Alles über Küchen und Bäder

Wenn Sie möchten, dass Ihre Gäste, Freunde und Familie einen erholsamen Sommerurlaub an der frischen Luft verbringen, eine Dampfsauna genießen und grillen können, brauchen Sie nur eine Sauna mit Küche auf Ihrem Gartengrundstück zu bauen. Solche nicht standardisierten Saunaprojekte, bei denen neben den Haupträumen eine zusätzliche Küche angebaut wird, sind bei vielen Häuslebauern sehr beliebt, da sie es ermöglichen, eine multifunktionale Struktur auf einem kleinen Grundstück zu minimalen Kosten zu erhalten. Wenn Sie planen, eine Sommerküche mit Bad mit Ihren eigenen Händen zu bauen, ist es wichtig, ein Projekt richtig zu machen, Baumaterialien zu wählen und Fertigstellungsarbeiten durchzuführen.



Pro und Kontra
Eine Sauna mit Sommerküche hat viele Vorteile, von denen der wichtigste die Möglichkeit ist, ein Picknick zu machen. Ohne eine voll ausgestattete Küche wäre es unangenehm, das Essen direkt im Wohnzimmer zuzubereiten.



Zu den Vorteilen solcher Projekte gehören eine Reihe von Nuancen.
- Kosten. Der Bau einer Sommerküche mit Sauna gilt als relativ kostengünstig, da sie mit jedem Baumaterial oder aus Resten früherer Bauten gebaut werden kann.
- Zeitersparnis. Es ist schneller, eine Sauna und eine Küche unter einem Dach zu bauen, als sie getrennt zu errichten. Sie müssen nicht viel Zeit damit verbringen, mehrere Pläne zu erstellen. Wenn Sie die Arbeit richtig organisieren, können Sie in einem Zug bauen.
- Kompaktheit. Diese Projekte ermöglichen es Ihnen, Platz auf einem Grundstück zu sparen, da Sie für ein Gebäude weniger Platz benötigen als für zwei separate Gebäude. Diese Variante der Bäder ist ideal für Besitzer kleiner Sommerhäuser. Die Küche kann in der Sauna untergebracht werden; auf dem eingesparten Platz können eine Garage, eine Pergola und ein Swimmingpool gebaut werden.
- Vielseitigkeit. Kombinierte Badehäuser mit Küchen sind ideal für die moderne Landschaftsgestaltung und bieten einen vielseitigen Komplex, der einen angenehmen und komfortablen Aufenthalt in der Stadt ermöglicht. Das Layout muss sorgfältig durchdacht werden, damit es so benutzerfreundlich wie möglich ist. Es wird zum Beispiel empfohlen, den Herd in der Wand zwischen Saunaraum und Küche zu platzieren. So können Sie gleichzeitig das Dampfbad beheizen, Speisen zubereiten und den Verbrauch von Kohle oder Holz einsparen, die zum Beheizen des Bades benötigt werden.






Die Nachteile sind fast nicht vorhanden, die einzige Ausnahme ist der Bau von Saunen in Holzrahmenbauweise. Das ist teuer und erfordert zusätzliche Ausgaben für die Wärmedämmung. Außerdem können Holzbauten im Laufe der Zeit Risse bekommen, und ihr Bau dauert länger, weil man das Schrumpfen des Gebäudes unterbrechen muss.

Projekte
In den letzten Jahren haben sich viele Bauherren besonders für die Gestaltung von Badehäusern unter demselben Dach wie Sommerküchen, Schlafzimmer, Garagen oder Winterveranden interessiert. Der Grundriss eines solchen Gemeinschaftsbaus hängt von der Größe des Grundstücks und der Funktion ab, die jeder Raum erfüllen soll. Ein kleines Blockhaus-Dampfbad mit Dusche und angeschlossener Sommerküche, kombiniert mit einem Ruheraum und einer Toilette auf einem 25 m2 großen Gartengrundstück wäre zum Beispiel denkbar. Alternativ gibt es zwei Stockwerke, wobei das Obergeschoss in ein Wohnzimmer, ein Billardzimmer und ein Heimkino umgebaut werden könnte.



Die durchschnittliche Größe eines Dampfbads mit Küche beträgt 20 bis 25 m2, so dass zusätzliche 12 bis 20 m2 auf dem Grundstück in eine Außenterrasse umgewandelt werden könnten. Eine Sauna, die zusammen mit einer Küche und einem Keller gebaut wird, in dem man Vorräte lagern kann, ist ebenfalls eine praktische Konstruktion. Der Bauplan kann variieren, je nach den finanziellen Möglichkeiten, den persönlichen Vorlieben des Grundstückseigentümers und der Verfügbarkeit von freiem Platz auf dem Grundstück.

Zoneneinteilung und Design
Die Hauptsache beim Bau von kombinierten Räumen ist ihre richtige Planung und Anordnung, die Projekte von Bädern mit Küchen sind da keine Ausnahme. Dazu gehören Bereiche zum Entspannen, Dampfbaden, Kochen und Essen, die alle in einem modernen Stil gestaltet sind. Die Inneneinrichtung muss nicht nur aus den notwendigsten Haushaltsgegenständen bestehen, sondern auch dekorative Elemente enthalten, die die Räume mit einer Atmosphäre von Wohnlichkeit und Wärme erfüllen. Überlegen Sie, wie die Räume gestaltet sein könnten.



Küche
Dieser Raum ist einer der wichtigsten Räume im Gebäude, er ist notwendigerweise mit allen notwendigen Kommunikationssystemen, Herd und Geräten ausgestattet. Die Küche kann entweder offen oder geschlossen sein. Im ersten Fall ist das Gebäude als Sommerresidenz gedacht, und der Kochbereich muss sich von dem einer Stadtwohnung deutlich unterscheiden. Die Atmosphäre muss so gestaltet sein, dass die Gastgeberin das Kochen im Freien genießen kann und ihre Hände nicht vom kalten Wasser abfrieren. Sieht das Projekt eine geschlossene Küche (innerhalb des Gebäudes) vor, muss diese im gleichen Stil wie die übrigen Räume gestaltet werden.




Küchenoberflächen mit dekorativen Fliesen und Naturstein sehen schick aus, und helle Farbtöne werden bevorzugt. Die Möbel sollten vorzugsweise aus Holz und Rattan gefertigt sein. Für Fensteröffnungen empfehlen die Designer die Wahl von Rollos oder Leinenvorhängen. Der Boden wäre mit einem weichen Teppich ausgelegt und an den Wänden könnte man Töpfe mit Blumen und Kräuterbündel aufstellen.

Badehaus
Sein Inneres sollte bis ins letzte Detail durchdacht sein. Das wichtigste Element bei der Gestaltung des Dampfbads ist der Saunaofen, der meist aus Ziegeln oder Stein gefertigt ist. Neben dem Ofen verfügt das Dampfbad über mehrere Sitz- und Liegeflächen. Die Sauna muss über einen Umkleideraum (Vorraum) und einen Waschraum zum Duschen verfügen. Alle diese Räume haben den gleichen Stil und sind daher mit dem gleichen Material ausgestattet.


Die Farbgestaltung hängt von der Größe der Räume ab: Für große Räume werden dunklere Farben empfohlen, für kleinere Räume hellere Töne. Das Innere des Dampfbads kann mit dekorativen Gegenständen wie geschmiedeten Eimern, schön geschnitzten Holzeimern und Badebesen ausgestattet sein. Der Vorraum ist in der Regel mit einem kompakten Schrank ausgestattet, in dem Sie alle Badeutensilien, Bademäntel und Handtücher unterbringen können.


Badezimmer
Dampfbäder, die unter demselben Dach wie die Küche untergebracht sind, müssen unbedingt mit einem Bad ausgestattet sein. So können Sie sich bequem entspannen und müssen nicht ständig zu einer separaten Toilette laufen. Für die Ausstattung des Badezimmers kann das maritime Thema gewählt werden, wobei alle Oberflächen in Blau- oder Grüntönen gehalten sind. Es ist auch schön, große Keramikfliesen mit Muschel- und Fischmotiven zu betrachten.


Bauphasen
Sobald alle rechtlichen Fragen geklärt sind und die Baugenehmigung erteilt wurde, können Sie mit den technischen Arbeiten beginnen. Um ein komfortables und betriebssicheres Badehaus mit Küche mit eigenen Händen zu bauen, sollten Sie bestimmte Regeln beachten und die folgenden Schritte Schritt für Schritt ausführen:
- Bereiten Sie das Gelände für den Bau vor und kaufen Sie alle erforderlichen Materialien;
- Erstellen Sie ein Projekt und Zeichnungen des Gebäudes;
- Legen Sie das Fundament (Streifen- oder Pfahlfundament);
- um die Wände zu rahmen und zu montieren;
- Das Kommunikationssystem zu verlegen;
- das Dach, die Türen und Fenster einbauen, die Wände isolieren und die Böden verlegen;
- Fertigstellung der Außen- und Innenausstattung;
- Gestalten Sie die Inneneinrichtung.



Wenn das Projekt den Bau eines zweistöckigen Dampfbads mit Küche vorsieht, muss darauf geachtet werden, dass es gut isoliert ist. Gesonderte Aufmerksamkeit verdient auch das Mauerwerk des Ofens, das die Einhaltung aller Brandschutzvorschriften erfordert.


Schöne Beispiele
Heutzutage gibt es viele verschiedene Saunakonzepte in Kombination mit einer Küche. Um die richtige Entscheidung für das eine oder andere Projekt zu treffen, sollten Sie die Größe des Grundstücks, persönliche Vorlieben und finanzielle Möglichkeiten berücksichtigen. Betrachten Sie die beliebtesten Varianten.
- Ein Dampfbad mit Küche und einem kleinen Gewächshaus. Diese Anordnung ist praktisch, da die Sommerküche als Vorraum genutzt werden kann und der Herd als Saunaofen dient. Die vom Warmwasserspeicher ausgehenden Leitungen müssen mit den durch das Gewächshaus verlaufenden Leitungen verbunden werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Struktur stets durch den Fluss des warmen Wassers erwärmt wird, das beim Heizen der Sauna und beim Kochen erhitzt wird. Das Gewächshaus bietet Platz für ein kompaktes Sofa, einen Couchtisch und ein paar Sessel. Auf diese Weise wird ein origineller Sitzbereich geschaffen.

- Eine Sauna mit einer Küche und einem Pavillon im modernen Stil. Bei diesem Projekt gibt es zwei Schlüsselbereiche: den Entspannungsbereich mit Holzofen, Esszimmer und Küche und das Dampfbad, das auf Wunsch durch ein Außenbecken oder einen kleinen Pool ergänzt werden kann. Auf der Wohnseite des Hauses sollte unter dem Vordach eine offene Veranda angebracht werden, die sich gut für Teegesellschaften eignet. Für die Dekoration sollten nur natürliche Materialien verwendet werden; Metall, Holz und Stein sind gut geeignet. Für die Außenverkleidung wird die Verwendung von Verkleidungsplatten empfohlen.

Sehen Sie sich das folgende Video über den Innenausbau einer Sauna mit einer Küche an.