Heizung im Bad

Saunaheizung

Um ein optimales Mikroklima in der Sauna zu schaffen, ist es notwendig, der Gestaltung des Heizsystems große Aufmerksamkeit zu widmen. So können Sie Ihre Sauna mit einer geringen Menge Brennstoff schnell aufheizen. Außerdem erhalten Sie so eine heiße Dusche. Es kommt darauf an, den Prozess richtig zu organisieren, damit das System so effizient und zugänglich wie möglich ist.

Merkmale von

Die traditionelle Variante zur Beheizung einer Sauna ist der Saunaofen, der aus Metall oder Ziegeln bestehen kann. Optionale Armaturen werden installiert, um eine optimale Raumtemperatur zu gewährleisten.

Wenn es notwendig ist, den Vorraum und andere ähnliche Räume zu erwärmen, ist es notwendig, spezielle Heizgeräte zu installieren, die ein angenehmes Mikroklima schaffen und einen langen Aufenthalt im Dampfbad ermöglichen.

Sorte

Auf dem heutigen Markt gibt es viele Arten von Heizungsanlagen, die sich in Bezug auf die Funktionsweise, den verwendeten Brennstoff und die Installationsanforderungen unterscheiden.

Die Wahl eines bestimmten Typs hängt von den Besonderheiten der Sauna selbst sowie von den persönlichen Vorlieben des Besitzers des Dampfbads ab.

Herd

Ein kleiner Saunaofen ist heute sehr gefragt, wenn es um die Beheizung der Sauna geht. Das besondere Merkmal einer solchen Anlage ist die einfache Installation, da es ausreicht, eine kleine Anlage zu bauen, indem man ihre Kapazität im Voraus bestimmt. Für 1 Quadratmeter des Raumes sollte 1 kW Leistung zugewiesen werden. Darüber hinaus müssen Sie weitere 50 % zu dieser Zahl addieren, um einen komfortablen Aufenthalt mehrerer Personen in der Dampfkabine zu gewährleisten.

Die wichtigsten Vorteile dieser Art von Heizsystem sind

  • einfache Installation und Wartung;
  • Benutzerfreundlichkeit - selbst ein Anfänger kann den Herd bedienen;
  • die Verwendung von erschwinglichem Kraftstoff.

Dieses Konzept hat jedoch auch seine Nachteile.

  • Ziemlich große Abmessungen und Gewicht.
  • Fehlende Möglichkeit, ein automatisiertes System zu schaffen. Sie erfordert ständig menschliches Eingreifen.
  • Bei unsachgemäßer Installation oder Verwendung kann es zu einem Brand kommen.
  • Bei der Verbrennung von Brennstoffen werden Schadstoffe freigesetzt, so dass im Vorfeld ein zuverlässiges Belüftungssystem vorgesehen werden muss.

Kessel

Der moderne Baumarkt bietet eine große Anzahl von Heizkesseln, die sich ideal für die Errichtung einer Dampfbadheizung eignen. Es ist nicht möglich, in jede Anlage einen Heizkessel einzubauen. Wurde die Sauna zum Beispiel aus Schaumstoffblöcken gebaut, muss das Gerät in einem separaten Raum aufgestellt werden.

Die beste Option in Bezug auf Komfort und Preis ist die Verwendung eines Gaskessels. Die Installation solcher Geräte ist jedoch nur möglich, wenn es vor Ort Gas gibt. Mit einem Gaskessel müssen Sie nicht ständig Brennstoff kaufen, den Raum von Ruß und anderen Verbrennungsrückständen reinigen.

Einer der Hauptvorteile dieser Heizkessel ist ihre geringe Größe, so dass sie auch in den kleinsten Dampfräumen installiert werden können. Einige Modelle erreichen jedoch Leistungen von über 50 kW, was selbst für die Beheizung einer großen Sauna ausreichend ist.

Denken Sie bei der Installation des Heizkessels daran, dass Gas ein explosiver Stoff ist, und vertrauen Sie die Installation am besten einem erfahrenen Fachmann an.

Der zweite Platz in der Rangliste der Heizsysteme für das Bad wird von elektrischen Heizkesseln eingenommen. Der Hauptvorteil dieser Modelle besteht darin, dass Sie sich nicht um die Einrichtung von Lüftungsanlagen oder eines Schornsteins kümmern müssen. Solche Geräte sind äußerst sicher, so dass ihre Verwendung auch Kindern anvertraut werden kann. Das einzige Problem ist, dass sie sehr viel Energie verbrauchen und daher preislich unter anderen Kesseltypen liegen.

Heizkessel, die mit festen Brennstoffen betrieben werden, erfreuen sich heutzutage immer größerer Beliebtheit. Der Vorteil eines solchen Systems besteht darin, dass es die vom Benutzer eingestellte Temperatur lange Zeit aufrechterhalten kann, aber es gibt keine Möglichkeit, das System zu automatisieren. Damit es funktioniert, müssen Sie von Zeit zu Zeit Kraftstoff nachfüllen.

Auf dem Markt gibt es Kessel aus Gusseisen und Stahl. Der Hauptvorteil der gusseisernen Versionen ist ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, aber sie sind nicht in der Lage, plötzlichen Temperaturschwankungen standzuhalten. Infolgedessen verschlechtern sie sich und versagen. Bei den Stahlvarianten gilt die Korrosion als Hauptproblem.

Bei der Auswahl eines solchen Kessels ist der Temperaturregler wichtig.

Die ideale Lösung wäre ein mechanischer Regler, da er am langlebigsten ist.

Wärmespeicher

Diese Art des Heizens ist relativ neu, aber niemand zweifelt an ihrer Effizienz. Der Heizvorgang erfolgt in einem speziellen Tank, der alkalische Elemente oder Paraffin enthält.

Außerdem können sie außerhalb der Sauna oder im Keller aufgestellt werden - eine besonders nützliche Funktion in engen Räumen.

Kamin

Wenn die Sauna klein ist, ist es am besten, einen Kaminofen zu verwenden, der sich durch Effizienz und Zuverlässigkeit auszeichnet. Ein solches Gerät besteht aus 2 Teilen: einem gemauerten Saunaofen, in den das Holz eingelegt wird, und einer speziellen Fassade.

Beide Elemente sind in einem einzigen kombiniert, was eine so hohe Effizienz gewährleistet. Natürlich hat ein solcher Kamin eine große Größe und ein hohes Gewicht, aber das beeinträchtigt nicht seine Fähigkeit, Räume zu heizen.

Der größte Nachteil ist, dass der Kaminofen nur für kleine Bäder geeignet ist, da er wenig Leistung hat.

Fußbodenheizung

Fußbodenheizungen sind in den letzten Jahren sehr populär geworden und sind eine ideale Quelle für zusätzliche Wärme. Es kann nicht nur im Entspannungsbereich, sondern auch in der Dampfkabine selbst installiert werden. Auch das Heizmedium selbst kann entweder mit Strom oder Holz beheizt werden.

Eine Fußbodenheizung ist einfach zu verlegen und kann daher von jedermann installiert werden, nachdem er die Anleitung gelesen hat. Die Popularität und Beliebtheit dieser Systeme ist auf die Vorteile zurückzuführen, die sie bieten, darunter die folgenden:

  • Das Heizsystem befindet sich im Fußboden, so dass es nur wenig Platz in Anspruch nimmt;
  • Die Möglichkeit, nicht nur große, sondern auch kleine Räume zu heizen;
  • Diese Methode zeichnet sich durch ihre geringen Kosten aus - ein solches System verbraucht etwa 100 W pro Stunde.

Alternative und gemischte Typen

Immer mehr Menschen bevorzugen alternative und gemischte Heizungsarten. Sie sind sehr beliebt, wenn Sie Ihre Sauna nicht jeden Tag, sondern nur zu besonderen Anlässen nutzen.

Die Hauptheizquellen sind so ausgelegt, dass sie alle Räume erwärmen, und es werden zusätzliche Quellen benötigt, um sicherzustellen, dass die Hauptwärmequelle funktioniert. Einer der beliebtesten und gefragtesten Heizkessel auf dem Markt ist ein Heizkessel, der Diesel als Brennstoff verwendet. Es ist zu bedenken, dass ein solches Gerät in einem separaten Raum installiert werden muss, da beim Betrieb schädliche Verbrennungsprodukte freigesetzt werden. Außerdem ist es notwendig, einen kleinen und sicheren Platz für den Diesel zu schaffen.

Auch Pyrolyse-Heizkessel, in denen der Brennstoff langsam verbrennt, sind in letzter Zeit sehr gefragt. Der einzige Nachteil eines solchen Geräts sind seine hohen Kosten.

Wie wählt man das Heizsystem aus?

Bei der Auswahl des besten Heizsystems für das Bad sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Achten Sie zunächst auf die Gestaltungsmerkmale des Dampfbads selbst. Wenn zum Beispiel kein separater Raum vorhanden ist, können Sie den Einbau eines Diesel- oder Gaskessels von vornherein ausschließen.

Ein elektrischer Heizkessel ist für alle Räume geeignet, aber die hohen Kosten für ein solches System sind nicht zu unterschätzen. Es gibt Systeme, die eine zusätzliche Luftzirkulation erfordern. Ein Saunaofen oder ein Gasheizkessel kann beispielsweise nicht ohne gute Belüftung installiert werden.

Wenn die Sauna sehr klein ist, ist die Infrarotheizung die ideale Lösung, da sie keine großen Räume und keine Belüftung benötigt. Diese Methode ist auch recht wirtschaftlich und vorteilhaft, wenn die Sauna nur selten benutzt wird.

Die Größe des Dampfbads ist ebenfalls von Bedeutung, da die Beheizung eines großen Raums im Winter in einer rauen Umgebung mit einem Elektrokessel kaum möglich ist. Ein Gas- oder Festbrennstoffkessel kann diese Aufgabe übernehmen.

Im Winter ist es ratsam, einen Wärmespeicher unter der Erde zu installieren.

Empfehlungen für den Einbau

Um sicherzustellen, dass das Saunaheizsystem in der Dampfkabine so effizient und sicher wie möglich ist, ist es wichtig, auf den Installationsprozess zu achten. Die Installation des Saunaofens und des Gasheizkessels gilt als die schwierigste.

Die Hauptprobleme, die bei der Installation des Saunaofens auftreten, sind seine Größe und sein Gewicht. Das bedeutet, dass zusätzliche Gebäude und Fundamente errichtet werden müssen, um das größere Gewicht zu tragen. Es ist ratsam, bei der Installation des Saunaofens den Rat eines Fachmanns einzuholen.

  • Die Mörtelschicht zwischen den Ziegeln muss so gering wie möglich gehalten werden, da sie sonst unter der Einwirkung der Temperaturen zu zerfallen beginnt. Eine zu dünne Schicht darf nicht zulässig sein, da der Ofen dann nicht haltbar ist.
  • Alle Gusseisenelemente müssen mit einem kleinen Spalt montiert werden, um eine gleichmäßige Ausdehnung zu gewährleisten.

Beim Bau einer Sauna mit einem Gasheizsystem ist es am besten, die Dienste von Fachleuten in Anspruch zu nehmen. Da es sich bei Gas um einen explosiven Stoff handelt, müssen die Vorschriften strikt eingehalten werden. Darüber hinaus, Für die Installation eines solchen Heizkessels benötigen Sie außerdem eine Genehmigung der Gasbehörde.

Wenn Sie Ihre Sauna vom Haus aus heizen wollen, müssen Sie die Verkabelung separat vornehmen. Dies ist eine wirtschaftlichere und sicherere Option. Die Belüftung muss so erfolgen, dass giftige Abgase entweichen können und nicht in der Sauna verbleiben, was zu Vergiftungen durch Verbrennungsgase oder Rußablagerungen an den Wänden führen kann.

So, Wenn Sie einen Saunaofen benötigen, erzielen Sie das bestmögliche Mikroklima im Raum. Die Wahl eines bestimmten Typs hängt sowohl von den persönlichen Vorlieben des Besitzers als auch von den Designmerkmalen des Dampfbads selbst ab.

Jeder kann eine Wasserheizung, eine Luftheizung oder eine Heizung mit Wärmetauscher installieren.

Wie Sie mit dem Zhara-Saunaofen die gesamte Sauna aufheizen können, erfahren Sie im folgenden Video.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden