Fertigstellung einer Sauna

Abschluss der Arbeiten in der Sauna

Die Fertigstellung der Sauna ist eine der wichtigsten Phasen beim Bau einer Sauna. Deshalb müssen die Planung des Raumes und die Auswahl der Materialien verantwortungsvoll erfolgen.

Besondere Merkmale

Alle für die Ausstattung der Sauna verwendeten Materialien müssen eine Reihe von Kriterien erfüllen.

  1. Langlebigkeit. Vor allem müssen sie von hoher Qualität und gegen Schimmel geschützt sein. Dadurch wird der Raum äußerlich attraktiv und sicher für die Entspannung. Darüber hinaus sollten alle verwendeten Materialien langlebig sein. So sparen Sie Geld, wenn Sie Ihre Sauna renovieren müssen.
  2. Nachhaltigkeit. Da Dampf ein wesentlicher Bestandteil aller Badevorgänge ist, müssen die Materialien auch gegen Heißluft beständig sein.
  3. Umweltfreundlichkeit. Baumaterialien dürfen beim Erhitzen keine giftigen Chemikalien freisetzen. Das Holz muss für die Art des Holzes in der Sauna geeignet sein, und die Zusammensetzung aller Imprägnierungen muss sorgfältig geprüft werden.
  4. Dekorativität. Das türkische Bad ist eine Sauna, die für Entspannung und Wohlbefinden sorgt, daher muss sie so attraktiv und gemütlich wie möglich gestaltet werden. Aus diesem Grund lohnt es sich, auf die Farben und Texturen der Materialien zu achten.

Eine gut ausgestattete Dampfkabine kann den Raum nicht nur bequem und sicher, sondern auch komfortabel machen.

Welches Holz eignet sich am besten für Verkleidungen?

Meistens wird für die Innenausstattung eines Raumes Naturholz verwendet. Jede Holzart hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.

  1. Limette. Dieses Material ist gut, weil es von Temperatur und Dampf praktisch nicht beeinflusst wird. Viele Menschen mögen Linde, weil sie einen schönen cremigen Farbton hat. Es erfüllt den Raum mit einem angenehmen Duft, während es sich erwärmt. Aber leider heizt sie sich sehr schnell auf. Ein Lindenregal muss daher entweder mit einem Tuch abgedeckt oder mit kaltem Wasser übergossen werden, bevor es benutzt werden kann.
  2. Erle. Dieses Material ist auch für die Innenseite geeignet. Schwarzerle begeistert durch ihre Leistungsmerkmale. Im Laufe der Zeit verändert das Material kaum Farbe und Form. Außerdem erwärmt es sich überhaupt nicht. Wenn Sie sich in einem solchen Raum entspannen, brauchen Sie also keine Angst vor Verbrennungen zu haben.
  3. Aspen. Dieses Material wird auch häufig in Saunen und Bädern verwendet. Es erwärmt sich überhaupt nicht und ist ein hervorragender Isolator. Die Nachteile der Espe sind ihr Aussehen. Mit der Zeit vergraut das Holz unter dem Einfluss von Feuchtigkeit und verzieht sich.
  4. Lärche. Diese Art von Holz ist von hoher Qualität und hat ein attraktives Aussehen. Trotz des niedrigen Preises ist Lärchenholz sehr langlebig. Es gilt als ebenso gut wie wertvolle Holzarten mit ähnlichen Eigenschaften. Der einzige Nachteil dieses Materials ist, dass dieses dichte Holz schwer zu verarbeiten ist.
  5. Asche. Dieses Material ist teurer als die vorherigen. Daher wird es viel seltener für die Ausstattung von Dampfbädern verwendet. Es ist jedoch erwähnenswert, dass kleine Räume, die mit Eschenholzpaneelen verkleidet sind, sehr schön aussehen. Das Holz scheut sich nicht, hoher Luftfeuchtigkeit und heißem Dampf ausgesetzt zu sein. Es hat heilende Eigenschaften. Es ist daher besonders nützlich für Menschen mit Atemwegsproblemen.
  6. Eiche. Diese Art von Holz ist von hoher Qualität und Dichte. Es sieht solide und stilvoll aus. Diese Option der Elite-Ausstattung wird in der Regel für die Ausstattung kleiner moderner Dampfbäder verwendet. Sein größter Nachteil sind die hohen Kosten. Besonders hervorzuheben ist das Holz der afrikanischen Eiche Abasi. Dieses Veredelungsmaterial hat eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und heiße Luft. Außerdem hat es eine schöne, satte Farbe.
  7. Birke. Birke ist für das Dampfbad nicht gut geeignet, da sie feuchtigkeitsempfindlich ist. Es ist ratsam, Holz zu verwenden, das mit einer speziellen Schutzschicht behandelt wurde. In diesem Fall wird es nicht schimmeln und mit der Zeit verrotten.
  8. Zedernholz. Hochwertiges kanadisches Zedernholz wird für die Ausstattung von Dampfräumen in Elitesaunen verwendet. Beim Erhitzen verströmt das Holz einen angenehmen Duft und erfüllt den Raum mit wohltuenden ätherischen Ölen. Kanadisches Zedernholz sieht außerdem attraktiv und ästhetisch ansprechend aus.

Es wird nicht empfohlen, Nadelbäume wie Kiefer oder Fichte in der Dampfkabine zu verwenden. Dies ist auf die folgenden Punkte zurückzuführen:

  • Das Holz erhitzt sich stark und der Kontakt mit ihm kann Verbrennungen verursachen;
  • Mit der Zeit nimmt die Kiefer einen dunkleren Farbton an;
  • Holz gibt beim Erhitzen Harze ab, die Verbrennungen auf der Haut verursachen können.

Streichen oder färben Sie die Wände des Dampfbads nicht. Wenn sich der Raum erwärmt, setzen sie schädliche Chemikalien frei, die sich negativ auf den menschlichen Körper auswirken.

Welche anderen Materialien können verwendet werden?

Neben Holz und Rundholz können auch andere Materialien für die Inneneinrichtung verwendet werden. Einer der beliebtesten ist Stein. Er wird häufig zur Dekoration des Bereichs neben dem Ofen verwendet. Es ist jedoch zu bedenken, dass es zu heiß wird. Es gibt auch noch andere Materialien, die zu berücksichtigen sind.

  1. Serpentinit. Dieses preiswerte Material ist sehr stabil, sicher und langlebig. Ein natürliches Mineral mit einer grünen Farbe und Einschlüssen von marmorierten Reflexen, das sehr schön aussieht. Außerdem hat Serpentin heilende Eigenschaften. Daher sollten Menschen, die häufig unter Kopfschmerzen oder Erkältungen leiden, ein Dampfbad mit einer Abdeckung aus diesem Stein wählen.
  2. Talcochlorit. Dieser Stein wird auch Speckstein oder Badestein genannt. Es speichert die Wärme hervorragend und gibt sie gleichmäßig ab. Diese Ausführung sieht stilvoll und originell aus. Außerdem ist es langlebig und zuverlässig. Im Laufe der Zeit wird der Stein nicht brennen, schmelzen oder reißen.
  3. Himalayasalz. Die Wände und die Decke des Dampfbads können mit schwarzen oder rosafarbenen Salzfliesen verziert werden. Mit diesem Material lässt sich ein Aufenthaltsraum auf originelle Weise dekorieren und gemütlich gestalten.
  4. Feinsteinzeug. Dieses Material ist resistent gegen Dampf und starke mechanische Beanspruchung. Es ist sicher und langlebig. In der Regel wird Granit für die Verkleidung von Böden und Wänden verwendet.
  5. Jadeit. Das umweltfreundliche Material reagiert perfekt auf Temperaturschwankungen und hat keine Angst vor Feuchtigkeit. Er ist einer der beständigsten Steine, die für die Ausstattung von Saunen verwendet werden.
  6. Quarzit. Dieser feinkörnige Stein ist sehr langlebig. Das Material ist in einer breiten Palette von Farben erhältlich. Auf diese Weise kann das Dampfbad stilvoll und schön sein.

Auch feuchtigkeitsdichte Gipskartonplatten sind eine gute Wahl des Materials. Es kann für Trennwände verwendet werden. In einigen Fällen werden Gipskartonplatten auch mit einem feuchtigkeitsbeständigen Anstrich versehen. Dies ist jedoch keine dauerhafte Option.

Der Raum neben dem Ofen kann auch mit Kacheln oder Glasbausteinen dekoriert werden. Sie halten nicht so lange wie ungeplankte Dielen oder Naturstein, aber sie sehen attraktiv aus.

Etappen der Dekoration mit den eigenen Händen

Der Prozess der Renovierung einer Saunakabine kann in einige Hauptschritte unterteilt werden. Einige einfache Anweisungen können Ihnen dabei helfen, herauszufinden, wo Sie anfangen sollen.

Boden

Holz ist das Holz, mit dem der Fußboden in der Sauna belegt ist. Es lohnt sich, sich vor dem Verlegen der Platten auf diesen Vorgang vorzubereiten. Kleine Ziegelpfeiler sollten auf den Sand- oder Betonuntergrund gestellt werden. Darauf werden die Balken gelegt. Um sie vor Fäulnis zu schützen, sollten sie mit einem Antiseptikum imprägniert werden. Die Balken sollten mit Nut- und Federbrettern verkleidet werden.

Damit der Bodenbelag warm ist, muss er 15 Zentimeter höher sein als im Wohnzimmer.

Wände und Decken

In der Regel wird versucht, einen Raum in einem einzigen Stil zu gestalten. Das ist der Grund Für einen Raum mit Holzfußboden ist es am besten, eine geeignete Wandfarbe zu wählen. Die beste Wahl sollte eine Holzverkleidung oder ein Laminat von guter Qualität sein. Das Material muss gut getrocknet und entrindet sein.

Der erste Schritt beim Innenausbau der Räumlichkeiten ist die Vorbereitung der Wände. Als Erstes müssen alle Fugen und Spalten abgedichtet oder mit Montageschaum gefüllt werden. Danach muss eine Latte an der Wand befestigt werden. Wenn die Wände glatt und eben sind, können Sie diesen Schritt auslassen.

In einigen Fällen muss der Raum zusätzlich isoliert werden. Hierfür kann eine mineralische Dämmung verwendet werden, die direkt unter der Wandlattung angebracht wird.

Danach können Sie mit der Fertigstellung der Sauna beginnen. Zunächst müssen geeignete Befestigungselemente ausgewählt werden. Diese müssen von guter Qualität und gut gegen Hitze und Feuchtigkeit geschützt sein.

Anschließend müssen die Latten in Stücke mit der richtigen Größe geschnitten und sorgfältig an der Wand oder dem Gitter befestigt werden. Normalerweise werden dafür spezielle Klammern verwendet. Wenn die Wandverkleidung nicht sauber ausgeführt werden kann, müssen die vorbereiteten Holzstücke leicht besäumt und geschliffen werden. Bevor Sie mit der Verkleidung beginnen, muss das Holz mit einem guten Antiseptikum behandelt werden.

Das Material, das für die Wände verwendet wurde, kann auch für die Decke der Sauna verwendet werden. Denken Sie daran, dass die höchsten Temperaturen an der Decke auftreten.

Türen und Fenster

Türen und Fenster müssen vor dem Verkleiden der Wände eingebaut werden. Dadurch werden Befestigungspunkte und Fugen zwischen Wand und Rahmen stets abgedeckt. Wenn Sie dies nicht tun, dringt die Kälte in den Raum ein.

Die besten Materialien für Saunatüren sind gehärtetes Glas und thermisch behandeltes Holz. Sie sind sehr langlebig und bieten eine hervorragende Wärmedämmung. Außerdem sehen sie sehr attraktiv aus.

Der schrittweise Installationsprozess ist sehr einfach. Der erste Schritt besteht darin, alle notwendigen Materialien vorzubereiten. Die Konstruktion moderner Türen besteht aus den folgenden Teilen:

  • Holzrahmen;
  • Griffe und Scharniere aus rostfreiem Stahl;
  • Konturendichtung;
  • Glashalterungen.

Der Türeinbau beginnt mit dem Einbau des Türrahmens. Seine Position wird mit einer Wasserwaage nivelliert und die Lücken werden mit normalem Schaumstoff gefüllt. Wenn der Rahmen fertig ist, können Sie mit dem nächsten Arbeitsschritt beginnen. Das Türblatt wird in die Scharniere eingehängt.

Beim Einbau der Tür ist zu beachten, dass die Tür nach außen öffnen muss. Danach können Sie die Plattenbänder und Armaturen anbringen.

In einer traditionellen russischen Sauna sollte es auch zwei Fenster geben. Der erste ist der wichtigste und befindet sich direkt vor der Tür. Darunter befinden sich die Regale. Dieses Fenster wird benötigt, um den Raum bei Bedarf zu lüften.

Das zweite Fenster befindet sich knapp unterhalb der Decke. Er ist klein und fast unsichtbar. Dieses Fenster wird zum Trocknen der Regale benötigt. Wenn Sie das nicht tun, kann das Holz in diesem Bereich mit der Zeit schimmeln oder sich verziehen. Unter der Decke sammelt sich in der Regel Feuchtigkeit an.

Die Fenster in der Sauna müssen aus Sicherheitsgründen nach innen geöffnet werden. Dies muss beim Kauf und Einbau berücksichtigt werden.

Für den Einbau der Fenster können Sie Dübel verwenden. So können Sie den Rahmen so fest wie möglich in der Öffnung befestigen. Der Fenstereinbau besteht aus einigen grundlegenden Schritten.

  1. Der erste Schritt besteht darin, Löcher für die Befestigungen in den Rahmen zu bohren. Der Abstand zwischen ihnen muss innerhalb von 200 mm liegen.
  2. Anschließend wird der Rahmen in die Fensteröffnung eingesetzt. Mit Hilfe einer Wasserwaage und Montageklötzen wird sie ausgerichtet.
  3. Markieren Sie die Punkte an den Wänden, an denen später die Löcher für die Dübelhülsen angebracht werden sollen.
  4. Der Rahmen wird dann zur Seite gelegt und an den ausgewählten Stellen werden kleine Löcher gebohrt.
  5. Die Dübel werden dann in diese Löcher eingesetzt. Der Rahmen wird in die Fensteröffnung zurückgeschoben. Die Nägel werden in die Hülsen der Dübel gesteckt.
  6. Wenn Sie mit den Befestigungen fertig sind, können Sie die Nägel aus dem Rahmen entfernen und die Lücken mit Montageschaum oder einem natürlichen Material ausfüllen. Leinenfasern oder Jute sind für diesen Zweck gut geeignet.

Wenn alles richtig gemacht wird, sind die Fenster sicher befestigt und die Saunabesitzer werden keine Probleme beim Betrieb der Sauna haben.

Regale

Nach Abschluss der Arbeiten können Sie mit dem Einbau der Bänke (Regale) beginnen. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Ausführungen. Lediglich die persönlichen Vorlieben und die finanziellen Möglichkeiten der Eigentümer des Standorts beeinflussen die Wahl.

In der Regel werden sie aus demselben Holz hergestellt, das für die Verkleidung von Wänden, Böden und Decken verwendet wurde. Regale mit abgerundeten Enden sehen am besten aus. Die Bänke werden in der Regel vor dem Herd aufgestellt. Damit soll sichergestellt werden, dass man sich nicht versehentlich verbrennt, wenn man das Gerät im Ruhezustand berührt.

Wichtig ist auch, dass der Abstand zwischen der oberen Bank und der Decke der Sauna angemessen ist. Sie beträgt in der Regel zwischen 1 und 1,2 Metern. In diesem Fall wird es bequem sein, auf den Regalen zu sitzen. Die Metallteile, die zur Befestigung verwendet werden, müssen immer verdeckt sein. Andernfalls kann sich eine Person durch Berühren von heißem Metall verbrennen.

Sobald die Bänke aufgestellt sind, können kleine Hocker aus breiten Brettern im Raum platziert werden, ebenso wie Caddies, Töpfe und Wannen. Dadurch wirkt der Raum gemütlicher.

Beispiele für die Gestaltung

Die individuelle Gestaltung des Dampfbades richtet sich ganz nach den Wünschen der Nutzer. Sie können sich von einigen Beispielen der Innenarchitektur inspirieren lassen.

Zimmer im russischen Stil

Bei der Einrichtung eines Dampfbads lässt man sich meist von traditionellen russischen Saunen inspirieren. Der Raum ist mit Naturholz dekoriert. Die Wände, der Boden und die Decke sind mit Holz verkleidet. Die Möbel in diesem Zimmer sind ebenfalls aus Holz gefertigt. Zusätzlich können sie mit Schnitzereien verziert werden.

Sie können den Raum dekorieren und ihn mit verschiedenen kleinen Dingen, die an die russische Badekultur erinnern, gemütlicher gestalten.

Das moderne Ambiente des Dampfbads

Der moderne Look ist sehr geradlinig und stilvoll. Die Ausstrahlung des Raumes könnte entweder aus Naturholz oder aus Stein sein. Anstelle eines massiven Ofens steht ein kleiner Kamin in der Ecke. Die zusätzliche Beleuchtung macht den Raum noch gemütlicher. Sie können sich darin zu jeder Tageszeit bequem entspannen.

Um ein kleines Dampfbad bei sich zu Hause einzurichten, müssen Sie keine teuren exotischen Materialien kaufen und viel Geld für professionelle Dienstleistungen ausgeben. Wenn Sie alle Informationen über die Dekoration des Dampfbads gelernt haben, können Sie den Raum mit einem geringen Budget selbst renovieren.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden