Saunaerweiterungen: Typen und fertige Projekte

Saunaerweiterungen: Typen und fertige Projekte

Nach dem Bau einer eilig zusammengestellten Sauna kann es passieren, dass sie für die Familie wichtiger wird als erwartet. Es besteht der Bedarf, sie zu erweitern, zu renovieren oder sogar von einer Sommervariante in eine funktionelle Sauna für das ganze Jahr umzuwandeln. In diesem Artikel wird erläutert, was in einem Fertighaus eingebaut werden kann, um neben der Hygiene auch einen angenehmen Schlafplatz zu gewährleisten.

Konstruktionsmerkmale

Der Anbau an die Sauna löst verschiedene Aufgaben. Sein Zweck hängt von der Funktionalität des Hauptgebäudes ab. Wenn es sich bei dem Bad um die einfachste Version handelt - ein Dampfbad und ein Vorbad -, benötigen Sie zumindest einen Duschraum. Manchmal ist der Raum so klein, dass er kaum für zwei Personen ausreicht, es gibt keinen Platz zum Umziehen oder zum Ablegen von Brennholz. Der Platz muss vergrößert werden, um die Mindestanforderungen während der Badezeit zu erfüllen.

Ein Gebäude, das aus einem Dampfbad, einem Waschraum, einem Vorraum und einem Heizungsraum besteht, ist mit allen notwendigen Räumen ausgestattet. In dieser Situation ist eine Erweiterung erforderlich, um eine Komfortzone zu schaffen. Zumindest ist es an der Zeit, einen Pausenraum und bestenfalls einen Grillplatz oder ein Schwimmbad einzurichten. Wenn man über die Funktion eines Anbaus nachdenkt, fällt die Wahl oft auf eine Sommerküche. In einer Sauna wird ein Herd verwendet, und es wäre logisch, ihn zum Beheizen eines so wichtigen Raums zu nutzen. Wer einen Ruheraum braucht, kann mehrere Möglichkeiten in Betracht ziehen.

  • Ein geschlossener Raum in Form einer Veranda oder eines ganzen Zimmers in einem festen Gebäude ermöglicht eine ganzjährige Nutzung.
  • Offene Anbauten in Form einer Terrasse, Dachterrasse oder Pergola sind nur für den Sommer geeignet.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sauna mit einem Anbau zu versehen.

  1. Ein dauerhafter Umbau bedeutet, dass eine oder ein Teil der Wände entfernt wird, um den Saunabereich zu vergrößern.
  2. Die zweite Methode beeinträchtigt die Integrität des Hauptgebäudes nicht, bietet aber eine sichere Verbindung zu ihm.
  3. Die neue Konstruktion ist etwa einen halben Meter bis 3 Meter von der Sauna entfernt, z. B. eine Pergola. Er ist baulich nicht mit dem Hauptgebäude verbunden, sondern dient als Entspannungsraum und bildet mit der Sauna ein einheitliches System.

Durch eine Erweiterung kann ein bestehender Eingang zur Sauna verändert werden. Dies geschieht wie folgt.

  1. Die einfachste Möglichkeit ist der Einbau eines Vorraums an der Eingangstür, wodurch eine Sommersauna in eine Wintersauna verwandelt wird. In diesem Fall entsteht ein neuer Eingang an der Seite des Anbaus, und die alte Tür wird als Innentür genutzt.
  2. Wenn die Sauna bei einer kompletten Renovierung bis zur blinden Wand, die den Raum trennt, verlängert wird, bleibt der übliche Eingang bestehen.

Um zu verhindern, dass der Raum im Anbau Risse bekommt und sich verzieht, müssen vor dem Aufstellen der Wände Details des Altbaus berücksichtigt werden:

  • das Alter des Hauptgebäudes;
  • die Art der Stiftung;
  • die Art der Bedachung;
  • die vorherige Verwendung von Baumaterialien, z. B. ist es logisch, ein Blockhaus mit einer Holzveranda zu versehen. Aber es gibt vielleicht noch andere Möglichkeiten.

Ein Anbau an ein festes Gebäude kann den Anschluss an die Versorgungsleitungen und das Belüftungssystem des Badehauses erfordern. Bevor Sie mit dem Umbau beginnen, sollten Sie Ihr Budget berücksichtigen, sonst ziehen sich die Bauarbeiten lange hin.

Arten von Erweiterungen

Ergänzungen zum Bad ist sehr vielfältig, sie sind in der Lage, den Geschmack und die Phantasie eines jeden Kunden und Designer zu befriedigen. Sie können eine dauerhafte Winterstruktur oder eine leichte Struktur auf Rahmenbasis bauen. Manchmal reicht es aus, nur einen kalten Vorraum zu installieren, der aber die Wärme im restlichen Bad hält. Terrassen, Veranden, Pergolen und Schuppen sind unglaublich funktionell und gemütlich, wenn sie gut durchdacht und organisiert sind.

Ruheraum

Wenn das Bad über alle wichtigen Bereiche verfügt und man bequem in die Sauna gehen möchte, braucht man einen Ruheraum. Dieser Teil des Gebäudes ist technisch nicht allzu anspruchsvoll und kann sowohl im Sommer als auch im Winter oder sogar unter einem Vordach stehen, das er mit dem Auto teilt. Manchmal hat er nicht einmal eine Markise, sondern nimmt Platz auf einer Betonplattform oder Holzplanke ein, auf der Sommermöbel aufgestellt werden.

Wenn Sie den Aufenthaltsraum in einer festen Struktur unterbringen, die mit der Sauna verbunden ist, können Sie ihn das ganze Jahr über nutzen, ohne Rücksicht auf die Jahreszeiten.

Gazebo

Ein Nebengebäude lässt sich leicht in eine Sauna integrieren, auch ohne professionelle Hilfe. Sie müssen keine Wände abreißen, das Dach umbauen oder das Fundament verbinden. Es handelt sich um ein freistehendes Gebäude, das jedoch im Bereich der Eingangstür eng mit der Wand der Sauna verbunden ist. Der Pavillon muss nicht die Form der festen Struktur haben und aus demselben Material bestehen; er kann jede Form haben. Manchmal wird ein Herd eingebaut, ein Grill installiert oder sogar Wasserleitungen verlegt, um einen Platz für das Kochwasser zu schaffen.

Veranda .

Veranden sind häufig an Badehäuser angebaut und können entweder offen oder geschlossen sein. Eine geschlossene, verglaste Veranda kann, wenn sie dicht und beheizt ist, auch im Winter genutzt werden. Geschlossene und halbgeschlossene Veranden benötigen ein Fundament, meist in Form einer Pfostenkonstruktion, die nicht mit dem Hauptgebäude verbunden ist. Das Gebäude muss sich nicht unter demselben Dach wie die Sauna befinden; es ist einfacher, ein separates Dach zu errichten und es mit dem bestehenden Gebäude zu verbinden.

Terrasse

Eine Terrasse ist ein offener Raum auf einem Deck, ohne Verglasung, mit einem niedrigen Rand um den Umfang herum. Oft wird aus Gründen der Bequemlichkeit ein Dach darüber gebaut. In Bezug auf die Sauna kann sich die Terrasse an verschiedenen Stellen befinden:

  • am Eingang;
  • Sie kann entlang des gesamten Bades oder an mehreren Wänden angebracht werden;
  • Die Terrasse kann auf Pfählen montiert werden und sich im ersten Stockwerk befinden;
  • als freistehendes Gebäude innerhalb der Saunalandschaft.

Markise

Die einfachste und leichteste Art der Erweiterung der Sauna, die vor sengender Sonne und Regenfällen schützt. Er kann die folgenden Optionen darstellen.

  • Ein Vordach für eine große Veranda mit Liegestühlen und einem Essbereich. Das Dach besteht häufig aus Polycarbonat, das auf einen Rahmen montiert ist.
  • Anstelle einer dekorativen Pergola wird in der Nähe des Bades ein Gartenhäuschen aufgestellt. Sie kann stationär oder abnehmbar sein und benötigt keine Fundamente oder Wände.
  • In der Nähe von Ferienhäusern wird ein Vorzelt für Autos errichtet. Die Besitzer besuchen sie an den Wochenenden, und während dieser Zeit wird ein Unterstand für das Auto benötigt.

Verwendete Materialien

Die Vielfalt der Erweiterungen ist auch auf die Wahl der verschiedenen Materialien zurückzuführen. Das Gebäude kann aus Holz, Blockbohlen, Ziegeln, Stein oder moderneren Bauprodukten bestehen.

Ziegelstein

Ein schönes, haltbares und langlebiges Material. Es wird häufig für den Winteranbau verwendet, manchmal aber auch für Säulen in Terrassen und Schuppen.

Holz

Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der sich nahtlos in die Landschaftsgestaltung einfügt. Es ist für Winter- und Sommerverlängerungen geeignet. Diese Wände haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit und sind ästhetisch ansprechend. Holz ist leicht zu bearbeiten, braucht aber eine Schutzschicht.

Stein

Für Verlängerungen wird künstliches Material verwendet, aber wenn das Budget es zulässt, kann man sich auch für Naturstein entscheiden. Die Langlebigkeit und Schönheit eines solchen Bauwerks wird die Kosten im Laufe der Zeit amortisieren.

Andere

Neben natürlichen Materialien können auch leichte, nicht brennbare, moderne Produkte wie Schaumstoffblöcke, Porenbeton, Blähton-Leichtbeton, Twinblocks, Thermoblöcke, Keramikblöcke und Polystyrolbeton für Erweiterungsbauten verwendet werden. Sie sind alle im Handel erhältlich, leicht zu verarbeiten und für die Selbstmontage geeignet.

Vorgefertigte Projekte und Entwürfe

Es gibt viele Möglichkeiten, die Sauna zu erweitern und sie sogar in eine Kabine mit Saunafunktion zu verwandeln. Dies kann geschehen, ohne dass etwas am Hauptgebäude verändert wird, oder im Gegenteil, indem man konkrete Änderungen vornimmt: eine Wand abreißen, das Dach komplett verändern, das Fundament erhöhen. Betrachten Sie zum Beispiel die verschiedenen Designs für Erweiterungen, die in die Saunakabine integriert werden.

  • Bei diesem Projekt wird das Dach für eine Verandaerweiterung komplett umgebaut.
  • Das Projekt ermöglicht eine eigenständige Erweiterung, ohne die Integrität des Hauptgebäudes zu beeinträchtigen. Die Veranda hat ein eigenes Säulenfundament, das nicht mit dem Badehaus verbunden ist, und ein eigenes Dach.
  • Ein solides Nebengebäude auf einem Pfostenfundament dient als Ruheraum.

Eine Eingangstür von der Straße in das neue Gebäude ermöglicht im Winter nicht die volle Nutzung des Raums. Im Laufe der Zeit wird ein kleiner Vorraum hinzugefügt werden müssen.

Die Gestaltung der Erweiterungen hängt vom Zweck des entstehenden Raums ab. In den meisten Fällen verfügt eine Sauna bereits über eine komplette Grundausstattung, und die Erweiterung erfolgt zugunsten der Komfortzone, der so genannten Entspannungsbereiche, in denen man mit Freunden eine Tasse Tee trinken und sogar einen Kebab zubereiten kann. In jedem Nebengebäude lässt es sich gut entspannen - auf der Veranda, der Terrasse, der Pergola oder einfach unter einem Vordach - Hauptsache, man schafft eine angenehme Umgebung. Anhand der vorgefertigten Beispiele können Sie sehen, wie Sitzbereiche in geschlossenen Räumen angeordnet werden.

  • Eine Veranda mit Panoramaverglasung bietet die Möglichkeit, sich in der Natur zu entspannen.
  • Der Entspannungsraum, der an das Badehaus angeschlossen ist, verfügt über Sonnenliegen und eine Küchenzeile im Gemeinschaftsbereich.
  • Die offene Veranda dient als Sommerküche.
  • Die Terrasse mit Sitzgelegenheiten wird durch einen Grillplatz ergänzt.

Beratung durch

Für diejenigen, die sich für einen Anbau an die Sauna entschieden haben, haben wir ein paar Empfehlungen vorbereitet, die vielleicht auch nützlich sind.

  • Wenn die Sauna nicht zu weit vom Haus entfernt ist, kann ein Anbau zwischen der Sauna und dem Haus errichtet werden. Ein Verbindungsbau wird es ermöglichen, den Saunaraum auch im Winter bequem zu nutzen.
  • Holz kann für den Bau eines neuen Gebäudes verwendet werden, wenn die Holzsauna weniger als 10 Jahre alt ist. Durch den Unterschied in der Trocknung der Wände entsteht eine Lücke zwischen dem alten und dem neuen Material.
  • Wenn für den Anbau ein Fundament erforderlich ist, muss es tiefer als das des alten Gebäudes gelegt werden. Dadurch werden Risse durch Setzungen im Betonfundament vermieden.
  • Es wird sehr schwierig sein, die beiden Gebäude zusammenzufügen, daher sollte das neue Gebäude so nah wie möglich an das Badehaus gebaut werden, wobei eine freie Fuge für Verformungen gelassen werden sollte.

Die Unterseite der Verlängerung sollte auf einer wasserabweisenden Schicht verlegt werden.

Schöne Beispiele

In den meisten Fällen werden Anbauten geschaffen, um den Komfort der Sauna zu erhöhen, so dass sie schön und gemütlich aussehen, wie Sie anhand von Beispielen vorgefertigter Strukturen sehen können.

  • Eine an die Sauna angeschlossene Pergola bietet einen Essbereich.
  • Eine große Veranda und eine Terrasse zum Entspannen im Freien sind an die Sauna angeschlossen.
  • Eine schöne Pergola mit einem Grillplatz.
  • Eine Holzpergola mit einem Satteldach vervollständigt die Sauna.
  • An das Gästehaus angeschlossene Terrasse mit einer Sauna.
  • An den Saunakomplex sind eine Winterveranda und ein Sitzbereich im Freien angeschlossen.

Eine Erweiterung der Sauna bietet zusätzlichen Komfort und Bequemlichkeit. Sie muss jedoch gut vorbereitet werden, und die Bauarbeiten sollten nicht spontan durchgeführt werden, da schlecht organisierte und durchdachte Bauarbeiten viel Zeit in Anspruch nehmen können.

Das folgende Video zeigt Ihnen, wie Sie eine Saunadecke bauen können.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden