Alles über Pavillonbäder

Alles über Laubenbadehäuser

Ein Badehaus gehört seit langem zu einem guten Landhaus, einem Landhaus oder auch einem Stadthaus. Die Ausstattung mit Pavillons ist ebenfalls eine sehr attraktive Angelegenheit. Aber wenn man alles über Pavillonbäder weiß, kann man zwei Probleme gleichzeitig lösen, oder zumindest die richtige Entscheidung treffen.

Vorteile und Nachteile

Es liegt auf der Hand, dass eine Sauna oder eine Sauna mit Pergola Ihr Urlaubsvergnügen wesentlich angenehmer machen wird. Dies kann jedoch nur mit dem richtigen Ansatz erreicht werden, denn "komplexe" Gebäude sind schwieriger zu planen und problemlos zu bauen. Aber In einem Pavillon können Sie sich nach den berüchtigten Badeprozeduren sofort entspannen. Wenn Sie zwei Objekte in einem Gebäude platzieren, können Sie bei nassem, windigem oder regnerischem Wetter nicht zwischen ihnen hin- und herlaufen.

Außerdem ist der Bau eines Badehauses eine teure Angelegenheit; der Bau eines Pavillons ist auch nicht gerade billig. Durch die Kombination dieser beiden Konstruktionen wird eine spürbare Einsparung erzielt.

Eine solche These ist nicht spekulativ, sondern wird in der Praxis durch Dutzende oder gar Hunderte von Beispielen bestätigt. Das ist wichtig, Die Verbindung von Sauna und Pavillon ermöglicht es Ihnen auch, einen einheitlichen Stil und eine einheitliche architektonische Ausführung zu genießen. Wenn Sie das Grundstück mit einem Grill ausstatten, können Sie das Leben ein wenig komfortabler gestalten. Natürlich gibt es auch eine deutliche Platzersparnis auf dem Grundstück.

Die Zusammenlegung der Gebäude wird die Nutzung gemeinsamer Kommunikationsleitungen ermöglichen und die Verkabelung vereinfachen. Wichtig ist auch, dass es bei einer solchen Variante einfach ist, die allgemeine Basis zu bilden und somit die Gründungsarbeiten nicht zweimal durchzuführen. Die Haltbarkeit einer kompletten Sauna mit Gartenlaube ist wesentlich höher als die einer freistehenden Sauna mit Gartenlaube. Die Geschwindigkeit der Arbeit wird erhöht. Das "monolithische" Projekt weist keine nennenswerten Nachteile auf.

Allerdings müssen Sie darüber nachdenken:

  • Abdichtung der gemeinsamen Wand;
  • Maßnahmen zum Schutz vor Feuer;
  • die Möglichkeit, sich zu jeder Jahreszeit in der Gartenlaube aufzuhalten;
  • die voraussichtliche Zahl der Nutzer (all diese Faktoren erschweren die Planung und den Bau).

Übersicht der Materialien

Eine holzbefeuerte Sauna mit einer Pergola kann durchaus aus Blöcken gebaut werden. Solche Konstruktionen neigen nicht zum Schrumpfen, im Gegensatz zu Blockbohlen, Holz und anderen Holzkonstruktionen. Sie können die Sauna sofort nach dem Bau in Betrieb nehmen - selbst die Nacharbeiten sind auf ein Minimum beschränkt. Sie können alle Arbeiten, von der Planung bis zur Fertigstellung, selbst ausführen. Im Vergleich zu anderen gängigen Optionen sind Blockbauten wesentlich günstiger.

Porenbeton ist jedoch sehr anfällig für Feuchtigkeitsansammlungen. Dieses Problem kann nur durch eine gründliche Feuchtigkeitsisolierung vermieden werden. Und wenn man die Gebäude analysiert, in denen sie ausgeführt werden, ist die These von der Einfachheit und Billigkeit der Blöcke nicht so überzeugend.

Darüber hinaus speichern Blockmaterialien immer noch weniger Wärme als natürliches Holz. Letzteres entspricht auch am ehesten dem traditionellen architektonischen Ansatz.

Eine gemauerte Sauna mit Pergola ist eher eine Option für wohlhabendere Menschen. Es muss mit einer Menge kleinerer Maurerarbeiten gebaut werden. Und außerdem muss man Mörtel herstellen, was mühsam und unordentlich ist. Andererseits sind Backsteinbauten ihren hölzernen Pendants in puncto Haltbarkeit unbestreitbar überlegen. Ästhetisch sind sie ebenfalls unproblematisch, allerdings muss ein solides Fundament vorbereitet werden.

Schaumbetonsteine sind sehr bequem und erfordern keine komplizierten und anspruchsvollen Fundamente. Sie lassen sich leicht mit einer Bügelsäge schneiden und in jede beliebige Form bringen. Schaumbeton ist auch wirtschaftlich. Für eine ordnungsgemäße Verwendung ist jedoch, wie bei Porenbeton, eine sorgfältige Abdichtung erforderlich.

Naturstein ist schön, robust und zuverlässig, aber er ist sehr teuer und erfordert viel Isolierung und Belüftung.

Manche Menschen entscheiden sich definitiv für einen Holzrahmenbau. Diese Variante ermöglicht es Ihnen, Ihre Arbeit erheblich zu vereinfachen und sogar ohne Helfer auszukommen. Der Sockel besteht in der Regel aus Holz, seltener werden Stämme verwendet. Der Rahmen ist innen und außen mit Brettern verkleidet. Wenn eine Schrumpfung festgestellt wird, ist sie nur sehr gering.

Es lohnt sich nicht, andere Optionen als Holz für den Innenausbau ernsthaft in Betracht zu ziehen. Aber wenn draußen die Stärke einer bestimmten Art im Vordergrund steht, ist das Mikroklima, das drinnen geschaffen werden kann, wichtiger. Für den Saunabesuch sollten auf jeden Fall keine harzigen Arten gewählt werden. Die Böden sind in der Regel mit rutschfesten Fliesen oder, in einer billigeren Variante, mit Dielen gefliest. Was das Material des Kochers angeht, so ist Gusseisen stabiler, aber schwerer und teurer als Stahl.

Projekte

Bei der Beschreibung einer Sauna mit Pergola unter einem Dach sind auch die Varianten mit Grill oder Barbecue zu erwähnen. Das wichtigste Merkmal solcher Konstruktionen ist, dass die Pergola notwendigerweise sehr groß ist. Es wird empfohlen, einen Arbeitsbereich (Küche) und einen Essbereich einzurichten. Manchmal ist der Raum sogar mit Fernsehern, Lautsprechern und dergleichen ausgestattet.

Es müssen jedoch Leitungen gezogen werden, und es ist am besten, wenn deren Lage bereits bei der Planung berücksichtigt wird.

Für einen tragbaren Grill muss ein nicht brennbarer Bereich vorgesehen werden. Wenn Sie Holzkohle verwenden, müssen Sie nicht einmal einen Schornstein bauen. Ein vollwertiger Metallgrill hingegen ist weitaus schwieriger. Sie müssen den Holzboden mit einer Metallplatte abdecken. Es ist jedoch besser, das Risiko nicht einzugehen und den Boden aus massivem Stein, Fliesen, Ziegeln oder Beton zu bauen; zusätzlich ist eine gewölbte Haube erforderlich.

Ein kompletter Grillplatz erfordert einen Schornstein oder ein Rohr über dem Dachfirst. Der Schornstein selbst besteht nur aus einem Sandwichrohr. Alle anderen Konstruktionen bieten kein ausreichendes Sicherheitsniveau. Der Schornstein muss gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden. Die raffinierteste Variante ist ein gemauerter Ofen mit einem Grill im Inneren; man könnte ihn sich wie einen Gartenkamin vorstellen, nur mit einem Dach.

Ein Pavillon mit Polycarbonatdach ist weit verbreitet. Das Material schützt gut vor schlechtem Wetter und ist gleichzeitig lichtdurchlässig.

Hinweis: Wenn in der ursprünglichen Planung kein Anbau vorgesehen war, kann dieser trotzdem neben der Sauna angebracht werden. Diese Lösung steht den traditionellen Konstruktionen in nichts nach. Terrassen dieser Art werden nach einem leichten Schema angelegt, sie haben einfach keine Wände.

Das grundlegende Baumaterial ist entweder Holz oder Rundholz. Die Wahl zwischen einem glatten oder einem geneigten Dach ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. In einigen Fällen ist eine angebaute Gartenlaube mit einem Swimmingpool ausgestattet. Dies erfordert jedoch, dass die Bodenfläche mit feuchtigkeitsbeständigem Material ausgekleidet wird.

Die Lage unter dem Dach schützt das Wasser wirksam vor Verunreinigungen aller Art.

Ein kombiniertes Saunahaus kann auch mit einer Gartenlaube ausgestattet werden. Die häufigste Form ist ein zweistöckiger Blockbau mit einem Schrägdach. Ein Dampfbad befindet sich normalerweise im Erdgeschoss. Ein Waschraum und ein Wohnzimmer (meist mit der Küche kombiniert) befinden sich ebenfalls dort. Eine alternative Lösung ist ein Gästehaus mit einem geschlossenen Pavillon und einem Billardzimmer.

Eine solche Struktur ist in der Regel eher für Erholungszwecke als für eine ruhige Freizeitgestaltung geplant. Der Wohnbereich kann eine Einzimmerwohnung von etwa 20 m2 sein. In einigen Fällen kann auch ein Dachgeschoss vorhanden sein. Die Abmessungen des Bauwerks betragen in der Regel 6x8 Meter. Es sind jedoch auch andere Varianten möglich, und die Wahl hängt nur von der Größe des Grundstücks und den persönlichen Vorlieben der Kunden ab.

Wichtig: Beim Bau eines Saunahauses ist die SNiP unbedingt zu beachten. Der wichtigste Abschnitt in einem solchen Fall sind die Brandschutzmaßnahmen.

Werden die Anforderungen nicht beachtet, darf das Gebäude von den Behörden nicht in Betrieb genommen werden. Auch die Trennung von Wohn- und Badebereich ist wichtig, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Eine Feuchtigkeitssperre, eine Dampfsperre und eine gute Belüftung der Sauna müssen ebenfalls vorhanden sein.

In einigen Fällen wird neben der Sauna eine halboffene Pergola unter einem gemeinsamen Dach errichtet. Sie muss an mindestens 3 Seiten geschlossen sein. Eine alternative Lösung ist eine vollständig geschlossene Struktur mit Schiebefenstern und anderen Konstruktionen. In einem solchen Bauwerk kann man ungestört und wetterunabhängig sitzen. Und wenn es draußen nicht zu kalt ist, kann man die Pergola einfach wieder öffnen und die sonnigen Tage genießen.

Wichtig: Wenn der in Verbindung mit der Sauna geschaffene Ruheraum relativ klein ist, ist es ratsam, ihn völlig offen zu gestalten.

Andernfalls würde zu viel Nutzfläche für Stütz- und Umfassungskonstruktionen verschwendet werden. Für ein ganzjährig bewohntes Haus ist es dagegen sinnvoller, eine Sauna und einen geschlossenen Raum zu kombinieren. Er kann unter allen Bedingungen als Sommerküche genutzt werden. Direkt im Haus können Sie Gäste empfangen.

Es gibt Menschen, die sich auf radikale Experimente einlassen, wie wir feststellen können. Eine dieser Lösungen kann das Bad mit großen Panoramafenstern sein. Natürlich ist die Verwendung dieser Fenster und die Beheizung der Innenräume nicht billig. Aber Sie können sich durch die Ungewöhnlichkeit Ihrer Landschaftsgestaltung abheben. Ein gutes Beispiel dafür ist ein Foto.

Aber all dies bedeutet nicht, dass Sie den Bereich entsorgen können, nur mit einer Sauna und Pavillon zusammen. Es ist durchaus akzeptabel, sie in einiger Entfernung voneinander aufzustellen, indem man sie einfach mit einem überdachten Durchgang verbindet. Die Länge dieses Korridors, seine sonstigen Abmessungen und andere Details hängen vom persönlichen Geschmack und von technischen Nuancen ab.

Die Gesamtfläche des Platzes ist natürlich zu berücksichtigen, aber wenn möglich, verringert ein gewisser Abstand zwischen dem Freizeitbereich und der Feuerstelle das Brandrisiko.

Es lohnt sich, für einen Moment von den Pavillons Abstand zu nehmen und die interessanten Grundrisse der Bäder selbst zu betrachten. Hier eine schematische Darstellung eines Gebäudes mit einem Dampfbad, einem Waschraum und einem Entspannungsbereich. Der Wasch- und Entspannungsbereich führt zu einer Terrasse. Die Größe des Gebäudes - 5x7 Meter - bietet ausreichend Platz für alles, was Sie für den normalen Gebrauch benötigen. Er fühlt sich nicht beengt an. Wenn Sie Ihre Sauna fast quadratisch gestalten wollen, ist der folgende Grundriss ausreichend.

In dem Gebäude mit der Größe von 6,24x7,74 m eingerichtet:

  • das Dampfbad mit einer Größe von 8,17 m2;
  • Waschraum mit einer Größe von 8,0 m2;
  • einen Ruheraum mit einer Größe von mehr als 14,2 m2;
  • eine Terrasse (Pergola) von ca. 9 m2.

Wohin damit?

Der Pavillon kann an jeder beliebigen Stelle des Grundstücks aufgestellt werden. Da sie jedoch mit einer Sauna kombiniert ist, gelten hier wesentlich strengere Anforderungen. Vor dem Entwurf sollten Sie sich unbedingt mit SNiP 30-02-97 und SP 11-106-97 vertraut machen. Durch das Studium dieser Dokumente sowie des Städtebaugesetzbuches kann sich der Grundstückseigentümer gegen die Ansprüche der Behörden absichern. Zwischen den äußersten Punkten des Badehauses und dem nächstgelegenen Zaun (Begrenzungs- oder sonstiges Abgrenzungszeichen) muss ein Mindestabstand von 1 m eingehalten werden.

Wichtig: Zum nächstgelegenen Holzgebäude (auch zu einem Nicht-Familiengebäude) muss ein Mindestabstand von 15 m eingehalten werden.

Weitere Anforderungen sind wie folgt:

  • zu Wohngebäuden (ungeachtet des verwendeten Materials) mindestens 8 m;
  • mindestens 5 m von einem Straßenbelag oder einer Fahrbahn entfernt sein;
  • zu Nichtwohngebäuden aus nicht brennbarem Material mindestens 6 m;
  • zum nächstgelegenen Wald mindestens 15 m;
  • zu Gewässern natürlichen Ursprungs mindestens 5 m;
  • bis zu einzelnen hohen Bäumen - 4 m;
  • bis Sträucher - 1 m;
  • zu Trinkwasserbrunnen - 12 m.

Es reicht jedoch nicht aus, einfach mit einem Maßband über die Baustelle zu gehen". Vermeiden Sie es, eine Sauna mit Pergola in einem niedrig gelegenen Gebiet und an Orten zu bauen, an denen sich Hochwasser ansammelt. Erfahrene Bauherren empfehlen auch, die Windrichtung zu berücksichtigen, um den Wärmeverlust zu minimieren und den Schornsteinzug zu verbessern. Es ist sehr ratsam, einen Standort mit der größten Tiefe des Grundwassers zu suchen. Schließlich ist es wichtig, auf die Frosttiefe und die Neigung des Bodens zur Bewegung zu achten.

Der Eingang zur Sauna und idealerweise auch zur Pergola sollte nach Süden ausgerichtet sein. Dadurch wird die Intensität der Schneeverwehungen im Winter verringert. Es ist wünschenswert, dass sich das Badehaus in der Nähe des Hauses befindet, aber vollständig vor Blicken von außen, sowohl von Nachbarn als auch von der Straße, verborgen ist. (Diese Anforderung wird aber leider oft vernachlässigt). Der Aushub oder die Pfähle dürfen nicht einmal in die Nähe von unterirdischen Kabeln und anderen Versorgungseinrichtungen kommen.

Leiten Sie Schmutzwasser ab, damit es nicht in natürliche oder künstliche Gewässer fließt. Manchmal befindet sich das Badehaus auf einem erhöhten Platz. Dies ermöglicht die Verwendung eines Schwerkraftentwässerungssystems. In einigen Fällen wird die Sauna an einem steilen Hang aufgestellt (in Form eines Einbaums oder Halbeinbaums). In diesem Fall wird der Pavillon auf Pfosten gestellt.

Die Fenster sind nach Süden oder Südwesten ausgerichtet. So können Sie so viel Licht wie möglich einfangen, auch wenn der Tag kurz ist. Der Eingang muss vom Haus oder zumindest vom Hof aus gut sichtbar sein.

Dies ist wichtig, da das Heizgerät ständig überwacht werden muss. Sie ist sogar noch wichtiger als die Ausrichtung des Gebäudes nach Süden!

Merkmale des Gebäudes

Bauen Sie eine Sauna mit einer Pergola mit Ihren eigenen Händen aus Holz kann sogar auf einem Pfahl Fundament gebaut werden. Entfernen Sie vorher die Erde, die Grasnarbe und andere Hindernisse. Es ist besonders wichtig, alle Pflanzenwurzeln zu entwurzeln. Die Löcher für die Pfosten müssen mit einem Sandpolster versehen werden. Der Beton wird vorher mit einem Edelstahlgewebe aufgetragen.

Sobald der Beton die erforderliche Festigkeit erreicht hat, wird ein Pfostenfundament darauf gesetzt. Dafür werden Blöcke oder Keramikziegel von 0,2 x 0,4 x 0,2 Metern verwendet. Als Bindemittel wird ein Mörtel auf Zement- und Sandbasis verwendet.

Eine solche Grundlage ist nicht allzu schwer zu schaffen. Seine Lebensdauer beträgt mindestens 50 Jahre, und darauf kann man problemlos ein zwei- oder sogar dreistöckiges Gebäude errichten (wenn es die Möglichkeit gibt).

Die Abdichtung des oberen Teils des Fundaments wird in der Regel mit Bitumen (Bitumenmastix) und Dachpappe vorgenommen. Es ist auch möglich, modernere Lösungen zu verwenden, aber diese werden erheblich teurer sein. Eine wirkliche Qualitätsverbesserung ist nicht genug, um den Preis zu rechtfertigen.

Wichtig: Für eine Gartenlaube aus Holz sollten nur vorgesägte Stämme verwendet werden. Die Verwendung von ungeschliffenen Exemplaren mindert nur die Qualität des Gebäudes.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass es Varianten gibt, bei denen das Dach von der Wandlinie zurückgesetzt ist. In solchen Fällen werden auch die Sparren nach außen verlegt, um die Hauptstruktur zu stützen. Die gerechtfertigte Mindestreichweite beträgt 0,5 bis 0,6 m. Es ist jedoch auch möglich, einen längeren Schnitt zu machen, der nur durch praktische und ästhetische Überlegungen begrenzt ist. Gleichzeitig muss auf die Verkleidung des Saunagiebels geachtet werden.

Zum Fundament ist anzumerken, dass in heterogenen oder lehmgesättigten Böden ein Streifenfundament erforderlich ist. Zunächst wird ein Kissen aus grobkörnigem Sand in die ausgehobene Baugrube eingebracht. Eine russische Sauna wird ausschließlich aus einem Baumstamm gebaut. Für Saunen, türkische Bäder und "moderne" Gebrauchssaunen ist dies weit weniger wichtig. Experten empfehlen, keine sehr dünnen Stämme zu verwenden.

Sie sollten so eng wie möglich zusammengefügt werden. Aber keine noch so hohe Dichte macht das Verstemmen überflüssig. Sie muss zweimal durchgeführt werden: unmittelbar nach Abschluss der Montage der Wände und nach dem Schrumpfen der Sauna (in ca. 18 Monaten). Dieses Finish muss sowohl innen als auch außen durchgeführt werden. Auch die Form des Daches muss beachtet werden.

In Gebieten mit schneereichen Wintern ermöglicht ein Flachdach, dass der Wind einen großen Teil des Schnees wegbläst. Aber gebogene Konstruktionen, insbesondere solche mit vielen geformten Elementen, Vorsprüngen und Hohlräumen, sind in diesem Fall weit weniger effektiv. Für windige Regionen werden ein- und zweistufige Ausführungen empfohlen.

Das Material für die Bedachung kann nach Ihren Wünschen ausgewählt werden, wobei sowohl die technischen als auch die ästhetischen Parameter berücksichtigt werden.

Schöne Beispiele

Das Foto zeigt einen offenen gemauerten Pavillon neben einer Blockhaussauna. Die Einheit der Räume wird durch das ohnehin schlanke Giebeldach in einem tiefen Rotton unterstrichen. Sogar der hellgraue Stein darunter sieht recht angemessen aus. Der einrahmende Rasen vervollständigt den Eindruck. Alles in allem ist das Ergebnis ein geräumiges, komfortables und elegantes Design.

Die Alternative ist eine geschlossenere Pergola. Hier sind die Schöpfer eindeutig von der Verwendung von Naturholz und dem allgemein traditionellen Stil begeistert. Der Schornstein im Giebel verleiht der Komposition Charme.

Auch hier gibt es eine schöne Blockhütte, deren überhängendes Dach sich stark zur Seite neigt. Holzschnitzereien werden in angemessener Weise verwendet.

Im folgenden Video sehen Sie einen Überblick über eine Sauna mit Pergola.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden