Alles über holzbefeuerte Heizkessel

Alles über Holzfeuerhütten

Das russische Volk ist schon seit langem mit den Reizen des Badens vertraut. Die heiße Luft, der Dampf und das Bad selbst können belebend wirken. Unsere Vorfahren behaupteten, dass sie nach dem Bad ihre Seele und ihren Körper verjüngt fühlten.

Aber, Neben der psychischen Erleichterung trugen die Bäder zur Stärkung des Immunsystems und zur Heilung verschiedener Haut- und Atemwegserkrankungen bei. Frauen haben festgestellt, dass sie an Gewicht verloren haben, wenn sie regelmäßig in die Bäder gingen. Diese Behauptungen haben bis heute überlebt, werden aber von einigen Skeptikern angezweifelt.

Design und Eigenschaften

Nach russischer Tradition sollten Badeeinrichtungen nur aus Holz gebaut werden. In der modernen Realität verwenden die Bauherren beim Bau von Badekomplexen jedoch andere Materialien wie Porenbetonblöcke, Ziegel oder Steine.

Dies ist auf den Preisunterschied zurückzuführen. Da Naturholz heutzutage recht teuer ist, wird dieses Material meist für Dekorationszwecke verwendet. Aber wenn man ein Badehaus komplett aus Holz baut, kann man die Gefühle seiner Vorfahren nachempfinden.

Ein authentisches russisches Badehaus muss 3 Räume haben.

  • Das Dampfbad ist das Herzstück der gesamten Anlage. Er befindet sich im hinteren Teil aller Räume. Im Inneren befinden sich ein Ofen und Regale zum Entspannen. Je nach Breite und Länge der Bänke kann man auf ihnen sitzen oder liegen. Der Raum selbst ist klein, so dass der Dampf den Raum schnell ausfüllt.

Der unverzichtbare Teil eines jeden Dampfbads ist die Heizung. Die Steine werden gemeinsam auf die maximale Temperatur erhitzt, die beim Aufheizen des Saunaofens erreicht werden kann.

  • Badesaal - Dieser Raum ist zum Waschen nach dem Dampfbad gedacht. Im Inneren befindet sich eine Wanne mit kaltem Wasser. Unter der Decke befinden sich Töpfe mit Wasser und eine Schnur, an der man ziehen kann, um sich nach dem Bad einzutauchen. Die moderne Einrichtung des Badezimmers verfügt über einen Duschraum. Die Wände sind mit Eichenbesen behängt.
  • Vor dem Bad - ist ein Raum, der sich direkt hinter der Tür befindet. Im Inneren des Raumes befinden sich ein Schrank, ein kleiner Stuhl, einige Stühle, eine Feuerstelle und gestapeltes Brennholz. In diesem Raum müssen sich die Besucher entkleiden und ihre Sachen in einen Schrank legen. Dies ist auch der Raum, in dem befreundete Unternehmen Versammlungen abhalten können. Die modernen Saunaräume sind mit einem Kühlschrank, Fernseher, Musikanlage und anderen modernen Geräten ausgestattet. Im Winter muss er beheizt werden, da sich die Besucher dort am meisten aufhalten. Es gibt aber auch andere Arten von Saunen, die nicht beheizt werden. In diesem Fall wird er als Umkleideraum genutzt.

Oft sind die Sauna und der Waschraum in einem Raum vereint. Natürlich kann man diese Anordnung nicht als bequem bezeichnen, aber sie spart Platz im Bad. Seit jeher wird das russische Landbadehaus aus massiven Stämmen oder Holz gebaut.

Und wenn der Besitzer eines Landhauses auf seinem Grundstück ein holzbefeuertes russisches Badehaus einrichten möchte, muss er ein Projekt ausarbeiten. Die modernen städtischen Bäder und Saunen sind auf Unterhaltung ausgerichtet.

Einfach ausgedrückt: Die Besucher brauchen Billard und Karaoke. Mit einem echten russischen Badehaus haben diese Vergnügungen jedoch nichts zu tun.

Bei der Planung eines traditionellen russischen Badehauses für den Hausgebrauch ist es notwendig, ein geeignetes Design zu entwerfen, das Komfort und Sicherheit umfasst. In erster Linie muss das Dampfbad gestaltet werden. Der Herd sollte so platziert werden, dass er den Raum schnell und einfach erwärmt. An den Wänden sind Bänke und Sitzbänke aufgestellt. Bei der Einrichtung des Herdes selbst ist zu beachten, dass er mit Holz befeuert wird, was bedeutet, dass er einen Schornstein haben muss.

Vielen Menschen ist wahrscheinlich beim Betrachten russischer Filme aufgefallen, dass die traditionellen russischen Badehäuser in der Nähe eines Flusses gebaut werden. Im Winter springen die dampfenden Männer aus der Sauna, nehmen ein Bad im Naturpool und kehren klatschnass in die Wärmestube zurück. Diese Anordnung der Saunastruktur wird als korrekt angesehen.

Wozu ist es gut?

Die Haupteigenschaft des russischen Bades ist die Reinigung des Körpers und die Stärkung des Körpers. Ein holzbeheiztes Dampfbad wirkt sich positiv auf das menschliche Nervensystem aus, verbessert die Funktion der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems. Am bemerkenswertesten ist jedoch, dass unter dem Einfluss von heißem Dampf der Stoffwechsel im menschlichen Körper beschleunigt wird. Heute wird das Bad von Ärzten bei Erkältungen, Schnupfen, chronischer Bronchitis, Mandelentzündung und Polyarthritis verordnet. Das Baden gilt als wirksam bei Ischias und Gicht.

Die regelmäßige Anwendung des Dampfbades kann bei Neurasthenie, Nieren- und Blasenerkrankungen helfen. Dampfbäder sind auch für Menschen mit leichter Herzinsuffizienz und leichten Gallenblasenanomalien geeignet. Einige argumentieren, dass hohe Lufttemperaturen und heißer Dampf ungesund sind. Insbesondere für Menschen mit Herzerkrankungen. Wissenschaftler haben jedoch das Gegenteil beweisen können.

Die Temperaturschwankungen sorgen für den Abtransport von Schadstoffen aus dem Körper, die sich an den Wänden der Blutgefäße ablagern. Das Wichtigste ist die Einhaltung der Badevorschriften und der Sicherheitsvorkehrungen.

Der menschliche Körper scheidet beim Besuch der Dampfsauna durch den Schweiß Feuchtigkeit und damit auch Giftstoffe, Schlacken und andere Schadstoffe aus. Außerdem können Sie durch regelmäßige Besuche in den russischen Bädern viel Gewicht abnehmen. Die bei der Verbrennung von Brennholz freigesetzten Stoffe sind von großer Bedeutung. Kiefernbrennholz wird vorzugsweise zur Heilung von Schleimhäuten verwendet. Sie beruhigen auch das Nervensystem und heilen chronische Krankheiten.

Vergessen Sie nicht das Zubehör, ohne das die Dampfsession sinnlos wäre. Wir sprechen hier von Besen. Zu ihrer Herstellung werden verschiedene Pflanzen verwendet. Die Birke zum Beispiel lindert Muskel- und Gelenkschmerzen. Bei Kontakt mit der Haut befreien Birkenbesen diese von Ausschlägen, Pusteln und anderen Entzündungen der Epidermis.

Kontraindikationen und Schäden

Für Asthmatiker ist der Besuch der Bäder kontraindiziert. Während sich manche in ruhigen Phasen der Krankheit in die Dampfkabine wagen, ist dies bei Exazerbationen strengstens untersagt. Sie sollten auch nicht im Dampfbad sitzen, wenn Sie eine ansteckende Krankheit haben. Unter anderem, Auch Epilepsiepatienten, Menschen mit Lebererkrankungen, Bluthochdruck und inneren Entzündungen dürfen nicht in die Sauna. Frauen, die schwanger sind, sollten die Sauna nicht besuchen, insbesondere dann nicht, wenn bei dem Fötus Anomalien festgestellt wurden.

Welche Art von Brennholz ist besser?

Um den größtmöglichen Nutzen für die Gesundheit aus dem Saunabesuch zu ziehen, müssen Sie die richtige Art von Brennholz wählen. Sie werden aus verschiedenen Holzarten hergestellt, wobei jede Holzart ihre eigenen besonderen Merkmale aufweist. Brennholz aus Birke gilt als das beliebteste Holz. Wenn sie brennen, geben sie einen leichten Dampf ab, der eine desinfizierende Wirkung hat.

Brennholz aus Birke hat eine hohe Heizleistung. Die Rinde dieses Baumes enthält einen natürlichen Teer, der dafür sorgt, dass das Brennholz schnell brennt. Sie sollten jedoch bedenken, dass die heilenden Eigenschaften von Birkenbrennholz nur 2 Jahre lang erhalten bleiben.

Brennholz aus Eiche wird zu einem sehr hohen Preis verkauft. Es macht sich aber schnell bezahlt, vor allem, wenn Sie Kinder dabei haben. Die Eiche ist ein sehr dichter Baum, und wenn sie erst einmal im Ofen ist, dauert es lange, bis man Brennholz hat, und ebenso lange, bis es verbrannt ist. Und bei der Verbrennung von Holzscheiten werden wohltuende Stoffe freigesetzt, die zur Stärkung der Immunität von Menschen jeden Alters beitragen.

Das Holz der Linde heizt im Saunaofen gleichmäßig, aber intensiv. Das bedeutet, dass sich die Sauna recht schnell auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Diese Art von Holz hat bestimmte therapeutische Eigenschaften. Wenn es brennt, wirkt es sich positiv auf die Atemwege aus, hilft bei Erkältungen und heilt Wunden auf der Haut.

Erlenbrennholz ist sehr einfach herzustellen, zumal es nicht getrocknet werden muss. Erlenholz heizt sehr schnell auf und verströmt einen angenehmen Duft. Wenn Erlenholz geheizt wird, reinigt es den Schornstein von Rußablagerungen. Espenholz hat keine hohe Heizleistung, aber das bedeutet nicht, dass es weggeworfen werden sollte. Aspen Brennholz ist ein Schornsteinfeger, daher wird es nur als Zusatzbrennstoff verwendet. Brennholz aus Weichholz wird nur sehr selten als Saunaofen verwendet.

Sie brennen mit starken Funken, die einen Brand verursachen können. Wegen der geringen Heizleistung muss man viel Holz in den Kocher legen. Die holzbefeuerten Saunen haben viele Vorteile, vor allem aber bieten sie die Atmosphäre eines echten russischen Badehauses, in dem man sich von einem anstrengenden Arbeitstag erholen und Körper und Geist ausruhen kann.

Wie wird das Bad beheizt?

Es ist unmöglich, sich die Fähigkeit anzueignen, das Bad in einem Zug zu erhitzen. Das russische Volk hat die Kunst über Jahre hinweg perfektioniert und neue Erkenntnisse angewandt. Und nur dank der Erfahrung der letzten Generation war es möglich, das richtige Verfahren zum Aufheizen der Sauna zu entwickeln.

Die erste Phase des Anzündens besteht darin, den Raum sauber zu machen. Nach jedem Saunagang ist es wichtig, den Fußboden zu reinigen, insbesondere in der Nähe des Ofens. Bevor Sie mit dem Heizen beginnen, ist es ratsam, die Sauna zu lüften; 30 Minuten sind ausreichend. Es gibt gewisse Ähnlichkeiten zwischen allen Herdmodellen, obwohl jedes Modell einen individuellen Mechanismus aufweist. Dementsprechend erfordert das Prinzip des Einschaltens jedes Systems einen individuellen Ansatz, obwohl das allgemeine Prinzip in diesem Fall dasselbe ist:

  • Vorbereitung;
  • die das Feuer machen;
  • Anzünden des Feuers.

Es ist wichtig, die Anweisungen zum Anzünden genau zu befolgen, da es sonst zu unangenehmen Folgen wie Kohlenmonoxidvergiftung, Hitzschlag und versehentlicher Entzündung kommen kann.

Anleitung zum Anzünden

Wenn die Saunaräume gelüftet und das Innere der Sauna gereinigt worden sind, können Sie den Saunaofen aufheizen. Als Erstes müssen Sie den Aschekasten reinigen. Alle Verbrennungsrückstände müssen entsorgt werden. Als nächstes bereiten Sie das Brennholz vor. Stapeln Sie das Brennholz in einem sicheren Abstand zum Saunaofen. Jetzt kann der Saunaofen geprüft werden. Wenn sie offen ist, muss sie gespült werden. Es ist erwähnenswert, dass Spülen Sie den Saunaofen einmal bei jedem fünften Badevorgang.

Es ist wichtig zu prüfen, ob im Saunaofen ein Luftzug vorhanden ist. Öffnen Sie dazu die Aschenschublade, die Feuerraumtür und die Schornsteinklappe. Dann zünden Sie ein Streichholz an und bringen es zur Tür. Wenn die Flamme aufleuchtet, ist alles in Ordnung. Sie benötigen Zeitungspapier oder spezielle Anzündmischungen für das Feuer. Während das Zeitungspapier brennt, sollten einige kleine trockene Holzscheite auf das Feuer gelegt werden. Jetzt liegt noch etwas Anzündholz auf dem Rost.

  • Auf dem Rost werden einige Holzscheite im Abstand von 10 cm zueinander platziert.
  • In diesem Abstand platzieren Sie das Anzündholz.
  • Legen Sie einige Holzspäne auf den Rost.
  • Die zu entzündende Struktur wird mit einigen Holzscheiten in die entgegengesetzte Richtung der ersten Knüppel gedrückt.

Dann wird ein Feuer gemacht. Jeder Mann hat diese Prozedur mindestens einmal in seinem Leben durchgemacht. Das Wichtigste ist die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften. Es ist viel günstiger, wenn der Boden in der Nähe des Herdes gefliest ist, da dieses Material nicht brennen kann. Stellen Sie sicherheitshalber einen Behälter mit Wasser neben den Saunaofen. Das Papier im Herd ist angezündet. Warten Sie dann ein paar Minuten und schließen Sie die Backofentür. Nach etwa 5 Minuten wird das Holz entzündet, was von einer surrenden Flamme begleitet wird. Jetzt können Sie den Aschekasten teilweise schließen und die Klappe des Wasserkessels öffnen.

Sobald das Holz Feuer gefangen hat, muss die Heizung aufgedreht werden. Nach 10 Minuten Brenndauer können Sie weitere Scheite nachlegen, etwa 5-6 Scheite auf einmal. Benutze den Schürhaken, um die Tür zu öffnen. Auf diese Weise beginnt die Sauna zu heizen und erreicht die gewünschte Temperatur. Das Nachlegen von Brennholz hängt von der Zeit ab, die Sie in der Sauna verbringen wollen. Sobald der Saunaofen aufgeheizt ist, öffnen Sie das Holzventil, legen die Glut auf den Rost und genießen den Saunagang.

Wenn Sie den Saunaofen in den kälteren Jahreszeiten benutzen, sollten Sie trotzdem Holzscheite nachlegen.

Empfohlene Temperatur

In einer Sauna gibt es mehrere Bereiche - den Vorraum, den Umkleideraum und das Dampfbad. Die Temperatur im Dampfbad schwankt zwischen 50 und 90 Grad und die Luftfeuchtigkeit beträgt 70 %. Die Luftfeuchtigkeit im Vorraum beträgt 80 % bei einer Temperatur von 28 Grad. In der Umkleidekabine herrscht eine Temperatur von 25 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 60 %. Auf dem Weg von der Umkleidekabine zum Dampfbad gewöhnt man sich an die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Wissenschaftler konnten feststellen, wie lange sich ein Mensch in einem Raum mit hoher Temperatur aufhalten kann:

  • Bei 70 Grad kann eine Person nicht länger als eine Stunde bleiben;
  • Bei einer Temperatur von bis zu 82 Grad wird empfohlen, nicht länger als 50 Minuten im Dampfbad zu bleiben;
  • Bei einer Temperatur von 93 Grad darf er 30 Minuten im Dampfbad verbringen;
  • eine Person darf sich nicht länger als 25 Minuten in einem Raum aufhalten, in dem die Temperatur 104 Grad erreicht.

Regeln für den Besuch

Das Badehaus wird mit heißem Dampf und Besen assoziiert. Aber in diesem Fall sind die Besen viel wichtiger. Die Wahl des Dampfgeräts muss so effektiv wie möglich sein, damit die Person die gewünschten Ergebnisse erzielen kann. Eichenbesen zum Beispiel lindern Stressmüdigkeit und reduzieren fettige Haut. Kiefernbesen heilen Erkältungen, Birkenbesen heilen Bronchitis. Ein Lindenbesen kann Schwellungen und Kopfschmerzen lindern.

Zusätzlich zu den Besen benötigen Sie Handschuhe und andere Badeutensilien. Genauer gesagt, ein paar Bettlaken zum Einwickeln und Frotteehandtücher zum Abwischen des Körpers und Trocknen der Haare. Sie sollten einen Filzhut zum Schutz Ihres Kopfes und Hausschuhe oder Flip-Flops für Ihre Füße mitbringen. Wenn Sie alle Ihre Sachen haben, können Sie in die Sauna gehen.

Es gibt jedoch einige wichtige Regeln, die für ein richtiges Bad zu beachten sind.

  • Sie sollten gut genährt, aber in Maßen ins Badehaus gehen. Zu viel oder zu wenig Essen kann zu Schwindelgefühlen führen.
  • Vor dem Saunagang ist es ratsam, sich ein wenig aufzuwärmen oder 10 Minuten lang in den Pool zu springen, dann eine warme Dusche ohne Reinigungsmittel zu nehmen und die Haare trocken zu lassen.
  • Für maximale Entspannung sollten Sie sich in die Dampfkabine legen. Sie dürfen keine plötzlichen Bewegungen machen, sonst wird Ihnen schwindlig. Die Ausgangstemperatur für das Dampfbad sollte 60 Grad betragen. Danach kann sie angehoben werden.
  • Der Besen kann erst benutzt werden, wenn sich der Körper an den Dampf gewöhnt hat. Der Besen wird in kochendem Wasser eingeweicht und einige Minuten lang in heißes Wasser gehalten.
  • Das Atmen im Dampfbad darf nur durch die Nase erfolgen, da sonst die Bronchien austrocknen und die Lunge verbrennen kann.
  • Es wird nicht empfohlen, nach dem Verlassen des Dampfbads in eine Schneewehe oder einen Fluss zu springen. Dies kann nur von erfahrenen Bademeistern durchgeführt werden. Für Amateure reicht eine kühle Dusche aus.
  • Es ist erlaubt, in der Sauna Aromatherapien durchzuführen. Um eine angemessene Atmosphäre zu schaffen, sollte man vorzugsweise Düfte von Kiefern und Holz verwenden. Dem Wasser, in dem die Besen gedämpft werden, sollten ein paar Tropfen ätherisches Öl zugesetzt werden.
  • Bei einem Bad verliert der Mensch etwa 1,5 Liter Flüssigkeit. Sie sollten daher zwischen den Sitzungen viel Wasser oder Kräutertee trinken. Aber auf keinen Fall sollte Alkohol konsumiert werden. Je höher der Grad, desto größer ist die Belastung für den Körper und desto geringer ist die Wirkung.
  • Nach dem Bad sollten Sie sich mit warmem Wasser abspülen und etwa 20 bis 30 Minuten stillsitzen.

Wenn Sie gesundheitliche Probleme haben, ist es ratsam, einen Arzt zum Baden zu konsultieren.

Beispiele für Innenräume

  • Derzeit werden im städtischen Umfeld zahlreiche Badekomplexe errichtet, die den Anforderungen der russischen Traditionen entsprechen. Bei diesen Projekten werden jedoch moderne Elemente der Innenausstattung verwendet.
  • Es ist viel angenehmer, in einem Hausbad zu sein, wo jedes Detail des Gebäudes an die russische Antike erinnert, die Atmosphäre der Ruhe und Glückseligkeit.

Wie man ein Dampfbad auf russische Art nimmt, erfahren Sie im folgenden Video.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden