Innenausbau von Sauna und Dampfbad

Innenausbau von Sauna und Sauna

Die Fertigstellung einer Sauna ist eine der wichtigsten Etappen, die eine lange Lebensdauer und eine komfortable Nutzung des Gebäudes gewährleisten. Es ist nicht immer möglich, die Reihenfolge der Arbeiten zu verstehen, wenn man sich Bilder ansieht oder ein Renovierungsprojekt plant. Es lohnt sich, einen genaueren Blick darauf zu werfen, wie und mit welchen Materialien der Innenausbau einer Sauna oder eines Dampfbads erfolgen soll.

Was und wie trimmen Sie die Sauna?

Der Bau einer schönen Sauna oder eines Dampfbads ist schon die halbe Miete. Sie müssen das Innere des Gebäudes noch gut fertigstellen, und das erfordert viel Mühe und Aufmerksamkeit. Die höheren Werte von Luftfeuchtigkeit und Temperatur machen es erforderlich, die Wahl der Oberflächenmaterialien anzupassen. Für die Innenausstattung des russischen Bades gibt es eine Vielzahl von Materialien, die man günstig kaufen kann.

Bevor wir mit der Auswahl beginnen, sollten Sie sich überlegen, wie Sie das Innere der Sauna oder des Dampfbads gestalten möchten. Zu diesem Zweck müssen Sie ein Projekt für die Inneneinrichtung entwerfen.

Bei der Auswahl der Verkleidungsmaterialien müssen Sie auch die Anforderungen berücksichtigen, die für die Ausstattung von Feuchträumen gelten. Die wichtigsten davon sind:

  • Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Feuchtigkeit;
  • Umweltfreundlichkeit;
  • Langlebigkeit.

Dies sind die grundlegenden Überlegungen, die Ihnen helfen werden, hochwertige Ausbaumaterialien zu kaufen, die für alle Bäder und Saunen geeignet sind.

Auswahl der Materialien

Das beliebteste Material für die Ausstattung von Bädern sind Auskleidungen. Es ist ein vielseitiges Element, das sich für die unabhängige Verkleidung der Innenflächen des Raumes eignet. Die Verkleidungsplatten sind aus Holz gefertigt, haben die Form von Paneelen und tragen dazu bei, in der Saunakabine und an den Wänden eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Zusätzliche Eigenschaften von Auskleidungen

  • die Belüftung der Wände;
  • Schutz des Holzes vor Kondenswasser;
  • Verhinderung von Pilz- und Schimmelpilzwachstum;
  • Feuchtigkeitsregulierung.

Eine gute Lösung wäre der Kauf von Linden-, Espen-, Pappel- und Lärchenholz. Der Nachteil der letztgenannten Option ist, dass Lärchenholz beim Erhitzen Harz freisetzt, das regelmäßig das Innere des Raumes verschmutzt. Dank dieser Eigenschaft wird jedoch die Bildung von Pilzen verhindert. Außerdem ist Lärche ein langlebiges Material. Es kommt gut mit Temperaturschwankungen zurecht und ist auch unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit.

Der Vorteil der Linde ist ihr attraktiver weißer Farbton, der Ihre Sauna schön und auffällig aussehen lässt. Die Verkleidung aus Linde ist außerdem feuchtigkeitsbeständig und wird sich nicht verziehen oder aufheizen. Dieses Material wird in der Regel für die Verkleidung von Decken verwendet.

Aspen-Beläge eignen sich für die Ausstattung von Dampfbädern. Hohe Haltbarkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Rissfreiheit machen das Material attraktiv und auf dem Markt gefragt. Die Böden sind oft mit Espe verkleidet.

Erlenholz zeichnet sich durch seine große Haltbarkeit und robuste Struktur aus. Die hellbraune Farbe sieht attraktiv aus und macht das Innere des Raums mit dem Ofen gemütlich und stilvoll. Das Material nimmt keine fremden Gerüche auf, hält Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen stand. Unabhängig von der Holzart, die der Eigentümer für die Oberfläche wählt, sieht jedes Material ordentlich und schön aus, wenn Sie sich die Fotos der Projekte ansehen.

Es ist möglich, ein antikes Interieur zu schaffen oder den Raum moderner wirken zu lassen. Es ist wichtig zu wissen, dass Sie für Ihre Sauna kein lackiertes oder gestrichenes Holz verwenden können. Dies ist nicht umweltfreundlich, da Giftstoffe aus der Holzoberfläche entweichen.

Etappen der Wanddekoration

Bevor Sie mit den Renovierungsarbeiten beginnen, müssen Sie das Holz in die Sauna bringen und einige Tage in dem Raum lassen. Dadurch kann sich das Holz an das Mikroklima anpassen. Nach ein paar Tagen können die Wände fertiggestellt werden. Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Dekoration eines rustikalen Badehauses.

  • Sie müssen zunächst dafür sorgen, dass das Dampfbad warm bleibt. Zu diesem Zweck muss eine zuverlässige Dampfsperre eingebaut werden. Wenn Sie die Sauna mit Ihren eigenen Händen fertigstellen, können Sie Materialien wie Folie oder Pergament für die Dampfsperre verwenden.
  • Der zweite Schritt ist die Installation der Isolierung. Jute oder Steinwolle sind dafür ideal. Es kann auch eine Kombination aus geschäumtem Polypropylen und Folie verwendet werden. Es ist besser, die Kanten der Folie mit Bauklebeband zu verbinden.
  • Der dritte Schritt besteht darin, einen Lüftungsspalt zu schaffen, damit die Latten nicht zu dicht an der Dämmung liegen. Die Dicke des Spalts muss gering sein. Der Querschnitt der parallel zueinander verlegten Hölzer trägt dazu bei, die erforderliche Dämmstärke zu erreichen. Der Abstand zwischen den Ummantelungsbrettern beträgt 0,5 m. Anschließend muss der Rahmen mit einem Konservierungsmittel behandelt werden, um seine Lebensdauer zu verlängern.
  • Nach den Pfetten werden Stücke von Dämmwolle oder Ökowolle zwischen die Balken gelegt. Die Oberfläche der Balken wird zusätzlich mit einem Imprägniermittel behandelt und die Fugen der Wärmedämmung werden mit Klebeband abgedichtet.
  • Der nächste Schritt ist die Einrichtung des Belüftungssystems. Dazu muss ein Abstandsstreifen genagelt werden, der einen zusätzlichen Abstand von 20-30 mm ergibt. Die Luft entweicht dann durch sie.
  • Im nächsten Schritt werden die Fenster- und Türöffnungen separat ausgekleidet.
  • Der letzte Schritt ist der Einbau der Verkleidungen. Da bei der Renovierung möglicherweise Materialreste übrig bleiben, müssen Sie beim Kauf des Materials darauf achten, dass genügend Reste vorhanden sind.

Es lohnt sich nicht, an der Wandverkleidung zu sparen, da sie später möglicherweise mit Temperaturanstieg und Feuchtigkeit zu kämpfen hat. Die Arbeiten müssen schrittweise durchgeführt werden, um spätere Probleme zu vermeiden.

Arbeit auf dem Boden

Im Allgemeinen beginnt die Arbeit in einer Sauna oder einem Dampfbad mit dem Fußboden. Es wird empfohlen, dass der Fußboden in der Sauna 15-20 cm höher liegt als in anderen Räumen. Das hält den Raum warm und verhindert unerwünschte Zugluft.

Materialien für die Fertigstellung des Bodens:

  • Ton;
  • Beton;
  • Holz.

Fachleute empfehlen die Verwendung von Kacheln als Abschluss. Es ist auch möglich, den Boden mit einer losen Platte abzuschließen.

Die Verlegung des Bodenbelags bereitet auch dann keine Schwierigkeiten, wenn die Arbeiten selbst ausgeführt werden. Die besonderen Merkmale sind wie folgt.

  • Bei der Verlegung eines Holzfußbodens müssen die Bretter so dicht wie möglich aneinander gelegt werden. Die Elemente werden mit selbstschneidenden Schrauben befestigt.
  • Bei der Verlegung von Fliesen muss ein Estrich zur Nivellierung des Bodens verlegt werden. Erst dann werden die Fliesen mit einem starken Kleber verlegt.
  • Der Fußboden in der Sauna muss in Richtung des Abflusses im Projekt leicht geneigt sein. Dies soll sicherstellen, dass der Boden schneller trocknet.

Wenn Sie sich für einen Fliesenbelag entscheiden, bedenken Sie, dass Fliesen ein rutschiges Material sind. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, zusätzlich Holztabletts auf den Boden zu stellen, um die Benutzung des Dampfbads sicherer zu machen. In modernen Saunen und Saunas wird eine Fußbodenheizung verwendet. Diese Lösung macht das Dampfbad komfortabler und effizienter, denn Sie haben nicht nur die Möglichkeit, ein Dampfbad zu nehmen, sondern auch zu entspannen und sich zu erholen. Fußbodenbeläge werden vor allem dann verwendet, wenn der Boden aus Beton besteht, dessen Lebensdauer dreimal so hoch ist wie die von Holzmaterialien.

Es gibt zwei Arten von Fußbodenheizungen.

  • Wasser-Fußbodenheizung. In diesem Fall müssen Sie im Voraus einen Schaltplan für die Rohre ausarbeiten und auch an den Anschluss der Elemente des Systems an die Heizungsanlage denken. Leider ist eine solche Variante in einem Bad nicht immer möglich, da die Gefahr besteht, dass die Kabel mit dem Wasser in Berührung kommen.
  • Elektrisch. Sicher in der Anwendung. Das Heizsystem wird direkt in den Estrich eingebaut. Es ist jedoch wichtig, alle Anforderungen und Feinheiten zu berücksichtigen, damit der Betonunterboden später nicht abgerissen werden muss, um das System neu zu erstellen.

Wenn Sie es wünschen, können Sie eine Fußbodenheizung selbst installieren, indem Sie eine zusätzliche Isolierung anbringen. So müssen beispielsweise Mineralwolle, Blähton, Polystyrolschaum oder Filzdämmung vor der Verlegung des endgültigen Fußbodens verlegt werden.

Die Fertigstellung einer Sauna ist ein komplizierter Prozess, der verantwortungsvoll durchgeführt werden muss. Es gibt mehrere Empfehlungen, die in Betracht gezogen werden sollten.

  • Es ist ratsam, gekantete oder versetzte Bretter zu verwenden, die sehr feuchtigkeitsbeständig sind.
  • Vergewissern Sie sich, dass die Kanten der Bänke und Regale abgerundet sind, bevor Sie sie einbauen.
  • Es dürfen keine Lücken zwischen den Brettern vorhanden sein, in die Feuchtigkeit eindringen kann.
  • Bevor die grundlegenden Ausbauarbeiten durchgeführt werden, ist es ratsam, sich um die Versorgungseinrichtungen zu kümmern.

Wenn Sie ein Projekt für Ihre Sauna entwerfen, können Sie von Experten die Materialien auswählen lassen, die Sie für die Oberfläche verwenden möchten. Sie können auch selbst einen groben Entwurf anfertigen. Darüber hinaus sollten Sie an Regale und Bänke in der Sauna denken. Ersterer kann das nötige Saunazubehör unterbringen, letzterer wird Ihnen helfen, Ihre Zeit im Dampfbad zu genießen. Die Regale und anderen Möbel sind in der Regel abgerundet, was die Nutzung des Raumes sicherer macht.

Wenn Sie Regale und Bänke aus Holz auswählen oder selbst anfertigen, sollten Sie sich für ein stabiles Material entscheiden, das nicht knarrt oder wackelt. Die beste Wahl ist ein Weichholz, das kein Harz abgibt.

Wie dekoriert man ein Vor-Badezimmer?

Gut behandeltes Holz oder Fliesen eignen sich für die Verkleidung von Sauna und Waschbecken. Im Vorraum gibt es nur geringe Temperaturunterschiede und die Luftfeuchtigkeit ist niedrig. Es gibt viele Ideen für die Dekoration des Ruheraums. Häufig wird Nadelholz verwendet, das für seinen angenehmen und gesunden Duft bekannt ist, und manchmal werden die Wände mit Sperrholz, OSB-Platten oder Platten verkleidet.

Beliebte Holzarten für die Verkleidung der Wände vor dem Bad.

  • Kiefer. Attraktiv und sehr langlebig. Erzeugt eine lange Lebensdauer mit sehr geringer Abnutzung. Während des Gebrauchs kann sich nur die Farbe des Materials verändern. Skandinavische Kiefer in einem rosa Farbton ist bei Designern besonders beliebt.
  • Fichte. Es hat eine homogene Struktur, die es dem Material ermöglicht, beim Trocknen seine Integrität zu bewahren. Der Farbton von Fichtenzierleisten ist im Vergleich zu Kiefer heller.
  • Tanne. Die Materialeigenschaften sind die gleichen wie bei Fichtenholz. Interessant ist, dass das Holz kaum Harz abgibt.

Der Vorraum wird nach der Renovierung der Sauna fertiggestellt. Auch die Wände, der Boden und die Decke des Raumes müssen sorgfältig bearbeitet werden. Falls erforderlich, kann die Blockchain bevorzugt werden.

Die wichtigsten Nuancen des Finishs.

  • Die maximale Größe des Vorzimmers beträgt 150x250 cm. Es ist darauf zu achten, dass es im Raum nicht zieht und dass die Temperatur gleich bleibt.
  • Der Raum muss mit natürlichem und künstlichem Licht ausgestattet sein.
  • Es sollten Kleiderbügel zur Verfügung gestellt und Bänke zum Ausruhen aufgestellt werden. Wenn der Vorraum groß ist, können Sie einen Tisch aufstellen, an dem Sie sich nach dem Dampfbad entspannen können.
  • Die Materialanforderungen für die Wände im Vorraum sind nicht so restriktiv wie in der Sauna. Auch Dekorputz kann hier verwendet werden.
  • Der Raum muss vor der Dekoration mit geschäumtem Polystyrol oder Mineralwolle isoliert werden. Die Isolierung sollte mit Holzlatten und der Schaumstoff mit Befestigungselementen gesichert werden.

Wenn Sie sich an die Empfehlungen erfahrener Handwerker halten, erzielen Sie ein hochwertiges Ergebnis und machen das Wohnzimmer zu einem gemütlichen Ort der Entspannung.

Fertigstellung anderer Räume

Neben dem Dampfbad und dem Vorbad gibt es im Bad und in der Sauna weitere Räume, die ebenfalls eine hochwertige Ausstattung benötigen. Werfen Sie einen Blick auf einige beliebte Angebote.

Waschraum

Die Waschräume sind mit offenen Duschen ausgestattet, so dass Sie mit der Einrichtung von

  • Kanälen;
  • Abflüsse;
  • Abflüsse.

Bei der Wahl der Oberfläche sind Materialien zu empfehlen, die hohen Temperaturen standhalten. Einige Waschräume sind mit Duschkabinen ausgestattet, die eventuell mit einer Verkleidung oder einem dekorativen Putz versehen werden können, der sehr feuchtigkeitsbeständig ist. Manchmal werden Kunststoffmaterialien verwendet.

Die Fußböden sollten vorzugsweise beheizt werden, und als Bodenbelag sollte eine raue Fliesenoberfläche verwendet werden. Dieses Finish verhindert ein Ausrutschen. Eiche und andere Holzarten werden für einen Fertigfußboden nicht empfohlen. Die Platte verrottet schnell, wenn sie Feuchtigkeit und extremen Temperaturen ausgesetzt wird. Die einzige Möglichkeit ist Lärche.

Die Decke im Waschraum muss regelmäßig gewaschen werden, und es muss ein Material gewählt werden, das einer Behandlung mit Reinigungsmitteln standhält. Abgehängte Strukturen aus Metall oder Kassetten sind eine gute Option. Sie können die Decke auch mit einer Lärchenholzverkleidung versehen.

Aufenthaltsraum

Der Ruheraum ist ein Standardraum mit angepasster Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Es gibt hier also keine Einschränkungen für das Finish. Der einzige Zusatz ist ein warmer Fußboden, den die Designer empfehlen, um ein angenehmes Lauferlebnis mit nackten Füßen zu ermöglichen. Es können zum Beispiel Faserzementplatten verwendet werden.

Beispiele

Der Innenausbau einer Sauna und eines Saunaraums erfordert ein sorgfältiges Vorgehen und viel Fantasie. Wenn Sie die Renovierung richtig angehen, können Sie hochwertige Ergebnisse in Form von gemütlichen und stilvollen Räumen erzielen. Schauen Sie sich einige Beispiele an, um sich davon zu überzeugen.

  • Das Foto zeigt ein Dampfbad mit Bänken und einem Dampfauslass. Das saubere Design zeigt, dass jedes Brett bündig mit dem anderen ist. Außerdem sollten Sie beachten, dass der Bereich um die Glut mit dekorativen Kacheln gefliest ist. So ist es problemlos möglich, verschiedene Varianten zu kombinieren.
  • Fertigstellung der Dampfkabine mit Fichtenholzverkleidung. Es gibt auch Bänke auf zwei Ebenen, und es gibt Fenster, die für mehr natürliches Licht sorgen. Das Holz ist das vorherrschende Material - keine Fliesen oder Steine.
  • Hier ist ein Beispiel für ein angenehmes Vorzimmer, bei dem die Designer nicht nur auf die Gestaltung, sondern auch auf die Farbkombinationen geachtet haben. Creme-, Braun- und Grüntöne harmonieren perfekt miteinander. Trotz der geringen Größe des Raums sind ein Tisch und Bänke vorhanden.
  • Eine luxuriösere Version des Vorzimmers mit einer romantischen Note im Design. Es ist nicht nur das Holz, das den Raum gemütlich macht. Teppich, Bilder in Holzrahmen, voluminöses Sofa und Sessel sehen auch schön aus.
  • Auch die Ausführung des Bade- oder Saunawaschbeckens kann unterschiedlich sein. Zum Beispiel haben die Designer bei dieser Option sowohl Holz als auch Fliesen verwendet. Es gibt einen Abfluss im Boden und einen kleinen Badebereich neben der Dusche.

Das folgende Video zeigt Ihnen, wie Sie das Dampfbad mit Ihren eigenen Händen fertigstellen können.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden