Wie baut man ein Dampfbad mit den eigenen Händen?

Wie man ein Dampfbad mit ihren eigenen Händen zu machen?

Die Renovierung eines Landhauses und seiner Nebengebäude ist eine Kunst für sich. Aber wenn man ein paar einfache Dinge weiß, kann es viel einfacher werden. Es ist zum Beispiel sehr wichtig zu wissen, wie man ein Dampfbad mit den eigenen Händen einrichtet und worauf man dabei besonders achten muss.

Auswahl eines Projekts

Bevor mit den Bauarbeiten begonnen wird, muss ein klares und genaues Gesamtkonzept gewählt werden. In diesem Fall müssen Sie einen Bauplan aus dem Internet auswählen oder selbst einen erstellen.

In den allermeisten Fällen wird beim Bau einer Sauna mit eigenen Händen immer noch der traditionelle russische Ofen gewählt, der sich seit vielen Jahrzehnten bewährt hat.

Sie wird zum Mittelpunkt des Raumes, um sie herum baut sich die gesamte Komposition auf. Wenn Sie über ein Projekt nachdenken, sollten Sie die folgenden Fragen beantworten:

  • wie viel Platz zur Verfügung stehen wird;

  • wie effizient es genutzt wird;

  • wie der Raum von innen gestaltet werden soll;

  • welches Material für die wichtigsten tragenden Strukturen zu wählen ist;

  • wie der Raum zu isolieren ist;

  • wie Abdichtung, Dampfsperre und Winddichtigkeit gewährleistet werden.

In kleinen Saunen gibt es keine besondere Alternative zu klassischen Saunaöfen. In kleineren Saunen gibt es keine besondere Alternative zu einem klassischen Saunaofen. Neben den herkömmlichen Holzkochern gibt es auch Gas-, Strom- und sogar Flüssigbrennstoffkocher. Herde mit Wärmetauscher sind eine gute Alternative - auch wenn man damit nicht der Tradition folgen kann. Es ist auch möglich, diese zu verwenden:

  • Gasheizkessel;

  • Elektroboiler;

  • Holzkessel;

  • Kombinationskessel;

  • elektrischer Konvektor;

  • Heizkabel;

  • Infrarotband.

Installationsmaterial

Doch egal wie warm die Luft ist, schlechte Oberflächenmaterialien können Unbehagen verursachen. Kenner haben schon lange festgestellt, dass Futterstoffe am besten sind. Sie sorgt für eine perfekte Luftzirkulation. Für die Latten selbst und ihre Montage müssen Sie nicht viel bezahlen. Und wenn Sie alles mit Ihren eigenen Händen machen, gibt es auch keine besonderen Schwierigkeiten.

Wer sich für dieses Material entscheidet, wird außerdem mit einem attraktiven Erscheinungsbild und dem Ausbleiben von unangenehmer Kondensation belohnt. Es ist ratsam, eher Laub- als Nadelholzverkleidungen zu verwenden. Die Wände erwärmen sich zwar schneller, verursachen aber keine Verbrennungen oder gar Unannehmlichkeiten bei Berührung.

Was die einzelnen Arten betrifft, so ist die Lärche die beste Wahl. Sie müssen jedoch wissen, dass dieses Material sehr teuer ist.

Die Verwendung von Lindenholzverkleidungen ist ebenfalls zulässig. Ihr einziger Nachteil ist die Notwendigkeit, sie mit einem speziellen Mittel zu behandeln. Andernfalls geht die ursprüngliche Farbe schnell verloren. Harte Espe ist nicht schlecht für Decken und Wände. Aber auf dem Fußboden sieht es nicht so gut aus.

Eschenholz ist stark und fäulnisbeständig, und sein Mittelteil hat eine gute Außenwirkung. Zusätzlich zu diesen Varianten können Sie auch

  • Afrikanische Abasi-Eiche;

  • Pappel;

  • Espe;

  • Erle (die auch den Ausschluss von schlechten Gerüchen garantiert);

  • weiße Akazie.

Wenn Sie keine Futterstoffe mögen, können Sie auch diese verwenden:

  • kantige Bretter;

  • unbesäumtes Brett;

  • gehobeltes Brett (hauptsächlich für Backsteinbauten);

  • Blockhaus;

  • Keramik.

Schritt für Schritt Anleitung

Verlegen des Bodens

Eine Sauna muss einen Abfluss haben, damit die Sauna richtig genutzt werden kann. In russischen Saunen können sowohl undichte als auch nicht undichte Böden verwendet werden. Die zweite Option ist komplizierter, aber viel praktischer und bequemer und manchmal auch ästhetisch ansprechender als ein einfacher Durchbruch.

Es ist möglich, einen undurchlässigen Oberboden sowohl auf Holz- als auch auf Betonuntergründen zu verlegen. Dies wird nicht einmal nennenswerte Auswirkungen auf die Verkleidungstechnologie haben.

Die Drainage selbst muss durch Schwerkraft gespeist werden. Es müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um das Eindringen von Wasser in die Bodenkonstruktion zu verhindern. Die Wärmedämmung von innen ist sehr wichtig. Um die Arbeit ordnungsgemäß ausführen zu können, müssen die grundlegenden Anforderungen berücksichtigt werden:

  • schnelle Trocknung der Oberfläche;

  • einfaches Ablassen des Wassers ohne zusätzlichen Aufwand;

  • Wärmespeicherung;

  • leichte Reinigung;

  • die Härte der Oberfläche;

  • minimales Risiko des Ausrutschens;

  • ein Gefühl von taktiler Wärme.

Der häufigste Unterboden besteht aus Zement, Sand und Sand-Kies-Gemischen. Über diesem Unterboden werden Dämmung, Armierungsgewebe und Estrich verlegt. Die Reihenfolge der "Schichten" im "Kuchen" kann variieren. Empfehlung: Schauen Sie sich die verschiedenen Varianten der Fußbodenheizung an.

Die Oberfläche wird mit Holzbalken oder Holzbrettern gestaltet, deren Größe Sie nach Ihren Wünschen wählen können.

Es wird empfohlen, Holzfußböden mit fäulnishemmenden Mitteln zu behandeln. Manche Menschen entscheiden sich für einen Ziegel- oder Fliesenboden. Trotzdem lohnt es sich, den Abfluss mit einem Gitter und einem Siphon zu umgeben, damit das Wasser geordnet abfließen kann. Es ist nützlich zu wissen, dass Die preisgünstigste Lösung besteht darin, einen rauen Betonsockel mit einer hölzernen Leckage-"Fläche" herzustellen.

Wenn Sie nicht auf die Ästhetik achten, ist dies die ideale Lösung, wenn die Mittel stark begrenzt sind.

Beton mit speziellen Zusatzstoffen kann zur Isolierung über dem Netz verwendet werden. Der häufigste Zusatzstoff ist geschredderter Polystyrolschaum. Die Gesamtschicht kann mindestens 3-5 cm betragen. Manche Bauherren isolieren die Dampfkammer von unten mit EPPS-Platten. Über der "thermischen" Schicht wird in jedem Fall ein zusätzlicher Zementestrich eingebracht.

Dampfsperre und Deckenverkleidung

Unabhängig davon, ob Sie eine Sauna mit einem Industrieofen oder einem selbstgebauten Ofen bauen, und unabhängig davon, welche Art von Ofen verwendet wird, benötigen Sie immer eine gute Dampfsperre auf der Oberseite. Die Innendecke einer Blockbohlensauna muss auch in einer Blockbohlensauna entsprechend geschützt werden. Die Wände sind damit ausgestattet, wenn die Dämmung aus Mineralwolle und anderen undichten Substanzen besteht. Für Styropor und Schaumstoff gelten diese Anforderungen nicht. Der einfachste Weg, die Decke gegen Dampf zu isolieren, ist, selbst Folien zu verwenden.

Zwischen der rauen und der glatten Version gibt es eigentlich keinen großen Unterschied, egal was die Hersteller sagen. Auch Vliesstoffmembranen werden in großem Umfang eingesetzt. Sie halten flüssige Feuchtigkeit und Kondenswasser gut zurück.

Aber die ideale Lösung für das Dampfbad Experten glauben, Folienmaterialien. Ihre spezielle Beschichtung sorgt für Wärmerückhalt, was besonders in der mittleren Zone und in den nördlicheren Regionen wichtig ist.

Apropos spezifische Optionen: Es ist sinnvoll, darauf hinzuweisen:

  • Kraftpapier;

  • Polyethylen (die mittelmäßigste Option);

  • Polypropylen-Folie;

  • Dachpappe und Asphaltpappe (höchst ungesund und bald nicht mehr zu gebrauchen);

  • Dampfsperre (zuverlässig, aber sehr problematisch in der Verarbeitung).

Um die Decke des Dampfbads in der vorderen Version richtig fertig zu stellen, müssen Sie zunächst die Problemstellen mit Hilfe eines Winkels lokalisieren. Kleine Unebenheiten können durch Verschieben der Latten um einige Millimeter an den Verbindungsstellen korrigiert werden. Korrigieren Sie größere Abweichungen, indem Sie das letzte Stück der Latte schräg abschneiden. Bei der Beschaffung von Oberflächenmaterialien für die Deckschicht sollte eine Marge von 10 % für die Fläche eingeplant werden. Das ist wichtig, denn keine noch so große Erfahrung und keine noch so gute Verarbeitung des Originals kann verhindern, dass Sie einen Unterschnitt machen müssen.

Die Leiste wird entweder in der Nut versenkt oder in den flachen Teilen des Brettes freigelegt. Dies bestimmt die Größe der verwendeten Nägel. Offene Nagelung ist viel besser, besonders für unerfahrene Bauherren. Die Asbest- und Mineralwolleinfassung um den Schornstein herum darf nicht vergessen werden.

Wichtig: Die Decke muss so verkleidet werden, dass die Kanten frei bleiben; durch die Verkleidung wird die Luftzirkulation unwiderruflich gestört.

Hier sind noch einige Empfehlungen:

  • Verwenden Sie anstelle von normalem Holz Eu-Fugenholz;

  • Lassen Sie die Folie "überlappend", um sie mit der Folie an den Wänden zu verbinden;

  • Vermeiden Sie klassische Holzbalkendecken (sie haben mehr Nachteile als Vorteile);

  • Umgehen Sie den Schornstein so weit (0,2-0,3 m) wie möglich mit Holzkonstruktionen jeglicher Art.

Belüftung und Elektrizität

Diese Punkte werden in den gängigen Ratgebern zum Bau von Badehäusern oft übersehen - und das aus gutem Grund. Nur in altmodischen Blockhütten ohne Isolierung kann man die gleiche Belüftung komplett ablehnen. Die Frischluftzufuhr würde jedoch den Preis haben, dass der Raum zu kalt wird. Heutzutage ist der Verzicht auf Lüftung nicht billig, sondern im Gegenteil sehr teuer. Ohne ausreichende Luftzirkulation müssen Sie Ihre Sauna alle 8-10 Jahre fast von Grund auf neu aufbauen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass schnell ein unangenehmer Geruch entstehen wird. Schimmelpilzkolonien, Fäulnis und Pilzbildung gefährden Ihre Gesundheit. Die Ansammlung von Kohlendioxid und manchmal auch von Kohlenmonoxid darf nicht vergessen werden. Die Anordnung der Lüftungsöffnungen und Ansaugkanäle muss bereits in der Planungs- und Bauphase berücksichtigt werden.

Die Lüftungskanäle müssen mit Klappen versehen werden; der Querschnitt der Lüftungsöffnungen folgt einer einfachen Regel: 1 Kubikmeter Volumen entspricht 24 Quadratzentimetern des Lüftungskanals.

Durch die natürliche Belüftung kann das Dampfbad seinen Zweck nicht erfüllen. Mechanisierte und kombinierte Systeme sind viel praktischer. Die zweite Variante wird jedoch häufiger verwendet, da sie rentabler ist. Die Luftein- und -auslässe dürfen niemals auf gleicher Höhe liegen, da es sonst zu Zugerscheinungen kommt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Belüftung des Bodens, ohne die ein gutes Mikroklima nicht erreicht werden kann.

Darüber hinaus müssen Sie eine gut durchdachte Verkabelung in der Sauna vornehmen. Bei der Vorbereitung müssen Sie die PUE-Vorschriften berücksichtigen. Es ist einfacher, kein Geld zu sparen und das Kabel aus Sicherheitsgründen unterirdisch zu verlegen. Wir empfehlen die Verwendung von VVG-, HDG- oder ausländischen NYM-Kabeln in der Saunakabine (und in der Sauna im Allgemeinen). Wichtig: Der spezifische Schaltplan wird von einem Fachmann für jedes einzelne Saunagebäude festgelegt.

Die Querschnittsfläche für 16 A beträgt 1,5 mm² und für 40 A 6 mm². Wichtig: In Saunen dürfen nur Kupferkabel verwendet werden.

Kleinere Querschnitte sind mit größeren verbunden, nicht umgekehrt. Der stärkste Leistungsschalter muss am Anfang des Stromkreises installiert werden. Es müssen elektrische Geräte und Kabel mit der Schutzart IP 24 oder höher verwendet werden.

Isolierung der Wände

Die Wärmedämmung in einer gemauerten Sauna, insbesondere wenn Kunststein als Wandverkleidung verwendet wird, muss sehr sorgfältig ausgeführt werden. Die Schutzschicht ist es wert, von innen angebracht zu werden. Es ist eine Frage des Geschmacks, ob Sie den Außenschutz ergänzen wollen oder nicht. Ein spezieller Putz oder eine zusätzliche Holzwand sorgen für den Wärmerückhalt. Basaltwolle wird hauptsächlich in einer Holzsauna verwendet.

Eine Isolierung aus Styropor ist völlig inakzeptabel. Dieses Material setzt beim Erhitzen giftige Stoffe frei. Die Latten werden aus Latten oder Aluminium hergestellt. Rahmensaunen haben auch ihre eigenen spezifischen Wärmedämmungsarbeiten.

Mineralwollplatten sind dort weit verbreitet. Aber auch Schilfrohr oder eine Mischung aus Gips und Sägemehl können verwendet werden.

Fachleute empfehlen, zwei Wärmeschutzschichten im Inneren des Rahmens anzubringen. Hier sind noch einige Empfehlungen:

  • Unterscheidung zwischen der Innen- und Außenseite der Blätter, Folien;

  • Verwenden Sie Asbest nicht in der Nähe von Herden;

  • An den Wänden darf kein Spalt zwischen der Ummantelung und der Dampfsperre vorhanden sein, an der Decke muss ein Spalt vorhanden sein.

Einbau des Herdes

Es ist einfach, einen Holzofen zu installieren. Wie jede andere Wärmequelle muss sie jedoch unter Beachtung der Brandschutzvorschriften aufgestellt werden. Der Abstand zu den Tragwerken und allen Holzelementen muss mindestens 1,1 m betragen. Die Arbeit beginnt Schritt für Schritt mit der Errichtung des Fundaments. Die Betonoberfläche ermöglicht es, jede Art von Herd einzubauen.

Um die Reinigung der Saunakabine angenehmer zu gestalten, sollte der Herdbereich mit Fliesen, Schamotte oder Feinsteinzeug ausgelegt werden. Der Sockel muss in der Tiefe des Hauptfundaments liegen. Sie muss jedoch unabhängig vom Fundament sein, da sonst ein normales Schwinden nicht möglich ist. Wenn es nicht möglich ist, den Herd 0,5 m oder mehr von den Wänden entfernt zu halten, müssen nicht brennbare Verkleidungen verwendet werden. Der Reihe nach:

  • Setzen Sie den Tank auf den Stutzen;

  • ein Wärmetauscher installiert ist;

  • bereiten Sie die Versorgungsleitungen vor;

  • den Schornstein reparieren.

Einbau der Türen

Es reicht nicht aus, eine Sauna zu bauen und sie mit einem Herd auszustatten - vieles hängt von den Türen ab. Drei Grundanforderungen sind für die Türen wesentlich: Abdichtung der Dampfkammer, Hitze- und Dampf-/Wasserbeständigkeit und ein ausreichendes Sicherheitsniveau. Nur Türen, die sich nach außen öffnen, können als sicher angesehen werden.

Wichtig ist auch die Verwendung von Materialien, die sich nicht gefährlich stark erhitzen. Die Gestaltung der Saunatüren muss so einfach wie möglich sein.

Es ist ratsam, ein 1,7 bis 1,8 Meter hohes und 0,6 bis 0,75 Meter breites Blatt zu verwenden. Andere Abmessungen sind nur aus gestalterischen oder anderen individuellen Gründen geeignet. Die klassische Variante ist immer noch die Verwendung von Holzpaneelen, die erfolgreich mit moderneren Lösungen konkurrieren. Darüber hinaus sind sie psychologisch perfekt auf den Zweck der Sauna abgestimmt. Für die Wahl der Holzart gelten dieselben Überlegungen wie für die Wände.

Aufbau der Regale

Um das richtige Design für Ihre Sauna zu finden, müssen Sie die Verfügbarkeit von Regalen berücksichtigen. Sie müssen so bequem und funktionell wie möglich sein. Der Belag muss aus Holz bestehen. Vorzuziehen sind abgestufte Strukturen, bei denen es einfach ist, die am besten geeigneten thermischen Bedingungen zu wählen. Bänke werden sowohl in kleinen als auch in großen Zimmern verwendet; Betten sind weniger verbreitet.

Tipps:

  • Abstand von der Oberseite bis zur Decke mindestens 1,1 m;

  • Sitzbreite 0,3-0,4 m;

  • Länge entsprechend der Körpergröße des größten Benutzers;

  • Abstand zum Herd aus Sicherheitsgründen;

  • Es sollten keine harzhaltigen Holzarten verwendet werden;

  • Verwendung von ausschließlich erstklassigem Material.

Empfehlungen

Manchmal tropft der Teer in der Sauna, was unvermeidlich ist. Am einfachsten lassen sich solche Teertropfen mit Lösungsmitteln entfernen, aber es ist besser, eine Holzart zu wählen, die kein solches Risiko birgt. Sie können die Oberfläche auch mit einer speziellen Fräse behandeln. Die Höhe der Sauna muss für die größten Mitglieder Ihrer Familie geeignet sein. Auch die Wärmedämmung und andere Materialien müssen berücksichtigt werden.

Eine Deckenhöhe von mehr als 2,4 m ist nicht sinnvoll. Bei der Wahl der Saunagröße müssen Sie darauf achten, dass Sie sich im Raum frei bewegen können. Die Isolierung einer Holzrahmensauna muss so perfekt wie möglich sein. Für die Regale werden in der Regel 2 oder 3 Etagen verwendet. Die Bretter können lose mit einer Fuge von bis zu 0,01 m sein; ein gutes Abschleifen ist obligatorisch.

Weiter unten erfahren Sie, wie Sie die Sauna mit Ihren eigenen Händen fertigstellen können.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden