Veranda für das Badehaus: Entwurf und Konstruktion

Veranda für das Bad: Projekte und Konstruktion

Ein Vordach ist ein notwendiges Merkmal fast jedes Bauwerks, ob es sich nun um eine Sauna oder ein Haus handelt. In jedem Fall muss die Konstruktion sicher und solide, dauerhaft und schön sein. Die Veranda sollte sich nicht nur harmonisch in die architektonische Gesamtkomposition einfügen, sondern auch nach speziellen Technologien und unter Berücksichtigung der Vorschriften und Bestimmungen gebaut werden. Bei der Wahl des Materials, der Ausführung, der Größe und des Designs müssen bestimmte Dinge beachtet werden.

Strukturelle Merkmale

Ein Saunavorbau befindet sich meistens vor dem Eingang, aber es gibt auch Ausnahmen. In jedem Fall bietet diese Konstruktion einen bequemen Zugang zur Terrasse oder direkt ins Gebäude. Das fertige Produkt hat seine eigenen Merkmale und Parameter, die berücksichtigt werden müssen.

  • Anzahl der Schritte. Man geht davon aus, dass die optimale Zahl ungerade ist, weil es aus physiologischer Sicht für den Menschen bequemer ist, den Schritt mit demselben Fuß zu beenden, mit dem die Bewegung begonnen wurde.
  • Winkel, Höhe, Tiefe. Hier hängt viel von dem bereits bestehenden Gebäude und seiner Größe ab. Optimale Werte für die Höhe sollten nicht weniger als 12 und nicht mehr als 20 cm betragen, die komfortable Tiefe sollte etwa 30 cm betragen, der Winkel sollte 20 Grad nicht überschreiten.
  • Breite. Dieser sollte idealerweise zwei Personen Platz bieten, von denen eine ab- und die andere aufsteigt, d. h. etwa einen Meter. Ein schmaler Vorbau kann unangenehm sein, aber ein breiter Vorbau ist in Ordnung.
  • Die Größe der Landung. Zunächst einmal muss der Treppenabsatz mindestens anderthalb Mal so breit sein wie die Tür. Ein kleiner Winkel der Plattform sorgt dafür, dass Niederschlagswasser abfließen kann und nicht stagniert.

Sorten

Eine gut gestaltete Veranda sorgt für eine komfortable Nutzung. Es gibt eine ganze Reihe von Gestaltungsvarianten:

  • Veranda, offen und geschlossen;
  • Version mit und ohne Markise, mit Metallvordach;
  • mit einer oder zwei Treppen;
  • vollständig geschlossene Konstruktion;
  • die Seitentreppe, meist eine einfache Treppe.

Sehr beliebt sind Variationen des Mixes mit einer funktionalen Veranda oder einer offenen Veranda. Auch einfache Schritte sind gefragt. Die Wahl des Verandatyps hängt von der architektonischen Struktur des Badehauses selbst, seinem Stil, seinen finanziellen Möglichkeiten und seinem Geschmack ab. Eine Holztreppe zum Beispiel passt gut zu einer Holzhütte. Bevor Sie das Design entwerfen, müssen Sie sich für das Material entscheiden.

Auswahl des Materials

Der logischste Weg, das Material für eine Veranda auszuwählen, ist, sich auf die Grundlage zu konzentrieren, auf der das Saunahaus gebaut wird.

  • Holz. Sie können Ihre Veranda aus Brettern, Stämmen und Balken bauen. Dies ist das häufigste Material, zumal das Badehaus meist aus Holz gebaut ist. Sie können die Stufen auf verschiedene Arten befestigen oder sie auf unterschiedliche Weise behandeln - mit Lack oder Beize. Ein hölzernes Vordach kann auch gestrichen oder unangetastet bleiben. Eine Holzkonstruktion lässt sich problemlos selbst herstellen.
  • Beton. Es handelt sich um eine sehr robuste Konstruktion, die langlebig, zuverlässig und praktisch in Bezug auf die finanziellen Kosten ist. Geeignet für Block- und Mauerwerkssaunen, erfordert aber ein solides Fundament, um die Veranda wirklich stabil zu machen. Er besteht aus einem Rahmen, der mit Beton ausgegossen wird.
  • Ziegelstein. Eine teure Konstruktion im Vergleich zu den vorherigen, aber dieses Material wird am häufigsten mit anderen kombiniert, z.B. Beton, Metall, Holz. Ziegel werden hauptsächlich zur Dekoration oder für Seitenwände verwendet.
  • Metall. Hier sind schweißtechnische Fähigkeiten gefragt, sonst kann kein Gerüst entstehen. Die Stufen können aus Metall oder Holz sein. Meistens auf einem Betonsockel montiert. Rostfreier Stahl ist das beliebteste Metallmaterial. Ein Metallvordach kann gestützt, aufgehängt oder aufklappbar sein. Die klappbare Ausführung ist die beliebteste. Obwohl Metall nur selten für einen Saunavorbau verwendet wird, ist es eine zuverlässige Option und kann umgebaut und kombiniert werden. Es ist nicht möglich, eine Veranda ohne bestimmte Fähigkeiten selbst zu bauen.

Bautechnik

Der Bau einer Veranda mit eigenen Händen ist durchaus realistisch. Zunächst müssen Sie sich für das Material entscheiden, die Entwürfe durchdenken und die Maße berechnen. Denken Sie bei der Berechnung der Höhe des Kellers daran, dass Sie eine Schwindungsreserve von mindestens 3 cm benötigen.

Um eine hölzerne Veranda zu bauen, verwenden Sie den folgenden Algorithmus:

  1. 2 Balken werden an der Wand des Saunahauses befestigt;
  2. Die Stützpfosten sind versenkt, der Abstand zwischen ihnen entspricht der Größe des Podestes der Veranda;
  3. Der obere Rahmen wird an einem Ende an den Stützen und am anderen Ende an den Hölzern befestigt;
  4. An der Stelle, wo die unterste Stufe liegen soll, wird eine Betonplatte gegossen; zuvor wird eine etwa 35 cm tiefe Grube ausgehoben;
  5. Nun können Sie die Streben und Verstrebungen mit den Stützstäben erstellen;
  6. Diese werden auf der einen Seite auf den Beton genagelt und auf der anderen Seite an die seitlichen Stützen genagelt;
  7. Der Rahmen wird zusammengebaut; die Geländerstäbe werden an den Stufen auf Metallstiften befestigt; das Geländer wird angeschraubt;
  8. wird der Rahmen für den Überhang montiert und die Pfetten werden geformt;
  9. Der Baldachin wird beplankt und an der Saunawand befestigt;
  10. Die Fertigstellung einer Veranda umfasst die Bearbeitung und Bemalung mit Lack, Emaille, Ölfarbe.

Algorithmus zur Herstellung von Betonveranden:

  1. Das Fundament wird in ein 40 cm tiefes Loch gegossen, das etwas größer ist als die zukünftige Veranda;
  2. Legen Sie den Schotter etwa halb so tief in den Boden und stampfen Sie ihn fest;
  3. Entlang der Kante wird eine Schalung angebracht;
  4. In den Boden werden Bewehrungsstäbe eingesetzt, an denen die horizontalen Dübel befestigt werden;
  5. Das optimale Material zum Binden der Bewehrung ist ein weicher Draht;
  6. 5 Teile Schotter, die Hälfte des Sandes und einen Teil Zement mischen und umrühren;
  7. Die Masse einfüllen, mit Plastikfolie abdecken und aushärten lassen, dabei gelegentlich befeuchten;
  8. Schleifen Sie die Fläche für die zweite Stufe ab und stellen Sie eine kleinere Schalung her; schalen Sie alle Stufen auf die gleiche Weise, bis 7 cm vor der Tür.

Es ist nicht ratsam, eine Betonveranda aufrecht zu bauen, da sie sonst im Winter die Tür blockieren kann, da niedrige Temperaturen das Volumen erhöhen. Die Kanten können zur Verstärkung mit Metallecken befestigt werden, die Geländer werden aus Eisen oder Ziegeln geformt, aber es ist besser, Holz für die Handläufe zu verwenden.

Beachten Sie bei der Gestaltung einer Metallveranda Folgendes:

  1. Erstellen Sie zunächst eine Zeichnung der Plattform, der Stufen, des Überhangs und des Handlaufs mit allen Abmessungen;
  2. die Plattform darf nicht bündig mit der Tür abschließen, der Mindestabstand beträgt 3 cm;
  3. Schweißarbeiten erfordern sicherheitstechnische Kenntnisse, die Stromstärke muss entsprechend der Dicke des Metalls gewählt werden, die Schweißnähte müssen den Normen entsprechen;
  4. eine spezielle Maske, dicke Kleidung und Leinenhandschuhe müssen getragen werden;
  5. spezielle Werkzeuge für Metallarbeiten erforderlich sind

Die Herstellung eines Metallvorbaus aus Profilrohr besteht aus den folgenden Schritten.

  1. Stiftung. Gebohrt 4 Löcher größer als die Stützen, 2 zu Hause, 2 - am Anfang der Veranda. Am Boden werden Kies und Sand eingeebnet, die Stützen eingesetzt, mit Rungen befestigt und betoniert.
  2. Erstellen Sie die Stützen und den Rahmen. Verbinden Sie die Profilrohre durch Lichtbogenschweißen in der unteren Position, die Nähte können unterschiedlich sein. Alle Elemente müssen fest mit den Rohren verbunden sein. Die Teile werden einzeln geschweißt und die Geometrie muss während des Prozesses überprüft werden. Die Treppe muss auf eine Betonunterlage gestellt werden, da die Konstruktion sonst durchhängt. Das Kissen muss in der Breite größer sein als die Treppe. Für die Enden der Längsträger werden mindestens 30 cm tiefe Gruben hergestellt. In der Grube wird ein Bewehrungsnetz gebaut, das auf Stützen geformt wird. Gießen Sie eine Betonmischung in die Grube und schleifen Sie sie nach dem Aushärten ab.
  3. Formung der Bogensehne. Der tragende Teil der Veranda ist eigentlich ein Träger mit einer Schräge, an dem die Stufen befestigt sind. Der Stringer ist aus einem rechteckigen Profil gefertigt. Die Oberseite ist mit der Plattform verschweißt, die Unterseite ruht auf Beton. Es werden zwei Streben benötigt, auf denen die weiteren Schritte markiert werden.
  4. Bauen Sie die Stufen zusammen. Nach den Markierungen müssen Sie Metallecken - Stützen schweißen, die Treppe darauf legen und montieren. Die Treppe kann aus Sicherheitsgründen mit Holz verkleidet werden.
  5. Geländer. Die Geländerpfosten werden mit den Geländern verschraubt oder verschweißt, die Enden werden geschnitten und entgratet. Handläufe können aus Rundrohr, Vierkantprofilen oder Holz hergestellt werden. Befestigen Sie die Schiene an den Pfosten, bohren Sie Löcher in die Schiene. Der Handlauf wird auf die Latte gelegt und mit selbstschneidenden Schrauben festgeschraubt.
  6. Die Lackierung und die Gestaltung des Überhangs können je nach Bedarf vorgenommen werden.

Schöne Beispiele

Im Idealfall sind die Materialien für die Veranda und die Sauna identisch.

Eine Holzveranda mit einer kleinen, offenen Terrasse ist eine praktische und schöne Lösung.

Eine Betonveranda kann mit jedem beliebigen Material verkleidet werden.

Die Blockhausveranda auf einem Betonuntergrund ist eine stabile und solide Konstruktion.

Im folgenden Video erfahren Sie, wie Sie eine Veranda für Ihre Sauna bauen können.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden