Welche Saunatrennwände gibt es und wie sollten sie angebracht werden?

Welche Art von Trennwänden im Bad und wie sind sie zu installieren?

Beim Bau einer Sauna ist es wichtig, die verschiedenen Nuancen, Vorschriften und Regeln zu berücksichtigen, die die Feinheiten der Installation der verschiedenen Funktionseinheiten der Struktur regeln. In dieser Übersicht zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre eigenen Saunatrennwände bauen können, damit die Sauna nicht nur bequem und ergonomisch, sondern auch so sicher wie möglich ist.

Materialien

In einer Sauna können Trennwände aufgestellt werden, um den Dampf- und den Waschraum sowie den Ofen und den Ruhebereich voneinander zu trennen.

Es ist wichtig, dass die Innenwände in einer Sauna nicht nur nach der Raumgestaltung, sondern auch nach den Parametern der Tragkonstruktion konstruiert werden müssen.

Das für die Konstruktion verwendete Material ist von grundlegender Bedeutung für die künftige Funktionalität der Sauna. So besteht beispielsweise die Trennwand um den Herd in der Regel aus Ziegeln oder Schaumstoffblöcken, und der Saunaraum und der Waschraum sind traditionell durch eine Holzkonstruktion getrennt.

Ziegelstein

Traditionell werden Ziegeltrennwände in Ziegel- und Blockbauten verwendet. In Holzbädern sind sie viel seltener anzutreffen. Die Erklärung ist ganz einfach. Jedes Blockhaus schrumpft nach einigen Jahren um 5 oder sogar 7-10 cm, aber eine Ziegelwand bleibt an der gleichen Stelle, und das kann dazu führen, dass sich die Struktur erheblich verzieht.

Darüber hinaus, Ziegel erwärmen sich viel langsamer als Holz. Aus diesem Grund werden in Holzgebäuden bevorzugt Brettertrennwände eingesetzt. Die einzige Ausnahme ist, wenn der Feuerraum im Vorraum zugemauert werden muss.

In diesem Fall muss die Trennwand so feuerfest wie möglich sein und den höchsten Temperaturen standhalten können.

Backstein hat seine Vor- und Nachteile. Die Vorteile sind:

  • hohe Schalldämmwerte;
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit und damit geringeres Risiko von Schimmel und Mehltau;
  • Feuerbeständiges Material.

Darüber hinaus sind Ziegelsteine für Insekten uninteressant. Wir sollten aber auch die Nachteile nicht vergessen. Darunter:

  • Das hohe Gewicht der Struktur;
  • Die Bauarbeiten sind zeitaufwendig und arbeitsintensiv.

Zu den Nachteilen gehört die Tatsache, dass die Ziegelwand vor der Fertigstellung verputzt werden muss.

Holz

In rustikalen Blockhütten werden die Wände traditionell aus Holz gebaut. Eine solche Trennwand hat, wie eine gemauerte, ihre positiven Eigenschaften

  • Umweltfreundlichkeit aufgrund der Sicherheit von Holz;
  • vergleichsweise geringes Gewicht bei einer relativ großen Dicke der Trennwand;
  • Schalldämmende Eigenschaften von Holz.

Die Holzrahmenbauweise trägt zu seiner Langlebigkeit bei, so dass es schwere Lasten tragen kann. Bei einer so beeindruckenden Liste von Vorteilen sollte man auch an die Nachteile denken.

In erster Linie ist es die hygroskopische Eigenschaft des Holzes, die zu einer Verformung des Materials führt und das Wachstum von Schimmel und Mehltau sowie Fäulnis begünstigt.

Um solche unangenehmen Folgen zu vermeiden, muss die Trennwand mit einer wasserdichten Schicht versehen und mit einer speziellen Imprägnierung versehen werden. Holz hat eine niedrige Feuerwiderstandsfähigkeit, was die Brandgefahr stark erhöht. All diese Faktoren schränken die Verwendung solcher Trennwände ein - sie werden hauptsächlich zur Abtrennung von Dampfbad und Vorraum gebaut, in der Nähe des Ofens ist es besser, andere, haltbarere Materialien zu verwenden.

Alle hölzernen Trennwände müssen vor der Verwendung mit einem Feuerschutzmittel behandelt werden. Zu den Nachteilen des Materials gehört natürlich seine Anziehungskraft auf Insekten, so dass eine antiseptische Beschichtung erforderlich ist.

Glas

Glaswände sehen sehr eindrucksvoll und stilvoll aus. Sie bestehen aus Glasbausteinen, die mindestens 7-10 cm dick sind. Die Oberfläche ist nicht nur transparent, sondern auch farbig, geriffelt oder matt. Zu den Vorteilen von Glassteinen gehören:

  • dekoratives Aussehen;
  • die Fähigkeit, Licht hereinzulassen, und im Falle von gewellten Modulen schaffen sie zusätzlich ein interessantes Lichtspiel;
  • Hohe Schalldämmung.

Glas ist von Natur aus feuerhemmend und kann häufigen Temperaturschwankungen standhalten.

Außerdem ist das Material undurchlässig für heißen Dampf und Wasser und wird von Insekten nicht beschädigt.

Es gibt auch Nachteile:

  • es ist nicht möglich, Regale oder andere Funktionselemente an der Glaswand zu befestigen;
  • Es ist nicht möglich, ein einzelnes Element der Konstruktion zu schneiden;
  • die Glasoberfläche macht es unmöglich, Versorgungsleitungen hindurchzuführen.

Hergestellt aus Schaumstoffblock

Wände aus Schaumbeton oder Porenbeton sind nicht feuchtigkeitsempfindlich. Sie sind außerdem langlebig und helfen, die Wärme in der Saunakabine zu halten. Dieses Material ist Schaumbeton. In den letzten Jahren sind diese Trennwände bei Saunabesitzern sehr beliebt geworden, da die nur 10 mm dicken Muster zwei Stunden lang Temperaturen von bis zu 800 Grad Celsius standhalten können, ohne dass es zu Brüchen kommt.

Allerdings, Wenn Sie eine solche Trennwand in der Nähe des Metallherdes bauen, müssen Sie einen Abstand von mindestens 1,5-2 cm lassen. Eine Wand aus Schaumstoffziegeln muss zusätzlich mit Mineralwolle gedämmt und mit einer Edelstahlplatte abgedeckt werden - sie darf nicht unverkleidet bleiben. In der Sauna werden die Betonblöcke mit Folienisoliermaterial isoliert, danach werden die Latten abgedeckt und die Verkleidung aus Espe oder Lindenholz angebracht.

Layout

Wenn es darum geht, welche Art von Trennwänden für Badezimmer optimal ist, ist die beliebteste Option eine Rahmenwand. Es wird beim Einbau von Trennwänden aus Holz verwendet. Der Rahmen wird in der Regel aus sorgfältig getrockneten Hölzern zusammengesetzt und hat eine typische Größe von 5x5 cm. In die Hohlräume zwischen den Bauteilen wird eine Dämmschicht, in der Regel aus Schaumstoff oder Mineralwolle, eingebracht.

Es ist wichtig, dass der Dämmstoff zuverlässig gegen die schädlichen Auswirkungen von Wasser und Dampf geschützt ist.

Zu diesem Zweck wird sie mit einer Schicht aus einem beliebigen Abdichtungsmaterial bedeckt - In den meisten Fällen wird eine gewöhnliche Polyethylenfolie verwendet, aber wenn es die Finanzen erlauben, ist es besser, spezielle Membranen mit erhöhten Abdichtungseigenschaften zu wählen. In Bezug auf die Betriebsparameter sind sie dem Polyethylen überlegen, allerdings ist ihr Preis hoch.

Der isolierte Rahmen wird mit getrockneten Brettern mit einer Dicke von mindestens 2-3 cm verkleidet. Darauf wird eine Folienschicht befestigt und mit einem Tacker so fest wie möglich geklammert. Die Verwendung von Folie ist sehr wichtig für die Speicherung von Wärmeenergie - sie hat die Eigenschaft, die Wärmestrahlung in den Innenraum umzuleiten. Anstelle von Folie können Sie auch Folie oder ein ähnliches Material mit ähnlichen Eigenschaften verwenden.

Die äußere Schicht ist eine dekorative Verkleidung der Wand. Die beste Lösung für das Bad sind Kalk und Espenholz, da diese Materialien beim Erhitzen im Gegensatz zu Weichholz kein Harz abgeben. Für die Montage des Holzes auf dem Rahmen werden Latten in Form von herkömmlichen Leisten angebracht.

Das heißt alle Holzelemente einer solchen Konstruktion müssen mit speziellen Schutzmitteln behandelt werden. Wenn Sie das Material nicht rechtzeitig schützen, fängt es bald an zu faulen, Schimmel und Pilze siedeln sich an. Aus baulicher Sicht ist diese Trennwand eine Art Baustofftorte - von außen sieht sie sehr ästhetisch aus.

Was ist der richtige Weg, um das zu tun?

Eine Rahmenwand ist heutzutage eine beliebte Lösung, um einen Funktionsraum in einer Sauna von einem anderen abzutrennen. Deshalb werden wir uns damit beschäftigen, wie man es zusammenbaut. Besonderes Augenmerk sollte auf die Vorbereitungsarbeiten gelegt werden.

Zuvor sollten alle Wände, Decken und Böden des Raumes gründlich von Schmutz, Farbe und Rückständen von Baumaterialien gereinigt und geebnet werden. Außerdem sollte eine Holzschalung für die Rahmenkonstruktion vorbereitet, der Müll entfernt und alle für die Arbeiten erforderlichen Materialien gekauft werden. Erst danach können Sie direkt mit dem Bau der Trennwand beginnen. Die Arbeiten erfolgen in mehreren Schritten.

  • Sägen Sie zunächst die Rohlinge für den Rahmenboden aus, bohren Sie schmale Löcher hinein und befestigen Sie sie.
  • Zum Aufstellen des Tragrahmens werden die Kanten der Pfosten auf der Basis angefertigt und mit Befestigungsmaterial fixiert.
  • Um eine Türöffnung für den Rahmen zu bilden, richten Sie die Pfosten senkrecht aus und lassen auf beiden Seiten eine Öffnung frei, die mindestens 1,5-2 cm größer ist als die Rahmenabmessungen.
  • Der Sturz des Rahmens wird mit selbstschneidenden Schrauben an den Brettern befestigt.
  • Anschließend müssen die Pfetten angebracht, die Konstruktion beheizt und mit einer Schicht aus wärmeisolierendem Material und einer feuchtigkeitsdichten Membran abgedeckt werden. Dann brauchen Sie nur ein Raster von 35-50 cm zu erstellen.

Der schwierigste Schritt ist der Einbau der Tür in die Öffnung. Der Rahmen muss so eingebaut werden, dass auf allen Seiten ein kleiner Spalt von 1,5 cm bleibt. Nach dem Einbau müssen Sie sicherstellen, dass die Konstruktion perfekt vertikal und horizontal ausgerichtet ist.

Die in den vorangegangenen Arbeitsschritten entstandenen Lücken müssen mit Bauschaum gefüllt werden.

Es ist zu beachten, dass alle Teile der Öffnung, die dem Duschraum ausgesetzt sind, mit gehobelten Brettern abgedeckt werden müssen. In der letzten Phase muss die Wand nur noch mit Latten verkleidet werden. Dazu wird die Feder jedes einzelnen Stücks in die Nut des vorherigen Stücks geschlagen und mit Nägeln befestigt.

Wenn Sie eine mit Ziegeln verkleidete Innenwand herstellen wollen, müssen Sie zunächst den Innenraum vorbereiten, indem SieEntfernen Sie alle unnötigen Gegenstände und sorgen Sie für helle Beleuchtung. Die Wände und Böden müssen von allen Holzverkleidungen befreit und alle Oberflächen gereinigt werden. Anschließend werden die Konturen der Trennwand auf allen Bauteilen des Baukastens markiert. Eine schrittweise Anleitung für den Bau einer Ziegelmauer umfasst mehrere Arbeitsschritte.

Sand wird mit trockenem Zement im Verhältnis 3:1 gemischt. Der vorbereiteten Mischung wird ein kleines Rinnsal kaltes Wasser zugegeben, bis sie eine homogene plastische Struktur aufweist. Um sicherzustellen, dass das Mauerwerk in der Saunakabine möglichst gleichmäßig ist, empfiehlt es sich, ein Band an den Kanten entlang zu führen. Überprüfen Sie auch von Zeit zu Zeit die Vertikalität mit einer Wasserwaage.

Legen Sie den Türrahmen rechtzeitig in die Öffnung. Es ist äußerst wichtig, dass die Ziegelsteine eng anliegen.

Gemauert wird nach der Fugenmethode: Jede zweite Reihe beginnt mit dem Setzen eines halben Ziegels.

Große Lücken in Deckennähe müssen mit Hanf abgedichtet werden. Beim Einbau der Wand im Saunabereich zwischen Dampfbad und Waschraum empfiehlt es sich, den Ziegelstein auf der Waschraumseite mit Fliesen zu schützen. Dadurch wird die Durchnässung auf ein Minimum reduziert und der Verschleiß minimiert.

Schöne Beispiele

Die Frage, ob man eine Trennwand in der Sauna eigenhändig einbauen kann, hat längst die Grenzen der Ergonomie überschritten. Heute unterteilen diese Konstruktionen den Raum nicht nur in mehrere Funktionsbereiche, sondern werden auch zu einem dekorativen Element, das den Stil des Raumes unterstreicht.

Der zeitlose Klassiker ist die Holztrennwand, die authentisch wirkt und gut zu Bädern im Öko-, Land- und Ethno-Stil passt.

Glaswände hingegen haben ein modernes Aussehen. Normalerweise wird mattes oder gewelltes Glas verwendet, aber wer unkonventionelle Lösungen bevorzugt, kann auch ein transparentes Material verwenden.

Backsteinwände sehen sehr originell aus und werden oft mit Stein verkleidet, um sie dekorativer zu machen.

Informationen über die Herstellung einer Trennwand finden Sie weiter unten.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden