Wie heize ich die Sauna innen und außen auf?

Wie isoliert man die Außen- und Innenseite der Sauna?

Der Bau einer Sauna besteht aus verschiedenen Schritten, und einer der wichtigsten ist der Einbau einer Wärmedämmung. Hierfür gibt es verschiedene Materialien, die jeweils ihre eigenen Eigenschaften und Vorteile haben. Eine Isolierung ist erforderlich, um die Zeit zwischen den einzelnen Anzündungen zu verkürzen. Hier finden Sie ausführliche Informationen darüber, wie man mit verschiedenen Materialien isoliert und wie man Türen und Fenster in der Saunakabine isoliert. Wenn Sie die Hinweise und Anleitungen Schritt für Schritt befolgen, können Sie diese Arbeit selbst erledigen, und zwar zeit- und kosteneffizient.

Isoliermaterial

Wenn Sie von einer eigenen Sauna geträumt haben, die Sie jederzeit aufheizen können, und Sie bereits den Platz dafür haben, müssen Sie dafür sorgen, dass die Wärme erhalten bleibt. Deshalb ist es wichtig, zuerst das richtige Material zu wählen. Es gibt verschiedene Arten von Dämmstoffen, die sich in ihren Eigenschaften, Merkmalen und Vorteilen unterscheiden und je nach Art der Konstruktion ausgewählt werden sollten. Es ist wichtig zu berücksichtigen, ob die Dämmung außen oder innen angebracht wird.

Sägespäne

Dieses Material ist eines der erschwinglichsten, denn es ist ein Abfallprodukt, und wenn Sie genug Holz haben, das zum Anzünden oder zur Herstellung von Produkten verwendet wird, müssen Sie kein Geld ausgeben. Sägespäne haben eine gute Wärmedämmung und werden daher oft zur Isolierung von Wänden verwendet. Man muss sie nur auffüllen, mit einer Dampfsperre abdecken und eine Abdichtung verwenden.

Lehm

Die folgende Option ist auch für diejenigen geeignet, die Geld sparen wollen und nach einer kostengünstigen Lösung suchen. Lehm wird seit Jahrhunderten als Dämmstoff verwendet, und dieses Material hat mehrere Vorteile. Zunächst einmal ist es einfach zu verarbeiten und anzuwenden, so dass jeder die Arbeit ohne Hilfe erledigen kann. Im Gegensatz zu synthetischen Stoffen ist es ein billiges Material, das mit etwas Geschick selbst aus einer natürlichen Quelle gewonnen werden kann.

Lehm hat eine gute Isolierung und eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eignet sich daher perfekt für das Dampfbad. Dieses Material ist weder für Insekten noch für Nagetiere attraktiv, sondern auch umweltfreundlich und nicht gesundheitsschädlich.

Natürlich wird es lange dauern, bis man mit diesem Material arbeiten kann. Experten empfehlen, roten Ton zu wählen, der eine gute Plastizität und Hygroskopizität aufweist. Auch weißer Ton hat gute Leistungsdaten. Fachleute mischen diese Zutat mit Stroh und Sägemehl, um die Eigenschaften zu verbessern.

Mineralwolle

Mineralwolldämmung ist nicht nur in Saunen, sondern auch in Wohnräumen sehr gefragt. Dieses Material ist schon seit Jahrzehnten beliebt. Es ist ein zuverlässiger und hochwertiger Isolator, der anderen Optionen in vielerlei Hinsicht überlegen ist. Minwool ist in Form von Platten und Rollen erhältlich, wobei letztere leichter auf einer horizontalen Fläche angebracht werden können. Das Material kann zur Isolierung von Wänden in einer dicken Schicht verwendet werden. Es ist zu beachten, dass Mineralwolle nicht die beste Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweist und dass bei der Verarbeitung Schutzmittel verwendet werden müssen. Gleichzeitig liegt der Hauptvorteil darin, dass sich damit Unebenheiten, Überhänge usw. verbergen lassen.

Ökowolle

Es handelt sich um ein Zellulosematerial, das aus zerknülltem Altpapier und Klebstoff besteht und keine Giftstoffe abgibt und weder Ihrer Gesundheit noch der Umwelt schadet. Ecowool wird häufig als Feuchtigkeits- und Schallschutz an Wänden und Decken eingesetzt. Viele Menschen entscheiden sich für dieses Material, weil es feuchtigkeitsbeständig ist und keine Angst vor Pilzen und Schimmel hat, weil es Borsäure enthält. Es ist möglich, Produkte in gepresster Form zu erhalten, Briketts sollten aufgeplustert werden, dann vergrößert sich die Ökowolle bis zum Dreifachen. Dieses Material entzündet sich nicht, was ein großer Vorteil für die Isolierung einer Sauna ist.

Ecowool ist äußerst biobeständig und zieht weder Insekten noch Nagetiere an. Das Material kann Feuchtigkeit abgeben, ohne seine Wärmedämmeigenschaften zu verlieren. Wenn Sie einen Raum mit diesem Produkt dämmen, wird er "atmen" und gleichzeitig wird die Wolle alle Hohlräume und Fugen ausfüllen. Ecowool haftet hervorragend und ist daher leicht zu verarbeiten.

Styropor

Styropor ist bekanntlich ein beliebtes Dämmmaterial, das nicht viel wiegt und billig ist.

Es ist sehr feuchtigkeitsbeständig, kann aber nur im Freien verwendet werden, da sich die Platten verziehen und aufgrund der hohen Temperaturen Feuer fangen können.

Blähton

Claydite hat eine hervorragende Wärmedämmung und kann daher zur Isolierung der Decke und des Bodens im Bad verwendet werden. Das Material wird in Form von Kugeln präsentiert, die einem Brennvorgang unterzogen wurden.

Vermiculit

Dies ist ein neutraler und sicherer Dämmstoff, der in verschiedenen Stärken erhältlich ist. Vermiculit ist in Pulverform oder sogar als dicke Paste auf dem Markt zu finden. Die Platten können in Stücke geschnitten werden, so dass es einfach und bequem ist, mit dieser Dämmung zu arbeiten. Das Material hat eine hohe Festigkeit und Dichte und ist feuchtigkeitsundurchlässig, ähnlich wie Folienmaterial.

Was und wie kann man Wände von außen isolieren?

Wenn Ihre Sauna aus einem Schaumstoffblock besteht, der nach der Methode der hinterlüfteten Fassade isoliert ist, muss ein Luftspalt vorgesehen werden. Am besten eignen sich hierfür Schaumstoff, Mineralwolle oder Jutefilz - ganz nach Ihrem Ermessen. Das wichtigste Kriterium bei der Auswahl der Dämmstoffe ist der Preis, da die Kosten für die einzelnen Dämmstoffe unterschiedlich sind. Es sei darauf hingewiesen, dass die Außenarbeiten erst in der Endphase durchgeführt werden, und zwar in Regionen, in denen das Klima sehr kalt ist und eine zusätzliche Isolierung erforderlich ist, um Schutz zu schaffen.

Für jeden Saunatyp ist ein bestimmtes Material geeignet, daher ist es wichtig, ein Material zu wählen, das den Eigenschaften und Anforderungen entspricht. Im Falle einer Blähtonstruktur sollte Glaswolle, Kunststoffschaum oder Mineralwolle gewählt werden. Es ist wichtig, die Stabilität der Wände zu prüfen und die Fassadenfläche richtig zu berechnen, um die Belastung durch die Wärmedämmung und die Verkleidung zu kennen. Wenn die Saunawände etwa 70 cm hoch sind, ist eine starke Isolierung überflüssig, da Blähton ein wärmesparendes Material ist. Verwenden Sie Mineralwolle oder Thermowolle. Letztere ist umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich und eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Das Verfahren kann wie folgt durchgeführt werden: Die Wand muss gereinigt und getrocknet werden, dann wird sie mit Gips überzogen und anschließend wird die Dämmung angebracht.

Wenn Sie sich für Mineralwolle entscheiden, wird die Wand ebenfalls gereinigt und ein Rahmen gebaut, in dem das Material befestigt wird. Es ist wichtig, die Oberfläche mit einer Dampfsperre zu versehen.

Um die Schaumstoffisolierung zu verwenden, müssen Sie die Isolierschicht mit einem verstärkten Netz abdecken.

Holz

Eine Holzkonstruktion hat Lücken, die geschlossen werden müssen. Dazu benötigen Sie eine Juteisolierung, die zwischen die Bretter gelegt wird. Bitte beachten Sie, dass Das Schnittholz trocknet aus, was zu neuen Rissen führt, weshalb die Arbeiten regelmäßig durchgeführt werden müssen. Wenn alle Mängel beseitigt sind, sollte die Konstruktion etwa 6 Monate unter dem Dach stehen, wobei die Sauna in dieser Zeit nicht benutzt werden sollte. Wie Sie sehen, ist dies ein langwieriger und zeitaufwändiger Prozess, aber wenn Sie sich für das Bauen mit Holz entscheiden, gibt es keinen anderen Weg.

Jute ist ein ausgezeichneter Wärmespeicher, der sich auch nicht entzündet, und zur Erhöhung der Festigkeit werden Leinenfasern hinzugefügt, die die Struktur verstärken. Diese Dämmung wird mit einem Hammer und einem speziellen Spachtel in die Ritzen und Spalten gehämmert und muss mit Vorsicht behandelt werden. Für Arbeiten im Außenbereich ist es besser, Dichtungsmittel zu verwenden.

Es ist zu beachten, dass das Blockhaus zwei Jahre lang schrumpft, so dass die Fertigstellung am Ende dieses Zeitraums erfolgen kann. Es ist ratsam, die Sauna mit Polyethylen abzudecken. An den Wänden werden Latten angebracht, an denen das Verkleidungsmaterial befestigt wird.

Holzrahmen

Um eine Rahmensauna vor Kälte zu schützen, muss das richtige Material entsprechend seiner Isoliereigenschaften ausgewählt werden. Die Verwendung von Produkten, die keine Giftstoffe freisetzen, die sich negativ auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit auswirken, ist eine der wichtigsten Regeln. Sie können daher Mineralwollplatten in Betracht ziehen, die luftdurchlässig sind, was für die Wärmedämmung unerlässlich ist. Dank ihrer Herstellungstechnologie ist Mineralwolle in der Lage, hohen Temperaturen standzuhalten, ohne ihre Leistungsmerkmale zu verändern. Die Platten vertragen erhöhte Feuchtigkeit, behalten ihre Integrität und halten lange genug.

Ein weiterer umweltfreundlicher Dämmstoff ist Schilfrohr mit einer Dicke von 15 cm, das für die Arbeit mit einer Rahmenkonstruktion sehr praktisch ist. Wenn Sie nach einer anderen Möglichkeit suchen, können Sie ein Sägemehl-Gips-Gemisch verwenden, das Sie leicht selbst herstellen können. Sie benötigen feines Sägemehl und Gips im Verhältnis 10:1.

Polyurethanschaum, wie auch Styropor, wird seit vielen Jahren zur Dämmung nicht nur von Bädern, sondern auch von Wohnräumen verwendet, so dass er seine Wirksamkeit und Zweckmäßigkeit unter Beweis stellen konnte. Außerdem ist das Material preisgünstig, feuchtigkeitsunempfindlich und für die Dämmung im Freien geeignet, wo keine hohen Temperaturen herrschen, die das Kunststoffprodukt verformen würden. Styropor kann auch zur Isolierung von Saunakabinen und Aufenthaltsräumen verwendet werden.

Ziegelstein

Als Hauptbaumaterial wird häufig Ziegelstein verwendet, und wenn Ihre Sauna aus diesem Material oder aus Stein gebaut wird, benötigen Sie ein hohes Maß an Wärmedämmung, da ein solcher Raum nicht leicht zu beheizen ist. Mineralwolle ist das Material der Wahl und sollte nur für den Außenbereich verwendet werden. Styropor und Blähglas haben eine lange Lebensdauer, es kommt also auf die persönlichen Vorlieben an. Die gleichen Materialien sind auch für eine Steinsauna geeignet.

Innendämmtechnik für Wände und Decken

Wenn Sie sich entschließen, diese Arbeiten selbst auszuführen, benötigen Sie ein Schema und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Sie befolgen können, um ein positives Ergebnis zu erzielen. Fachleute empfehlen, eine Wärmedämmung von mindestens 100 mm anzubringen. Bei einer Fachwerksauna sollte das Verfahren durchgeführt werden, wenn die Wände weniger als 20 cm dick sind.

Die Schritte sind wie folgt:

  • Als erstes werden die Pfetten aus vorgetrockneten Holzbrettern montiert, die mit einem Antiseptikum behandelt werden müssen;
  • Legen Sie das Glasfasermaterial zwischen die Pfetten;
  • Für die Anbringung einer Wärmedämmung an den Wänden wird das entsprechende Material in Form von Platten verwendet, auf die dann die Dampfsperre aufgebracht wird;
  • Mit den letzten Handgriffen ist das Verfahren abgeschlossen.

Manchmal werden in Saunen auch natürliche Verkleidungen verwendet, was sehr vorteilhaft und praktisch ist.

Bei der Saunadecke ist das Verfahren ähnlich wie bei den Wänden. Der einzige Unterschied besteht in der Arbeit mit dem Waschraum und dem Vorraum, wo keine Foliendampfsperre verwendet werden sollte, sondern besser Polyethylen oder Kraftpapier.

Diese Schicht ist von der endgültigen Verkleidung mit einem Abstand von etwa 2 cm getrennt, was die Trocknung nach der Benutzung der Sauna beschleunigt. Die Deckenverkleidung wird durch die aufsteigende warme und feuchte Luft besonders beansprucht, so dass eine Fuge erforderlich ist, um das Holz vor Fäulnis zu schützen, wenn das Gebäude aus Holz besteht, damit es länger hält.

Isolierung des Fußbodens

Erfahrene Bauherren wissen, dass die meisten Wärmeverluste durch den Fußboden entstehen, daher müssen Sie mit diesem Teil der Sauna sorgfältig arbeiten. Es ist wichtig, das richtige Material für die Aufgabe zu wählen und die richtigen Installationsregeln zu befolgen. Da Saunaböden immer aus Holz bestehen, um die Wärme zu speichern, besteht das Isolierverfahren aus folgenden Schritten:

  • Es muss ein Abflussrohr verlegt werden, vorzugsweise in der Mitte des Raumes;
  • Auf den Boden sollte eine Dachpappe gelegt werden, die 15-20 cm über die Wände hinausragt;
  • Es wird eine dicke Schicht Blähton aufgetragen, die 20 cm Platz für die Belüftung lässt;
  • Der nächste Schritt ist die Verlegung der Bodenbalken, die mit Skull-Planken verlegt werden, um den Boden zu bilden;
  • zum Schutz des Bodenbelags wird eine Dampfsperrfolie angebracht;
  • Das Isoliermaterial wird zwischen den Trägern angebracht und wieder mit der Folie abgedeckt;
  • Die Balken werden unter dem Fußboden verlegt, ein Rahmen wird errichtet und Mineralwolle wird nach oben zwischen die Stürze eingelegt;
  • In der Endphase werden die Holzplanken angebracht.

Isolierung von Fenstern und Türen

Durch Türen und Fenster dringt die Kälte leichter ein, daher ist es wichtig, sie mit einer thermischen Trennung zu versehen. Dies ist ohne fremde Hilfe möglich, wenn Sie alle Materialien vorbereiten und den Plan befolgen. Entlang der Türöffnung werden dünne Holzleisten mit einem Abstand von eineinhalb Zentimetern zu den Kanten angenagelt.

Die Innenseite der Tür muss mit einer Organolith-Füllung versehen werden, die am besten mit Metallklammern befestigt wird. Verwenden Sie dann eine zweischichtige Isolierung aus folienbeschichteter Dämmung oder Filz. Der letzte Schritt ist die Verwendung von Konterlatten und Verkleidungen.

Um Wärmeverluste durch Fensterfugen unter der Fensterbank zu vermeiden, wird rundherum nicht brennbares Material eingebaut. Achten Sie darauf, dass die Glasscheiben fest im Rahmen sitzen, um ein Beschlagen zu vermeiden. Es ist wichtig, die Scheiben millimetergenau zu schneiden, damit sie gut befestigt sind. Es wird eine Doppel- oder sogar Dreifachverglasung empfohlen.

Verwenden Sie Kitt zum Abdichten und Versiegeln, tragen Sie ihn einfach vor der Installation der Struktur auf. Wenn er getrocknet ist, kann er mit einem einfachen Messer abgeschnitten werden. Alle Stellen, an denen sich Nägel befinden, werden ebenfalls mit Spachtelmasse bedeckt. In gemauerten und steinernen Saunen werden häufig Glasbausteine anstelle von Fenstern eingebaut, so dass Sie einen Lüftungsschlitz anbringen müssen, um Luft hineinzulassen.

Sie haben nun erfahren, welche Arten von Dämmstoffen in Saunen aus Ziegeln, Holz oder Stein verwendet werden können, wobei jede Art von Dämmstoff ihre eigenen Eigenschaften hat. Dank der oben genannten Empfehlungen können Sie die Sauna mit Ihren eigenen Händen ohne besondere Fähigkeiten zu isolieren, die Hauptsache ist, die Anweisungen zu befolgen, und dann können Sie das Wasser Verfahren zu genießen und sich keine Sorgen über Wärmeverlust.

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre eigene Sauna isolieren können, sehen Sie sich das folgende Video an.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden