Wie macht man einen Boden in der Badewanne mit den eigenen Händen?
![Wie man einen Boden in der Badewanne mit ihren eigenen Händen zu machen?](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/200-150/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami.jpg)
Eine Sauna ist ein ganz besonderer Ort mit heißem Dampf, Temperaturunterschieden und viel Wasser, das nach unten fließt. Die Böden leiden unter diesen Bedingungen besonders stark, weshalb sie mit äußerster Sorgfalt behandelt werden müssen. Dies wirft viele Fragen auf, z. B. wie man einen Fußboden in der Sauna baut, welche Materialien man für die Fertigstellung des Bodens verwendet und wie man beschädigte Bretter repariert. Und genau das werden wir Ihnen in diesem Bericht mitteilen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-1.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-2.jpg)
Materialien
Viele Experten raten dazu, in den Dampfbädern und Waschräumen Betonböden zu verlegen, besonders beliebt ist eine solche Entscheidung bei Besitzern von gemauerten Bädern. Es wird davon ausgegangen, dass eine solche Konstruktion am dauerhaftesten und praktischsten ist. Betonböden haben viele Vorteile:
- lange Lebensdauer - von 40 bis 60 Jahren;
- Hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber den negativen Auswirkungen von Temperaturschwankungen und konstanter Feuchtigkeit;
- Widerstandsfähigkeit gegen Verformung, Zerstörung, Pilze, Schimmel und andere Krankheitserreger;
- erschwinglicher Preis der für die Herstellung des Bauwerks erforderlichen Materialien;
- die Vielfalt der dekorativen Verkleidungen;
- einfache Wartung, die keine teuren Haushaltschemikalien erfordert.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-3.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-4.jpg)
Gleichzeitig ist sie aber auch nicht ohne Nachteile. Betonböden gelten als die teuerste Konstruktion. Bei der Herstellung des Fußbodens muss der Betonmörtel in 3-4 Schichten aufgetragen werden, wobei jede dieser Schichten gut trocknen muss.
Aus diesem Grund erstreckt sich der Bauprozess über einen langen Zeitraum. Sie sollten auch bedenken, dass Beton ein kaltes Material ist. Selbst wenn Sie innen eine Wärmedämmung anbringen, werden die Böden vereist sein. Der einzige akzeptable Ausweg kann die Einrichtung eines "warmen Fußbodens" sein. Schließlich ist dieser Boden nicht sehr ästhetisch und muss in der Regel zusätzlich bearbeitet werden.
In russischen Badehäusern wird traditionell Holz als Bodenbelag verwendet. Der Hauptvorteil dieses Materials liegt in seiner Umweltfreundlichkeit und seinen nützlichen Eigenschaften. Natürlich hält dieses Material nicht so lange wie Beton; nach 10 Jahren systematischer Nutzung müssen einige der hölzernen Teile der Struktur renoviert werden. Dennoch ist es nicht schwierig, defekte Platten zu ersetzen, und die Endkosten sind immer noch viel niedriger als bei Betonböden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-5.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-6.jpg)
Der Boden in der Sauna besteht traditionell aus Hart- oder Weichholz, das gegen Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit beständig ist. Es muss ein haltbares Material mit einer festen Struktur sein, das keine Flüssigkeiten aufnimmt. Erle, Lärche und Eiche gelten als die erfolgreichsten unter den verschiedenen Lösungen, die der moderne Baumarkt bietet. Es ist zu beachten, dass Eichenholz teuer ist und nicht immer im Handel zu finden ist. Aus diesem Grund ist die Verwendung dieses Materials in Saunen auf dem Lande wirtschaftlich nicht sinnvoll.
Die Erle zeichnet sich wie die Lärche durch eine erhöhte Verschleißfestigkeit aus. Die Struktur des Holzes ist so dicht, dass die Feuchtigkeitsaufnahme gegen Null tendiert.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-7.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-8.jpg)
Allerdings sind auch diese Materialien nicht gerade billig, weshalb die meisten Besitzer von Landhaussaunen Kiefernholzplatten bevorzugen. Ja, natürlich, Es handelt sich um ein kurzlebiges Material, aber dieser Nachteil wird durch die niedrigen Kosten vollständig kompensiert. Wenn solche Bretter ausfallen, wird der Ersatz durch neue Bretter das Familienbudget nicht belasten.
Unabhängig davon, für welches Material Sie sich entscheiden, ist es wichtig, dessen Feuchtigkeitsgehalt zu berücksichtigen. In der Sauna gilt: Je trockener die Bretter, desto besser. Verwenden Sie kein Holz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von über 12 %, da es sich bei Kontakt mit Wasser verzieht, aufquillt und verformt.
Was die Materialdicke anbelangt werden keine gesonderten Anforderungen gestellt, da dieser Parameter nur die Abstände der einzelnen Balken beeinflussen kann. Bei einer 25-mm-Platte sollte der Abstand z. B. 40 cm und bei einer 40-mm-Platte 60-75 cm betragen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-9.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-10.jpg)
Werkzeuge
Die Verlegung des Fußbodens im Dampfbad und in der Dusche erfolgt mit den Bauwerkzeugen, die für alle Arbeiten am Beton, am Boden und am Holzunterboden verwendet werden.
Folgende Werkzeuge werden benötigt:
- einen Hammer;
- eine elektrische oder manuelle Hobelmaschine;
- Bügelsäge;
- eine elektrische Bohrmaschine;
- Wasserwaage;
- Winkelstück;
- Schraubenzieher;
- Klemmen;
- Kreissäge;
- Schleifer.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-11.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-12.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-13.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-14.jpg)
Wie berechnet man den Verbrauch?
Beim Bau eines Betonbodens in einer Sauna sind sowohl Baustoffe als auch Wärmedämmstoffe zu verwenden.
Außerdem benötigen Sie Abflussrohre aus Metall-Kunststoff sowie Befestigungen aus verzinktem Metall.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-15.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-16.jpg)
Die Gesamtzahl der Materialien und deren Spezifikationen hängen direkt von den Konstruktionsparametern des Bodens und der Verlegetechnik ab.
Hier ein Beispiel für die Berechnung der benötigten Grundmaterialien für eine 3 x 3 m große Sauna.
Bestimmte Materialien müssen für den Einbau vorbereitet werden.
- Flusssand (Feinanteil): Dieser wird zum Auffüllen einer etwa 12 cm dicken Schicht benötigt. Menge des Materials = (3x3) × 0,12m = 1,08 m3.
- Mittelgroßer Blähton für eine Schicht von 40 cm. Erforderliche Menge = (3x3) × 0,40 = 3,6 m3.
- Extrudierte Polystyrolschaumplatten. Menge des Materials wird wie folgt berechnet: erforderliche Dicke der Isolierung - 10 cm, bzw. die Anzahl der Blätter für das Bad metrage 9m2 - 2,5 Pakete.
- Zement-Sand-Mörtel. Estrichbreite - 6-10 cm, Verbrauch der Trockenmischung - etwa 20 kg/m2. Für eine 1 cm dicke Betonschicht = (3x3) x20 kg/m2 = 180 kg.
- Verstärktes Netz zur Befestigung des Estrichs mit 5x5 cm.
- Dachpappe in Rollen zum Einbau von Luftpolsterabdichtungen.
- Metallprofile für Estrichbalken aus Beton. Für ein 9 m2 großes Dampfbad werden 18 m Profil benötigt.
- Kunststoffrohr für das Abwassersystem mit einer Länge von bis zu 5 m und einem Durchmesser von 3 cm, sowie ein Sanitärsiphon und ein Drehring.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-17.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-18.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-19.jpg)
Berechnen wir die Materialmenge, die für die Herstellung eines Dielenbodens derselben Größe erforderlich ist, wobei wir der Einfachheit halber von einem undichten Boden ausgehen.
- Ein Holzbalken für die Installation eines 3x3 oder 4x4 cm langen Rohfußbodenbalkens. Der Abstand zwischen den Balken beträgt 50 cm, so dass die Gesamtzahl der Balken 30 m beträgt.
- Sekundärplatte für den Unterboden mit einer Breite von weniger als 30 cm und einer Dicke von 3 cm. Für jeden Abschnitt benötigen Sie: (300/30) x 0,5 = 5 m. Für 5 Abschnitte: 5 x 5 = 25 m.
- Ein Führungsholz unter einem Abfluss mit einem Querschnittsdurchmesser von 2x3 oder 3x3 cm.
- 6x6 cm Holz für die Befestigung der Balken für den Bodenbelag.
- Dachpappe oder Folie zur Abdichtung. Für das Dampfbad werden ca. 16 m benötigt.
- Basaltwolle in einer Schicht von 8-10 cm für eine effektive Wärmedämmung.
- Stahl, verzinkte Bleche mit einer Dicke von weniger als 0,6 mm - 11 m2.
- Polymerrohr sowie ein Überlappungs- und Drainagerohr zum Einbau in den Abfluss. Für die Installation eines ordnungsgemäßen Abflusssystems sollte der Bogen mit dem Einlaufrohr rechtwinklig installiert werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-20.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-21.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-22.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-23.jpg)
Produktionstechnik
Bei der Errichtung eines Betonbodens muss zunächst der Unterboden innerhalb des Fundaments vorbereitet werden.
Zuerst müssen Sie Schutt und Schmutz entfernen, erst nach der Reinigung des Bodens können Sie direkt mit der Installation des Pfostensockels beginnen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-24.jpg)
Diese Arbeit besteht aus mehreren Schritten.
- Der Boden wird gründlich verdichtet und anschließend eingeebnet. Die inneren Teile des Fundaments werden mehrmals mit Bitumen behandelt - mindestens drei Anstriche sollten aufgetragen werden.
- In der Vorbereitungsphase wird ein Drainagerohr durch das gesamte Fundament verlegt. Zu diesem Zweck muss der Einlass geformt und ein Adapter für das Metall-Kunststoffrohr im Sockel befestigt werden.
- Das Rohr wird dann in den Bereich eingeführt, in dem der Abfluss installiert werden soll, und ein Stopfen wird angebracht, um die Bildung von Spalten zu verhindern.
- Legen Sie ein 13-15 cm dickes Sandkissen auf den Boden, befeuchten Sie den Sand und verdichten Sie ihn gründlich.
- An den Innenwänden des Fundaments wird eine Dachpappe mit einem Abstand von 15 cm angebracht und die Fugen werden zusätzlich mit erhitztem Kitt abgedeckt.
- Danach werden 25-40 cm Blähton aufgetragen, eingeebnet und wieder festgestampft, wobei 8-10 cm bis zu den Rändern verbleiben.
- Decken Sie den Blähton mit wasserdichtem Material ab, z. B. mit dickem Polyethylen. Fixieren Sie die Fugen mit einem Klebeband, legen Sie das Wärmedämmmaterial darauf.
- Nachdem die Isolierung des Fundaments abgeschlossen ist, werden die Schienen montiert. Für das Ausgießen des Mörtels werden die Balken in einem Abstand von 60 bis 90 cm auf ein Gemisch aus Sand und Zement gelegt.
- Achten Sie bei der Befestigung der Schienen auf ein leichtes Gefälle, damit das Wasser bei der Benutzung der Sauna gut ablaufen kann. Richten Sie dazu die Baken genau auf einer Ebene aus.
- Entlang des gesamten Wandumfangs wird ein 10-15 cm breiter Dämpfungsstreifen angebracht, der nach dem Einbringen und Trocknen des Betonestrichs entfernt werden kann.
- Jetzt müssen Sie nur noch den Beton mit dem vorbereiteten Mörtel gießen und ihn bis zum vollständigen Austrocknen stehen lassen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-25.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-26.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-27.jpg)
Beim Verlegen eines Holzfußbodens ist zu bedenken, dass in der Sauna und auch im Waschraum viel Wasser auf den Boden gegossen wird. Diese muss über eine Grube oder ein Abflusssystem oder einfach in den Boden unter der Sauna abgeleitet werden. Aus diesem Grund werden Holzfußbodenkonstruktionen sowohl nach einem undichten als auch nach einem undurchlässigen Schema konstruiert, um ein solches Problem zu beseitigen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-28.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-29.jpg)
Auslaufende
Dies ist eine der günstigsten Bauoptionen. Es besteht aus einer Holzlatte, auf der die einzelnen Module mit kleinen Zwischenräumen montiert sind, damit das Wasser abfließen kann.
Die Anweisungen für den Bau eines solchen Bodens unterscheiden sich insofern, als bei dieser Technik keine Drainage und keine zusätzliche Isolierung erforderlich sind.
Aus diesem Grund werden Saunen und Dampfbäder mit dieser Art von Bodenbelag in der Regel nur in den wärmeren Monaten oder in Regionen mit ganzjährig hohen Temperaturen betrieben.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-30.jpg)
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Verlegen eines Saunabodens umfasst mehrere Arbeiten.
- Vorbereiten des Kellers. Damit die in den Keller eindringende Feuchtigkeit aus dem Boden abgeleitet werden kann, ist es notwendig, einen Keller zu bauen. Dazu wird ein Teil des Bodens von oben abgeschnitten und mit einer kleinen Kiesschicht von 25-30 cm bedeckt, die als Luftpolster für die Abdichtung dient.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-31.jpg)
- Montieren Sie die Stützbalken. Die Balken werden an Betonpfosten befestigt und an der kürzeren Wand des Gebäudes angebracht. Um ein Aufquellen und Verformen zu verhindern, sollten alle Stützen mit mehreren Schichten einer Abdichtung versehen werden - traditionell geschieht dies mit Filz, der in erhitztes Bitumen getaucht wird. Die natürliche Belüftung beim Einbau der Balken wird durch kleine Fugen von 4-5 cm gewährleistet.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-32.jpg)
- Decking eines Holzbodens. Der Boden wird mit Brettern ausgelegt. Befestigen Sie sie rechtwinklig zu den festen Balken. Es ist sehr wichtig, dass vor den einzelnen Strukturelementen des Bodens Einbuchtungen bleiben - 5 mm zwischen den Brettern und 2-3 cm zwischen den Brettern und den Wänden. Die Holzplatte wird mit normalen Nägeln an den Balken befestigt.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-33.jpg)
Nicht fließend
Bei der fließenden Bauweise handelt es sich um einen durchgehenden Boden, der auf im Boden verankerten Holzbalken oder auf einem Betonsockel verlegt wird. Der Boden ist zum Abfluss hin leicht geneigt, um eine effiziente Entwässerung zu gewährleisten.
Der obere Teil des Bodens wird in der Regel auf dem Unterboden verlegt und zusätzlich mit einem beliebigen feuchtigkeitsdichten Material isoliert.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-34.jpg)
Alle Arbeiten werden in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt.
- Zunächst wird ein 45x45 großer Wassereinlass angeordnet, der sich zwischen den Stützen befindet. Das Gerät wird in einer Tiefe von 30-40 cm und in einer Höhe von 3-4 cm vom Boden aus unter dem leichten Gefälle des Metallrohrs verlegt, das zur Ableitung der Abwässer in die Senkgrube oder den Sickerschacht installiert ist.
- Führen Sie als Nächstes Arbeiten an der Anordnung des Unterbodens durch. Sie wird in der Art einer Torte aus einem beliebigen billigen Material, wie z. B. zweitklassigen Brettern, hergestellt, auf die die Abdichtung, die Wärmedämmung und die Dampfsperre gelegt werden sollen.
- Danach können Sie mit dem Anbringen der Deckschicht fortfahren. Nut- und Federbretter mit verringerter Wasseraufnahme sollten auf den festen Balken verlegt werden, mit 2 cm Abstand um den Umfang an den Wandanschlüssen. Die Bretter werden mit Nägeln in einem Winkel von 40-50 Grad befestigt, und der letzte Schritt ist die Anbringung eines dekorativen Sockels.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-35.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-36.jpg)
Beendigung bei
Noch bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, sollten Sie die Vorbereitung der Endbeschichtung durchführen, d. h. alle Platten gründlich trocknen. Wird dieser Schritt vernachlässigt, erhöht sich das Risiko einer Bodenverformung während des Saunabetriebs um ein Vielfaches. Trocknen Sie die Platten so lange wie möglich. Wenn dies nicht möglich ist, ist ein dünnes Holz vorzuziehen. Natürlich kann es eine viel geringere Last tragen, aber dieses Manko können Sie ausgleichen, indem Sie eine zusätzliche Lage Querbalken anbringen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Bretter, die weniger als 2,5 cm dick sind, kaum zum Aufquellen oder Verziehen neigen.
In den allermeisten Fällen wird für die Verkleidung der Böden in den Dampfkammern Kalk verwendet. Dieses Material hält Temperaturschwankungen stand, behält seine technischen und funktionellen Eigenschaften lange bei und verrottet oder verfärbt nicht. Mit der Zeit bildet sich auf der Oberfläche eine dunkle Patina, die jedoch durch Abschleifen entfernt werden kann.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-37.jpg)
Lindenholz hat eine relativ dichte, aber sehr elastische Struktur, so dass sich Verformungen des Volumens nur sehr langsam ausbreiten.
Zu den Vorteilen von Lindenholz gehört auch die geringere Wärmekapazität des Materials, so dass sich ein solcher Boden nicht überhitzt und die Wahrscheinlichkeit einer Verbrennung bei Kontakt mit der Haut minimiert wird.
Aspen ähnelt in seinen Eigenschaften dem Kalk und wird daher auch für die Gestaltung des Oberbodens im Dampfbad verwendet. Außerdem ist es ein viel billigeres Material. Die einzigen Nachteile sind die geringere Wasserbeständigkeit und das Nachdunkeln der Oberfläche bei Gebrauch. Aus diesem Grund werden in Trockensauna-Räumen häufig Auskleidungen aus Espe verwendet.
Aspen fühlt sich angenehm an und heizt sich nicht auf, so dass keine Gefahr besteht, sich in einem solchen Raum die Füße zu verbrennen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-38.jpg)
Zedernholz gilt als das beste Verkleidungsmaterial für den Saunaboden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass seine Struktur aus dünnen, verkürzten Fasern besteht - dank dieser Platte ändert sich ihre ursprüngliche Form auch bei häufigem Kontakt mit Wasser nicht. Zedernholz hat eine höhere Konzentration an Oleoresin und beginnt beim Erhitzen Phytonzide abzugeben, die heilende Eigenschaften haben. Darüber hinaus benötigt Zedernholz keine zusätzliche antimikrobielle Behandlung, so dass dieses Brett in seinem natürlichen Zustand verwendet werden kann.
Bei der Gestaltung des Bodens muss der Gesamtstil des Raumes berücksichtigt werden. Jede Holzart hat ihren eigenen Farbton, mit dunklen und hellen Sorten, Palisander und Mahagoni.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-39.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-40.jpg)
Kiefer und Lärche zum Beispiel sind helle Holzarten, und wenn Sie der Oberfläche einen dunkleren Farbton geben wollen, müssen Sie eine Lackierung verwenden.
Seltener werden Flaschenkorken und Fliesen für die Böden in den Dampfbädern verwendet, die auch für den Entspannungsbereich oder den Vorraum genutzt werden können, da Fliesen im Dampfbad und im Waschraum rutschig werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-41.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-42.jpg)
Zum Schutz vor Fäulnis
Um zu verhindern, dass die Bretter in einer feuchten Sauna verrotten, empfehlen Experten, einen speziellen hitzebeständigen Wasserlack aufzutragen. Diese Art der Beschichtung hält einer Hitze von mehr als 100 Grad stand und schützt die Konstruktion wirksam vor erhitztem Dampf, Feuchtigkeit und Schmutz aller Art. Der Schutzlack sollte mit einem Pinsel in nicht weniger als 3-4 Schichten auf die Bordwand aufgetragen werden. Alle Arbeiten sollten in einem belüfteten Raum mit einer Lufttemperatur zwischen 4ºC und 25ºC durchgeführt werden.
Darüber hinaus, Auf dem Markt sind alle Arten von Imprägnierungen auf natürlicher Basis zu finden. Sie haben in der Regel eine kürzere Expositionsdauer und müssen regelmäßig erneuert werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-43.jpg)
Tipps zur Reparatur
Bei starker Beanspruchung müssen einige Fußbodenelemente der Sauna im Laufe der Zeit ausgetauscht werden. Entfernen Sie in diesem Fall alle Bretter oder Balken, die verrottet sind, und beseitigen Sie dann den Schutt, der sich unter der Bodenstruktur angesammelt hat. Diese Maßnahmen verhindern, dass die Pilzmikroflora des alten Bodenbelags in die neuen Dielen gelangt. Es ist ratsam, den Boden zusätzlich 10-15 cm tief zu mähen. Der Boden sollte mit einem Antiseptikum behandelt werden, wobei Kupfersulfat sehr wirksam ist.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/06/kak-sdelat-pol-v-bane-svoimi-rukami-44.jpg)
Da Wasser nach dem Waschen immer auf den Boden gelangt, ist es am besten, den Abfluss des Wassers aus dem Raum während der Reparaturarbeiten zu organisieren.
Ein Betonestrich mit Armierung ist optimal. Allerdings sind die physischen, technischen und finanziellen Kapazitäten dafür oft nicht ausreichend, so dass ein paar Lagen Dachpappe, Membran oder Polyethylenfolie ausreichen können.
Das Verlegen eines Fußbodens in einer Sauna ist ein technisch komplexes Verfahren, das direkt von den Eigenschaften des Untergrunds, der Größe des Raums und den baulichen Gegebenheiten des Gebäudes abhängt. Doch trotz aller Schwierigkeiten kann jeder Saunabesitzer die richtige Verlegetechnik beherrschen und den Fußboden mit eigenen Händen herstellen.
Informationen darüber, wie Sie den Boden in der Sauna selbst herstellen können, finden Sie weiter unten.