Bau einer Sauna in Ihrer Wohnung

Einbau einer Sauna in eine Wohnung

Die Installation einer Sauna in Ihrer Wohnung könnte sich als eine vielversprechende Idee erweisen. Es ist daher eine gute Idee zu wissen, wie man eine Sauna im eigenen Badezimmer einrichten kann. Es lohnt sich, sich weiter mit dem finnischen Heimdampfbad, mit dem Einbau einer Mini-Sauna und mit anderen Optionen zu beschäftigen.

Pro und Kontra

Es lohnt sich also zunächst herauszufinden, ob die Idee einer Sauna in einer Wohnung mit Dampfbad gerechtfertigt ist oder ob sie sich nicht lohnt. Es gibt durchaus Vorteile.

  • Ein Saunabesuch in den eigenen vier Wänden, ohne irgendwo anders hinzugehen, ist eine sehr gute Idee.
  • Die Installation ist viel billiger und kostengünstiger als in einem Ferienhaus oder an einem anderen Ort auf dem Land.
  • Die Verbindung ist nicht so kompliziert, wie es vielleicht scheint.

Die Nachteile werden sein:

  • Die Notwendigkeit, Genehmigungen von einer Reihe von Organisationen einzuholen;
  • die Notwendigkeit, die elektrische Verkabelung des Hauses zu verstärken;
  • obligatorische Belüftung;
  • die einen Teil des Nutzraums in der Wohnung wegnehmen.

Rechtliche Fragen

Eine weitere wichtige Frage, die sich stellen könnte, ist die Frage, wie legal es ist, eine Sauna in einer Stadtwohnung in einem Mehrfamilienhaus einzurichten. Theoretisch ist das möglich. Und das Gesetz sieht sowohl bei selbst hergestellten als auch bei gekauften Produkten dasselbe vor. Nicht überall (nicht in jedem Zimmer) ist ein Miniatur-Dampfbad möglich, auch nicht in Küchen und Wohnzimmern.

Darüber hinaus gilt als Faustregel, dass Waschgelegenheiten nur dann in Fluren untergebracht werden dürfen, wenn sie ausreichend groß und begehbar sind, d. h. wenn man gefahrlos hindurchgehen und Möbel umstellen kann.

Saunen dürfen nur in Gebäuden aus Ziegeln oder massivem Beton mit Stahlbetondecken installiert werden. Sie sind in einem Wohnblock aus Holz kategorisch inakzeptabel. Auch die Brandschutzvorschriften verbieten es, Waschräume in den obersten Etagen von Hochhäusern einzurichten, um das Risiko eines übermäßigen Energieverbrauchs zu vermeiden. Eine Ausnahme gilt nur für Infrarotkabinen, die auf jeder Etage aufgestellt werden können. Es gibt noch weitere Anforderungen:

  • Die Mindestgröße für Zweizimmerwohnungen beträgt 54 Quadratmeter;
  • Drei-Zimmer-Wohnungen müssen mindestens 68 Quadratmeter groß sein;
  • Das Dampfbad selbst darf mit der gesamten Überdachung nicht mehr als 2 Quadratmeter groß sein;
  • Wenn Sie sich für die elektrische Variante entscheiden, müssen Sie einen Herd mit einem Thermostat und einem Sicherheitsschalter verwenden und eine verstärkte elektrische Verkabelung vorsehen.

Eine allgemeine Genehmigung für eine Heimsauna kann nur von der Eidgenössischen Sozialversicherungsanstalt erteilt werden. Darüber hinaus muss eine Genehmigung von anderen Behörden eingeholt werden:

  • die Feuerwehr;
  • das Energieunternehmen;
  • Wohnungsaufsichtsbehörde.

Typen

Mit Elektroherd

Zu solchen Varianten kommt es aus irgendeinem Grund bei modernen Saunen in den meisten Fällen. Im Falle von Wohnungen ist dies gerechtfertigt, im Gegensatz zu dem, was in Privathäusern und auf Landgütern gemacht wird. Die Verwendung von offenem Feuer in einem Wohnhaus ist kategorisch inakzeptabel.

Für die Einrichtung eines vollwertigen nordischen Bades mit Dampfbad ist ein elektrischer Saunaofen gut geeignet, da er den Verzicht auf einen Schornstein ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist die völlige Unabhängigkeit von Wetter und Zugluft. Die Betriebsarten können viel feiner eingestellt werden als bei einem herkömmlichen Kamin. Es ist kein starkes Fundament erforderlich, und die Erwärmung erfolgt recht schnell. Es ist jedoch zu bedenken, dass eine leistungsstarke elektrische Verkabelung und manchmal eine Spannungserhöhung auf 380 V erforderlich sind (was der Energieregler möglicherweise nicht zulässt).

Infra-Rot

Diese kompakten Kabinen sind eine gute Alternative zu den herkömmlichen elektrischen Vorrichtungen. Es hat sich gezeigt, dass diese Optionen das Immunsystem stärken. Schon wenige Sitzungen reichen aus, um den Stoffwechsel in Schwung zu bringen. Die Sonne erwärmt alles Leben auf der Erde seit Hunderten von Millionen Jahren in ähnlicher Weise, so dass einfach kein Risiko besteht.

Die Infrarotheizung hat keine negativen Eigenschaften und wird an das gleiche Stromnetz angeschlossen.

In einer Infrarotsauna beträgt die Temperatur nicht mehr als 45-50 Grad. Es ist eine gute Wahl für ältere Menschen und solche, denen hohe Temperaturen unangenehm sind. Sie sind auch eine große Hilfe, wenn es darum geht, Platz zu sparen. Betrieb und Wartung sind kostengünstiger als bei herkömmlichen Elektroöfen.

Beheizte Dampfbäder

Bei diesem Gerätetyp wird der Kopf nicht erwärmt - er wirkt nur auf den Körper. Die Heilkräuter werden auf die erwärmte, gedämpfte Haut aufgetragen. Diese Therapie bietet maximale Ergebnisse in kurzer Zeit. Die Zedernsauna nimmt eine Fläche von nur etwa 1,5 Quadratmetern ein.

Und er kann praktisch in jedem Raum Ihrer Wahl aufgestellt werden.

Tragbar .

Diese mobilen Mini-Konstruktionen werden gemeinhin als Badesäcke bezeichnet. In den meisten Fällen handelt es sich um ein Ein-Personen-Format. Trotz ihrer scheinbaren Einfachheit sind sie sehr bequem und funktionell. Am weitesten verbreitet sind Infrarot-Heizelemente. Diese Produkte sind einfach zu verwenden.

Finnisch

Diese traditionelle Lösung setzt sich in den Haushalten immer mehr durch. Sie können sogar eine kleine finnische Sauna auf Loggien und Balkonen einbauen, wenn Sie wissen, wie das geht. Auf dem Markt gibt es vorgefertigte Versionen. Die Kabine schafft sowohl ein feuchtes als auch ein trockenes Mikroklima. Bei der zweiten Version beträgt die Luftfeuchtigkeit nur 5-10 %.

Türkisch

Eingebaute Saunas vom Typ Hammam erfreuen sich ebenfalls von Jahr zu Jahr größerer Beliebtheit. Ja, natürlich, Die klassische Version - mit Schächten unter dem Fußboden und allem anderen - nachzubauen, kommt nicht in Frage. Aber das Fehlen solcher vertieften Elemente, selbst in einer Eckwohnung, sollte keine Enttäuschung sein. Qualitätspaneele von verschiedenen Herstellern unterstützen das Mikroklima ebenso gut.

Die Simulation eines echten türkischen Bades ist mit einem Dampfbad möglich, und das Design wird den besten Erwartungen entsprechen.

Wohin damit?

Es ist sinnvoll, im Badezimmer Platz für eine Heimsauna einzuplanen. Sie dürfen ihm auf keinen Fall ein Wohnzimmer oder eine Küche zuweisen. Diese Anforderungen sind gesetzlich festgelegt und können bei keinem Gebäudetyp außer Kraft gesetzt werden. Saunen und Saunas können in Einzimmerwohnungen in Abstellräumen, Fluren, Loggien und Balkonen eingebaut werden - aber immer unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Infrastrukturvorschriften. Denken Sie auch daran, dass Sie solche Räume nicht in Kellern und Erdgeschossen zulassen dürfen.

Wie macht man eine?

Eine mögliche Variante für eine Sauna in einer Wohnung ist in der folgenden Zeichnung dargestellt. Eine Eckkonstruktion hat die folgenden Abmessungen in cm:

  • 144;
  • 260;
  • 207;
  • 69,9;
  • 177.

Eine kleine Sauna zu Hause mit eigenen Händen einzurichten, ist nicht besonders schwierig. Mit Hilfe von vorgefertigten Plattenelementen kann alles in wenigen Stunden installiert werden. Natürlich müssen im Vorfeld noch Genehmigungen eingeholt werden, einschließlich der Bestätigung der Gültigkeit der Sanierung. Wenn die Wohnung nicht legal registriert ist, haben die Wohnungsbehörde und der Stromversorger das Recht, gerichtlich zu erwirken, dass die Struktur der Wohnung in ihrem ursprünglichen Zustand wiederhergestellt wird.

Es sind jedoch eher die technischen Details, die die Hauptrolle spielen. Wenn Sie zum Beispiel ein Dampferzeugungsgerät installieren wollen, ist die Qualität des Leitungswassers entscheidend. Ohne Filterung werden die Düsen nicht lange halten. Da ein stabiler Druck im Rohrsystem wichtig ist, muss bei zu niedrigem Druck eine spezielle Pumpe verwendet werden.

Der Anschluss erfolgt in der Regel über eine 220-V-Steckdose.

Wenn Sie eine Sauna in Ihrem Haus einrichten, dürfen Sie die Gestaltung des Raumes nicht vergessen. Die Innenseite ist in der Regel mit Nadelholz verkleidet. Neben Kiefer und Tanne ist auch die kanadische Zeder beliebt. Eine etwas anspruchsvollere Option ist die Verkleidung mit afrikanischer Eiche. Die Wahl solcher Arten für den Saunabau ist recht vorhersehbar, da sie keine Verbrennungen verursachen und eine optimale Imitation einer herkömmlichen Sauna gewährleisten.

Auch das äußere Erscheinungsbild kann variiert werden. Die modernen Hersteller produzieren eine Vielzahl von Sets, die sich sowohl in der Farbe als auch in der Geometrie unterscheiden. Es ist wichtig, die Funktionalität der Fertigsauna sofort zu berücksichtigen. Selbst die einfachste Sauna kann mit einer Dusche aufgewertet werden. Die fortgeschrittenere Variante sieht die Verwendung von:

  • Thermometer;
  • Hygrometer;
  • Bedienfeld (normalerweise im Freien).

Um die Sauna richtig zu installieren, müssen Sie die Abmessungen der Sauna vorher messen. Wenn eine Saunakabine im Lieferumfang enthalten ist, müssen Sie zuerst die Duschkabine schalen und erst dann das Saunakabinenfach einbauen. In einigen Fällen ist ein separater Eingang vorgesehen, obwohl es möglich ist, das Dampfbad durch den Waschbereich zu betreten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Aufrechterhaltung einer luftdichten Versiegelung, die durch die strikte Einhaltung der Zeichnungen erreicht wird.

Auch wenn man sich für den Bau einer Trockensauna in einer Wohnung entscheidet, müssen die elektrischen Sicherheitsvorkehrungen strikt eingehalten werden. Jedes Teil muss sorgfältig geerdet werden, auch der Rahmen. Beim Eindrehen der Muttern dürfen die Gewinde nicht beschädigt werden. Da die Stromversorgung leistungsfähig sein muss, ist im Vorfeld eine separate Leitung zu verlegen und über einen automatischen Zähler anzuschließen. Die Stromzufuhr erfolgt über ein schweres Kabel mit besonders großem Querschnitt.

In Heimsaunen werden häufig Blockbohlenimitate, besser bekannt als Blockhaus, verwendet. Der Hauptteil der Baugruppe wird im Rahmenverfahren errichtet. Die Wände, Böden und Decken sind mit einer Kombination aus traditioneller und reflektierender Dämmung isoliert. Diese Lösung garantiert einen minimalen Zeitverlust. Fachleute halten einen aufgerollten Wärmeschutz mit einer äußeren, dampfundurchlässigen Folienschicht für die beste Wahl.

Durch den Schutz der Rahmenstruktur gegen das Eindringen von Dampf wird die Gesamtlebensdauer erhöht. Es ist obligatorisch, alle Holzteile mit antiseptischen Komponenten und Feuerschutzmitteln zu behandeln. Es lohnt sich jedoch, nicht nur auf die technischen Details zu achten, sondern auch auf den Stil des Raumes. In den meisten Fällen wird ein klassisches Design bevorzugt. Dies kann in Form einer Glastür geschehen, die sich leicht mit gefliesten Wänden verbinden lässt.

Zum klassischen Design gehören auch ästhetische Verkleidungen aus:

  • Wacholder;
  • Zedernholz mit kanadischem oder sibirischem Ursprung;
  • Erlenholz;
  • Kalk;
  • Abacha;
  • Schierling.

Andere Typen sind wegen ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit schwer zu verwenden. Wird die Duschabtrennung durch eine Dusche ergänzt, ist klassisches Klarglas nicht erforderlich. Mattierte oder getönte Materialien sind in der Praxis genauso gut, aber auch in der Gestaltung interessanter.

Die Böden sind überwiegend geplankt oder mit Nut und Feder versehen. Entsprechend wird eine lockere oder dichte Verlegung praktiziert.

Das Herzstück der Saunakabine in einer Wohnung ist natürlich der Ofen. Die Wahl des Heizgeräts muss sehr sorgfältig getroffen werden, insbesondere im Hinblick auf seine Eigenschaften. Die Einstellungen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden nach eigenem Ermessen vorgenommen. Für kleinere Räume ist das Dampfbad mit einem 2- oder 3-stufigen Baldachin ausgestattet. Wenn etwas mehr Platz vorhanden ist, kann eine Sonnenliege in voller Größe aufgestellt werden.

Der Saunaofen muss durch ein spezielles, an den Pfosten angebrachtes Geländer umschlossen werden. Sie bieten ein hohes Maß an Sicherheit und verhindern Verbrennungen. Auch die Beleuchtungskreise müssen über die notwendige Sicherheit verfügen. Wasserdichte Beleuchtungskörper sind eine gute Option. In einigen Fällen werden LED-Streifen verwendet, die jedoch ebenfalls gut geschützt werden müssen. Sensoren zur Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind ebenfalls zu empfehlen.

Um es so bequem wie möglich zu machen, ist es eine gute Idee, die

  • eine Dusche;
  • eine Duschwanne, die durch einen Ablauf ergänzt wird;
  • herausnehmbare oder umbaubare Sitze;
  • Originalregale und -böden.

Außerdem gibt es eine Reihe von Feinheiten zu beachten. So sind zum Beispiel die Wannen und Infrarotkabinen überwiegend mit Schindeln verkleidet. Die Tür besteht in der Regel aus feuchtigkeitsbeständigem Glas. Die Tür kann auch aus Glas gefertigt sein. Wenn ein Hammam eingerichtet wird, werden für den Boden statt Marmor meist Mosaik- oder einfache Keramikfliesen verwendet - vorzugsweise im orientalischen Stil.

Manche Menschen entscheiden sich für einen avantgardistischen Stil in ihrem Mini-Bad. In diesem Fall empfiehlt es sich, neben der Duschkabine Kabinen aus gehärtetem Glas einzurichten. Für die Avantgarde ist es sinnvoll, auf modernste technische Einrichtungen zu setzen. In dieser Umgebung sind die üblichen Bade- und Wellnessbehandlungen besonders angenehm. Die ultramoderne Stimmung wird durch Chromeinschlüsse und Glasbausteine akzentuiert, die zudem ungewöhnliche Lichteffekte erzeugen.

Eine aus gestalterischer Sicht sehr interessante Lösung ist die Eck-Heimsauna. Es sieht wirklich gut aus und nimmt nicht viel Platz weg. Gleichzeitig wird im Inneren ein Höchstmaß an nutzbarem Raum geschaffen. In einigen Fällen wird das Holz auch an den Außenwänden verwendet, was die Bedeutung der Hütte unterstreicht.

Was die Bauweise betrifft, so ist darauf hinzuweisen, dass jede Heimsauna als "Thermoskanne" konzipiert ist. Es ist ratsam, individuell gestaltete Systeme zu wählen, die den Besonderheiten einer bestimmten Wohnung Rechnung tragen. Die Außenwände werden auf die gleiche Weise wie die Rahmentrennwände montiert. Um die Beheizung zu beschleunigen und den Wärmeverlust zu verringern, sollte die Decke nicht höher als 2 m sein.

Mineralwolle wird in der Regel als Wärmedämmung verwendet. Eine Dicke von 5 bis 10 cm ist ausreichend, um Sie gut zu isolieren. Um zu verhindern, dass die Dämmung feucht wird, wird eine Dampfsperre verwendet. Die Dachbahn wird mit Überlappung, aber nicht unter Spannung verlegt. Nach dem Befestigen mit einem Tacker müssen die Fugen mit Klebeband versehen werden.

Das Innere des Saunaraums der Wohnung ist mit einer Wandverkleidung oder einem Blockhaus auszustatten. Die Schichtdicke sollte 1 bis 1,2 cm betragen. Falls gewünscht, wird ein hitzebeständiger Lack verwendet. Schließen Sie den äußeren Rahmen mit Verkleidungen ab. Wenn es nicht zum Stil des Raumes passt, werden Gipskartonplatten verwendet, die optional mit Keramikfliesen oder anderem Material verkleidet werden können.

Um auf die Wärmedämmung zurückzukommen, muss betont werden, dass es besser ist, Plattenprodukte anstelle von gewalzten Materialien zu verwenden. Sie sind viel dichter und rollen nicht weg. Die einzige Voraussetzung ist, dass die Verwendung von Styropor oder EPPS, die bei 75 Grad schmelzen, unzulässig ist.

Die Verwendung von Glaswolle wird nicht empfohlen, da sie auch nach einer ordnungsgemäßen Versiegelung zurückbleibt und selbst kleine Glaswolle-Stücke sehr schädlich sind.

Die beste Dampfsperre ist Aluminiumfolie. Es ist nur 50 µm dick, was äußerste Sorgfalt erfordert. Die zweischichtige Folie auf Kraftpapierbasis ist wesentlich robuster. In einigen Fällen werden spezielle Saunadämmstoffe verwendet, die mit der Metallseite nach innen angebracht sind.

Der Boden muss ebenfalls isoliert werden. Mineralwolle darf in diesem Fall nicht verwendet werden, damit der Boden nicht wackelt und die Fliesen nicht durchhängen. Beton und Fliesen lassen die Wärme nicht durch, daher kann extrudierter Polystyrolschaum verwendet werden. Schneiden Sie die EPP-Platten vorher auf die richtige Größe zu. Neben dem Verkleben der Fugen müssen auch die Fugen mit Montageschaum gefüllt und der Estrich vor dem Verlegen der Keramikfliesen aufgefüllt werden.

Bei der Verwendung von EPPP ist eine Abdichtung des Bodens erforderlich, da dieser von sich aus keine Feuchtigkeit durchlässt. Alle Durchgänge sollten mit Holzgittern abgedeckt werden, um ein Ausrutschen und Stürzen zu verhindern. Um einen guten Wasserabfluss zu gewährleisten, werden Siphons eingebaut. Sowohl die Regale als auch die Bänke sind aus Hartholz gefertigt. Die beste Wahl sind Espe und Linde.

Die Regale sind in der Regel paarweise angeordnet. Die erste Ebene wird in einem Abstand von 55 cm und die zweite Ebene in einem Abstand von 40 cm angelegt. Wenn Sie eine Glastür verwenden, können Sie auf die Beleuchtung verzichten. Wenn eine Beleuchtung vorhanden ist, kann die Kabine mit einer blanken Holztür ausgestattet werden. Eine Ausgangsbreite von weniger als 60 cm ist kategorisch unpraktisch.

Ein paar weitere Tipps:

  • die Tür muss sich von außen öffnen lassen;
  • Schlösser und Verriegelungen sind nicht zulässig;
  • Im Inneren der Sauna dürfen sich keine Metallgegenstände befinden;
  • Wenn der Raum sehr klein ist, sollte eine Schiebe- oder Flügeltür verwendet werden, um Platz zu sparen;
  • Die Lüftungskanäle müssen in Bodennähe installiert werden, idealerweise mit einer Öffnung von 50-60 mm in der Nähe der Feuerstelle;
  • der Abluftkanal muss einen Mindestquerschnitt von 9 cm haben;
  • Ein elektrischer Ventilator, der automatisch anläuft, ist nützlich.

Schöne Beispiele

  • Eine Heimsauna, die mit einem Kasten vom Rest des Raumes abgesetzt ist, sieht wirklich gut aus. Alles, was Sie zum bequemen Baden brauchen, ist im Inneren untergebracht.
  • Auch einen Blick wert. Das helle Holzfurnier an den Wänden und auf dem Boden wird durch den dunklen Bereich mit einem Herd optisch ausgeglichen.
  • Und so sieht eine gemütliche Sauna aus, die mit einer Duschkabine ausgestattet ist.

Sehen Sie sich das folgende Video an, in dem gezeigt wird, wie Sie eine Sauna in einer Wohnung mit Ihren eigenen Händen bauen können.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden