Alles über Verandabäder

Alles über Badehäuser mit Veranda

In der heutigen Zeit wird das Badehaus nicht nur als Ort der Hygiene, sondern auch als Ort der Entspannung angesehen. Wenn sie durch eine Veranda ergänzt wird, lässt sich das Baden angenehm mit der Familie oder mit Freunden kombinieren.

Merkmale von

Die Kombination von Sauna und Veranda wird am besten in der Projektphase geplant. Dann können sie auf demselben Fundament und unter einem gemeinsamen Dach errichtet werden. Wenn später eine Veranda angebaut werden soll, muss darauf geachtet werden, dass die Fugen luftdicht sind.

Erweiterungen gibt es im Sommer und im Winter, mit isolierten Wänden und sogar einem Heizsystem - alles hängt vom Badehaus selbst ab. Wenn sie in der kalten Jahreszeit genutzt wird, ist es besser, die Wände, den Boden und das Dach zu isolieren, dann ersetzt die Veranda den Aufenthaltsraum, das Esszimmer und in der erweiterten Version sogar eine Küche mit Herd und Grillplatz. Manchmal ähnelt das massive Erscheinungsbild des Anbaus einem Wohnzimmer mit Panoramafenstern.

Eine Sommerveranda hat ihre eigenen Vorteile: Sie kann auf einem leichten Fundament gebaut werden, ohne Isolierung, mit einzelnen Glasscheiben. Es ist wichtig, dass sich die Fenster leicht öffnen lassen, um Wärme und Licht hereinzulassen. Einige Gartenhäuser sind halb geschlossen, d.h. sie sind teilweise verglast, so dass die Düfte des Gartens in vollem Umfang genossen werden können. Die dritte Möglichkeit ist eine offene Struktur ohne jegliche Verglasung. Ein Tee auf einer Veranda ist nicht viel anders als ein Picknick in der freien Natur.

Am einfachsten ist es, den Aufsatz am Eingang der Sauna zu platzieren und durch ihn ins Innere zu gehen, damit die Wärme im Hauptraum bleibt. Manchmal wird eine Veranda versteckt und an der Seite des Innenhofs angebracht. Wenn Sie an der gewünschten Stelle keine Tür haben, müssen Sie eine bauen und zwei Eingänge schaffen: einen an der Vorderseite und einen über die Veranda.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, die bestehende Sauna um eine Veranda zu erweitern, sollten Sie einige Punkte beachten:

  • wie alt das Hauptgebäude ist und in welchem Zustand sich die angrenzende Wand befindet;
  • Wenn das Holz weniger als ein Jahr alt ist, muss es geschrumpft werden;
  • die Art des Fundaments ist besser, ein Pfahlfundament zu verwenden;
  • Das Dach kann das gleiche sein wie das Dach der Sauna oder aus einem anderen Material bestehen, das spielt keine Rolle.

Wenn Sie beabsichtigen, eine dauerhafte, warme Veranda mit Küche und Essbereich zu bauen, sollten Sie neben der Heizung auch die Verfügbarkeit anderer Versorgungseinrichtungen wie Wasser und Gas berücksichtigen.

Auswahl der Materialien

Bei der Wahl des Baumaterials für einen Anbau müssen Sie nicht auf dessen Identität mit dem Haus achten. Dabei können Sie sich von den budgetären Möglichkeiten, der Zweckmäßigkeit und der ästhetischen Komponente leiten lassen. Stein, Ziegel, Holz - all diese Materialien passen gut zusammen. An ein Blockbad kann zum Beispiel eine Holzveranda mit einem Schiefer-Pultdach angebaut werden. Bei einigen spektakulären Entwürfen wird ein Glasdach eingebaut, um so viel Licht wie möglich in den Raum zu lassen.

Für diese Wer ein begrenztes Budget hat, für den ist eine Rahmenveranda eine gute Option. Bei dieser Methode werden vorgefertigte Platten mit Fenstern und Türen schnell montiert. Die Blöcke werden aus maßgefertigten Hölzern und Bohlen hergestellt, da sie mit dem gegossenen Fundament und der angrenzenden Saunawand übereinstimmen werden. Die bearbeiteten Oberflächen können nachbearbeitet werden.

Für den Bau der Veranda werden gängige Bauprodukte verwendet.

Ziegelstein. Langlebiges, starkes und schönes Material, das nicht nachbearbeitet werden muss. Es lässt sich gut mit einem Badehaus aus Blöcken, Ziegeln oder Stein kombinieren. Es ist für den Winter Erweiterungen verwendet, aber manchmal führen Säulen und niedrige Wände für den Sommer Optionen.

Stein. Zur Unterstützung eines Komplexes anderer Steinbauten auf dem Gelände wird er auch zum Bau einer Winterveranda verwendet. In den meisten Fällen wird Kunststein verwendet. Es hat ein ansehnliches Aussehen, eine gute Festigkeit und Haltbarkeit. Verglichen mit natürlichem Material gewinnt es im Preis.

Holz. Eine Holzverlängerung passt zu jeder Sauna, die aus einem beliebigen Material besteht. Holz fügt sich perfekt in die Landschaftsgestaltung ein, da es ein Teil der Natur selbst ist. Die Wände haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit, sind ästhetisch ansprechend und können sowohl als Sommer- als auch als Winterveranda dienen. Holz ist leicht zu bearbeiten, aber die fertige Konstruktion sollte mit Antipilzmitteln und einer Schutzschicht aus Lack oder Farbe behandelt werden.

Andere. Neben natürlichen Materialien für die Errichtung einer Veranda können auch moderne leichte, feuerfeste Produkte verwendet werden. Dazu gehören Schaumstoffblöcke, Zwillingsblöcke, Porenbeton, Blähtonblöcke, Blähtonzuschlag und andere Baumaterialien. Sie sind in großer Zahl vorhanden, preisgünstig und können zur Selbstmontage verwendet werden.

Ein Überblick über die Entwürfe

Bevor Sie eine Veranda bauen, sollten Sie entscheiden, wie sie aussehen soll: warm, sommerlich, zweistöckig, mit Balkon, offen oder verglast. Dann zeichnen sie einen Plan der Kombination mit der Sauna, zeichnen eine Skizze des Anbaus selbst, berechnen einen Kostenvoranschlag und kaufen Baumaterialien ein. Betrachten Sie das Design einiger Arten von Erweiterungen.

Klassisch

Zu den traditionellen Optionen gehört ein einstöckiges Gebäude mit einer Veranda, das nicht durch einen Swimmingpool, eine Garage, einen Mansardenanbau oder andere Anbauten verkompliziert wird. Dabei kann es sich um große Gebäude handeln, die zusammen mit der Sauna unter einem Dach stehen, oder um kleine Nebengebäude. Klassische Veranden dienen im Sommer der Entspannung und sind unterschiedlich stark verglast, im Winter sind sie isoliert und praktisch.

Betrachten Sie einige Entwürfe von traditionellen Hütten mit Veranden.

  • Eine ziemlich große Sauna von 7,7x8,3 m² Enthält ein Wohnzimmer, ein Duschbad, ein WC und einen Vorraum. Der Saunaraum befindet sich in der hintersten Ecke des Gebäudes. Es macht keinen Sinn, die Veranda mit dieser Art von Geräten zu isolieren. Ein Anbau von 11,3 qm. Die L-Form der Sauna ist für die sommerliche Entspannung geeignet.
  • Projekt eines mittelgroßen Badehauses (5,7x5qm) mit einem Ruheraum, aber ohne Vorraum. In diesem Fall ist es besser, die Veranda zu isolieren, damit keine Wärme aus dem Hauptraum verloren geht. Wenn die Sauna jedoch nur im Sommer benutzt wird und der Zugang zum Dampfbad über den Duschraum und den Ruheraum erfolgt, kann die Veranda offen gelassen werden.

Zweigeschossig

Wenn Sie nicht viel Platz haben und eine Veranda wünschen, können Sie diesen kleinen Raum leicht überwinden, indem Sie die Größe des ersten Stocks verdoppeln. Im Erdgeschoss befinden sich das Dampfbad, der Duschraum und der Umkleideraum, im ersten Stock der Ruheraum.

Wenn der Platz nicht ausreicht, kann eine Sauna in Kombination mit einem Gästehaus und einer Veranda gebaut werden. Im ersten Stock befinden sich normalerweise ein Schlafzimmer und ein Wohnzimmer.

Projekte mit zwei Stockwerken bieten mehr Möglichkeiten für die Veranda selbst. Es kann am Erdgeschoss oder am Obergeschoss befestigt werden und wird von Stelzen gehalten. Es gibt Optionen für zweistöckige Veranden.

Wir schlagen Ihnen vor, ein Badehaus mit einem Dachgeschoss von 11,20x7,10 Quadratmetern zu planen. Das Gebäude hat zwei Eingänge - über die Veranda und die Veranda. Im Erdgeschoss befinden sich neben dem Dampfbad und dem Duschraum auch ein Gästezimmer, ein Heizungsraum, ein Vorraum und ein Badezimmer. Es gibt einen großen Flur mit Zugang zu einem Balkon im Dachgeschoss. Das Duschbad und die Veranda haben einen gemeinsamen Eingang.

Mit Pool

Diejenigen, die komfortable Entspannung in der Anlage mit Bädern, mit Ausnahme des Speisesaals mit Holzkohlegrill, schätzen, haben einen Pool. Es kann im Badehaus oder offen sein und sich nach draußen bewegen. Manchmal wird zu diesem Zweck ein Anbau mit einer an das Hauptgebäude angrenzenden Wand verwendet.

Verandas können außerhalb des Bades gebaut werden und verfügen über einen kleinen Pool mit Sitzgelegenheit. Das Bauwerk wird von einem runden Glasdach in Form einer Kuppel bedeckt. Die Halbkugel bietet einen guten Schutz von außen und ermöglicht einen umfassenden Blick auf die Umgebung. Der Anbau mit dem Pool ist über eine Terrasse zu erreichen. Dieses Design ist ideal für einen malerischen Ort.

Schwimmbäder in einer Sauna mit einer Veranda sind unterschiedlich gestaltet:

  • auf der Veranda selbst;
  • innerhalb des Gebäudes;
  • an die Sauna angebaut und mit einem separaten Dach;
  • Außerhalb des Hauses, neben der offenen Veranda.

Mit einer Sommerküche

Die Sauna wird mit einem Herd beheizt, und es ist logisch, sie als Sommerküche auf der Veranda zu nutzen. Dazu müssen Sie den Herd einfach gut positionieren, so dass er den Saunaraum und die Küche miteinander verbindet.

Bei großen Saunakonzepten gibt es diese Verbindung nicht. Die Veranden der Freiluftküchen sind völlig eigenständig. Oft verfügen sie über einen Ofen in Form eines modularen Komplexes mit einem Grill, einem Kohlenbecken, einem Tandoor und einer Räucherkammer. Eine überdachte Veranda mit einem Multifunktionsherd muss über ein gut durchdachtes Absaug- und Brandschutzsystem verfügen.

Beispiele zeigen die Anordnung und das Format der Herde in verschiedenen Verandatypen:

  • ein Essbereich mit einem Herd hat minimale Präsenz von Wänden, unter einem Giebeldach platziert;
  • eine kleine Sauna mit Veranda unter demselben Dach, eine Einbauküche für sommerliche Zusammenkünfte, aber auch zum Kochen von Fleisch über dem offenen Feuer im Winter;
  • ein großes verglastes Nebengebäude mit Blick auf den Garten, das nicht nur im Sommer, sondern auch in der Nebensaison genutzt werden kann, mit einem provenzalischen Essbereich für Gäste;
  • gut ausgestattete Küche auf der Winterveranda.

Gestaltungsmöglichkeiten

Veranda-Badewannen sind so vielseitig, dass es unmöglich ist, sie zu kategorisieren. Die Projekte reichen von einem kleinen Märchenhaus bis zu einem riesigen Komplex mit Swimmingpool, Küche, Gästezimmern, Billardzimmer, Fitnessraum und anderen Extras. Die Veranda kann für jeden dieser Zwecke genutzt werden.

Die Wirkung des Äußeren eines Gebäudes hängt nicht von seiner Größe ab, wie man an den besten Beispielen sehen kann: Die Veranda im Freien fügt sich wunderbar in die umgebende Landschaft ein.

  • Eine Sauna mit offener Veranda ist wunderbar in die umgebende Landschaft integriert. Das natürliche Material, aus dem es gefertigt ist, vermittelt eine friedliche und ruhige Atmosphäre.
  • Eine Sauna mit Veranda und Terrasse in malerischer Umgebung ist mit einem Grillkocher und einem Sitzbereich im Freien ausgestattet. Trotz der Asymmetrie der gebrochenen Wand- und Dachlinie wirkt der gesamte Komplex exquisit und harmonisch.
  • Die schöne Gestaltung des offenen Sommeranbaus wird von innen präsentiert. Die Kombination aus Naturstein und Holz ist ansprechend. Die Fülle an Holz wird durch Metallvorrichtungen und einen Kaminofen aufgelockert.
  • Eine einfache moderne Variante eines kleinen Badehauses und Nebengebäudes mit Vollverglasung. Die Veranda ist vor Wind und Regen geschützt. Gleichzeitig bieten die Panoramafenster einen Blick auf die umliegende Landschaft.

Fertige Beispiele

Nach der harten Arbeit im Garten ist es schön, ein Bad in einer kleinen, selbstgebauten Sauna zu nehmen. Es erfüllt die Funktionen eines Dampfbads und eines Duschraums perfekt, auch wenn es von außen nicht attraktiv aussieht. Aber manchmal hat das Bad nicht nur hygienische Anforderungen. Es ist von einem ganzen Komplex von Zubehör für die Entspannung mit einem Schwimmbad, Liegestühlen und einem Grillplatz mit einer Essgruppe auf der Veranda umgeben. Um Körper und Geist zu entspannen, sollten die Sauna und ihre Umgebung gut aussehen.

Kommen Sie und genießen Sie die Schönheit von Bädern, die von echten Fachleuten geschaffen wurden:

  • eine von der Sauna getrennte Veranda;
  • Sauna mit einem überdachten Übergang zum Haus;
  • eine Sauna mit Veranda unter demselben Dach;
  • Sitzecke im Saunaanbau;
  • Veranda mit Panoramascheiben.

Wenn Sie sich für den Bau einer Sauna auf Ihrem Grundstück entschieden haben, vergessen Sie nicht die Veranda. Es bietet eine zusätzliche Komfortzone, die Sie nie bereuen werden.

Sehen Sie sich das folgende Video an, um zu erfahren, wie Sie die Veranda montieren.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden