Alles über Terrassenbadehäuser

Alles über Terrassenbadehäuser

Saunabäder auf dem Land werden seit Jahrhunderten zur Reinigung und Belebung genutzt. Heutzutage sind sie mehr als nur ein Ort der Hygiene - sie sind auch ein bequemer Ort der Entspannung. Es ist kein Zufall, dass viele Besitzer ihrer eigenen Grundstücke diese mit Terrassen ausstatten.

Vorteile und Nachteile

Wenn Ihr Einfamilienhaus nicht über eine Veranda verfügt, können Sie dies jederzeit durch den Bau einer Sauna mit Veranda auf Ihrem Gartengrundstück ausgleichen. Diese Lösung ist sicher für diejenigen interessant, die gerne ein Dampfbad nehmen und sich in guter Gesellschaft entspannen. Der Bau einer Sauna mit Terrasse ermöglicht es jedem, mehrere Probleme auf einmal zu lösen:

  • eine eigene Sauna auf dem Grundstück zu haben;
  • eine Terrasse, die an warmen Sommertagen für Versammlungen genutzt werden kann;
  • Erweiterung der Nutzfläche, falls erforderlich.

Einige Terrassen sind auch mit Grills ausgestattet, die für Picknicks, Treffen mit Freunden und Familienabende von unschätzbarem Wert sind. Es gibt also keine Nachteile für das Projekt, eine Sauna mit einer erweiterten Terrasse zu kombinieren. Die einzige Schwierigkeit kann sich ergeben, wenn die Terrasse zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt wird. Solche Arbeiten erfordern ein separates Dach und die Verlegung verschiedener Versorgungsleitungen - dies erhöht die Baukosten erheblich.

Wenn beide Bereiche gleichzeitig gebaut werden, sind kombinierte Projekte, bei denen sich beide Räume unter einem Dach befinden, vorzuziehen. Die Einsparungen belaufen sich in diesem Fall auf nicht weniger als 30 %.

Wahl des Standorts

Für den Bau einer Sauna mit Veranda auf dem eigenen Grundstück muss die Zustimmung der örtlichen Behörden eingeholt werden. Die Baugenehmigung muss in Übereinstimmung mit den sanitären Vorschriften des Landes und den Planungsrichtlinien für die Wohngebäude erteilt werden. In den oben genannten Dokumenten ist der Mindestabstand zwischen der Sauna und anderen Gebäuden festgelegt, und zwar

  • Von der Sauna bis zum Zaun des Nachbargrundstücks muss ein Mindestabstand von 3 Metern eingehalten werden;
  • Befindet sich auf dem Grundstück ein Brunnen oder ein Bohrloch, so muss der Abstand zum Saunahaus mindestens 12 Meter betragen - andernfalls besteht ein hohes Risiko der Wasserverschmutzung;
  • Der Abstand zum Haus muss mindestens 8 m betragen.

Am besten ist es, den Badebereich im Hinterhof oder auf einer leichten Anhöhe zu platzieren - so lässt sich das verbrauchte Wasser aus dem Dampfbad und dem Waschraum leichter entfernen. Wenn das Grundstück an ein Gewässer grenzt, wäre es am besten, die Sauna in der Nähe des Gewässers zu bauen und dafür zu sorgen, dass das Nebengebäude einen direkten Zugang zum Wasser hat. Allerdings ist der Bau in diesem Fall technisch kompliziert und erfordert eine Verstärkung der Fundamente und des Untergrunds.

Ein Innenhof kann entlang der längeren oder kürzeren der beiden Saunawände gebaut werden. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, z. B. kann eine Veranda an 2 Wänden gleichzeitig entlanglaufen - in dieser Version ist ihre Fläche viel größer.

Wenn Sie beabsichtigen, ein zweistöckiges Gebäude zu bauen, kann die Sitzecke nicht nur im Erdgeschoss, sondern auch im ersten Stock aufgestellt werden.

Abmessungen

Es gibt viele interessante Saunaprojekte, die sich alle in ihrer Größe unterscheiden. Kleinere Grundstücke können für eine 3x4 oder 3x6 m große Ausführung in Betracht gezogen werden. Solche Saunen haben eine eher kleine Grundfläche, so dass der Ruheraum in ihnen durch eine Veranda ersetzt wird.

Diese Variante ist jedoch ideal, wenn Sie im Sommer ein Dampfbad nehmen, denn im Winter wird es in einem solchen Nebengebäude einfach ungemütlich.

Badehausprojekte mit Abmessungen von 4x5 oder 6x6 m sind größer und verfügen über eine Veranda. Eine solche Lösung kann auch bei Platzmangel zu Grunde gelegt werden.

Die Terrasse wird kompakt, aber einfach zu nutzen sein - sie kann problemlos einen kleinen Tisch und Stühle beherbergen. Natürlich können Sie in dieser Sauna keine große Gruppe von Menschen versammeln, aber die Terrasse ist mehr als ausreichend für eine bequeme Erholung in Gesellschaft von 3-5 Personen.

Wenn Sie ein großes Grundstück zur Verfügung haben, können Sie eine zweistöckige Sauna mit einer großen Terrasse bauen. Mit dieser Option können Sie Ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen. Hier können Sie Hängematten, Schaukeln, Sofas und einen Grill aufstellen; wenn Sie wollen, können Sie sogar einen kleinen Swimmingpool einrichten. Er befindet sich in der Regel zwischen dem Ausgang der Sauna und dem Ruhebereich. Auf diese Weise können Sie sich nach dem Verlassen des Dampfbads im kalten Wasser abspülen und dann zum Tisch gehen. Natürlich ist es komplizierter und viel teurer, aber es ist sehr einfach zu bedienen.

Optionen für die Terrassengestaltung

Bei der Gestaltung Ihrer Sauna ist es wichtig, vorher zu entscheiden, welche Form Sie Ihrer Veranda geben wollen. Traditionell sind sie rechteckig und quadratisch. Wenn Sie wollen, können Sie aber auch eine dreieckige, ovale oder sogar halbkreisförmige Form bauen. Solche Gebäude haben alle Chancen, zu einem echten architektonischen Fundstück in Ihrer Landschaftsgestaltung zu werden.

Draußen

Offene Terrassen sind ideal zum Entspannen in den wärmeren Monaten. In der Regel bieten sie Platz für Liegestühle, kleine Sofas und tragbare Grills. Es gibt keine Seitenwände oder andere Einschränkungen. Die Größe der Brennholzgrube hängt direkt vom Gesamtvorrat an Brennholz ab und davon, wie oft die Sauna beheizt wird.

Eingeschlossen

Eine geschlossene Veranda ist für die ganzjährige Nutzung vorzuziehen. Es ist in der Regel mit einem halbtransparenten oder volltransparenten Polycarbonatdach und Glaswänden ausgestattet. Sie können einen Miniaturbrunnen, einen Grillofen und einen echten Wintergarten einrichten. Auf einer geschlossenen Terrasse können Sie einen vollwertigen Entspannungsbereich einrichten und sogar einen Fitnessraum einrichten. Derartige Gebäude müssen isoliert und mit einem feuchtigkeitsdichten Material abgedeckt werden.

Ecke

Winkelbäder sind in der Regel L-förmig. Der Hauptvorteil dieser Bauweise besteht darin, dass sich der Feuerraum fast in der Mitte befindet und somit beide Seiten der Terrasse beheizt werden. - Dies gilt insbesondere für die Nutzung einer Veranda in der kalten Jahreszeit. Solche Konstruktionen stellen eine ergonomische Lösung für kleine Grundstücke dar, da sie eine erhebliche Platzersparnis ermöglichen und alle großen Objekte wie Masten und Bäume umgehen.

Bauabschnitte

Der Bau einer Sauna mit Terrasse besteht aus mehreren Hauptphasen.

Stiftung

Einer der wichtigsten Teile des Bauvorhabens ist die Erstellung des Fundaments - es ist das Fundament, das über die Langlebigkeit und Sicherheit des Bauwerks entscheidet. Jede Gründungsarbeit beginnt mit der Bestimmung der Bodenart, der Durchlässigkeit des Bodens und der Tiefe des Grundwasserspiegels. Dies ist besonders wichtig, wenn die Veranda später als die Sauna gebaut wird und ihre Installation ein separates Fundament erfordert. So kommt es, dass der Boden schon in geringer Entfernung vom Hauptfundament eine völlig andere Struktur und ein anderes Fließniveau aufweist - ohne Berücksichtigung aller Faktoren steigt das Risiko von Rissen in den Wänden und Pfeilern des Trägers.

Es gibt verschiedene Arten von Fundamenten für eine Sauna mit Aufsatz.

  • Lentikular. Dies ist die kostengünstigste Variante, die hinsichtlich der Bodenstabilität optimal ist. Ein solches Fundament hält auch dem schwersten Bauwerk stand. Der Verlegeprozess besteht darin, einen Graben um den Umfang des künftigen Gebäudes zu ziehen, eine einfache Schalung zu montieren, den Bewehrungsrahmen zu verlegen und dann die Betonmischung zu gießen. Wenn der Beton ausgehärtet ist, können Sie mit dem Bau der Wände beginnen.
  • Säulenwand. In diesem Fall muss eine Baugrube ausgehoben werden, in die vorgefertigte Pfähle aus Betonsteinen eingesetzt werden. Der Boden der Baugrube wird mit einem Gemisch aus Sand und grobem Schotter bedeckt. Die Pfosten werden so dicht wie möglich verdichtet und von unten mit erhitztem Bitumenkitt verfüllt. Es ist sehr wichtig, dass die Pfosten auf gleicher Höhe und in einem Abstand von 1,5 bis 2 Metern zueinander stehen. Der letzte Schritt ist das Gießen des Betonmörtels.
  • Gestapelt. Diese Methode ist optimal für problematische Böden mit hohem Grundwasservorkommen. Bei dieser Methode muss an mehreren Stellen ein Loch gebohrt, abgedichtet und mit Betonmörtel gefüllt werden. An der Oberfläche sind die Pfähle durch einen Stahlbetonrahmen miteinander verbunden.
  • Stapelverschraubung. Eine relativ einfache Technologie, bei der Metallrohre mit Schraubgewinden an den Enden in den Boden geschraubt werden.

Im Idealfall sollten diese Stützen mit einem speziellen Korrosionsschutzmittel beschichtet werden.

Wände

Die Wände der Sauna mit Veranda werden auf einem vorbereiteten Fundament errichtet. Für diese eine Vielzahl von Materialien verwenden - es kann ein Holzbalken, ein Ziegelstein, ein Schaumstoffblock oder auch ein vorgefertigtes Metallprofil sein. Die Wahl des geeigneten Materials hängt von den Besonderheiten der Konstruktion ab. Für ein offenes Deck reicht beispielsweise ein leichterer Holzrahmen aus, während für ein geschlossenes, isoliertes Deck massive Wände erforderlich sind.

Eine geschlossene Veranda wird durch Verglasung oder den Einbau von transparenten Polycarbonatwänden so weit wie möglich vor Windböen geschützt. Eine Verglasung mit Buntglas ist sehr interessant - eine solche Terrasse hat ein ungewöhnliches Aussehen und schützt gleichzeitig ihre Besucher vor den heißen Strahlen der Sommersonne. Das traditionelle Material für den Bau einer Holzrahmensauna mit Veranda ist Holz, obwohl in den letzten Jahren viele Bauherren Ziegel und Porenbeton bevorzugt haben. Jedes Material hat seine eigenen Vorteile.

Holz zum Beispiel ist ein umweltfreundliches und natürliches Material, das eine gemütliche und komfortable Umgebung in der Badewanne schafft. Holz braucht keine zusätzliche Verkleidung, denn seine runde Form verleiht dem Holzhaus ein ästhetisches und vollendetes Aussehen. Die Feuchtigkeit führt jedoch dazu, dass sich das Holz verzieht und verformt, und es bildet sich Schimmel im Holz. Um diese unangenehmen Folgen zu vermeiden, muss das Material mit pilztötenden und wasserabweisenden Imprägnierungen behandelt werden. Es empfiehlt sich auch, die Oberfläche mit Flammschutzmitteln zu behandeln, da Holz keineswegs flammhemmend ist.

Schaumstoffziegel sind ein kostengünstiges, atmungsaktives Material. Es steht dem Holz in seiner Luftdurchlässigkeit nicht nach, bleibt aber in seinen Wärmedämmeigenschaften weit hinter diesem zurück. Deshalb sollten die Penoblock-Reihenhäuser zumindest von innen zusätzlich gedämmt werden. Das Material ist leicht und einfach zu montieren. Die Blöcke sind auf der Innenseite mit Holzfurnier versehen und auf der Außenseite mit Balkenimitation genäht, was der Struktur ein hölzernes Aussehen verleiht. Ziegelsteine werden nur selten für den Bau von Saunen verwendet, da sie recht teuer sind. Dieser Nachteil wird durch seine stark hygroskopischen Eigenschaften noch verstärkt, was eine gründliche Abdichtung der Trennwände im Inneren des Saunablocks erforderlich macht.

Zu den positiven Eigenschaften von Ziegeln gehören hohe Feuerbeständigkeit, Schall- und Wärmedämmung.

Bodenbelag

Der Fußboden in der Sauna übernimmt die obligatorische Verlegung des Schuppens, der auf einem gut getrockneten Betonsockel ausgeführt wird. Am häufigsten wird Holz mit einer kleinen Dehnungsfuge eingesetzt, da dieses Material die Eigenschaft hat, sich bei Temperaturschwankungen auszudehnen. Das Holz muss auf allen Seiten mit einer wasserabweisenden Imprägnierung und einem Fungizid behandelt werden. In den letzten Jahren wurden im Baumarkt zahlreiche vorbehandelte und imprägnierte Dielen angeboten.

Wählen Sie bei der Auswahl des Bodenbelags ein Material, das frost- und abriebfest und unbedingt rutschfest ist. Wenn die Sauna nicht häufig beheizt wird, friert das Holz im Winter ein und kann Risse bekommen.

Kacheln werden in Saunen nicht verwendet, da sie rutschig sind und Verletzungen verursachen können. Die optimale Lösung sind Terrassendielen oder Latten, die mit speziellen Verbindungen behandelt wurden, um die Leistung zu verbessern. Traditionell werden für Außenterrassen Kiefern- oder Lärchenholz verwendet - diese Holzarten zeichnen sich durch ihren Harzgehalt aus, der sie stark und dauerhaft macht. Im Handel sind auch Kombinationen von Lösungen auf Polymer- und Holzbasis erhältlich.

Wenn eine Grillecke auf der Terrasse geplant ist, muss sie mit einem Sockel vorbereitet werden - sie muss unter Einhaltung aller wesentlichen Brandschutzvorschriften und -bestimmungen installiert werden, ähnlich wie bei der Installation eines Kamins in der Sauna.

Bedachung

Die einfachste Art, eine Sauna mit Terrasse zu bauen, ist ein Flachdach, das jedoch in der kalten Jahreszeit unter dem Gewicht des Schnees zusammenbrechen kann. Daher ist ein einfach oder doppelt geneigtes Dach vorzuziehen. Die Version mit einfacher Teilung ist die billigste und am schnellsten zu installieren. Das Satteldach ist jedoch beliebter, weil es die Möglichkeit bietet, im Dachraum einen kleinen Dachboden oder einen Wohndachboden einzurichten. Der Hauptvorteil des Giebeldachs ist daher die Möglichkeit, die Nutzfläche der Sauna erheblich zu vergrößern.

Fertigstellung

Jede Sauna besteht aus 3 Räumen: dem Vorraum, dem Waschraum und dem Dampfbad. Ein Badezimmer, ein Schlafzimmer, ein Pool und ein Entspannungsraum können je nach Größe der Struktur optional hinzugefügt werden. Die Innenausstattung einer Sauna muss sicher und praktisch sein. Der Belag sollte witterungsbeständig sein und alle Elemente sollten lackiert oder gestrichen werden. Designer empfehlen, helle Farben zu verwenden, die den Raum großzügiger wirken lassen. Für den gleichen Zweck können auch Spiegel verwendet werden, die bei der Aufstellung in Feuchträumen mit speziellen Anti-Beschlag-Mitteln beschichtet werden.

Bei Blockhütten sind oft alle Elemente geschnitzt und an Fensteröffnungen, Handläufen oder Dachrändern zu sehen. Um die Ästhetik und den Stil zu verbessern, kann Holz in verschiedenen Farbtönen verwendet werden. Die Backsteinstrukturen werden durch einen Holzständer, einen echten Kamin mit beweglichen Metallläden und ein schmiedeeisernes Geländer ergänzt.

Ein ethnisch inspiriertes Gebäude hat ein Strohdach. Aber eine Sauna im modernen Design muss nicht dekoriert werden. Dieser Trend erfordert Lakonismus und Einfachheit der Formen. Helle Kissen, chinesisches und japanisches Dekor sowie niedrige Sofas und ein kleiner Tisch sind im orientalischen Stil angemessen. Für den Öko-Stil sind Rattanmöbel und Trennwände aus Holz unverzichtbar. Zimmerpflanzen sind zur Dekoration der Terrasse willkommen.

In den südlichen Regionen unseres Landes, wo es viel Sonne und Licht gibt, wird die Veranda zu einem Erholungsgebiet im Schatten. Es ist am besten mit einem maritimen Thema oder mediterranem Dekor ausgestattet. Weiße, hellblaue und kühle blaue Töne halten die Sonnenstrahlen ab und sorgen für eine kühle Meeresbrise.

Beispiele für erfolgreiche Projekte

  • Die Nachfrage nach Terrassenbädern ist heutzutage sehr groß, und das hat einen einfachen Grund: Sie sind viel komfortabler als herkömmliche Bäder. Wenn Sie eine solche Sauna bauen, haben Sie die Möglichkeit, sich bequem im Freien zu entspannen. Wenn Sie ein Dampfbad nehmen und gleichzeitig Spieße zubereiten möchten, werden Ihre Pläne auch bei Regen nicht durchkreuzt, da die ganze Gesellschaft bequem unter dem Vordach der Terrasse untergebracht werden kann.
  • Die Gestaltung einer Sauna mit Terrasse und Grill ist sehr beliebt. Diese Konstruktion ist nicht nur eine Sauna, sondern auch eine Sommerküche mit allem, was man zur Entspannung braucht. Es ist sehr wichtig, dass der Schornstein richtig funktioniert - er muss den Rauch zuverlässig aus dem Gebäude ableiten und gleichzeitig der für das Kochen verantwortlichen Person Raum lassen, sich ungehindert zu bewegen.
  • In einer einstöckigen Sauna mit Balkon und Ruheraum liegt der Schwerpunkt auf der Innenausstattung. Die Entspannungszone ist groß genug, um mindestens ein Dutzend Gäste zu beherbergen. Hier befinden sich Simulatoren, ein Tisch, kleine Sofas, Billard und elektrische Kamine.
  • Wenn möglich, ist es besser, eine zweigeschossige Sauna mit einer geschlossenen Veranda zu bauen. Er muss nicht groß sein - es gibt viele interessante kompakte Designs. Sie haben in der Regel verglaste Terrassen.
  • Terrassen mit Schiebewänden werden heutzutage immer beliebter. Es handelt sich um eine geschlossene Veranda, die geöffnet wird, wenn die Flügel ausgefahren sind.

In der Regel bestehen solche Konstruktionen aus Glasfaser- oder Textilmaterial, das über einen Metallrahmen gespannt ist.

  • Badeliebhaber können den Bereich zwischen dem Haus und der Sauna in der kalten Jahreszeit als überdachten Bereich nutzen. Diese Variante ist ideal für Besitzer kleiner Grundstücke, da in diesem Fall das Heizungs- und Entwässerungssystem für den gesamten Raum gleich ist. Wenn Sie möchten, können Sie einen kleinen Pool auf der Terrasse bauen und ihn mit einem schönen halbtransparenten Dach schmücken; das spart tagsüber Licht.

Das folgende Video zeigt Ihnen einen detaillierten Blick auf das Holzterrassenbad.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden