Alles über 6x9 Bäder

Alles über 6x9 Bäder

Eine Sauna auf einem Grundstück ist eine sehr gute Ergänzung für ein Haus oder eine Ferienwohnung. Aber nicht jeder hat freien Platz für den Bau einer Traumsauna. Meistens muss man es kompakt machen. Wenn jedoch genügend Platz vorhanden ist, kann man sich eine geräumigere Konstruktion vorstellen, was bedeutet, dass es nützlich wäre, zu wissen alles über das 6 mal 9 große Badehaus.

Pro und Kontra

Wenn wir vor einer Entscheidung stehen, betrachten wir das zukünftige Projekt immer aus verschiedenen Blickwinkeln. Und der Bau einer Sauna ist eine große Entscheidung. Die Vorteile eines solchen Gebäudes liegen auf der Hand. In einem 6x9-Haus lassen sich alle möglichen Ideen verwirklichen. Sie können ein geräumiges Dampfbad, einen Ruheraum, legen Sie alle notwendigen Elemente zu arrangieren.

Ein solches Bad kann sogar einen kleinen Pool enthalten. Es ist durchaus möglich, eine Veranda oder Terrasse einzurichten.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Dachboden oder die zweite volle Etage zu machen, dort können Sie sowohl ein Schlafzimmer und Gästezimmer platzieren. Und manche Leute kombinieren eine Sauna mit einem Haus, wobei ein Teil der Sauna als Erholungsraum und der andere Teil als normales Zimmer dient.

In Bezug auf NachteileAm wichtigsten könnten die Kosten für den Bau sein. Sie geben eine Menge Geld für Baumaterialien und den Innenausbau aus. In dieser Hinsicht sind kleine Bäder wirtschaftlicher und einfacher zu bauen.

Materialien

Wenn Sie sich für den Bau einer Sauna entschieden haben, müssen Sie entscheiden Sie sich für das Material. Dies hängt von Ihren finanziellen Mitteln sowie von anderen Kriterien ab. Zum Beispiel muss der Bau der Sauna zum Gesamtstil des Hauses passen. Wenn das Haus aus Holz ist, dann ist es logisch, dass auch die Sauna ein Blockhaus aus Holz sein wird. Ein Backsteinhaus würde zu einem Backsteinbau passen. Es gibt Materialien, die am häufigsten für den Bau verwendet werden.

  • Protokolle. Ein beliebtes Material, und eine Sauna aus diesem Material sieht am organischsten aus. Beim Bau müssen Sie sorgfältig über das Material für die Isolierung nachdenken, da Lücken in einer solchen Konstruktion unvermeidlich sind. Zu diesem Zweck wird Hanf, Jute oder Moos verwendet. Das Holz wird mit speziellen Imprägnierungen zum Schutz vor Feuchtigkeit und Pilzen behandelt.
  • Schnittholz. Saunen aus einem Holzbalken sehen attraktiv aus, erfordern aber eine besondere Behandlung. Es ist einfacher, eine solche Sauna zu bauen als eine Sauna aus Holzstämmen. Aber in jedem Fall wird es eine gute Wahl sein. Die Hauptsache ist, dass die Inneneinrichtung angemessen ist und zum Interieur passt. Ein wichtiger Punkt bei der Auswahl von Holzwerkstoffen ist, dass sowohl die Stämme als auch das Holz sehr gut getrocknet sein müssen. Andernfalls wird das Haus stark schrumpfen.
  • Ziegelstein. Ziegelsteine sind zwar teuer, aber sie eignen sich auch für den Bau einer Sauna. Es hat viele Vorteile: Es ist feuchtigkeits- und feuerbeständig und erfordert keine besondere Behandlung. Aber eine solche Struktur muss gründlicher isoliert werden. Dank seiner praktischen Form können Sie mit Brick alle kreativen Ideen umsetzen.
  • Betonblöcke. Verschiedene Blöcke sind in letzter Zeit sehr beliebt geworden: Gassilikat, Porenbeton und andere Optionen. Sie sind viel billiger als Holz und Ziegel, aber sie müssen sowohl verarbeitet als auch isoliert werden. Bei kompetenter Einhaltung aller Anforderungen wird eine solche Konstruktion jedoch lange halten.

Projekte

Wenn Sie beabsichtigen, auf Ihrem Grundstück ein 6x9-Gebäude zu errichten, können Sie jedes beliebige Design wählen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Holzrahmensauna, eine gemauerte Sauna oder eine Sauna aus Schaumstoffblöcken handelt. Jede Idee kann in die Tat umgesetzt werden. Das Wichtigste ist, dass Sie eine Zeichnung mit allen Maßen haben, und natürlich müssen Sie sofort entscheiden, ob es sich um ein einstöckiges oder zweistöckiges Badehaus oder einen Raum mit Dachgeschoss handelt.

Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung über das Projekt alle Materialien, die für den Bau der Sauna sowie für die Innen- und Außenverkleidung verwendet werden sollen.

Einige Beispiele für gute Projekte sind hier zu sehen.

  • Diese Option mit dem Layout von zwei Etagen ermöglicht es Ihnen, praktisch ein ganzes Haus auszustatten. Das Erdgeschoss verfügt über alle notwendigen Räume: ein Dampfbad, einen Duschraum, ein Badezimmer, einen Ruheraum, ein Vorbad und sogar eine Terrasse. Im zweiten Stock gibt es zwei Zimmer mit Zugang zu einem Balkon.
  • In diesem Fall das Hauptaugenmerk wird auf die Terrasse gelegt. Der Aufenthaltsraum ist ebenfalls sehr geräumig. Es gibt Platz für einen Waschraum und ein Dampfbad. Der Vorraum ist klein, aber es gibt Platz für eine Toilette neben dem Vorraum.
  • Die nächste Option ist ebenfalls eine gute Möglichkeit. Neben der Terrasse befindet sich die Küche.. Von beiden Räumen aus gibt es einen Zugang zum Freizeitraum. Der Umkleideraum befindet sich zwischen dem Dampfbad und dem Badezimmer.

Beratung bei der Planung

Es ist Sache des Hausherrn, je nach seinem Geschmack und seinen Vorlieben zu entscheiden, wo und wie er den Raum einrichtet.. Es gibt jedoch einige Layouts, die als besonders gut gelten. In einem solchen Haus gibt es genug Platz, und deshalb sollte man nicht an wichtigen Räumen sparen. Sie können zum Beispiel einen vollwertigen Vorraum einrichten, der im Winter die Wärme länger im Haus halten kann.

Dort können Sie Oberbekleidung ablegen und eine kleine Garderobe dafür einrichten oder einfach einen Kleiderbügel an die Wand hängen. Ein Schuhregal wäre auch schön.

Außerdem gibt es eine Werkzeugkiste und eine Aufbewahrungsecke für Brennholz.

Dann logische Anordnung des Pausenraums, in dem alles untergebracht ist, was benötigt wird. Manche Menschen brauchen nur einen Couchtisch und ein paar Sessel, andere brauchen ein großes Sofa mit Fernseher.

Vom Pausenraum aus kann man in den Waschraum gelangen. Auch für diesen Raum gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Der eine hat ein eher traditionelles russisches Aussehen, mit Bänken und Waschbecken. Andere sind der Meinung, dass die moderne Variante besser ist - der Einbau einer Duschkabine. Die Badezimmerkabine ist ebenfalls vorhanden.

Vom Duschraum aus führt die Tür zum Dampfbad. Bei diesem Grundriss ergeben sich ungefähr folgende Abmessungen: ein 6x3 Meter großer Vorraum und die gleiche Größe für den Aufenthaltsraum. Was die übrigen Räume betrifft, so kann der Duschraum zusammen mit der Toilette 3x3 m einnehmen, die gleiche Fläche wird für das Dampfbad benötigt.

Es gibt noch eine weitere interessante Option - mit einer Terrasse. Die Innenräume bleiben gleich groß und der Vorraum ist in zwei Teile geteilt, wobei der zweite Teil für die Terrasse genutzt wird. Und es ist eine großartige Option. Im Sommer können Sie sich auf der gemütlichen Terrasse entspannen und nach einem Saunagang die Luft einatmen. Auf diese Weise kann der Ruheraum sowohl vom Vorraum als auch von der Terrasse aus betreten werden.

Natürlich ist dies nicht die einzige Gestaltungsmöglichkeit. Wenn Sie zum Beispiel die Dusche und das Dampfbad kompakter gestalten, haben Sie gute Chancen, die SchwimmbadUnd wenn Sie sich für die erste Etage entscheiden, gibt es im Obergeschoss Wohnbereiche für die ganze Familie: ein Schlafzimmer und sogar ein Esszimmer. Dachboden - ist keine schlechte Option, sie spart Platz und ermöglicht es Ihnen, einen Erholungsraum einzurichten, während Sie darunter den Raum mit allen Bedürfnissen planen können: zum Beispiel, um ein geräumiges Dampfbad, eine komfortable Dusche, sogar einen kleinen Massageraum zu machen.

Einen Überblick über das 6 x 9 große Badehaus finden Sie in dem folgenden Video.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden