Alles über Terrassenbäder und Barbecues

Alles über Dachterrassen-Badehäuser und Barbecues

Eine Sauna mit Terrasse und Ruheraum wird heutzutage immer beliebter, weil sie Platz spart und den Komfort erhöht. Die Kombination mehrerer entspannender Gebäude zu einem einzigen ist eine effektive Lösung sowohl in Bezug auf die Funktionalität als auch auf die Ästhetik. Umso mehr kann ein gut ausgestatteter Grillplatz im Sommer auch als Sommerküche fungieren.

Übersicht der Typen

Eine Sauna mit einer Terrasse und einem Grill ist eine schöne Organisationslösung. Sie hat viele Vorteile:

  • Nach dem Dampfbad können Sie auf der Veranda im Freien sitzen und ein Grillmenü, Pilaw oder andere Snacks genießen;
  • Es ist einfach, den architektonischen Stil beizubehalten, da man eigentlich ein einziges Bauwerk baut;
  • Wenn Sie Ihr Ferienhaus nur im Sommer nutzen, ersetzt es den Ruheraum vollständig, und dementsprechend ist es günstiger, eine Sauna zu bauen;
  • Die Wege zwischen den Gebäuden müssen nicht gepflastert werden, wodurch sich die nutzbare Fläche automatisch vergrößert;
  • Die Wand der Sauna ist eine der Wände der Veranda, was die Baukosten spart.

Es ist wichtig, den Saunatyp zu wählen, der für Ihr Gebiet am besten geeignet ist.

  • Eingebaut. In dieser Version sind die Sauna und das Haus kombiniert, und das Dampfbad und das Waschhaus befinden sich direkt im Gebäude. Hier besteht im Prinzip kein Bedarf für einen Aufenthaltsraum; er kann erfolgreich durch ein Wohnzimmer ersetzt werden.
  • losgelöst. Es handelt sich um ein freistehendes Gebäude mit einem Dampfbad, einem Waschraum und einem Vorraum. Je nach Ihren Wünschen und Möglichkeiten kann es einen separaten Aufenthaltsraum geben oder auch gar keinen. Ein separater Aufenthaltsraum auf der Terrasse ist eine praktische Lösung. Sie kann auch auf dem Dachboden untergebracht werden.
  • Beigefügt. Ein kleines Bad, das direkt an das Haus angeschlossen ist, aber einen separaten Eingang hat.
  • Sauna Dampfbad. Es handelt sich um eine preisgünstige Sauna, die jedoch nicht über einen Wasch- oder Ruheraum verfügt, sondern aus einem Dampfbad und einem Vorbad besteht. Auch eine Pergola oder Veranda kann hinzugefügt werden.
  • Mobil. Ein Saunazelt, das verschoben oder sogar mit aufs Land genommen werden kann. Ein nicht fester Typ, an dem eine Pergola nicht befestigt ist.

Es ist nicht nur wichtig, sich für die Art der Konstruktion zu entscheiden, sondern auch für den Standort der Sauna auf dem Grundstück.

Wo sollte sie angesiedelt werden?

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, benötigen Sie die Genehmigung einer Reihe von Organisationen. Daher muss der Standort nicht nur günstig sein, sondern auch den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Das Badehaus muss in einem bestimmten Abstand zum Zaun und zu anderen Zäunen und Gebäuden stehen. Es gibt Gesundheits-, Bau- und Raumordnungsvorschriften, die eingehalten werden müssen. Es ist notwendig, diese Dokumente zu studieren, damit das Gebäude registriert und formalisiert werden kann. Darüber hinaus wird die Einhaltung der Vorschriften die Sicherheit des Bauwerks gewährleisten.

Was ist zu beachten?

  • der Abstand zu den Zäunen muss mehr als 3 m betragen;
  • Der Brunnen darf nicht näher als 12 m von der Sauna entfernt gegraben werden, da sonst das Wasser im Brunnen verschmutzt wird;
  • Haus und Sauna müssen mindestens 8 Meter voneinander entfernt sein.

Auch der Standort der Terrasse muss ernst genommen werden:

  • Es ist besser, sie auf der der normalen Windrichtung entgegengesetzten Seite aufzustellen, damit die Urlauber vor den Böen geschützt sind und der Rauch und die Hitze nicht stören;
  • Setzen Sie sich nicht auf die Südseite, wenn Sie sich während der heißen Tage dort ausruhen wollen, da Sie sonst der direkten Sonneneinstrahlung nicht entgehen können;
  • Wenn Sie sich auf der Terrasse sonnen wollen, ist die südliche Ausrichtung genau richtig;
  • Werfen Sie einen Blick auf die Aussicht von der Pergola aus - die Landschaft muss spektakulär sein, denn die Qualität Ihres Urlaubs hängt weitgehend davon ab;

    Eine Terrasse kann auf folgende Weise an die Sauna angeschlossen werden:

    • frontal - d.h. von der Fassade aus;
    • seitlich - entlang der Wand;
    • winklig - entlang zweier aneinander grenzender Wände;
    • rundherum - an drei Wänden entlang oder um das ganze Gebäude herum, je nach Größe des Grundstücks.

    Materialien

    Das klassische Material für den Bau von Bädern ist Holz, aber inzwischen sind auch Schaumstoffblöcke und Ziegelsteine beliebt. Fast alle von ihnen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.

    • Hölzern. Die gängigsten sind Holzrahmenbauweise, Holzhäuser oder vorgefertigte Blockhäuser. Ein großer Vorteil von Holz ist seine Umweltfreundlichkeit und sein traditionelles Aussehen. Bei den Holzvarianten ist keine Außenverkleidung erforderlich, innen können Sie die Wände mit Brettern verkleiden. Das Wichtigste ist die Auswahl des richtigen Holzes, denn nicht jedes Holz ist für die Sauna geeignet. Kiefernholz zum Beispiel sollte nicht im Dampfbad verwendet werden, da es beim Erhitzen Harz freisetzt, das gesundheitsschädlich ist. Es ist besser, dieses Holz nur für den Ruheraum und die Terrasse zu verwenden.
    • Schaumstoff. Das Material ist genauso gut luftdurchlässig wie Holz, hat aber eine schlechtere Wärmedämmung. Solche Bäder erfordern eine gute Isolierung von innen und außen. Der Vorteil von Schaumstoffblöcken ist, dass sie billiger und leichter sind und die Konstruktion recht einfach und preiswert ist. Die Innenausstattung aus Holz sorgt für die richtige Atmosphäre, die Außenausstattung kann je nach Geschmack und Stil des Ortes gewählt werden.
    • Ziegelstein. Diese Art von Material ist recht teuer und wird daher nicht oft verwendet, zumal eine gemauerte Sauna sorgfältig abgedichtet werden muss. Ziegel können zu gut Wasser und Dampf absorbieren. Aber es gibt auch Vorteile - Ziegel sind feuerfest und die Wärmedämmung ist am höchsten. Ziegelsteine werden häufig als Außenverkleidung einer Schaumstoffziegelstruktur verwendet.

    Wenn es sich um eine monolithische Sauna handelt, insbesondere um eine gemauerte Sauna, benötigen Sie ein solides Fundament in Form eines Bandes. Wenn Ihre Sauna leicht ist und aus Holz besteht, reicht ein Pfahlfundament aus. Die letztgenannte Option ist auch deshalb gut, weil das Wasser viel leichter abfließen kann. Das Fundament für den Grill muss feuerfest sein, ebenso wie das Baumaterial. Der Sockel ragt in diesem Bereich etwa 70 cm über den Boden.

    Die Materialien, die für die Fertigstellung des Saunahauses mit Terrasse verwendet werden, sind ebenfalls sehr wichtig. Eine Veranda ist ein Bereich im Freien, der mit einem Dach versehen ist, um ihn vor Sonne und Wetter zu schützen. Das Dachmaterial einer Terrasse kann das gleiche sein wie das eines Badehauses oder sogar eines Anbaus.

    Häufig wird lichtdurchlässiges Polycarbonat verwendet, vor allem wenn die Terrassenfläche groß ist. Ein solides Fundament für ein solches Dach erfordert keine leichte Konstruktion.

    Für den Fußboden ist das beliebteste Material Holz in Form von Brettern oder Terrassendielen. Manchmal werden Keramikfliesen oder Pflastersteine verwendet, aber Holz ist gemütlicher. Ein Steinboden kann auch mit künstlichem oder natürlichem Material verlegt werden. Der Boden im Grillbereich ist gefliest, um zu verhindern, dass das Holz durch Funkenflug Feuer fängt.

    Optionen für die Planung

    Eine moderne Sauna mit einer großen oder kompakten Außenterrasse unter einem einzigen Dach kann auf viele verschiedene Arten angelegt werden. Persönliche Vorlieben, die Größe des Grundstücks, das Budget und andere Kriterien müssen bei der Entscheidung für einen Entwurf berücksichtigt werden. In erster Linie ist eine Sauna geplant, die mit einem Dampfbad und einem Vorbad ausgestattet sein muss. Es kann auch einen Waschraum, einen Ruheraum, ein Badezimmer, ein Schwimmbad und ein Schlafzimmer geben. Ähnliche Gebäude sind oft mit einem Balkon oder einem Dachboden ausgestattet. Man kann ein vorgefertigtes Projekt wählen oder selbst eines erstellen, je nach den eigenen Fähigkeiten.

    • Einstöckig. Dies kann nicht ein sehr großes Gebäude, das in der Regel die grundlegende Reihe von Räumen sein. Es gibt aber auch einstöckige Bäder mit sanitären Einrichtungen und Ruheräumen. Die Terrasse kann an den Ruheraum angebaut werden und so mit diesem verbunden werden.
    • Zweistöckig. Es ist ziemlich selten, dass man ein Projekt für ein Bad mit einem kapitalen ersten Stockwerk findet, aber es gibt viele Projekte mit einer Mansarde. In jedem Fall bietet die erste Etage zusätzlichen Platz und Komfort. Auf ihr kann ein geschlossener Ruheraum eingerichtet werden, und ein ähnlicher Raum kann auf der Veranda darunter eingerichtet werden.

    In einer solchen Sauna kann sich eine große Gruppe bequem entspannen.

    • Ein Badehaus im Landhausstil. Diese Komplexe sind mit allem ausgestattet, was Sie brauchen, einschließlich eines Außenbereichs mit Grillplatz. Es gibt ein Schwimmbad, eine Küche und Schlafzimmer. Solche Badehäuser werden oft vermietet, da sie bei häufiger Nutzung nicht rentabel sind.

          Berücksichtigen Sie die Größe der Veranda, vor allem, wenn Sie viele Gäste und einen Grillabend planen. Es ist nicht ratsam, eine Terrasse mit einem Grill von weniger als 7 Quadratmetern zu bauen. Idealerweise sollten es ab 9 Quadratmeter sein, damit Sie einen Tisch, Stühle oder Liegestühle darauf stellen können und der Grill nicht gestört wird. Eine Nische in der Wand zur Lagerung von Brennholz auf einer Veranda mit Grill erleichtert die Organisation des Kochens.

            Es ist auch wichtig, einen separaten Schornstein zu haben, damit der Rauch nicht in die Veranda dringt.

            Beispiele für vorgefertigte Badehäuser

            Schöne Holzsauna-Varianten mit Veranden unter einem Dach sind immer aktuell.

            • Eine Ecksauna mit einer großen Terrasse und einem separaten Grillplatz ist eine hervorragende Lösung.
            • Gefragt sind auch gemauerte Ziegelbauten im klassischen Stil.
            • Der Steinboden auf der Terrasse und rund um das Haus sieht toll aus.
            • Eine interessante Lösung mit einem modernen, minimalistischen Stil sieht sehr gediegen aus.
            • Die Pfahlfundamente heben das Bauwerk an, was zu einem attraktiven Erscheinungsbild führt.
            • Die Terrasse muss nicht groß und aufwendig sein, es gibt auch budgetfreundliche Varianten.
            • Die Aussicht von der Terrasse ist ein wichtiger Aspekt.
            • Rahmenbäder mit Verandas sind sehr beliebte Projektvarianten.
            • Die Sommerküche am Pool ist eine gute Idee.
            • Dieses Projekt wird aus Blöcken hergestellt, aber die äußere Ausführung wird traditionell gewählt.

            Sehen Sie unten unsere Übersicht über eine Sauna mit Terrasse und Grill.

            Keine Kommentare

            Decke

            Wände

            Boden