Wie baut man eine Sauna aus einem Baumstamm?

Wie baut man eine Sauna aus einem Baumstamm?

Obwohl das 21. Jahrhundert das Zeitalter der Technologie ist, haben viele Menschen alte Traditionen und Freizeitaktivitäten nicht vergessen. Dazu gehört auch das Lieblingsbadehaus vieler Menschen. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass man auf dem Lande Blockhäuser im traditionellen Stil sieht.

Die Wahl des Materials

Wenn Sie ein Bauprojekt auf Ihrem eigenen Grundstück beginnen, müssen Sie zunächst das Material für die Blockhäuser auswählen. Sie können aus Stämmen, gesägten, profilierten oder verleimten Balken sowie aus Blockhütten oder Stelzen hergestellt werden.

Mit Protokollen

Dieses Material gilt als das gebräuchlichste für den Bau von Holzgebäuden, einschließlich Blockhütten. Für den handgeführten Holzeinschlag ist keine besondere Technik erforderlich. Alles, was Sie zum Holzfällen brauchen, ist eine einfache Axt. Es werden nur Äste, Äste und Rinde entfernt.

Dadurch wird die Integrität aller inneren Schichten geschützt und die Stämme verrotten nicht so schnell.

Zylindrische Stämme

Aus solchen Stämmen werden durch die Verarbeitung auf speziellen Maschinen Stämme hergestellt. Auf diese Weise entsteht ein vollkommen flacher Zylinder. Anschließend wird das Material gebogen. Schlitze und Schalen werden auf die Länge der Stämme zugeschnitten, damit sie leichter gestapelt werden können. Schließlich wird das vorbereitete Holz mit speziellen Konservierungsmitteln behandelt.

Es ist erwähnenswert, dass Dieses Baumaterial sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch sehr einfach zu verlegen. In Bezug auf die Dauerhaftigkeit sind die Stämme jedoch deutlich schlechter als die Stämme.

Stämme aus besäumtem Holz

Die Länge eines Stammes beträgt in der Regel 6 Meter. Sie können den Balken aus verschiedenen Holzarten herstellen, z. B. aus Lärche, Erle oder Kiefer. Meistens wird letzteres verwendet, da die Kosten dafür viel niedriger sind. Bei der Wahl dieses Materials sollte immer der Trocknungsgrad der Stämme, aus denen die Stäbe hergestellt wurden, berücksichtigt werden. Wenn sie schlecht getrocknet sind, werden sie mit der Zeit rissig und verziehen sich.

Von Profilträgern

Dieses Material ist sehr leicht zu verarbeiten, da es die erforderliche Anzahl von Leisten und Rillen aufweist. Darüber hinaus ist eine Sauna aus Profilholz sehr warm und langlebig. Allerdings ist der Preis für dieses Material im Vergleich zu anderen hoch.

Brettschichtholz

Dieses Material schrumpft nicht, was es Ihnen ermöglicht, nach der Errichtung der Wände buchstäblich fertig zu werden. Um die Um ein Blockhaus aus einem der oben vorgestellten Materialien zu bauen, können Sie mehrere Möglichkeiten nutzen.

  1. "Pfötchen geben". Es gibt zwei Möglichkeiten, ein solches Blockhaus zu bauen. Im ersten Fall werden Einstecknadeln für die Verbindung verwendet, im zweiten Fall - die Wurzelspitzen. Viele Leute mögen diese Technik, weil die Stämme nicht über das Blockhaus hinausgehen. Das Verfahren ist jedoch sehr kompliziert und erfordert den Einsatz von Fachleuten.
  2. "In einer Schüssel". Diese Option wird im Bauwesen etwas häufiger verwendet, da sie eine Vielzahl von Vorteilen bietet. In erster Linie ist es die Schönheit des fertigen Gebäudes, denn es sieht aus wie eine Märchenhütte. Darüber hinaus ist das Blockhaus stabiler und geschützter. Da die Stämme jedoch an den Ecken 25-30 cm überstehen, ist eine zusätzliche Verkleidung nur sehr schwer möglich.

Was die Wahl des Holzes für die künftige Konstruktion betrifft, so kann sowohl Sommer- als auch Wintermaterial verwendet werden. Es ist jedoch besser, sich für die erste Variante zu entscheiden, da das im Winter geschnittene Holz schwerer ist und eine höhere Feuchtigkeit aufweist.

Vorbereiten des Entwurfs

Beim Bau von Holzbädern müssen Sie nicht nur die Größe des Gebäudes, sondern auch seine Konfiguration berücksichtigen. Außerdem muss man sich Gedanken über die Platzierung der Möbel machen, die in einem solchen Haus stehen sollen. Zu diesem Zweck müssen im Voraus Zeichnungen angefertigt werden.

Die Haupträume der Sauna sind ein Dampfbad, ein Duschraum und ein Vorbad. In manchen Fällen bilden der Duschraum und das Dampfbad einen Raum. Die Höhe eines solchen Raums muss mindestens 2 m betragen. Ein Gästezimmer, eine Terrasse und sogar ein Swimmingpool können hinzugefügt werden, wenn es der Platz erlaubt.

Wohin damit?

Bei der Wahl des Saunastandortes gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Zuallererst, Das Gebäude muss so weit wie möglich von der Straße entfernt sein. Außerdem sollte ein künstlicher oder natürlicher Zaun vorhanden sein, um die Sauna vor der Öffentlichkeit zu verbergen.

Was die Wohnräume betrifft, so sollte ein Abstand von mindestens 15 Metern zwischen der Sauna und den Wohnräumen eingehalten werden. Auf diese Weise können Brände vermieden werden. Idealerweise sollten Sie es in der Nähe eines natürlichen Gewässers wie eines kleinen Sees oder eines Flusses aufstellen, damit Sie nach dem Dampfbad ein erfrischendes Bad nehmen können.

Konstruktionsschritte

Bevor Sie sich für den Bau einer eigenen Sauna entscheiden, müssen Sie zunächst eine Grundstücksmarkierung vornehmen und den Schutt wegräumen. Bevor Sie Ihre eigene Sauna bauen, müssen Sie das Gelände abstecken und den Abfall entfernen.

Stiftung

Wenn Sie eine Sauna bauen wollen, müssen Sie mit dem Fundament beginnen. Hierfür können sowohl Pfosten- als auch Streifenfundamente verwendet werden - es kommt auf das Material an, das für die Saunawände verwendet wird. Wenn die Wände der Sauna aus leichtem Material bestehen, kann ein Pfostenfundament verwendet werden. Die Gräben müssen mit einem Querschnitt von höchstens 35 Zentimetern ausgehoben werden. Dann müssen die Stapel in ihre Ecken gelegt werden. Der gesamte Zwischenraum sollte mit grobem Sand oder feinem Schotter aufgefüllt und alles mit Beton ausgegossen werden.

Wenn die ausgewählten Stämme zu schwer sind, sollte ein Streifenfundament bevorzugt werden. Er kann auf zwei Arten hergestellt werden. Bei der ersten Variante wird ein Graben ausgehoben, mit feinem Kies aufgefüllt und anschließend werden alle Hohlräume mit Beton ausgegossen. Bei der zweiten Option wird zunächst eine Baugrube ausgehoben. Dann muss eine Schalung um die Ränder herum angefertigt werden, die mit Betonmörtel ausgefüllt werden muss.

Obwohl Streifenfundamente stabiler sind, sind sie viel teurer als Säulenfundamente. In diesem Fall benötigen Sie auch eine zusätzliche Isolierung und eine Abdichtung.

Wände

Wenn das Fundament vollständig vorbereitet ist, können Sie mit dem Bau der Wände beginnen. Am besten ist es, Holz zu wählen, da es nicht nur luftdurchlässig ist, sondern auch die Temperatur im Raum wunderbar hält. Entscheidet sich der Hauseigentümer für ein Blockhaus als Basis, sollte er sich an Fachleute wenden. Für diejenigen, die es vorziehen, die Installation selbst vorzunehmen, lohnt es sich, sich Schritt für Schritt mit dem Installationsprozess vertraut zu machen.

Zunächst müssen alle Stämme auf die erforderliche Dicke gehobelt werden. Danach markieren Sie die Position der Fenster und Türen und schneiden die Kanten der Balken auf die richtige Größe zu. Nachdem das Blockhaus gebaut wurde, sollten Sie den Stämmen etwas Zeit zum Schrumpfen geben. Damit soll sichergestellt werden, dass im Laufe der Zeit keine Risse oder Verwerfungen entstehen. Für die Schrumpfung gibt es bestimmte Zeiträume. Im Sommer zum Beispiel muss man mindestens ein Jahr warten. Wenn ein Blockhaus im Winter aufgestellt wird, brauchen Sie nur 6 Monate zu warten, bis es geschrumpft ist.

Dies kann zu kleinen Löchern führen. Es ist unbedingt notwendig, die Lücken innen und außen mit Hanf zu füllen. Wenn die Zeit, die für das Schrumpfen zur Verfügung steht, sehr kurz ist, lohnt es sich, einige Bautricks anzuwenden. Dadurch werden Lücken vermieden, sobald das Holz vollständig getrocknet ist.

Zunächst muss ein 3-4 Zentimeter breiter Schnitt über Fenstern und Türen gemacht werden. Dadurch wird nur die Breite der Schnittfuge verringert, aber die Lücken werden mit der Zeit nicht mehr auftreten. Um das Aussehen der Sauna nicht zu beeinträchtigen, müssen alle Fugen immer eingefasst werden. Dies muss jedoch so geschehen, dass die Schrumpfung nicht beeinträchtigt wird. Wenn die Schrumpfzeit abgelaufen ist, entfernen Sie alle Verkleidungen und versiegeln Sie die Nähte mit Macroflex. Wenn das Holz vollständig getrocknet ist, können Sie mit dem Außenanstrich beginnen.

Das Dach

Dächer für Saunen werden in der Regel als Einfach- oder Doppelschrägdächer ausgeführt. Sie unterscheiden sich voneinander nur durch die Neigung. Die erste Variante wird in der Regel bei Nichtwohngebäuden verwendet. Ein Satteldach besteht aus zwei Ebenen, die oben zusammenlaufen und einen Dachfirst bilden. Das Dach selbst besteht aus Pfetten, Sparren und zusätzlichen Abdichtungen.

Für Ungeübte ist es schwierig, ein Dach selbst zu bauen, daher ist es am besten, die Hilfe von Fachleuten in Anspruch zu nehmen.

Bodenbelag

Der Boden kann aus Holz, Beton oder Ton bestehen. Es besteht kein großer Bedarf an Wärmedämmung. Es genügt, ein Holzgitter oder Korkmatten auf die Bodenfläche zu legen. Dadurch wird verhindert, dass Sie sich beim Anfassen kalt fühlen.

Holzböden können sich sehr schnell abnutzen. In einer Sauna ist es ziemlich feucht, so dass in die Fugen zwischen den Brettern eindringendes Wasser nicht nur einen unangenehmen Geruch, sondern auch Fäulnis oder Pilzbefall verursachen kann. Wenn Sie den Boden häufig benutzen, müssen Sie ihn nach 5-7 Jahren ersetzen.

Das ist der Grund Fliesen, die überhaupt nicht feuchtigkeitsempfindlich sind, wären die bessere Wahl als Bodenbelag. Allerdings müssen Sie sich zunächst mit der Technik des Betonierens vertraut machen. Anfänger benötigen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Zunächst einmal muss der Boden isoliert werden. Dazu muss der Boden mit 10 Zentimetern Sand und 10 Zentimetern Schotter aufgefüllt werden. Jede Schicht muss gründlich verdichtet und nivelliert werden.

Der nächste Schritt ist das Verlegen einer Dachpappe. Er muss so verlegt werden, dass er die Wände bis zur Höhe des künftigen Fußbodens bedeckt. Die nächste Schicht ist ein Zement-Perlit-Estrich mit einer Höhe von 5 Zentimetern. Wenn er gut ausgehärtet ist, muss er gründlich abgeschliffen werden. Beton kann erst nach einer Woche verlegt werden. Seine Schicht sollte nicht mehr als 3 Zentimeter betragen. Sie können auch erst nach dem Schleifen mit dem Verlegen der Fliesen beginnen.

Wenn Sie einen Holzboden verwenden, müssen Sie nach dem Gießen des Betons eine Schicht Dachpappe als Abdichtung unter den Boden legen. WeiterDann müssen Holzbalken angebracht werden, und auf die Balken muss ein Brett gelegt werden, das nicht mehr als 2 Zentimeter dick sein darf. Dadurch entsteht ein rauer Boden.

Die Balken sollten auf dieser Basis verlegt werden. Legen Sie eine Wärmedämmung dazwischen. Dabei kann es sich nicht nur um Schaumstoff, sondern auch um Basaltwolle oder Blähton handeln. Die Montage des Bodenbelags ist der letzte Schritt.

Die Höhe des Bodens sollte nicht zu hoch sein.

Einbau von Fenstern und Türen

Die Fenster sollten klein sein, 50 mal 70 Zentimeter. Sie sollten nicht zu hoch angebracht werden. Dies ist notwendig, damit eine Person, die in einer Sitzposition sitzt, nach draußen schauen kann, ohne sich von ihrem Sitz erheben zu müssen. Sie müssen mit einer Entlüftung ausgestattet sein, damit Sie den Raum jederzeit lüften können.

Die Saunatüren müssen immer nach außen öffnen. Dies ist aus Gründen des Brandschutzes erforderlich. Sie benötigen eine Tür mit den Maßen 1,6 m x 0,6 m für den Waschbereich und 1,5 m x 0,8 m für das Dampfbad.

Abschließende Arbeiten

Wenn alle Bauarbeiten abgeschlossen sind, können Sie das Innere der Sauna fertigstellen. Als Erstes müssen Sie sich mit der Verarbeitung der Decke vertraut machen. Auf der Oberfläche muss eine Dampfsperre und eine Isolierfolie angebracht werden. Die Decke kann dann mit 2 cm dicken Nut- und Federbrettern verkleidet werden.

Wenn der Boden und die Decke fertig sind, können Sie mit der Verkleidung der Wände beginnen. Dazu müssen parallele Streifen aufgenagelt werden, zwischen denen eine Wärmedämmschicht angebracht wird. Danach muss er mit Folie abgedeckt und mit Nut- und Federbrettern verschalt werden.

Wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, können Sie die Regale anbringen. Als Material können Sie Laubholz verwenden. Kiefernbretter hingegen sollten vermieden werden, da sie bei starker Erwärmung Harz freisetzen. Die Mindestlänge des Regals beträgt 1 Meter 80 Zentimeter und seine Breite 80 Zentimeter. Bei zweireihigen Regalen sollte der Abstand zwischen den Regalen mindestens 35 Zentimeter betragen. Die Einlegeböden sollten so angeordnet sein, dass eine Person ungehindert auf ihnen liegen kann, ohne sich unwohl zu fühlen.

Anschließend müssen alle Ecken mit Schleifpapier gründlich gereinigt werden. Wenn die Regale verfärbt sind, müssen sie gebleicht werden. Spezielle Kopfstützen sollten angebracht werden, um das Baden angenehmer zu gestalten.

Sie sollten mindestens 45 Zentimeter lang und 20 Zentimeter hoch sein.

Empfehlungen

Beim Selbstbau einer Sauna lohnt es sich, auf den Rat eines Experten zu hören.

  1. Bei der Auswahl der Bretter für die Dielen muss besonders sorgfältig vorgegangen werden. Wenn auch nur kleine Stellen mit Knoten vorhanden sind, ist es am besten, sie nicht zu verwenden.
  2. Es ist wichtig, die Sauna vor der Gefahr eines Brandes zu schützen. Dazu muss ein Blech vor den Saunaofen gelegt werden. Außerdem müssen Sie darauf achten, dass die Tür des Saunaofens ausreichend gesichert ist. Vergewissern Sie sich auch, dass alle erforderlichen Löschmittel, z. B. Sand- und Wassertanks sowie ein Feuerlöscher, in der Nähe des Ofens angebracht sind.
  3. Achten Sie darauf, dass die Gänge nicht versperrt sind, damit eine Person im Bedarfsfall sowohl die Tür als auch das Fenster ohne Hindernisse erreichen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass auch ein Anfänger eine Blockbohlensauna bauen kann, wenn er bei der Wahl der Materialien und in allen Bauphasen fachkundigen Rat einholt.

Im folgenden Video finden Sie einen Überblick über eine 3x5-Blockhaussauna.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden