Merkmale der Beleuchtung

Beleuchtung in der Sauna

Bei der Auswahl der Beleuchtungskörper dürfen Sie sich nicht allein auf das ästhetische Erscheinungsbild Ihrer Sauna verlassen. Wenn die Beleuchtung in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatur installiert werden soll, muss sie den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

Normen und Anforderungen

Die Beleuchtung in der Sauna oder im Dampfbad muss den folgenden Regeln entsprechen von SNiP, GOST und PUE. Die Anforderungen an die Beleuchtung im Dampfbad und im Waschraum können jedoch unterschiedlich sein. Da in der Dampfzentrale ständig hohe Luftfeuchtigkeit und hohe Temperaturen herrschen, müssen die Leuchten mindestens die Schutzart IP 65 gegen Staub und Feuchtigkeit aufweisen. Ebenso wichtig ist die Hitzebeständigkeit, d. h. die Fähigkeit, Temperaturen von bis zu 180 Grad standzuhalten.

Eine weitere Anforderung ist, dass die Leuchten mit einer Schutzabdeckung versehen sein müssen, um den Kontakt mit einem glühenden Gerät zu verhindern.

Kabel, die für die elektrische Verkabelung verwendet werden, müssen hohen Temperaturen standhalten. Obwohl sie sowohl offen als auch verdeckt verlegt werden können, ist die Verwendung von Metallschläuchen und -rohren streng verboten. Wichtig ist, dass die Kabel nicht mit Metall ummantelt sind und nur in speziellen Elektrorohren verlegt werden.

Der Querschnitt des Kabels muss mit einem Korrekturfaktor berechnet werden, um die erhöhte Raumtemperatur zu berücksichtigen. Jedes Kabel muss eine doppelte Isolierschicht aufweisen. Optimal ist die Verwendung von Versionen, die mit einer speziellen Gummi- oder PVC-Isolierung ummantelt sind.

Das Kabel muss so verlegt werden, dass es entweder horizontal oder vertikal eine gerade Linie bildet.

In einer Sauna, einem Waschraum oder einem Umkleideraum sollte die Beleuchtungsstärke mindestens 75 Lux betragen, in einem Schwimmbad mehr als 100 Lux.. Eine Notbeleuchtung ist für den Fall vorgesehen, dass in der Sauna kein oder nur wenig natürliches Licht vorhanden ist, z. B. wenn das Dampfbad im Keller eines Backsteingebäudes eingerichtet ist. Im Duschraum muss die Schutzart mindestens IP65 betragen.

Für die Beleuchtung des Dampfbads und des Blockbads können spezielle Nebellampen verwendet werden, die den Raum auch bei starkem Dampf beleuchten. Es ist besser, sie entweder über dem Eingang oder in den Ecken anzubringen. In jedem Fall darf das Licht nicht auf die Augen gerichtet sein. Es ist sehr wichtig, ein Schutzglas zu haben.

Welche Lampe soll ich wählen?

Die Auswahl an Beleuchtungskörpern für die Sauna ist sehr groß.

Arten von Lampen

Wenn Sie eine Sauna haben, sind die folgenden Lampentypen die richtigen für die Beleuchtung Ihrer Sauna Standard-Glühlampen oder Halogen verschiedener Spannungsklassen. Die Verwendung von LED-Streifen in der Dampfkabine selbst ist nicht erwünscht, da dieses Gerät sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen reagiert. Obwohl die Heizung während des Betriebs nicht zu stark ist, brennen die Glühbirnen dennoch durch.

Zusätzlich zu den oben genannten Möglichkeiten gibt es weitere Optionen, um eine Reihe von Anforderungen zu erfüllen. Die Lampen müssen einen Temperaturanstieg von bis zu 120 Grad verkraften, hohe Luftfeuchtigkeit vertragen und auch bei Temperaturschwankungen gut funktionieren.

Das bedeutet, dass neben Halogen- und klassischen Glühlampen auch Glasfaserlampen angeschlossen werden können. Himalaya-Salz-Leuchten können auch verwendet werden, allerdings nicht als Hauptlichtquelle, sondern als zusätzliches multifunktionales Dekor.

Glühbirnen können hohen Temperaturen standhalten, und eine Schutzhülle hält sie von der feuchten Umgebung fern, Aber sie haben keine sehr lange Lebensdauer. Halogenlampen haben keine Angst vor hohen Temperaturen, bis zu 400 Grad, sie sind sicher und optisch ansprechend. Diodenleuchten werden, wie bereits erwähnt, am besten in einem Aufenthaltsraum oder einem Vorraum platziert.

Die Glasfaserbeleuchtung in der Sauna ist hochwertig und sicher, aber recht teuer. Energiesparende Leuchtstofflampen, die nur bei Temperaturen unter 60 Grad eingesetzt werden können, sollten nicht platziert werden. Es ist nicht einmal ratsam, sie im Vorraum zu installieren.

Abmessungen

Im Prinzip gibt es keine besonderen Anforderungen an die Abmessungen von Leuchten. Der Stil, die Größe und das Ambiente des Raumes sowie der gesunde Menschenverstand sollten der Maßstab sein, an dem man sich orientiert. Die Größe der verwendeten Leuchten sollte so gewählt werden, dass sich bestimmte Teile der Leuchten nicht in der Nähe von Heizelementen befinden. Es ist sehr unangenehm, wenn die großen Schirme den Leuten, die sich auf dem obersten Regal befinden, im Weg sind.

Je größer der Raum ist, desto größer sollten die Leuchten sein.

Die Präferenz liegt bei eckige Modelle von mittlerer GrößeJe größer der Raum ist, desto größer sollten die Leuchten sein, am besten eckige Modelle mit einer mittelgroßen Ecke und horizontale Lösungen, die zwischen Wand und Decke installiert werden können.

Strom

Die maximal zulässige Wattzahl der Glühbirnen für das Dampfbad beträgt 60 Watt. Eine höhere Wattzahl kann Wände aus Holz oder Holzwerkstoffen entzünden. Für die anderen Bereiche der Sauna oder des Dampfbads gibt es keine besonderen Anforderungen an die Wattleistung der Beleuchtung.

Beleuchtung in verschiedenen Bereichen

Die Beleuchtungssysteme im Waschraum, im Schwimmbecken und im Vorbad sind in ähnlicher Weise konzipiert. Das Fehlen hoher Temperaturen ermöglicht eine größere Flexibilität beim Einsatz von LEDs, LED-Streifen und Leuchtstoffröhren. Alle Leuchten müssen einen geeigneten Schutz gegen Feuchtigkeit und Staub aufweisen (IP65 im Duschraum und IP44 in allen anderen Bereichen) und mit einer feuchtigkeitsbeständigen Lampenabdeckung versehen sein.

Ein Lichtschalter für die Dusche oder das Schwimmbad sollte aus Sicherheitsgründen im Vorraum angebracht werden. Wandmontierte Armaturen sollten so installiert werden, dass keine Gefahr einer unbeabsichtigten mechanischen Beschädigung besteht.

In einem Waschraum oder Schwimmbad ist es sinnvoll, mehrere Leuchten zu verwenden, die sich an den Wänden oder an der Decke befinden und so weit wie möglich vom Wasser entfernt sind. An den Beckenwänden können auch LED-Streifen angebracht werden, die zusätzlich gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt sind. Für das Vorbad sollten Sie übrigens die hellste Leuchte wählen.

Der Pausenraum kann so verkabelt werden, dass der gesamte Raum mit nur einem Kronleuchter beleuchtet werden kann. Alternativ können auch Stehlampen und Wandleuchten eine gute Alternative sein. Es ist eine gute Idee, Bilder zu beleuchten, aber nur, wenn es zum Gesamtstil des Raumes passt. Im Allgemeinen liegt die Gestaltung der Beleuchtung in diesem Bereich ganz im Ermessen des Eigentümers.

Manche installieren Einbauleuchten an einer abgehängten Decke, andere bestellen ein Sternenhimmelsystem, wieder andere schaffen eine mehrkreisige Beleuchtung. Wie auch immer die Wahl ausfällt, wichtig ist, dass die Beleuchtung eine entspannte und ruhige Atmosphäre im Wohnzimmer schafft. Ein einfacher Strahler mit einer einzigen Glühbirne reicht aus, um den Hauswirtschaftsraum zu beleuchten.

Die Beleuchtung des Dampfbads wurde bereits weiter oben behandelt, aber es lohnt sich, hinzuzufügen, dass die Regalbeleuchtung mit LED-Streifen für eine interessantere Atmosphäre genutzt werden kann. Die Beleuchtung in diesem Raum sollte schwach, aber ausreichend sein. Es ist wichtig, daran zu denken, dass schummriges Licht die Menschen schläfrig macht, was katastrophale Folgen haben kann. Es ist ratsam, die Lichter zu platzieren hinter den Menschen im Dampfbaddamit das Licht während des Badens die Augen nicht reizt. Es ist auch möglich, die Leuchten in den Ecken und an der Rückwand zu platzieren. Auch eine Deckenbeleuchtung ist möglich. Für ein mittelgroßes Dampfbad genügen zwei oder drei Leuchten.

Um zu ermitteln, wie viele Leuchten für einen bestimmten Raum benötigt werden, prüfen Sie zunächst die Norm und multiplizieren dann die Quadratmeterzahl mit dieser Zahl. Zum Beispiel, Die empfohlene Beleuchtungsstärke für ein Vorbad beträgt 150 Lumen pro Quadratmeter. Multiplizieren Sie 150 mit der Fläche des Raums, um die erforderliche Lumenanzahl für alle Leuchten zu ermitteln.

Wenn Sie wissen, wie viele Lumen ein Watt der geplanten Glühbirne erzeugt, wissen Sie auch, wie viele Leuchten Sie einsetzen müssen.

Experten empfehlen, im Vorraum ein Paar Halogen- oder LED-Leuchten zu verwenden. Durch das parallele Schalten von Lichtquellen wird die Beleuchtung heller und Sie können auch das Problem einer durchgebrannten Glühbirne leicht lösen. Kleine LED-Leuchten können an der Decke des Wohnzimmers oder des Vorbadezimmers angebracht werden. Eine 12-Volt-Batterie kann zusammen mit einem Paar LED-Streifen als Notbeleuchtung im Saunabereich installiert werden.

Die Armaturen in der Sauna werden immer unabhängig voneinander installiert die Installation der Saunaleuchten selbst folgt immer einem bestimmten Muster. Markieren Sie zunächst mit einem Bleistift oder Marker die Stellen, an denen sich die Leuchten befinden werden, sowie die Ausgangspunkte der Kabel. Wenn es in der Sauna oder in der Lounge mehrere Leuchten gibt, ist es wichtig, den richtigen Abstand zwischen den einzelnen Leuchten zu berechnen. Im nächsten Schritt wird die Stromversorgung in einem speziellen hitzebeständigen Kabelkanal verlegt. Die Verkabelung muss unbedingt sofort überprüft werden.

Wenn eine Wandverkleidung verwendet wird, werden gegebenenfalls Öffnungen in die Wand geschnitten, die der Form der Beleuchtungskörper entsprechen. Bei Unterputzarmaturen werden zuerst die Drähte abgeschnitten und dann die Verbindung zur Steckdose hergestellt. Anbauleuchten benötigen zur Befestigung eine Montageplatte. Wenn 12-W-Glühbirnen installiert sind, muss ein Transformator angeschlossen werden, um die Stromversorgung auf das erforderliche Niveau zu reduzieren. Zum Schutz ist diese Vorrichtung in den Rahmen eingebaut. Die Glühbirnen werden erst dann eingeschraubt, wenn der Einbau der Beleuchtungskörper abgeschlossen ist.

Sehen Sie sich das Video über die Besonderheiten bei der Auswahl einer Leuchte für die Sauna an.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden