schwerer.

Es können auch Spanplatten verwendet werden. Sie sind umweltfreundlich, leicht und schimmelresistent. Spanplatten sind kein schlechtes, dampfdurchlässiges Material. Manchmal wird auch Spezialsperrholz verwendet, das einer besonderen Bearbeitung unterzogen wurde. Es besteht aus vielen Schichten, ist unempfindlich gegen Biegung und Druck und resistent gegen Feuchtigkeit.

Es lohnt sich, separat zu entscheiden, ob man ein Saunahaus baut oder diese Räume voneinander trennt. Im Allgemeinen mag eine solche Konstruktion gewisse Vorteile haben, die jedoch durch einen großen Nachteil - ein erhöhtes Brandrisiko - aufgewogen werden. Darüber hinaus ist es äußerst schwierig, bei der Zusammenlegung von Gebäuden die grundlegenden Gesundheitsvorschriften einzuhalten. Die Lösung besteht darin, ein Saunahaus auf eine andere Art und Weise zu bauen (mit einem kleinen Wohnbereich auf dem Dachboden). Wie auch immer, eine optimale Variante für Sie zu wählen - schon die Hälfte des Erfolgs.

Vorbereiten von

Der erste Schritt ist natürlich die Schaffung der Grundlagen. Die Pfahlgründung erfolgt meist unter der Plattensauna. Für die Herstellung können Sie Asbestzementrohre mit einem Querschnitt von 0,2 m verwenden. Heben Sie eine 1,5 m tiefe Baugrube aus (die Breite sollte etwas größer sein als das Bauwerk selbst). Nach der Verlegung der Rohre wird der untere Teil der Baugrube mit Beton ausgegossen und die Arbeiten werden eingestellt, bis der Stein seine volle Festigkeit erreicht hat.

Aufstellen

Wenn das Fundament fertig ist, wird es abgedichtet. Am häufigsten wird hierfür Dachpappe verwendet, die mit Nadelholz von 0,2 m Durchmesser befestigt wird. Die Bindung erfolgt wie folgt:

  • Legen Sie die vorbereiteten Hölzer aus;

  • sie aneinander befestigen;

  • Überprüfen Sie den Umfang mit einer Wasserwaage;

  • falls erforderlich, Mängel mit Beton oder Dachpappe ausbessern;

  • in den Ecken und in den Trennwänden senkrechte Stützen anbringen;

  • Führen Sie die obere Umreifung auf die gleiche Weise durch wie die untere.

Befestigen Sie die Balken oberhalb der untersten Sprosse. Auf diesen werden die Bodenplatten verlegt. Die Isolierung gegen das Eindringen von Wasser und Wärme wird erst nach Fertigstellung der Wände und des Daches vorgenommen. Das Holz wird in der Regel mit Altmaschinenöl behandelt. Dies ist ein zuverlässiger Schutz gegen Fäulnis und Schädlingsbefall.

Sie können die Fenster- und Türöffnungen mit einer Kettensäge in einteilige Bretter schneiden. Es ist jedoch besser, die Produkte mit werkseitig hergestellten Öffnungen zu bestellen. Die Montage des Daches nach der Fertigstellung der Wandbalken umfasst:

  • Verlegung von Deckenbalken (in der Regel in 0,6-m-Schritten);

  • die Dachsparren zu formen (am besten auf dem Boden);

  • Befestigung von Dachüberständen (mit Sparren, die auf überhängenden Sparrenabschnitten aufliegen);

  • Verbinden der Sparren mit den Pfetten;

  • Befestigung von Dampfsperre und Konterlattung;

  • Überziehen des Rahmens mit einem Verkleidungsmaterial.

Das Dach eines Paneeldachs ist relativ einfach zu errichten. Alles, was von den Bauherren verlangt wird, ist die korrekte Ermittlung der Lasten. Häufig werden giebelständige, stark geneigte Lösungen verwendet. Schwere Materialien werden am besten ganz vermieden. Andernfalls sind einfache Fundamente möglicherweise nicht in der Lage, die Last zu tragen.

Behandlung der Wände

Bereits vor der Montage der Plattenkonstruktion können Sie die Blöcke mit speziellen Schutzmitteln behandeln. In diesem Fall wird die Montage verschoben, bis die Imprägnierungen vollständig getrocknet sind. Häufig wird in den Herstellerangaben darauf hingewiesen, dass keine weitere Behandlung der Platten (außer der werksseitigen) erforderlich ist. Aber Im Zweifelsfall oder bei Verwendung von unbehandeltem Holz müssen Flammschutzmittel und Feuchtigkeitsschutzmittel verwendet werden.

Isolierung

In den mittleren und nördlicheren Regionen ist für jede Sauna eine besondere Isolierung erforderlich. Wir raten von der Verwendung von Mineralwolle ab, da sie sich bei Kontakt mit Wasser zersetzt. Styropor ist viel besser. Die daraus gefertigten Paneele werden im Inneren des Rahmens befestigt und von außen mit einer Abdichtung überzogen. Andere Möglichkeiten der Wärmedämmung sind nicht einmal eine ernsthafte Überlegung wert.

Fertigstellung

Bei der Gestaltung einer Plattensauna im Inneren ist es logisch, eine Holzverkleidung zu verwenden. Am häufigsten werden dafür Espe, Erle und Linde verwendet. Dieses Holz ist sogar für Dampfbäder geeignet. Der Einbau von Latten setzt eine Vorbehandlung mit fäulnishemmenden Mitteln voraus. Danach müssen Sie:

  • Befestigen Sie die Dampfsperre;

  • eine Holzpfette herstellen;

  • Füllen Sie die Lücken mit Dämmmaterial aus;

  • die Abdichtungsbahn verlegen;

  • Nähen Sie die Latten selbst.

Der Außenanstrich wird meist mit Siding oder Blockhaus ausgeführt. Das Abstellgleis kann entweder aus Metall oder aus Kunststoff bestehen. Die erste Option ist haltbarer und zuverlässiger, aber die zweite ist billiger. Eine Alternative ist die Verwendung von Zement-Sand-Putz.

Das Gesamtfazit ist einfach: Der Bau eines Paneelbads nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und ist auch für Nichtfachleute durchaus erschwinglich.

Fertige Beispiele

Das Foto zeigt ein typisches Schema für die Herstellung eines Paneelbads von innen. In einer Ecke befindet sich ein Saunaofen, in der anderen ein Stufenregal. Der Waschraum hat ein Fenster.

So sieht die fertige Sauna von außen aus. Es ist in drei Zimmer unterteilt und mit einer durchdachten Terrasse ausgestattet.

Das folgende Video zeigt Ihnen die Vorteile einer Holzrahmensauna.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden