Bau einer Holzrahmensauna

Bau einer Rahmensauna mit ihren eigenen Händen

Eine Sauna in Holzrahmenbauweise ist ein einfaches Bauwerk, das in kurzer Zeit fertig gestellt werden kann. Dies hat keinen Einfluss auf die Qualität und Zuverlässigkeit des fertigen Gebäudes. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Holzrahmensauna mit Ihren eigenen Händen bauen können.

Erstellen eines Plans und Layouts

Die erste Phase der Bauarbeiten ist der Entwurf. Wer sich entschließt, ein solches Gebäude mit eigenen Händen zu bauen, muss im Vorfeld alle notwendigen Zeichnungen erstellen. Sie sollten alle maßlichen Parameter und Merkmale der künftigen Konstruktion angeben. Es ist nicht ratsam, ohne Plan zu arbeiten, da dies zu schwerwiegenden Fehlern führen kann.

Als erstes sollte der Bauherr die Größe der künftigen Rahmenkonstruktion festlegen. Je größer das Bauwerk ist, desto mehr Zeit wird seine Errichtung in Anspruch nehmen und desto mehr Geld wird investiert werden müssen. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass zu große Dampfbäder sehr lange brauchen, um aufzuheizen. Die beliebteste und optimale Variante ist eine 4x4 m große Rahmensauna. Es gibt genügend Platz, um das Dampfbad, den Waschraum und den Vorraum einzurichten.

Wenn Sie ein kleines Grundstück zur Verfügung haben und eine preisgünstige Holzrahmensauna bauen wollen, sollten Sie sich für eine Holzrahmensauna mit einer Größe von 3x3 Metern entscheiden. Es bietet Platz für 2-3 Personen. Wenn Sie eine Sauna haben möchten, ist ein solcher Raum in einem kleinen Gebäude besser im ersten Stock oder im Dachgeschoss untergebracht oder kann mit einem Vorbadezimmer kombiniert werden.

Legen Sie die Abmessungen Ihrer künftigen Sauna im Voraus fest. Zeichnen Sie einen Grundriss und entscheiden Sie, wo die Raumteiler sowie die Fenster- und Türkonstruktionen platziert werden sollen.

Entscheiden Sie sich vor Beginn der Bauarbeiten für einen Standort für den Saunaofen. Wenn Sie einen stabilen gusseisernen Saunaofen aufstellen wollen, müssen Sie ein verstärktes Fundament dafür vorbereiten. Sie müssen auch über das Belüftungs- und Abwassersystem entscheiden.

Wenn der Entwurf und alle Zeichnungen fertig sind, können Sie die für die Bauarbeiten benötigten Materialien berechnen.

Auswahl der Materialien

Die Auswahl der richtigen Materialien für den Bau einer robusten Sauna ist ein wichtiger Aspekt. Die Qualität des fertigen Gebäudes hängt von dieser Eigenschaft ab. Im Folgenden finden Sie einige nützliche Tipps zur Auswahl guter Materialien.

  • Für den Bau einer Qualitätssauna in Holzrahmenbauweise wählt man am besten Laubholzarten. Sie sind praktisch verzugsfrei und weisen hohe Wärmedämmeigenschaften auf, was für eine Sauna sehr wichtig ist.
  • Sie können auch ein billigeres Baumaterial wählen - Kiefernholz und -bretter. Diese sind jedoch nur für den Bau der Holzrahmenkonstruktion der Sauna geeignet.
  • Es wird nicht empfohlen, Kiefernholz für den Innenausbau zu verwenden, da diese Holzart bei hohen Temperaturen zu verharzen beginnt. Letztere fallen nicht nur durch ihren spezifischen Geruch auf, sondern können auch thermische Verbrennungen verursachen, wenn sie mit dem menschlichen Körper in Berührung kommen.
  • Die Innen- und Außenwände der Sauna sind meist mit OSB-Platten oder Spanplatten verkleidet (die sowohl für die Verkleidung von Saunen mit Paneelen als auch von Saunen mit Metallrahmen verwendet werden). Diese preiswerte, aber qualitativ hochwertige Paneelverkleidung ist einfach zu montieren.
  • Die Verwendung von gewalzten Bitumenmaterialien für die Dampfsperre eines Saunagebäudes wird nicht empfohlen. Solche Produkte geben einen strengen, unangenehmen Geruch ab, wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Eine preiswerte Folie oder spezielles Pergamentpapier kann eine gute Idee sein.
  • Wandverkleidungen sind die häufigste Form von Innenverkleidungen. Die Außenseite der Sauna kann mit einer Blockhausverkleidung oder mit der gleichen Verkleidung versehen werden.

Bei einer hochwertigen Holzrahmensauna sollte man nicht am Material sparen. Es ist wichtig, den Zustand des ausgewählten Holzes zu beobachten. Das Holz muss in einwandfreiem Zustand sein. Es darf keine Anzeichen von Fäulnis, Ästen oder Schäden durch Holzschädlinge aufweisen.

Defekte Materialien kosten zwar weniger, sind aber für eine gute und dauerhafte Sauna nicht geeignet.

Planung und die erforderlichen Instrumente

Die Menge und der Umfang der benötigten Materialien hängen direkt von der Größe des geplanten Bauwerks ab. Betrachten wir die Berechnung der erforderlichen Positionen am Beispiel einer Badewanne mit den üblichen Abmessungen von 4x4 m:

  • Zement - es wird empfohlen, die Zusammensetzung der Klasse 400 zu kaufen;
  • Sand - geeignet für grob gestreuten, gesiebten Sand;
  • A-Stange - 150x150 mm, 50x150 mm, 40-50 mm;
  • kantiges Brett;
  • Bohlen für die Herstellung von Schalungen;
  • Armatur;
  • Tischlerplatten - mit ihrer Hilfe wird der Außenausbau des Gebäudes durchgeführt;
  • Isoliermaterial - besser in Form von Matten oder Rollen zu kaufen;
  • Folien-Dampfsperrfolie;
  • Polyethylen-Abdichtungsfolie;
  • Rohre für Entwässerungs- und Abwassersysteme;
  • Hahn zum Ablassen von Flüssigkeit;
  • Dachpappenplatten;
  • hochwertige antiseptische Lösungen;
  • Eingangstüren aus Metall;
  • Kunststofffolien für Fenster;
  • Auskleidungen für den Innenausbau;
  • selbstschneidende Schrauben und Dübel;
  • Schiefer;
  • verzinktes Schornsteinrohr;
  • Ein Saunaofen und ein Wasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 70 und 120 Litern;
  • Eine Pumpe, die zum Pumpen des Wassers verwendet wird.

Um eine Rahmensauna zu bauen, muss der Baumeister über eine Reihe von notwendigen Werkzeugen verfügen. Um Bauarbeiten erfolgreich durchführen zu können, benötigen Sie:

  • ein Paar Schaufeln;
  • Betonmischer;
  • eine spezielle Rüttelmaschine für die Bearbeitung von Beton;
  • Hammer und Schraubenzieher;
  • einen Winkel und eine Wasserwaage (auch eine Laser- oder Wasserwaage ist geeignet)
  • elektrische Stichsäge;
  • Eine Farbrolle und Pinsel.

Alle Werkzeuge, die Sie vorbereitet haben, müssen von guter Qualität sein. Wenn der Werkzeugkasten eines Bauherrn zu wünschen übrig lässt und nicht für ernsthafte Bauarbeiten ausgelegt ist, kann der Aufbau einer Sauna sehr zeitaufwendig sein.

Bauabschnitte

Die Errichtung einer modernen Holzrahmensauna erfolgt in mehreren grundlegenden Schritten, von denen keiner vernachlässigt werden sollte.

Stiftung

Ein wichtiger Bestandteil eines jeden Bauwerks ist das Fundament, und das Minibad oder Saunahaus bildet da keine Ausnahme. Sie müssen berücksichtigen, dass Rahmenkonstruktionen haben ein geringes Gewicht, so dass es nicht notwendig ist, eine superstarke und verstärkte Basis vorzubereiten.

Das Fundament kann mit einer speziellen, vereinfachten Technologie gebaut werden.

Der säulenförmige Fundamenttyp ist zu Recht als der beliebteste anerkannt. Hier finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger in der Herstellung.

  • Die Fläche, auf der das Fundament errichtet werden soll, sollte im Voraus geräumt werden. Sie müssen die Standorte für die Pfosten anzeichnen.
  • Im nächsten Schritt werden Löcher mit einem Durchmesser von 20 cm und einer Tiefe von 1,5 m gebohrt.
  • In die Bohrlöcher müssen Asbestrohre mit einem Durchmesser von mindestens 10 cm eingesetzt werden.
  • Der leere Raum an der Außenseite muss mit Betonmörtel aufgefüllt werden.
  • Die Rohre müssen mit einer Wasserwaage ausgemessen werden. Es müssen Markierungen angebracht werden, um sicherzustellen, dass alle Teile perfekt eben sind.
  • Weitere Rohre müssen zurechtgestutzt werden.
  • Die inneren Teile der Rohre müssen mit Betonmörtel ausgefüllt werden.

Starke und zuverlässige Fundamente aus Blöcken, Streifenfundamenten, Pfählen und Schraubfundamenten sind auch für die Rahmensauna geeignet. Ein Streifenfundament eignet sich besser für größere und schwerere Gebäude und Lehmböden.

Verpackung

Es ist einfach, ein gutes und stabiles Fundament zu bauen. Der nächste Schritt ist die Umreifung, die korrekt durchgeführt werden muss. Lassen Sie uns das verstehen.

  • Es ist notwendig, die Installation mit den Kellerlatten zu beginnen. Zu diesem Zweck muss der Bauherr Platten mit einem Querschnitt von 5x10 cm vorbereiten. Zuvor müssen sie mit einer speziellen antiseptischen Lösung eingeschmiert werden, um das Holz vor Fäulnis und Austrocknung zu schützen und es nicht zum Ziel von Holzschädlingen werden zu lassen.
  • Bevor Sie direkt mit der Umreifung beginnen, müssen Sie die künftigen Wandstrukturen der Holzrahmensauna anzeichnen. Die Bretter müssen mit ihren Außenkanten an der Außenkontur der Wände anliegen und dann in den Ecken zusammengefügt werden. Sie können normale Nägel verwenden, um die Bretter miteinander zu verbinden.
  • Die Latten sollten auf ihren Untersätzen befestigt werden. Nur in diesem Fall wird die Konstruktion so stabil und zuverlässig wie möglich sein. Die gesamte Sockelblende muss mit den Stützen zusammengebaut werden.
  • Der Bauherr muss darauf achten, dass die Umreifung so gerade wie möglich ist. Prüfen Sie mit Hilfe einer Wasserwaage, ob er jederzeit korrekt installiert ist. Dies wirkt sich auf die Ebenheit der Wände und des gesamten Gebäudes aus.

Werden dennoch Unregelmäßigkeiten festgestellt, sind spezielle Unterlagen zu verwenden, die aus mehreren Lagen Dachpappe oder kleinen Pappstücken bestehen.

Um die Struktur zu verstärken, ist es am besten, die Bretter mit Metallplatten zu sichern und sie mit hochwertigen Verankerungsbolzen am Fundamentrahmen zu befestigen.

Die anschließende Ummantelung und Wärmedämmung erfolgt durch Zwischenpfosten. Die Latten müssen mit Schutzmitteln (Konservierungsmitteln) behandelt werden, damit sie möglichst lange halten und sich nicht unter dem Einfluss äußerer Faktoren verformen.

Wände

Der nächste wichtige Schritt beim Bau der Sauna ist das Aufstellen der Wände. Der Handwerker muss alles richtig machen, damit das Bauwerk sicher und geschützt ist. Am bequemsten ist es, die Rahmenwände auf dem Boden zu befestigen. Diese Art der Montage hat mehrere Vorteile:

  • Es wird möglich sein, das Fundament zu bauen und gleichzeitig die Rahmenbasis zu montieren;
  • Der Handwerker wird nicht so schnell müde, weil er nicht ständig die Arme über den Kopf heben muss;
  • Es ist nicht notwendig, eine Leiter oder ähnliche Hilfsmittel zu benutzen, um die Spitze des Gebäudes zu erreichen.

Diese Vorteile machen die Wandmontage sehr einfach und absolut sicher. Vor allem viele Handwerker greifen auf diese Methode zurück.

Bei der Montage der Wandkonstruktionen ist darauf zu achten, dass ein Abstand von 0,6 m zwischen den Achsen eingehalten wird. In Bereichen, in denen die Rahmen auf die Wände oder Stürze treffen, in Öffnungen mit Fenstern und Türrahmen, müssen Sie zusätzliche Pfosten anbringen. Die erforderlichen Bauteile sollten mit normalen Nägeln befestigt werden. In jeder Phase der Arbeit muss der Handwerker sicherstellen, dass alle Strukturen gerade und genau sind. Daher muss der Rahmen rechteckig sein.

Die Montage der Wände beginnt in der Regel an einer der Ecken. Zunächst wird die eigentliche Wandkonstruktion montiert, die mit den vorbereiteten Latten in Kontakt kommt. Sie muss stets auf ihre Gleichmäßigkeit überprüft werden. Vorzugsweise sollte die Wand vorübergehend mit speziellen Richtstützen gesichert werden. Danach können Sie mit dem Einbau der anderen Rahmen fortfahren. Befestigen Sie die Latten mit Brettern und nageln Sie sie fest.

Wenn Sie in dieser Phase fertig sind, dürfen Sie nicht vergessen, das Holz außen mit dem notwendigen Finish zu versehen. In diesem Fall, wie auch in allen anderen Fällen, sind spezielle Konservierungsmittel erforderlich. Ohne sie ist das Gebäude nicht vor negativen Umwelteinflüssen geschützt und kann bald seine frühere Zuverlässigkeit und sein ästhetisches Erscheinungsbild verlieren, weshalb dieser Schritt nicht vernachlässigt werden sollte. Auf der Innenseite müssen die Bretter gründlich abgeschliffen und dann mit ein paar Schichten Möbellack versehen werden.

Wenn die Montage des Rahmens abgeschlossen ist, sollten Sie direkt mit der Verkleidung fortfahren.

Sperrholzplatten sind für diesen Zweck ideal. Vergessen Sie nicht die Isolierschicht der Wände.

Die Wände eines behelfsmäßigen Rahmenbads bestehen dann aus mehreren Schichten:

  • Latten;
  • innere Ummantelung;
  • Dampfsperre
  • Isolierschicht;
  • Abdichtungsschicht;
  • äußere Ummantelung;
  • Ummantelung.

Dach

Eine Holzrahmensauna kann mit absolut jeder Art von Dach ergänzt werden. Die traditionelle Version ist ein Dach mit einem Sparrensystem. Sie ist wie folgt aufgebaut.

  • Für die Balken, die zur Deckenkonstruktion gehören werden, müssen Sie qualitativ hochwertige 15x15-Balken vorbereiten. Legen Sie sie auf die oberen Latten. Zwischen diesen Bauteilen muss ein Abstand von 0,5-0,6 m eingehalten werden.
  • Auf den Deckenbalken sollte ein provisorischer Bodenbelag verlegt werden. Ein 0,5 cm dickes Brett reicht völlig aus.
  • Der nächste Schritt ist die Montage der Dachsparren. Es ist möglich, sie entweder auf dem Dach oder auf dem Boden vorzubereiten - jeder Handwerker wählt, was für ihn am besten geeignet ist. Es versteht sich von selbst, dass die Vorbereitung vor Ort häufiger gewählt wird.
  • Es ist wichtig, für eine angemessene Belüftung der Konstruktion zu sorgen. Zu diesem Zweck werden die Pfetten über den Sparren angebracht. Sie können es entweder kontinuierlich oder spärlich machen. Wenn das Dach weich ist, ist eine durchgehende Verlegung die beste Option.
  • Bei modernen Dächern in Holzrahmenbauweise wird häufig Ondulin als Bedachungsmaterial gewählt. Die Wärmedämmung und die Abdichtung des Bauwerks dürfen nicht vergessen werden. Hierfür eignet sich Mineralwolle. Sie können auch Blähton oder Sägemehl als Füllmaterial verwenden.

Endbearbeitung und Isolierung

Wenn die Hauptarbeiten am Bau der Holzrahmensauna abgeschlossen sind, können Sie sich Gedanken über die Qualität der Verarbeitung und der Isolierung machen. Dies ist ein wichtiges Ereignis für den Aufbau. Überlegen wir im Einzelnen, wie wir in dieser Phase vorgehen.

  • Alle Wände im Inneren der Sauna müssen mit einer zusätzlichen Schicht aus hochwertigem Wärmedämmmaterial versehen werden.
  • Darüber muss eine spezielle Folie genagelt werden.
  • Danach können Sie mit der Verkleidung der Wände fortfahren.
  • Befestigen Sie alle erforderlichen Armaturen in der Duschkabine der Holzrahmensauna. In dem Bereich, in dem sich die Duschkabine befinden wird, können Sie entweder Fliesen verlegen oder Kunststoffplatten anbringen.
  • Die Böden im Dampfbad können nach Ihren Wünschen verlegt werden. Die Wahl der Anordnung dieser Teile hängt davon ab, wie viele Personen die Sauna besuchen werden. Sie können zwei Regalebenen einbauen, um den Komfort zu erhöhen.
  • Als Nächstes kann der Elektriker die elektrische Verkabelung in der Dampfkabine vornehmen. Die Verkabelung muss unbedingt mit speziellen Abdeckungen abgedeckt oder ursprünglich unter der Verkleidung verborgen sein. Absolut alle Steckdosen und Schalter dürfen nur hinter den Wänden des Dampfbads installiert werden, nicht aber in ihm selbst. Das Gleiche gilt für die Duschen. Ein Verteiler muss in der Nähe der Eingangstür installiert werden.

Im Inneren der Holzrahmensauna können spezielle feuchtigkeitsgeschützte Beleuchtungskörper angebracht werden.

Tipps

Der Bau einer Holzrahmensauna ist nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Das Wichtigste ist, dass Sie Schritt für Schritt vorgehen, sich Zeit nehmen und nur hochwertige Materialien/Werkzeuge verwenden. Wenn Sie sich für eine solche Baumaßnahme entschieden haben, ist es ratsam, sich mit einigen nützlichen Tipps und Tricks zu wappnen, die im Folgenden vorgestellt werden.

  • Wenn Sie einen Plan für Ihr zukünftiges Gebäude entwerfen, sollten Sie sofort entscheiden, wo der Saunaofen stehen soll. Es wird empfohlen, ihn im Dampfbad in der Ecke zu platzieren, die dem Ausgang am nächsten ist - das ist die optimale Lösung.
  • Wenn Sie eine Sauna und einen schönen Ruheraum in der Sauna haben wollen, werden Sie mit einem kleinen Gebäude nicht auskommen. Es ist ratsam, sich vor der Entscheidung für das Projekt gründlich Gedanken zu machen, damit es später in der Bauphase nicht zu ernsthaften Problemen kommt. Vielleicht möchten Sie einen Fachmann hinzuziehen, der gegen eine Gebühr einen Plan für die künftige Rahmenstruktur erstellt.
  • Die Wände und alle Verkleidungen neben dem Herd müssen aus schwer entflammbaren Materialien bestehen. Zum Beispiel wäre ein hochwertiges Blech mit Zinkbeschichtung in diesem Bereich angebracht. Abstandshalter können aus Asbestschnur hergestellt werden. In solchen Bereichen ist die beste Isolierung eine spezielle Asbestplatte.
  • Bei der Arbeit mit folierten Materialien muss der Handwerker sehr vorsichtig sein, da diese leicht beschädigt werden können. Etwaige Lücken oder Öffnungen verringern die Wirksamkeit der Wärmedämmung erheblich. Am besten ist es, die Dampfsperre mit einem speziellen Tacker zu befestigen. Gleichzeitig muss der Bauunternehmer sicherstellen, dass das Material nirgendwo durchhängt. Der kleinste Abstand zwischen den Latten und dem Dämmstoff kann bis zu 1 cm betragen.
  • Die Verwendung von Dämmplatten wie z. B. Polystyrolschaum wird für das Innere einer Holzrahmensauna nicht empfohlen. Das liegt daran, dass solche Platten sehr gerne von Nagetieren angegriffen werden, und nach 2-3 Jahren kann die Isolierung im Bad zu Staub werden.
  • Oftmals decken Bauherren und unerfahrene Handwerker die Wand am Saunaofen mit Ziegeln ab. Dieses Material ist ideal für das Gebiet und gewährleistet einen sicheren Betrieb des Heizgeräts. Um sie herum kann ein spezieller Bereich gebaut werden, der mit Blechen verkleidet wird.
  • Um die Schwindungseffekte einer Holzrahmensauna zu minimieren, ist es ratsam, Holz zu verwenden, das beim Bau speziell kammergetrocknet wurde.
  • Vernachlässigen Sie nicht, einen vorläufigen Plan der Rahmenstruktur zu erstellen. Denn erst wenn das Projekt fertig ist, kann sich der Bauherr keine Sorgen mehr über eventuelle Mehrausgaben für Materialien machen.
  • Wenn Sie sich entschieden haben, ein Streifenfundament für den Bau der Sauna vorzubereiten, können Sie mit dem Bau der Wände erst beginnen, wenn das Fundament vollständig ausgetrocknet ist. Ergreifen Sie bis zu diesem Zeitpunkt keine Maßnahmen.
  • Wenn Sie Geld für Baumaterialien sparen wollen, können Sie das Vorbad separat in Form einer angebauten Veranda bauen. So bleibt viel mehr Platz für den Saunaraum und das Waschbecken.
  • Manche Handwerker sind der Meinung, dass ein Fundament bei einer Holzrahmensauna nicht wichtig ist und wegen der Leichtigkeit des Baus auch entfallen kann. Unter solchen Bedingungen können die Saunawände jedoch anfangen, feucht zu werden, weshalb es besser ist, ein gutes Fundament zu bauen.
  • Bei der Montage des Saunarahmens und dem Einhängen der Türblätter muss der Meister so schnell wie möglich handeln, um schlechtes und regnerisches Wetter zu vermeiden.
  • Bei der Konstruktion des Saunadaches ist darauf zu achten, dass es einen ausreichend großen Überstand hat. Vereinfacht ausgedrückt, sollte der Abstand zwischen der Dachkante und der Wand zwischen 600 und 800 mm betragen.
  • In einer Holzrahmensauna können Elektrolüfter mit ausreichender Leistung verwendet werden, um den Luftzug zu verstärken. Wenn diese Geräte 30-40 Minuten lang in Betrieb sind, wird die Luftfeuchtigkeit im Inneren der Dampfkabine um 95 % gesenkt.
  • Beim Innenausbau einer Holzrahmensauna sollte der Unterboden aus der billigsten Platte hergestellt werden. Sie wirkt als Isolierung und schützt den fertigen Boden vor negativen äußeren Einflüssen.
  • Wenn Sie Holz für den Bau einer Holzrahmensauna gekauft haben, muss es vor Beginn der Arbeiten ordnungsgemäß gelagert werden. Es ist nicht ratsam, sie auf dem Hof zu verstreuen und ohne Unterschlupf im Freien liegen zu lassen. Sie können alles an einem Ort stapeln und mit etwas abdecken oder in einem separaten, geräumigen Schuppen verstecken, wenn Sie einen haben.
  • Wenn Sie nicht beabsichtigen, eine Holzrahmensauna mit einem Dachboden auszustatten, müssen Sie sicherstellen, dass dieser von außen isoliert ist.
  • Bei der Vorbereitung des Geländes für das Fundament müssen Sie nicht nur sämtlichen Schutt beseitigen, sondern auch alles Unkraut und die Vegetation beseitigen.

Wenn Sie sich nicht trauen, eine Holzrahmensauna selbst zu bauen, oder wenn Sie bereits schwere Fehler gemacht haben, experimentieren Sie nicht und verschwenden Sie kein Material.

Es ist besser, sich an Fachleute zu wenden, die alles für Sie gegen eine Gebühr erledigen. Natürlich sind qualitativ hochwertige Dienstleistungen nicht gerade billig, aber Sie sparen Zeit, müssen keine Baumaterialien transportieren und haben am Ende eine gute, zuverlässige Sauna auf einem Gestell.

Im folgenden Video finden Sie einen Überblick über eine 3x5-Rahmensauna.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden