Arten und Wahl der Imprägnierung

Arten und Auswahl der Imprägnierung für das Bad

Badimprägnierung und Holzschutzmittel werden als Holzschutzmittel eingestuft. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Bedeutung Holzschutzmittel haben und welche Arten von Holzschutzmitteln in welchen Bereichen eingesetzt werden. Darüber hinaus werden wir uns mit den grundlegenden Nuancen ihrer Anwendung befassen.

Brauche ich eine Imprägnierung?

Die gängigsten Verkleidungsmaterialien für Bäder sind Erle, Espe, Kiefer und Linde. Diese Rohstoffe zeichnen sich durch hohe Leistungsfähigkeit und unregelmäßige Faserverteilung aus.

Das Holz ist jedoch ein hygroskopisches, verformbares Material, das beschädigt wird, wenn es ständig hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Ohne Pflege und Behandlung hält sie viel weniger lange. Bei hoher Luftfeuchtigkeit nimmt das Holz stark Feuchtigkeit auf und wird brüchig. Ein feuchter Belag ist ein hervorragendes Umfeld für die Bildung und Verbreitung von Mikroorganismen. Sie beschädigen die Beschichtung und verkürzen ihre Lebensdauer. Antiseptische Imprägnierungen schützen die Paneele vor Fäulnis und Verzug. Imprägnierungen werden nicht nur für Wände, Böden und Decken benötigt, sondern auch für Bänke und andere Holzmöbel.

Das Antiseptikum bildet eine atmungsaktive Deckschicht, die Fäulnis und Schimmelbildung verhindert. Außerdem schützt es die Verkleidung vor unangenehmen Gerüchen und dunklen Flecken. Ohne Behandlung verschlechtert sich die Beschichtung sehr schnell, so dass sich die Frage nach einer Reparatur der Sauna stellt. Das richtige Produkt verringert das Risiko eines bakteriellen Befalls, ohne die natürlichen Eigenschaften des Holzes zu beeinträchtigen.

Viele Imprägniermittel haben antiseptische Eigenschaften. Andere können bereits angegriffene Beschichtungen schützen. Sie erhöhen die Attraktivität der Verkleidung, da sie nicht nur eine funktionale, sondern auch eine dekorative Funktion haben. Dadurch quellen die Fasern der Ummantelung nicht durch Feuchtigkeit auf und werden nicht von Schimmelpilzen befallen.

Einige der verfügbaren Verbindungen können jedoch schädlich sein. Wenn sie erhitzt werden, setzen sie Dämpfe frei, die für den menschlichen Körper schädlich sind. Andere können bei Kontakt Verbrennungen verursachen. Bevor Sie also in den Laden gehen, müssen Sie wissen, welche Art von Produkt sich für Sie lohnt.

Übersicht der Produkttypen

Badimprägnierer sind Chemikalien, die regelmäßig zu präventiven Zwecken eingesetzt werden. Dabei können sie sich in der Anzahl der Schutzfunktionen und im Grad der Toxizität unterscheiden. Einige von ihnen sind sogar harmlos; sie schützen das Holz und sind ein Bleichmittel, ein Antiseptikum und ein Feuerschutzmittel. Sie unterscheiden sich im Preis, in der Zusammensetzung, den Anforderungen an die Verwendung, der Konsistenz und der Form. Das kann zum Beispiel eine Beize, eine Holzlasur oder ein Leinöl für Regale sein.

Verbindungen können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden. Sie können zum Beispiel nach dem Prinzip der Imprägnierung und Beschichtung arbeiten. Imprägniermittel für die Tiefenwirkung dringen bis zu 5 mm in die Holzstruktur ein. Zusätzlich zu ihrer grundlegenden Schutzfunktion haben sie auch dekorative Eigenschaften.

Das Funktionsprinzip der Foliengegenstücke ist etwas anders. Nicht alle von ihnen sind leicht zu verarbeiten und dringen nicht in die Holzstruktur ein. Nach dem Trocknen bilden sie jedoch einen dünnen Film. Dadurch kann die Feuchtigkeit, die sich im Inneren angesammelt hat, aus dem Holz entweichen. Je nach ihrer chemischen Zusammensetzung können sie aus Acryl, Silikon oder Silikat bestehen.

Die Farbe der Imprägnierung kann farbig oder farblos sein. Erstere verändern die natürliche Farbe der Vertäfelung nicht, letztere machen sie heller. Außerdem gibt es auch Behandlungen für nachgedunkeltes Holz zu kaufen. Ihr Zweck ist es, sie zu erhellen.

Bei der Herstellung von Imprägniermitteln kann es sich um inländische und importierte Produkte handeln. Nach Vereinbarung - nicht nur Antiseptika und Bleichmittel, sondern auch Flammschutzmittel und Tönungen. Jede Art von Imprägniermittel wird für eine bestimmte Behandlungszeit ausgewählt. So wird zum Beispiel das erste Mal unmittelbar nach der Montage des Blockhauses ein Antiseptikum aufgetragen, das dafür sorgt, dass der Block gleichmäßig über seine Länge trocknet.

Antiseptika zur Imprägnierung von Bädern und Saunen lassen sich in zwei Haupttypen unterteilen. Sie sind je nach Art der Anwendung unterschiedlich:

  • präventiv;
  • medizinisch.

Produkte der ersten Art werden in der Bauphase verwendet. In diesem Fall wird das Material sofort nach dem Kauf behandelt. Das Arzneimittel kann zur Behandlung bereits aufgetretener Probleme verwendet werden. Antibug kann zum Beispiel verwendet werden, um Insekten zu beseitigen.

Alle Antiseptika sind aggressive Chemikalien. Sie enthalten giftige Substanzen, so dass man bei der Arbeit mit ihnen äußerst vorsichtig sein muss. Sie können als Aerosol, Gel oder Flüssigkeit verwendet werden.

Alle vorhandenen Sorten können in 4 Hauptgruppen eingeteilt werden. Jede Gruppe hat ihre eigenen Merkmale und Unterschiede. Die Produkte der verschiedenen Unternehmen sind sowohl eng gefasst als auch universell einsetzbar und bieten Oberflächenschutz gegen hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und den Befall durch Mikroorganismen und Insekten.

Bio

Bei den Produkten dieser Gruppe handelt es sich um hochwirksame und sehr sichere chemische Verbindungen. Sie sind als Salben oder Lösungen erhältlich. Sie sind sehr feuchtigkeits- und dampfbeständig, trocknen schnell und bilden während der Behandlung eine dünne, wasserabweisende Schutzschicht.

Je nach Sorte können sie für die Beschichtung von Holz im Außen- und Innenbereich von Bädern verwendet werden. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Temperaturbedingungen nicht überschritten werden. Die Zubereitungen dieses Typs haben hydrophobe und adhäsive Funktionen. Sie können auch zum Abdecken des Saunabodens verwendet werden.

Auf Ölbasis

Ölhaltige Präparate werden verwendet, um Böden vor Feuchtigkeit zu schützen. Je nach Art können sie die ursprüngliche Farbe des Holzes beeinflussen. Der Nachteil ist, dass die ölige Grundsubstanz die Brennbarkeit des Materials erhöht. Außerdem entwickeln die behandelten Oberflächen bei hohen Temperaturen einen charakteristischen Geruch.

Allerdings, sie verdrängen das Wasser von der Oberfläche der Verkleidung oder des Bodenbelags der Sauna. Sie sind sehr durchdringend und haben eine lang anhaltende Wirkung. Ihr dünner Film hält ohne Beschädigung viel länger als andere Gegenstücke. Ölimprägnierungen verlieren ihre Eigenschaften auch dann nicht, wenn die Oberfläche häufig befeuchtet wird.

Sie machen das Material dichter und bewahren seine natürlichen Eigenschaften.

Gleichzeitig bleiben sie aber giftig, so dass sie unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften verwendet werden können.

Unter den Sorten dieses Typs gibt es Varianten auf Alkydölbasis. Sie verhindern, dass sich das Holz während des Gebrauchs verzieht und Risse bekommt.

Wasserverdünnbar

Wasserverdünnbare Imprägnierungen für Bäder werden auf der Basis von Acryl hergestellt. Abgesehen davon, Oft wird ein Farbstoff hinzugefügt, der den Farbton des Holzes verstärkt. Präparate dieser Art gelten als universell und können sowohl für die Innen- als auch für die Außenseite der Badewanne verwendet werden. Trotz ihrer Beliebtheit haben sie jedoch eine weniger lang anhaltende Wirkung.

Sie laugen aus der Holzstruktur aus und müssen daher kontinuierlich aufgetragen werden. Um die natürliche Verkleidung zu erhalten, wird empfohlen, sie zunächst mit einer Imprägnierlösung zu beschichten und anschließend zu imprägnieren. Das Produkt selbst dient dem Schutz des Untergrunds vor Schmutz, Wasser, Mikroorganismen und Ungeziefer.

Wasserlösliche Produkte haben eine komplexe Wirkung. Sie werden als Lösungen und pulverförmige Mischungen verkauft, die verdünnt werden müssen. Sie haben keinen unangenehmen Geruch und beeinträchtigen nicht immer die äußere Beschaffenheit des Holzes.

Kombination

Zu dieser Gruppe gehören Bleichmittel und Antiseptika sowie Flammschutzmittel - solche Stoffe werden als Flammschutzmittel bezeichnet. Sie sind in Form von Lacken und Farben erhältlich, die einen Schutz gegen Feuchtigkeit und Mikroorganismen bieten. Es gibt eine breite Palette von Produkten, so dass Sie eine Option finden können, die Ihren besonderen Bedürfnissen entspricht.

Die Präparate werden von der Holzstruktur aufgenommen, aber wenn die Temperatur stark ansteigt, treten sie hervor und bilden einen nicht brennbaren Film. Ein solcher Schutz muss immer verwendet werden, da Holz ein brennbares Material ist.

Beliebte Marken

Viele führende Unternehmen stellen Imprägniermittel für die Holzbehandlung her. Darunter befinden sich einige Marken, deren Produkte bei den Kunden besonders gefragt sind:

  • Tikkurila;
  • Belinka;
  • "Usadba;
  • Teknos;
  • Eurotex.
8 Foto

Wie behandelt man verschiedene Bereiche?

Die Imprägnierung von Oberflächen mit Schutzprodukten ist innen und außen möglich. Die Formulierungen unterscheiden sich jedoch in ihrem Verwendungszweck. Einige von ihnen sind für den Schutz von Oberflächen bestimmt, die nicht mit Menschen in Berührung kommen, andere verursachen bei Kontakt keine Verbrennungen. Einige verhindern das Verziehen und die Rissbildung des Holzes, andere versiegeln zusätzlich zum Schutz die Struktur des behandelten Untergrundes.

Innerhalb

Die Platten im Inneren des Gebäudes können mit wasserlöslichen Imprägnierungen und speziellen Produkten für den Innenausbau beschichtet werden. So können beispielsweise Produkte der finnischen Unternehmen Belinka (Sauna) oder Tikkurila (Supi Saouna) für diesen Zweck verwendet werden. Belinka (Sauna) oder Tikkurila (Supi Saunasoja). Beide Produkte sind für den Schutz von Oberflächen im Ruheraum geeignet. Das erste Produkt verändert jedoch die Farbe des ursprünglichen Substrats.

Die folgenden Produkte können für die Isolierung von Saunen und Saunabereichen, Nassräumen und Wohnräumen verwendet werden von dem russischen Hersteller Usadba. Dieses Produkt ist natürlich und pflegeleicht.

Supi Laudesuoja ist für Regale geeignet. Andere erwähnenswerte Verbindungen sind Dulux Celco Sauna und Interier Sauna..

Das Imprägniermittel von Eurotex Eurotex Mit Wachs und antiseptischen Eigenschaften. Das farblose Konservierungsmittel für Innenflächen (z.B. Teppiche) wird zum Schutz von Bänken und Regalen verwendet. Ein 2,5-Liter-Eimer reicht aus, um 35 Quadratmeter zu behandeln. Nach einer gewissen Zeit der Beschichtung kann jedoch ein spezifischer Geruch auftreten.

Es ist am besten, Holzwände im Dampfbad mit Produkten auf natürlicher Basis zu beschichten. Flachsöl, Hanföl und sogar raffiniertes Sonnenblumenöl sind dafür geeignet. Natürliche Aromen können als Ergänzung verwendet werden. Der Fettfilm wird im Laufe der Zeit in die Basis absorbiert und hinterlässt bei Kontakt keine fettigen Rückstände.

Neben Öl kann auch geschmolzenes Naturwachs zum Schutz verwendet werden. Sie sollten es jedoch erst nach dem Schleifen der Oberfläche auftragen.

Normale Farben für Bänke, Wände, Böden und Decken können nicht verwendet werden. Acryl oder Acrylac ist besser. Beide Produktgruppen eignen sich zum Schutz von Oberflächen in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, einschließlich Decken. Diese Produkte können gefärbt oder transparent sein und werden auf Holz- und Betonuntergründen verwendet. Acrylac ist besser als Acqualac, da es keinen unangenehmen Geruch abgibt.

Für Wände, Böden und Decken können Sie das schnell trocknende Neomid und Medera-180 verwenden. Diese und auch die anderen Sorten für den Innenbereich können in Baumärkten erworben werden. Es wird empfohlen, das Regal mit einem Produkt zu behandeln, das keine schädlichen Bestandteile enthält. Es können Stoffe auf Paraffinölbasis verwendet werden.

Die Senezh-Imprägnierung dient der hygienischen Prophylaxe und dem Schutz vor biologischen Parasiten. Es wird für die Beschichtung von Holzoberflächen verwendet, die nicht mit Menschen in Berührung kommen. Die Rezepturen für Ziegel in einer Dampfkammer sind hitzebeständige Farben, die ihre Eigenschaften bei hohen Temperaturen nicht verändern.

Außerhalb

Die Verwendung von Holzschutzmitteln an der Außenseite der Sauna ist eine vorbeugende Maßnahme gegen den Befall des Holzes mit Parasiten und Mikroorganismen, gegen Feuer und gegen den Verlust des ästhetischen Aussehens. Dies geschieht durch den Kauf von tief eindringenden Verbindungen. Sie sind Flammschutzmittel und Zubereitungen mit komplexer Wirkung. Sie schützen Ihre Fassade nicht nur vor Feuer, sondern auch vor Wind, Schnee und Feuchtigkeit.

Zu diesem Zweck können Sie Außenfarben oder Lacke auf Alkyd- oder Acrylbasis verwenden. Ihre Textur kann gefärbt, undurchsichtig oder durchscheinend sein. Es sind auch farblose Lacke erhältlich. Sie können den Holzrahmen der Sauna streichen, wenn Sie die natürliche Schönheit des Holzes erhalten möchten.

Die Außenfläche kann mit Goodhim Decor 300 behandelt werden. Es hat eine antiseptische Wirkung und dringt schnell in die Holzstruktur ein. Das Produkt lässt sich leicht auftragen und trocknet schnell. Zur Produktpalette dieses Herstellers gehört Stopjuk, das neben der Behandlung von Innenräumen auch für die Veredelung von Untergründen im Außenbereich verwendet werden kann.

Wie soll man wählen?

Bei der Auswahl eines Imprägniermittels für die Behandlung einer Sauna sind mehrere Grundsätze zu beachten. Auf dem Chemiemarkt gibt es eine Fülle von Produkten für jeden Geschmack, so dass es für den durchschnittlichen Käufer schwierig ist, das beste Produkt auszuwählen. Bei der Auswahl des besten Produkts sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen.

Es ist wichtig, dass das Produkt umweltfreundlich ist.

Dies ist notwendig für die Sicherheit der Benutzer in Räumen mit hohen Temperaturen, die Bestandteile des Produkts in die Luft abgeben.

Das ausgewählte Produkt darf die Oberflächen nicht rutschig machen. Gleichzeitig muss das Produkt gegen häufige Nassreinigung beständig sein.

Wenn eine Regalbehandlung gewählt werden soll, ist es ratsam, ein Produkt mit maximaler Absorption in die Struktur zu verwenden. Nach dem Trocknen hinterlässt es keinen Film auf der Oberfläche, der bei hohen Temperaturen Hautverbrennungen verursachen kann. Es ist besser, ein Allzweckprodukt zu verwenden.

Bei der Auswahl sollten Kriterien wie die Kosten des Produkts, seine Zusammensetzung, der Ruf des Herstellers, die Art der geplanten Arbeiten sowie die Art des zu behandelnden Materials berücksichtigt werden. Kiefernholz zum Beispiel absorbiert das Antiseptikum sehr gut, so dass mehr Präparate nötig sind, um es abzudecken. Die Absorptionsfähigkeit von Linde, Zeder, Erle und Espe ist durchschnittlich, so dass der Verbrauch dem allgemeinen Wert entsprechen wird. Wenn die Sauna aus Eiche, Lärche, Birke oder Esche gebaut ist, kann die Arbeit schwieriger werden. Diese Holzarten haben eine hohe Dichte. Es ist viel schwieriger, mit ihnen zu arbeiten.

Auch die Art der Oberflächenbehandlung ist wichtig. Einige Zusammensetzungen werden für die Erstbehandlung, andere für die Zweitbehandlung verwendet.

Die Konsistenz des gewählten Produkts ist für eine bestimmte Kategorie von Käufern wichtig. Daraus ergibt sich die Art der Behandlung. Einige Verbindungen werden mit einem Pinsel, andere mit einer Rolle und wieder andere mit einer Spritzpistole auf den Untergrund aufgetragen.

Darüber hinaus müssen auch ästhetische Aspekte berücksichtigt werden. Andere Produkte sind dafür nicht geeignet, so dass Sie den behandelten Untergrund nach dem Trocknen streichen müssen.

Beim Kauf eines Imprägniermittels für den Bodenschutz dürfen Sie die Imprägnierung der Balken, auf denen die Bodenplatten verlegt werden, nicht vergessen. Wenn Sie sie während der Bauphase nicht behandeln, dringt Wasser ein, und der Boden wird sehr schnell verrotten. Für Regale und Bänke können Sie eine Verbindung auf Wachsbasis kaufen.

Tipp für die Behandlung

Um die Lebensdauer Ihres Holzes zu verlängern, sollten Sie es mindestens einmal alle zwei Jahre schützen. Es ist ratsam, die erste Behandlung vor dem Zusammenbau der Sauna durchzuführen. Nach der Vorfertigung der Sauna ist es schwieriger, die Oberflächen zu behandeln.

Es ist besser, im Sommer oder Frühherbst zu arbeiten. In dieser Zeit trocknen die Präparate schneller. Wählen Sie eine Beschichtung, die für die Art der auszuführenden Arbeiten geeignet ist. Wenn Sie beispielsweise beabsichtigen, das Produkt im Außenbereich der Sauna zu verwenden, kaufen Sie das Imprägniermittel mit der Aufschrift "für den Außenbereich".

Die Schutzschicht muss auf einen sauberen Untergrund aufgebracht werden. Gegebenenfalls muss der alte Lack oder die alte Farbe vor der Behandlung entfernt werden. Erforderlichenfalls sind beschädigte Schichten zu entfernen und Staub zu beseitigen. Wenn die Oberfläche geschliffen werden muss, ist es notwendig, eine Schleifmaschine zu verwenden.

Wenn die Oberfläche verschmutzt ist, muss sie gewaschen werden. Die Imprägnierung sollte jedoch erst vorgenommen werden, wenn der gewaschene Boden vollständig trocken ist. Tragen Sie die Beschichtung mit einem breiten Pinsel in einer gleichmäßigen, dünnen Schicht auf. Falls erforderlich, behandeln Sie die Oberfläche erneut, aber erst nachdem die erste Schicht getrocknet ist. Im Allgemeinen kann die Imprägnierung in 2-3 Schichten aufgetragen werden.

Wenn Sie den Farbton des Anstrichs verfeinern möchten, können Sie ihn ein wenig abtönen. Wenn eine Wachspaste verwendet wird, wird sie mit einem Tuch oder einer Scheibenmaschine aufgetragen. Diese Beschichtung trocknet innerhalb von 24 Stunden und ist luftdurchlässig, so dass das Holz atmen kann.

Für die unteren Balken eines Blockhauses ist es besser, sie mit einem Präparat auf Bitumenbasis zu behandeln. Dieses Produkt schützt das Holz perfekt vor Fäulnis. Bei der Behandlung des Fundaments darf man die Abdichtung nicht vergessen. Außerdem müssen Oberflächen, die ständig mit Wasser in Berührung kommen, mit mehr als einer Imprägnierschicht behandelt werden.

    Wenn der Zeitpunkt verpasst wurde und bereits dunkle Flecken auf der Oberfläche erschienen sind, sollten Sie ein Mittel anwenden. Es wird mit einem Schwamm auf die betroffene Stelle aufgetragen, um zu verhindern, dass das Holz vollständig zerstört wird. Das Gleiche gilt für Bleichmittel. Sie werden nur auf beschädigte geschwärzte Stellen aufgetragen. Diese Behandlung dauert 2 Stunden, aber wenn das Ergebnis beim ersten Mal nicht sichtbar ist, kann die Behandlung wiederholt werden.

    Im folgenden Video sehen Sie einen Überblick über einige Arten der Holzimprägnierung.

    Keine Kommentare

    Decke

    Wände

    Boden