Alles über Dampfsperren in der Sauna
![Alles über Dampfsperren in der Sauna](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/200-150/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune.jpg)
Eine der wichtigsten Aufgaben einer modernen Sauna ist es, den Wasserdampf im Inneren zu halten, wodurch ein besonders günstiges Mikroklima entsteht. Aus diesem Grund müssen Sie beim Bau Ihrer Sauna besonders auf die Dampfsperre achten.
Die Dampfsperre in einer Sauna oder einem Dampfbad muss eigenhändig unter Berücksichtigung aller baurechtlichen Vorschriften und der Empfehlungen der Materialhersteller eingebaut werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-1.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-2.jpg)
Eigenschaften
Der Bau einer Sauna ist durch extrem hohe Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet, was häufig zu Kondensation führt.
Eine gut durchdachte Dampfsperre ermöglicht einen optimalen Abtransport der Feuchtigkeit aus dem Innenraum und verlängert so die Lebensdauer des Blutes und der Wände.
Die Isolierung muss für die gesamte Struktur auf einmal verwendet werden: den Keller, das Fundament und sogar die Innendecke. Eine gute Dampfsperre wird verwendet, wenn
- wenn zu viel Dampf entsteht, der in andere Teile der Dampfkabine oder nach außen entweichen kann;
- wenn die Ursache der Feuchtigkeit ein plötzlicher Temperaturwechsel ist, der zur Bildung von Kondenswasser führt.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-4.jpg)
Um sicherzustellen, dass die Dampfsperre einen hohen Standard hat und zuverlässig ist, sollten die folgenden Empfehlungen beachtet werden:
- Für das Dampfbad ist die ideale Lösung die Verwendung von Materialien auf Folienbasis, die Wärme reflektieren und sammeln;
- Für den Waschraum eignen sich am besten Folienmaterialien, da sie kostengünstig und hochwirksam sind;
- In der Entspannungszone wird eine Membranisolierung angebracht.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-5.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-6.jpg)
Wahl des Materials
Die Auswahl eines Produkts für die Abdichtung einer Sauna ist ein kritischer Moment, denn sie bestimmt, wie effektiv das System sein wird. Kraftpapier und PE-Folien sind bekannte Materialien, die in der Vergangenheit häufig verwendet wurden und auch heute noch verwendet werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-7.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-8.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune.jpeg)
Film
Die Wahl des Materials hängt davon ab, wo das System installiert werden soll. Bei Wänden können Sie sich zum Beispiel auf eine preiswerte Folie beschränken, die ein effektives Wärmerückhaltevermögen aufweist und gleichzeitig zuverlässig vor Nässe schützt.
Der Hauptvorteil von Polyethylen besteht darin, dass es feuchtigkeitsbeständig und nicht schwer zu verlegen ist. Diese Methode gilt als die billigste, hat aber einige Nachteile. Ein solches Produkt kann sich nicht mit seiner Haltbarkeit rühmen. Unter dem Einfluss von hohen Temperaturen verliert die Folie schnell ihre Eigenschaften, so dass ihre Verwendung im Bad selbst nicht als effektiv angesehen wird. Am besten funktioniert es im Vorraum.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-9.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-10.jpg)
Es ist wichtig, dass Sie sich vor dem Kauf der Folie von deren Eignung überzeugen. Falten Sie es in der Hälfte und prüfen Sie, ob die Naht sichtbar ist.
Wenn eine solche Naht vorhanden ist, sollte die Folie sofort entsorgt werden, da sie aufgrund der hohen Temperaturen im Inneren ziemlich schnell zerfällt. Eine ideale Folie bleibt auch nach dem Falten gerade.
Polypropylenfolie gilt als fortschrittlichere feuchtigkeitsdichte Folie, die sehr gut mit höheren Temperaturen zurechtkommt.Es handelt sich um ein Material, das nicht verschleißanfällig ist und sich daher durch Haltbarkeit und Langlebigkeit auszeichnet. Darüber hinaus verliert das Material seine Vorteile nicht durch Hitze oder UV-Strahlung. Aus diesem Grund wird diese Folie häufig für die Außenverkleidung der Sauna verwendet. In diesem Material unterscheidet sich ganz zugänglich Kosten, die nicht viel höher ist als der Preis von Polyethylen-Versionen. Eine Besonderheit der Polypropylenfolie ist auch ihre beeindruckende Porosität, durch die sie viel Feuchtigkeit aushalten kann.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-11.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-12.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-13.jpg)
Kraftpapier ist ein weiteres Material, das häufig zum Schutz der Sauna vor Wasserdampf verwendet wird. Bei diesem Rohstoff handelt es sich um einen speziellen Karton, der sich durch hohe Dichte und Haltbarkeit auszeichnet. Dank dieser Eigenschaften ist das Material in der Lage, Wasserdampf zu binden und so die Isolierung zu schützen. Das Material eignet sich nicht für das Dampfbad selbst, aber es reicht für den Lounge-Bereich. Es kann jedoch nur verwendet werden, wenn keine Duschbereiche im Raum vorhanden sind, da das Papier schnell nass wird und unbrauchbar wird.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-14.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-15.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-16.jpg)
Einige Leute ziehen es immer noch vor, Dachpappe oder Pergament zu verwenden, um das Dampfbad fertigzustellen. Dieses Material sollte jedoch nur verwendet werden, wenn keine anderen Materialien zur Verfügung stehen. Ja, natürlich, Diese Produkte enthalten jedoch gefährliche Stoffe, die der Gesundheit schaden können. Außerdem beginnen die Materialien bei Wärmeeinwirkung schlechte Gerüche abzugeben, was sich negativ auf Ihren Komfort auswirkt.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-17.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-18.jpg)
Membranen
Derzeit gelten Membran-Dampfsperren als eines der wirksamsten und besten Materialien.
- Es wird aktiv für die Dampfsperre von Wänden und Decken in Saunakomplexen verwendet. Die Einzigartigkeit des fraglichen Rohstoffs liegt darin, dass er zwei Seiten hat. Ersteres schützt die Isolierung zuverlässig vor Feuchtigkeit, letzteres ist atmungsaktiv. Es ist zu beachten, dass auf dem Markt sowohl einseitige als auch doppelseitige Ausführungen zu finden sind, so dass man sich bei der Verarbeitung darüber im Klaren sein muss, welche Seite auf dem Belag haften soll.
- Eine Membran-Dampfsperre kann ein- oder mehrschichtig sein. Letzteres gilt als die bessere Option, ist aber teuer. Der Hauptvorteil einer mehrschichtigen Membran besteht darin, dass sich die Feuchtigkeit in ihrem Inneren sammelt und zu verdampfen beginnt, wenn die Dampfkabine abkühlt.
- Der innovativste Membrantyp wird als intelligente Membran bezeichnet. Diese Art von Dampfsperre ist multifunktional, denn sie ermöglicht nicht nur die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit, sondern auch die Speicherung von Wärme. Darüber hinaus kann sie problemlos als vollständige Abdichtungsschicht verwendet werden. Die Kosten für eine intelligente Membran sind im Vergleich zu anderen Materialien recht hoch, aber wenn man die Qualität und die Fähigkeit bedenkt, viele Materialien zu ersetzen, ist der Einsatz gerechtfertigt.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-19.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-20.jpg)
Es ist zu beachten, dass die Membranen der einzelnen Hersteller unterschiedliche Eigenschaften haben können, weshalb es sich lohnt, die Gebrauchsanweisung zu lesen.
Wenn keine Verpackung vorhanden ist, muss zunächst die glatte und die raue Hälfte identifiziert werden.
Denn gerade die beeindruckende Porosität sorgt dafür, dass überschüssige Feuchtigkeit aufgenommen werden kann, da sie sich durch ihre Saugfähigkeit auszeichnet. Deshalb sollte diese Fläche nach außen zeigen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-21.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-22.jpg)
Folienbeschichtet
Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an solchen Materialien. Die Nutzer sagen, dass sie der beste Schutz gegen Feuchtigkeit sind. Die einzigartige Zusammensetzung macht das Material widerstandsfähig gegen extreme Temperaturen über Null und gegen plötzliche Temperaturschwankungen. Auch nach längerer Exposition verlieren diese Produkte ihre Eigenschaften nicht und erfüllen weiterhin ihre Funktion. Die Dampfsperre aus Folie hat außerdem die Eigenschaft, Infrarotstrahlen zu reflektieren, was eine schnelle Erwärmung des Dampfbads gewährleistet.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-23.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-24.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-25.jpg)
Diese Art von Dampfsperre gibt es heute in vielen Varianten auf dem Markt.
- Kraftpapier. Es gilt als bevorzugte Option gegenüber herkömmlicher Folie, da es über bessere Festigkeitseigenschaften verfügt. Ein erheblicher Nachteil eines solchen Produkts ist seine hohe Hygroskopizität, die häufig zu einer Durchnässung des Produkts führt. Dies kann nicht nur zu einem raschen Verfall beitragen, sondern auch zu Schimmelbildung führen. Aus diesem Grund wurde das Material in den letzten Jahren von den Saunabesitzern nach und nach aufgegeben.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-26.jpg)
- Kraftpapier lavsan. Es ist eines der stärksten Folienmaterialien, das seine Leistungseigenschaften auch bei extrem hohen Temperaturen beibehält. Der Nachteil ist, dass es nicht-natürliche Bestandteile enthält. Tatsächlich ist es am besten, für das Bad natürliche Materialien zu verwenden, die unter Umweltgesichtspunkten als sicherer gelten.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-27.jpg)
- Auf dem Glasfasersockel. Dieses Material gilt als eines der teuersten auf dem Markt. Sein Vorteil liegt in der starken Basis, die auch nach vielen Jahren nicht verrottet oder sich verschlechtert. Darüber hinaus übernimmt eine ordnungsgemäß installierte Folienmembran auf der Glasfaserbasis die Rolle eines Wärmedämmers und wird so zu einem zusätzlichen Isolator.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-28.jpg)
- Wärmedämmung mit Folie. Dieses Material enthält einen Isolator und eine spezielle Seite für die Dampfsperre. Die Rolle der Isolierung wird in der Regel von Mineralwolle übernommen. Die Verwendung eines solchen Materials spart Zeit und Geld bei der Nachbearbeitung.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-29.jpg)
Eine weitere beliebte Art der Dampfsperre ist die aufgesprühte Dampfsperre, bei der es sich um einen Flüssiggummi handelt. Sein Hauptvorteil besteht darin, dass er aus hochentwickelten Polymeren besteht, die einen speziellen wasserdichten Film bilden.
Es zeichnet sich nicht nur durch seine dampfsperrenden Eigenschaften, sondern auch durch seine Wärmedämmungseigenschaften aus.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-30.jpg)
Aufgrund dieser Eigenschaften gilt es als das effektivste Material für die Bodenbearbeitung. Darüber hinaus ist es vielseitig einsetzbar, so dass es nicht nur für Holz-, sondern auch für Betonböden verwendet wird.
Als eines der hochwertigsten und wirksamsten Produkte gilt heute Iospan. Im Laufe der Jahre hat sich das Unternehmen, das es herstellt, positiv bewährt und die Wirksamkeit seiner Produkte unter Beweis gestellt. Zu den begehrtesten gehören drei Arten.
- FB - ist das beliebteste Produkt auf dem Baumarkt, das aktiv als Dampfsperre in der Sauna eingesetzt wird. Als Trägermaterial wird Kraftpapier verwendet, das ebenfalls mit Folie überzogen wird. Ein besonderes Merkmal des Produkts ist eine metallisierte Schicht, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert und außerdem die Wärme reflektiert und so die Wärmedämmung unterstützt.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-31.jpg)
- FX - ist ein Polyethylen mit einer metallisierten Oberfläche als Substrat. Das macht es zu einem universellen Material, das für jede Oberfläche geeignet ist.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-32.jpg)
- FS - ist ein Membranmaterial, das nicht nur als Dampfsperre, sondern auch als Isoliermaterial dient.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-33.jpg)
Bei einer Sauna in Holzrahmenbauweise ist dies leicht zu bewerkstelligen, aber bei einer Sauna in Holzrahmenbauweise oder aus Porenbeton ist es schwieriger, eine Dampfsperre zu wählen, da die besonderen Eigenschaften dieser Baustoffe berücksichtigt werden müssen.
Wie stellt man eine Dampfsperre her?
Eine wirksame Dampfsperre schützt die Dämmung vor Feuchtigkeit. Unabhängig von der Art des verwendeten Materials ist das Verlegeverfahren wie folgt:
- Durchführung von Vorbereitungsarbeiten, zu denen die Beseitigung von Schutt, Staub und anderen Verunreinigungen auf dem Untergrund gehört;
- Die Isolierung und das Isoliermaterial sollten sorgfältig eingebaut werden, da der Komfort der Sauna und der Grad der Raumerwärmung davon abhängen;
- Anbringung einer Dampfsperre und eines dekorativen Abschlusses.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-38.jpg)
Decke
Bei den Ausbauarbeiten muss der Decke besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Die Besonderheit des Bades ist, dass eine große Menge Dampf von der Decke aufsteigt. Daher liegt die größte Last auf der Dämmung, die sich an der Decke befindet.
Die Decke, die größer als die Wände und der Boden ist, muss sorgfältig isoliert und mit speziellen Materialien behandelt werden.
- Die Decke ist mit Brettern verkleidet, deren Dicke nicht weniger als 6 cm betragen darf. Darauf wird ein Folienmaterial mit einer Dichte von 100 Mikrometern oder mehr aufgebracht. Für eine bessere Leistung kann es zusätzlich mit Olivenöl behandelt werden.
- Nun wird eine Schicht aus aufgeweichtem Lehm aufgetragen, woraufhin die eigentliche Dämmung angebracht werden kann.
- Auf der Dampfsperre wird die Dämmung sorgfältig angebracht. Mineralwolle ist das ideale Material. Wenn Sie eine nahtlose Verbindung wünschen, sollten Sie Keramzit als Füllstoff verwenden.
- Sobald die Wärmedämmung angebracht ist, sollte auch eine feuchtigkeitsdichte Membran darüber gelegt werden, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit auf die Dämmung gelangt.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-35.jpg)
Wände
Die Wände sind die größte Fläche der Sauna, so dass für die Endbearbeitung viel Material verwendet werden muss. Die Dampfsperre in der Saunakabine ist ein fünfstufiger Prozess.
- Herstellung und Einbau von Holzlatten, die dicker als die Wärmedämmung sein müssen.
- Bringen Sie Wärmedämmmaterial zwischen den Pfetten an. Als solches Material kann Mineral- oder Glaswolle verwendet werden.
- Einbau einer Dampfsperre. Es muss darauf geachtet werden, dass in Zukunft keine Wärme verloren geht. Sie muss von der hinteren Ecke aus angebracht werden, und die Kanten der Folie müssen mit überlappenden Fugen befestigt werden. Die Fugen müssen mit Klebeband abgedichtet werden.
- Bei der Wahl der richtigen Seite des Dampfbremsmaterials muss besonders sorgfältig vorgegangen werden. Ein wärmereflektierender Untergrund muss in das Innere des Raumes gerichtet sein.
- Außerdem muss eine Holzpfette an der Membran befestigt werden, um eine natürliche Luftzirkulation im Raum zu ermöglichen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-36.jpg)
Bodenbelag
Die Dampfsperre auf dem Boden hängt von der Konstruktion des Dampfbads selbst ab.
In den meisten Fällen sind solche Gebäude durch Holzböden gekennzeichnet, die einen hohen Wärmeverlust verursachen. Die einzige Lösung besteht darin, mehrere Schichten von Dampfsperren, Wärmedämmung und Abdichtungen zu verwenden.
Die Behandlung von Fußböden umfasst folgende Arbeiten:
- Auftragen einer flüssigen Imprägnierschicht auf den Holzboden;
- Verlegung von Basaltwolle, die als hochwertiger Dämmstoff fungieren wird;
- Anbringen einer fäulnisbeständigen Dampfsperre
- Estrichboden aus Beton, auf den je nach den Bedürfnissen der Kabine Feinsteinzeug oder andere Bodenbeläge gelegt werden können.
Um die Sauna so komfortabel wie möglich zu gestalten, können Sie den Boden mit einem Holzbelag versehen.
Dachdampfsperren werden in der Regel nicht eingebaut, da der Innenausbau ausreicht, um ein angenehmes Mikroklima im Inneren zu schaffen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/vse-o-paroizolyacii-v-bane-i-saune-37.jpg)
Auf diese Weise, Die Dampfsperre eines Saunahauses umfasst viele Schritte und erfordert äußerste Sorgfalt. Einer der wichtigsten Punkte ist die Auswahl des besten Materials. Dabei ist nicht nur die Bauweise des Raumes zu berücksichtigen, sondern auch der Grad der Erwärmung und die Dampfmenge, die er erzeugt. Eine gute Dampfsperre sorgt für hohen Saunakomfort und schützt die Wärmedämmung vor den Auswirkungen von Feuchtigkeit. Die Dampfsperre muss von innen nach einem vorgefertigten Grundriss oder Plan eingebaut werden.
Informationen über den Einbau der Foliendampfsperre in der Sauna finden Sie weiter unten.