Alles über Badende

Alles über schwimmende Bäder

Die Erschließung eines Grundstücks am Ufer eines Flusses oder Sees kann ein sehr angenehmes Ergebnis sein. Es macht jedoch wenig Sinn, das Land zu bebauen. Es ist wichtig, alles über schwimmende Badehäuser zu wissen, damit Sie die richtige Lösung finden und feststellen können, ob ein solcher Umzug notwendig ist oder nicht.

Anforderungen

Eine schwimmende Sauna hat viele Vorteile. Sie können sofort nach dem Baden baden. Probleme mit der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung werden automatisch gelöst. Die hohe Luftfeuchtigkeit, der Kontakt mit Wasser und die Isolierung von der Außenwelt müssen jedoch stets berücksichtigt werden.

Wichtig: Statistisch gesehen ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine schwimmende Sauna Feuer fängt, 28 Mal geringer als bei einer Überschwemmung oder einem anderen wasserbedingten Unfall.

Es ist vorgeschrieben, speziell konstruierte Herde zu verwenden, die nur mit Gas beheizt werden und über eine erhöhte Sicherheit verfügen. Im schwimmenden Badehaus müssen Feuerlöscher und andere Feuerlöschgeräte vorhanden sein. Nur Personen, die sich mit der Verwendung von Pontons auskennen, dürfen eine solche Konstruktion bauen. Die wesentlichen Bestandteile einer schwimmenden Sauna sind:

  • Leitplanken (zur Vermeidung von Stürzen ins Wasser);
  • spezielle Bodenbeläge (um Ausrutschen und Verbrennungen zu vermeiden);
  • Schwimmwesten (mindestens 1 pro Benutzer);
  • Verfügbarkeit von Rettungsbojen.

Die genaue Liste der Anforderungen ist immer bei den Inspektoren für kleine Boote erhältlich.

Sie dürfen keine Sauna in einem Naturschutzgebiet, Naturschutzgebiet oder Nationalpark bauen. Es ist zu bedenken, dass alle Abwässer außerhalb der Schutzgebiete entsorgt werden müssen. Eine alternative Lösung ist die Verwendung einer großen Klärgrube. Ansonsten gibt es fast keine spezifischen Anforderungen und man kann seinen eigenen Vorlieben folgen.

Projekte

Vieles hängt von der Wahl der Bau- und Nutzungsart ab. Es sind mehrere Grundvarianten von Floating-Bädern bekannt:

  • Häuser, die auf ein Floß gesetzt werden;
  • geschleppte Strukturen;
  • umgebaute Boote und Katamarane, andere Arten von kleinen Schiffen;
  • Beiboot-Baugruppen.

Wenn ein schwimmendes Bad auf der Basis eines Wasserfahrzeugs gebaut wird, hat es einen eigenen Lauf. Am einfachsten ist dies mit einem klappbaren Bootsmotor zu erreichen. Mit Hilfe eines solchen Motors wird das Bauwerk 100-200 m vom Ufer weggezogen und dann, falls erforderlich, wieder an den Kai zurückgebracht. Eine Sauna auf dem Wasser besteht in jedem Fall aus zwei Hauptbestandteilen: einem Baukasten mit der gesamten erforderlichen "Füllung" und Infrastruktur und einer tragenden Plattform. Das Gebäude selbst kann ohne große Schwierigkeiten errichtet werden; meist wird ein Blockhaus oder ein Fachwerkhaus mit verstärktem Sockel verwendet.

Schwimmende Plattformen können aus Baumstämmen oder auf der Grundlage vorgefertigter Module hergestellt werden. Experten weisen darauf hin, dass man selbst auf einem Ponton-Sondermodell - und erst recht auf einem selbstgebauten Floß - keine größere Struktur als 3x4 m bauen sollte. Andernfalls ist die Belastung zu hoch.

Besonderes Augenmerk sollte auf die korrekte Bestimmung des Schwerpunkts der Konstruktion gelegt werden. Zur Vereinfachung der Berechnung der Last, durch die Gesamtmasse der Struktur mit dem Zusatz von 600-800 kg (Besucher, notwendige Dinge) geführt.

Fehlstellen können durch den Einbau von Polyethylenfässern korrigiert werden. Durch Auffüllen mit Wasser oder Ausgießen nach Bedarf lässt sich ein perfektes Gleichgewicht herstellen. Fachleute sagen, dass die Verwendung von Pontons sicherer ist als die traditionelle Unterstützung durch ein einfaches Floß. Die gängigste Rahmenkonstruktion besteht aus Lärchen- oder Eichenholz. In den letzten Jahren haben Pontons aus Aluminiumprofilen an Beliebtheit gewonnen.

Die Balancierfässer sind in drei Reihen, in einer so genannten Katamaran-Anordnung, befestigt. Eine Konstruktionsregel besagt, dass die Sauna auch dann an der Oberfläche bleiben soll, wenn die Becken zur Hälfte gefüllt sind. Die Dampfkabinenbox wird an einer beliebigen Stelle auf der Plattform platziert. Manche Menschen bevorzugen den direkten Zugang zum Wasser über eine Klappleiter, ohne den Raum zu verlassen.

Wenn Sie eine lange Reise durch das Wasser in der Saunalandschaft planen, werden sowohl das Traggerüst als auch das Oberdeck auf Pontons im Industriestil gestellt.

Materialien

Der Hauptrahmen der Sauna wird aus Stahlwinkeln, Metallprofilen oder Vierkantrohrprofilen gebildet. Es wird empfohlen, das Deck mit Bakelit-Sperrholz auszukleiden. Der Wasch- und Freizeitbereich ist mit einer gebürsteten Eichenterrasse ausgestattet. GFK ist ein gutes Material für Pontons oder Fässer.

Wenn das Bad sehr groß ist, sollten vorgefertigte Auftriebskörper aus rotationsgepresstem Polyethylen gekauft werden. Die Module haben eine standardisierte Form und sind mit Nuten zur Befestigung versehen. Pontons können auch aus Holz hergestellt werden, was in Gegenden mit strengen Wintern und schwülen Sommermonaten eine gute Option ist. Die überwiegende Mehrheit der Menschen entscheidet sich jedoch für Kunststoffkonstruktionen, die sich gut für gemäßigte Klimazonen eignen.

Kunststoffpontons sind vergleichsweise leicht, können aber erhebliche Lasten tragen.

Manchmal wird auch Metall verwendet. Hochwertige Metallpontons können in einer Fabrik oder von Handwerkern hergestellt werden. Sie sind sehr teuer und erfordern eine komplizierte Wartung. Ein Stahlponton muss regelmäßig gestrichen und gründlich gereinigt werden. Wenn traditionelle Plattenkonstruktionen nicht zufriedenstellend sind, kann die Rahmentechnologie eingesetzt werden.

Die Verwendung von Porenbeton oder Ziegeln kommt aus offensichtlichen Gründen nicht in Frage.

Bautechnik

Eine schwimmende Sauna unterscheidet sich von einer an Land befindlichen Sauna durch den Unterschied in der Wasserisolierung und der Belüftungstechnik. Die Behandlung aller Außenflächen - und insbesondere des Gebäudesockels - mit Kitt ist unerlässlich. Schwimmende Rahmenbäder aus verzinkten Profilen sind weit verbreitet. Mineralwollplatten mit einer Folienschicht werden häufig zur Dämmung verwendet. Die äußeren Schichten werden auf der Grundlage von Schaumstoffplatten gebildet.

Alle Holzteile müssen mit einer Schicht Epoxid-Jachtlack versehen werden. Auf andere Imprägnierungen wird man verzichten müssen.

Befestigen Sie den Ponton mit Briketts und Rohren, wenn es möglich ist, sie 1 m tief in den Boden zu versenken, aber es ist einfacher, Kabel oder Ketten zu verwenden. Die Arbeiten erfordern den Einsatz von Spezialmaschinen; die Stützen müssen der Größe und dem Gewicht des Badehauses angepasst sein.

Tipps:

  • Befeuchten Sie den Boden mit Lehm;
  • Montieren Sie den Rahmen am Ufer und bringen Sie ihn dann an den gewünschten Ort;
  • Sorgen Sie für eine mehrstufige Filtration der Abflüsse;
  • Decken Sie das Dach mit Metallziegeln.

Schöne Beispiele

Dieses Bild zeigt eine elegante schwimmende Banja in der Mitte eines Teiches. Das langgestreckte, gedrungene Gebäude ist mit einem Giebeldach aus Metallziegeln bedeckt. Es gibt sogar eine kleine Terrasse zum Entspannen nach dem Baden.

Und dies ist ein Badehaus auf einem Ponton, das wie ein Fass gebaut ist (wie die Ähnlichkeit der Formen beweist). Im Allgemeinen ist das Ergebnis eine recht originelle und praktische Lösung.

Im folgenden Video finden Sie einen Überblick über die schwimmende Sauna.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden