Wählen Sie ein Steinrohrnetz für Ihre Sauna

Wie wählt man ein Steinrohrnetz für den Saunaofen aus?

Ein Saunaofen besteht aus verschiedenen Elementen, darunter ein Saunaofengitter. Es ist ein nützliches Zubehör, das nicht vernachlässigt werden sollte. Wenn Sie einen Herd ohne Steinkorb gekauft haben, können Sie selbst einen anfertigen.

Zweck

Dieses einfache Gerät erfüllt eine wichtige Funktion. Wenn die Sauna stark genug erhitzt wird, heizt sich der Schornstein schnell auf und gibt eine starke Hitze ab. Dies kann zu schweren Verbrennungen bei den Saunabesuchern führen. Aus diesem Grund wird ein spezielles Gitter auf dem Steinrohr verwendet.

Sie dient als Barriere, reduziert die Wärmestrahlung und ermöglicht ein bequemes Dampfen ohne Angst vor Verbrennungen.

Der Korb wird auch für andere Zwecke verwendet.

  • In den Korb können Sie Steine legen, die heiß werden und Wärme abgeben. Wenn man sie mit Wasser bespritzt, entsteht eine Menge Dampf und der Raum wird richtig warm.
  • Das Steingitter reduziert die Trockenheit der Luft. Das wirkt sich nicht nur auf den Komfort beim Dampfen aus, sondern schützt auch das Holz im Raum vor Überhitzung.
  • Diese Konstruktion verlängert die Lebensdauer des Ofenrohrs, das weniger mit Luft und Wasser in Berührung kommt, und verlangsamt somit die Korrosionsprozesse.

Einige Quellen empfehlen die Verwendung von Isoliermaterial anstelle eines Gitters. Dadurch wird zwar die Strahlung reduziert, aber die meiste Wärme entweicht durch den Schornstein, so dass der Raum nicht gut geheizt wird. Außerdem erhöht sich dadurch die Verbrennungsrate und es wird mehr Kraftstoff benötigt. Daher ist es besser, ein Gitter oder einen Korb zu verwenden - die Form des Steinhalters kann variieren.

Verfügbar unter.

Je nach Entwurf

Die einfachste Variante ist ein Halter aus Stahlbändern und -stäben, aber Handwerker können auch einen ungewöhnlichen, mit Mustern und Ornamenten verzierten Korb herstellen. Ein schönes Gitter sieht zwar ästhetisch ansprechend aus, aber in Bezug auf die Funktionalität sind alle Optionen in etwa gleichwertig.

Nach Form

Kreisförmige Ausführungen werden auf dem Schornsteinrohr installiert. Rechteckige oder ovale Roste können den gesamten Ofen abdecken. Es gibt auch nicht standardisierte, faltbare Formen, die aus mehreren Biegungen bestehen, die in der Regel von Hand und auf Bestellung hergestellt werden.

Je nach Art des Netzes

  • Das Maschendrahtgitter ist leicht zu handhaben und erzeugt keine zusätzlichen Spannungen, die den Schornstein verformen könnten, und gewährleistet eine große Dampfmenge;
  • Gitterkonstruktionen mit dicken Drähten werden für Hochleistungsherde in großen Bädern verwendet; der Schornstein muss vor dem Einbau verstärkt werden;
  • Körbe aus Plattenmaterial sind einfach herzustellen; sie geben jedoch weniger Dampf ab als Gitter und Netze.

Konfiguration

Der Saunaofen kann mit einer kleinen Tür verschlossen werden. Diese Bauweise hält die erwärmte Luft länger mit einer angenehmen Luftfeuchtigkeit, aber der Holzverbrauch steigt. Offene Roste ermöglichen ein schnelleres Aufheizen auf höhere Temperaturen - nützlich für Saunagänger, die sehr heiße Bäder mögen.

Welche Art von Steinen werden benötigt?

Beim Befüllen des Rostes ist Vorsicht geboten. Es gibt einige der beliebtesten Steine, die zum Ummanteln des Rohrs verwendet werden können:

  • Diabas;
  • Talcochlorit;
  • Karminroter Quarzit.

Diese sind in Geschäften für Bade- und Bauprodukte zu finden. Diese Steine sind sehr haltbar und können Temperaturschwankungen und Hitze widerstehen.

Viele Menschen verwenden Flusskiesel zum Verlegen - das ist auch eine gute Option, wenn Sie die richtige Größe wählen. Außerdem müssen die Steine gründlich gewaschen und gereinigt werden, bevor sie in den Rost gelegt werden.

Die Platzierung beginnt mit den größten Stücken, die auf den Boden der Struktur kommen werden. Dies ist notwendig, damit der Korb nicht unter ihrem Gewicht zusammenfällt. Es empfiehlt sich, Steine mit der gleichen Form zu wählen, um eine gleichmäßige Verteilung der Last zu erreichen und ein einseitiges Durchhängen des Netzes zu verhindern. Verwenden Sie kein Material mit scharfen Kanten - es wird schnell bröckeln und sich in die Struktur einbrennen. Runde Steine sind besser für den Ofenrost geeignet.

Wie soll man wählen?

Es gibt wichtige Kriterien, die beim Kauf des Rostes zu beachten sind.

  • Die Größe und das Gewicht der Steine. Die Strukturen können für unterschiedliche Gewichte ausgelegt sein. Es ist ratsam, eine Version mit einer Reserve zu wählen, um eine schnelle Verformung zu vermeiden.
  • Platzierung. Der Rost kann auf dem Schornstein oder um den Ofen herum installiert werden.
  • Material. Rostfreier Stahl mit erhöhter Hitzebeständigkeit hält dem Langzeitbetrieb stand, hat aber auch einen entsprechenden Preis. Schwarzes Metall ist billiger, aber das Produkt wird dicker sein, außerdem muss das Gitter von Zeit zu Zeit mit einem speziellen Schutzlack gestrichen werden.

Außerdem können Sie zwischen werksseitig gefertigten und selbst gefertigten Gittern wählen. Sie brauchen nur das vorgefertigte Produkt zu installieren; außerdem gibt es eine große Auswahl an Gittern in verschiedenen Formen und Größen. Ist der Schornstein nicht standardmäßig geformt, ist eine Eigenbaukonstruktion angebracht. Es ist auch eine Option für diejenigen, die Geld sparen wollen.

Besondere Montagemerkmale

Der Korb wiegt wegen der Steine viel, deshalb muss er gut gesichert werden. Dies kann mit selbstschneidenden Schrauben geschehen. An der Unterseite des Gitters und an der Stelle, an der Sie den Korb am Saunaofen befestigen, müssen Löcher gebohrt werden.. Um die beste Stabilität zu gewährleisten, ist das Gitter mit Laschen versehen, die mit Schrauben festgezogen werden.

Das Netz muss nach dem Einbau des Saunaofens angebracht werden.

Wenn die Konstruktion zusammenklappbar ist, brauchen Sie das Rauchrohr nicht zu entfernen, sondern können den Korb einfach um das Rauchrohr herum anbringen. Dann können Sie mit dem Verlegen der Steine beginnen.

Wie kann ich meine eigenen Steine herstellen?

Sie können das Gitter selbst herstellen. Der erste Schritt ist die Auswahl der Materialien. Für die Montage der Konstruktion können Sie nicht verwenden:

  • verzinkter oder lackierter Draht, beschichtet mit Polyesterharz oder PVC;
  • Bronze- und Aluminiumnetze, die in Industrieschornsteinen stehen;
  • Materialien, die ein galvanisches Paar bilden, z. B. Kupfer und Aluminium.

Buntmetallgewebe ist korrosionsanfällig und verschlechtert sich schnell. Zink setzt beim Erhitzen schädliche Stoffe frei, die in der Sauna nicht erlaubt sind.

Für die Konstruktion können Sie Elemente aus rostfreiem Stahl verwenden:

  • ein Blech aus rostfreiem Stahl als Unterlage;
  • Draht zum Weben des Netzes;
  • Streifen zur Verstärkung der Struktur;
  • Nieten.

Der Herstellungsprozess erfordert Schweißer- und Schlosserfähigkeiten sowie die richtigen Werkzeuge.

Neben einem Wechselrichter werden auch eine Schleifmaschine zum Entgraten von Metall, Schleifpapier und Elektroden benötigt.

Vorab müssen Sie Folgendes tun:

  • die Werkstücke auf die gewünschten Maße zuschneiden;
  • Entfernen Sie jeglichen Rost oder andere Verunreinigungen aus dem Schweißbereich;
  • Entfetten Sie die Verbindungen, um Oxidation zu vermeiden.

Sie können dann mit dem Zusammenbau des Netzes fortfahren. Die Teile werden entsprechend der gewählten Anordnung zusammengeschweißt. Alle Nähte müssen bei den Arbeiten sorgfältig verschweißt werden, damit der Korb den Belastungen standhält und nicht verformt wird. Auch die Schlacke und der Zunder müssen nach Abschluss der Schweißarbeiten entfernt werden. An Stellen, die mit einer Schleifmaschine nur schwer zu erreichen sind, kann mit Schleifpapier von Hand geschliffen werden. In manchen Fällen müssen die Arbeiten direkt um den Schornstein herum durchgeführt werden, wenn dieser nicht demontiert werden kann. Dann muss der Schornstein vor geschmolzenen Metallspritzern geschützt werden.

Ein nach allen Berechnungen hergestellter Rost steht einem werksseitig hergestellten Produkt in Bezug auf die Funktionalität nicht nach.

Eine Übersicht über den Steinrost in der Sauna finden Sie unten.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden