Was ist der Unterschied zwischen einer Sauna und einem Bad?

Was ist der Unterschied zwischen einem russischen Badehaus und einer Sauna?

Das moderne Badehaus und die Sauna sind bei den Liebhabern der guten Entspannung ebenfalls sehr beliebt. Jeder Kenner kennt den Unterschied zwischen diesen beiden Orten der Entspannung.

Wichtigste Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Um den Unterschied zwischen einem russischen Badehaus und einer finnischen Sauna zu verstehen, ist es notwendig, beide Räumlichkeiten und ihre Merkmale zu betrachten. Der Unterschied ist beträchtlich, denn eine russische Sauna ist dampfig und verwendet feuchte Luft, während eine finnische Sauna nur trockene Luft für das Verfahren verwendet. Darüber hinaus verfügt jedes einzelne Dampfbad über bestimmte Merkmale. Die Unterschiede lassen sich anhand der folgenden Parameter erkennen:

  • das Temperaturregime;
  • Luftfeuchtigkeit;
  • Die Auswirkungen auf den menschlichen Körper.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Der wichtigste Unterschied ist das Verhältnis von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Im klassischen russischen Bad sollte die Temperatur 50-70 Grad betragen, aber die Luftfeuchtigkeit kann bis zu 100 % betragen. Durch diese Kombination entsteht eine große Menge Dampf im Raum. Außerdem entweicht die Feuchtigkeit aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit nicht aus dem Körper. Dadurch erwärmt sich der gesamte menschliche Körper sehr gut.

Im finnischen Bad beträgt die Raumtemperatur 90-120 Grad und die Luftfeuchtigkeit übersteigt im Gegensatz zum russischen Bad nicht 25 %. Infolgedessen erwärmt sich der menschliche Körper gut, schwitzt stark und verdunstet dann die Feuchtigkeit aus der Haut.

Art des Kochers und der Steine

Ein weiterer Unterschied zwischen einem Dampfbad und einer Trockensauna liegt in der Einstellung des Ofens und der Anordnung der Steine. In einer russischen Sauna befinden sich die Steine hinter verschlossenen Türen. Sie erhitzen sich sehr schnell auf die maximale Temperatur. Sie halten den Raum lange Zeit warm. In einer Sauna sind die Steine immer außen angebracht. Dies hat einen großen Einfluss auf die Wärme des Raumes. Schließlich geht die Wärme der Steine direkt in den Raum selbst.

Was den russischen Herd betrifft, so haben unsere Vorfahren an alles gedacht. Sein Hauptteil sollte sich im Vorraum befinden und nur durch eine Wand mit dem Dampfbad verbunden sein. Auf diese Weise kann die Luft im Dampfbad die Haut nicht verbrennen. Gleichzeitig wärmt es den Raum sehr gut auf. Wenn die Temperatur im Raum jedoch zu sinken beginnt, müssen die Steine unbedingt mit Wasser begossen werden. Dadurch wird der Raum mit heißem Dampf gefüllt.

In der Sauna ist das Aufgießen der Steine jedoch strengstens verboten, da man sich Verbrennungen zuziehen kann, weil die Temperatur im Raum zu hoch ist.

Heute verwenden viele Menschen Elektroherde anstelle von herkömmlichen Herden. Auf diese Weise ist es nicht nur möglich, die Temperatur im Raum zu regulieren, sondern auch die Wärme genau so viel wie nötig zu halten. Sie können nicht ignorieren, wie Räumlichkeiten wie Infrarot-Sauna. Es handelt sich um eine kleine Kabine, in der sich rundherum spezielle Heizelemente befinden. Sie strahlen nämlich Infrarotwellen aus.

Die Wärme ist hervorragend geeignet, um den ganzen Körper zu erwärmen. Es ist erwähnenswert, dass die Temperatur im Inneren nicht mehr als 55 Grad beträgt, was für den Menschen völlig ungefährlich ist. Der Hauptunterschied besteht darin, dass nicht die Luft in der Kabine erwärmt wird, sondern die Karosserie selbst.

Belüftungssystem

Die Belüftung ist ein sehr wichtiges Element in jedem Gebäude. Während in der finnischen Sauna ein Gleichgewicht zwischen Außen- und Innendruck herrscht, ist das russische Bad ein Dampfbad mit Überdruck. Die Belüftung in einem russischen Bad kann natürlich sein.

In diesem Fall muss der Raum mit einem Auslass- und einem Einlassventil ausgestattet sein. Durch diese tritt die Luft in den Dampfraum ein, wird dort erhitzt und tritt dann wieder aus. Darüber hinaus kann die Lüftungsanlage auch zwangsbelüftet sein. In diesem Fall werden spezielle Geräte im Raum installiert, die den Luftstrom steuern.

Anders als in einer Saunakabine kann in einer finnischen Sauna die Luft nicht auf natürliche Weise in den Raum strömen, da die Wärmedämmung dies verhindert. Aus diesem Grund müssen in den Wänden Lüftungsöffnungen mit Schiebern angebracht werden. Die Ansaugöffnung muss 30 cm vom Boden und die Abluftöffnung 30 cm von der Decke entfernt sein.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass in Saunen keine Ventilatoren zur Steuerung der Luftströme installiert werden dürfen. Wenn Sie dies tun, können Sie Verbrennungen erleiden.

Dämpfungsprozess

Es ist erwähnenswert, dass keiner der russischen Bäder kann nicht ohne den Besen zu tun. Denn wenn der Bademeister anfängt zu winken, wird die Luft sofort noch heißer. Außerdem, In der Badewanne kann man nicht nur sitzen oder liegen, sondern sich auch nach Bedarf bewegen. So kann man zum Beispiel ein Dampfbad nehmen, ein Bad nehmen oder eine "Wärme" geben. In der Dampfkabine kann man noch gut atmen. Der Besen wird nicht lange in der Sauna bleiben. Buchstäblich nach der ersten Behandlung wird es austrocknen und bröckeln.

Vorhandensein eines Schwimmbads

Wenn es um Saunen geht, muss ein wichtiges Element vorhanden sein: der Pool. Schließlich kann man durch einen Wechsel des Temperaturregimes, d. h. durch den Austausch der heißen Luft im Dampfbad gegen kühles Wasser im Schwimmbad, eine gesundheitsfördernde Wirkung erzielen. Im russischen Bad ist seine Anwesenheit jedoch nicht erforderlich. Früher war es üblich, ein Badehaus in der Nähe eines Teiches zu bauen oder einfach eine Wanne mit Wasser in der Nähe aufzustellen. Diese Tradition hat sich bis heute erhalten.

Was ist besser zu bauen?

Es ist schwierig, diese Frage zu beantworten, denn jeder hat seine eigenen Vorlieben und seine eigene Meinung zu jedem Baumaterial. Zum Beispiel, Für den Bau der Sauna können Sie nicht nur Naturholz, sondern auch einige unbedenkliche künstliche Holzarten verwenden. Für den Bau einer Sauna werden nur natürliche Materialien verwendet. Es ist erwähnenswert, dass unsere Vorfahren Moos zur Isolierung verwendeten.

Es ist erwähnenswert, dass unsere Vorfahren Moos als Isoliermaterial verwendet haben. Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Sauna 10 Meter von allen Gebäuden auf dem Gelände entfernt sein sollte.

Was die Raumaufteilung in solchen Gebäuden betrifft, so gibt es zwischen den Dampfbädern fast keine Unterschiede.

Eine Sauna sollte zum Beispiel in folgende Bereiche unterteilt werden:

  • einen Umkleideraum mit Bänken oder kleinen Sofas und Schließfächern zur Aufbewahrung von Kleidung;
  • Dampfbad;
  • einen Waschraum, der mit einer Dusche, einem Pool oder sogar einem Massageraum ausgestattet sein kann;
  • optionaler Ruheraum.

Neben dem Dampfbad muss ein russisches Bad über einen Vorraum verfügen, in dem man seine Kleidung ablegen kann. Einige Besitzer verfügen auch über einen Ruheraum, in dem Sie nach dem Saunagang mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden einen Tee trinken können.

Auswirkungen auf den Körper

Da die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in der Sauna sehr unterschiedlich sind, hat sie eine unterschiedliche Wirkung auf den menschlichen Körper. Es bleibt jedem selbst überlassen, was gesünder ist. Unter einem Gesichtspunkt ist es sinnvoll, möglichst naturnahe Bedingungen zu schaffen. Ein solches Mikroklima wird im russischen Bad geschaffen. Für einen Anfänger ist es viel einfacher, die Belastung in der Sauna zu bewältigen, da die Temperatur in der Sauna fast doppelt so hoch ist wie in der Badewanne.

So, So kann eine Person zum Beispiel etwa 20 Minuten lang im Dampfbad bleiben. Dann müssen Sie Ihren Körper abkühlen, und nach 10 Minuten können Sie die Prozedur fortsetzen. Was die Sauna anbelangt, so empfehlen Experten, den ersten Saunagang nach 5-7 Minuten zu beenden. Ein zweites Mal können Sie erst nach einer halben Stunde einsteigen.

Die Verweildauer in der Sauna wird allmählich verlängert. Auf jeden Fall sollten Sie darauf achten, wie es Ihnen geht.

Was die positiven Auswirkungen der Sauna auf die menschliche Gesundheit betrifft, so ist sie für Menschen mit solchen Problemen zu empfehlen.

  • Mit dem kardiovaskulären System. Während des Dampfbads erhöht sich die Blutzirkulation im gesamten Körper erheblich. Aus diesem Grund beginnen auch die Schiffe, die bisher nicht an diesem Prozess teilgenommen haben, aktiv zu arbeiten.
  • Die Nieren. Durch übermäßiges Schwitzen sinkt die Urinmenge im Körper erheblich, so dass die Nierentätigkeit reduziert wird.
  • Mit nicht sehr hohem Blutdruck.
  • Mit Lebererkrankung.
  • Mit Erkältungssymptomen.
  • Bei Entzündungen des Genitaltrakts.

Außerdem sollten Sie in die Sauna gehen, wenn Sie unter den folgenden Beschwerden leiden:

  • Ischias;
  • Asthma;
  • Allergien;
  • Polyarthritis;
  • Gicht.

Allerdings gibt es sowohl für die Sauna als auch für das Baden einige Kontraindikationen. Dazu gehören Bedingungen wie.

  • Fast alle Hautkrankheiten. Wenn der Ausschlag jedoch nur klein ist, ist es besser, Ihren Arzt zu konsultieren, um zu sehen, ob es sich lohnt, den Besuch abzusagen.
  • Krebs mit Metastasen.
  • Jede Form von Tuberkulose.
  • Steine in den Harnleitern und in den Nieren.
  • Diarrhöe.
  • Hepatitis.
  • Akute Formen von Arthritis und Rheumatismus.
  • Epilepsie.
  • Migräne.
  • Niedriger oder hoher Blutdruck.

Wenn keine Kontraindikationen vorliegen, sollten Sie Ihren Saunabesuch nicht aufschieben. Schließlich kann man dort nicht nur entspannen, sondern auch:

  • die Müdigkeit des Tages loswerden;
  • Reinigen Sie Ihre Poren;
  • um Stress loszuwerden;
  • um den Körper zu entgiften;
  • ein wenig zusätzliches Gewicht zu verlieren und Cellulite zu reduzieren;
  • Stärkung des Immunsystems;
  • genießen Sie die Aromatherapie;
  • deinen Körper abhärten.

Traditionen bei einem Besuch

Es lohnt sich, zunächst die Traditionen der Sauna kennen zu lernen. Bei den Finnen galt ein solcher Raum als ein Ort, an dem interessante Rituale durchgeführt wurden, aber auch Hexerei betrieben wurde. Bei ihrem Besuch glaubten die Finnen, dass die Zeit in diesem Moment stillstand und ihre Bewegungen sich verlangsamten. Sie alle glaubten, dass man nach einem Saunabesuch alle bestehenden Beschwerden loswerden könne. Ursprünglich war die Sauna bei den slawischen Völkern der sicherste Ort für die Entbindung. Außerdem pflegten alle Mädchen im Badehaus Wahrsagerei über ihren Verlobten zu betreiben. Man glaubte, dass im Badehaus ein "Badegeist" hauste, der einen Sünder zu Tode verbrühen konnte. Deshalb bemühten sich alle, nicht nur nicht zu fluchen, sondern auch in der Dampfzentrale leise zu sprechen, um den Geist nicht zu verletzen.

Es gibt eine weitere interessante Tradition der Slawen, die in einigen Regionen bis heute überlebt hat. Kurz vor der Hochzeit gingen die zukünftige Schwiegertochter und die Schwiegermutter gemeinsam in ein Dampfbad. Letztere musste sich vergewissern, dass ihre Schwiegertochter bei guter Gesundheit war.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz einiger Unterschiede sowohl die Sauna als auch das Saunieren Orte sind, an denen man sich gut erholen und auch seine Gesundheit verbessern kann.

Sehen Sie sich das folgende Video über die Unterschiede zwischen der Sauna und der Sauna an.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden