Aspen-Sauna: Vor- und Nachteile

Bad aus Espe: Vor- und Nachteile

Für den Bau von Saunakomplexen werden verschiedene Holzarten verwendet, darunter auch Espe. Schon in der Antike wurden Bäder aus diesem Material hergestellt. Bevor Sie jedoch Espenholz für den Bau verwenden, müssen Sie sich über seine Eigenschaften informieren.

Eigenheiten der

Bäder aus Espe gehören zu den langlebigsten. Diese Holzart hält Temperaturschwankungen und hoher Luftfeuchtigkeit problemlos stand. Eine Sauna und ein Dampfbad aus Espenholz erfüllen die Sicherheitsanforderungen.

In Russland wurden Linde und Espe als Baumaterial verwendet. Weichhölzer wurden nur selten verwendet, da sich an der Oberfläche Harzreste bildeten. Heutzutage werden Kiefern- und Fichtenholz für den Bau von Badekomplexen verwendet, aber die Räumlichkeiten sind notwendigerweise mit Schindeln verkleidet.

Espe ist ein leicht zu bearbeitendes Holz, weshalb es von den Meisterschnitzern sehr geschätzt wird. Aspire wurden mystische Kräfte zugeschrieben: Man glaubte, dass es böse Geister abwehrt und alles Negative vertreibt.

Nach einem Besuch im Espenbadehaus wird man an Körper und Seele sauber.

Espenholz lässt sich genauso leicht bearbeiten wie Lindenholz. Seine Struktur besteht aus leichten, dünnen Fasern, die mit der Zeit nicht nachdunkeln. Selbst wenn die Wände nass werden, erhält das Holz seine ursprünglichen Eigenschaften zurück, wenn es vollständig getrocknet ist.

Espe ist ideal für die Sauna, denn sie hat eine dichte Struktur und wird unter dem Einfluss von Feuchtigkeit mit der Zeit nur noch stärker. In Bezug auf die Schlagzähigkeit ist es mit Birke und Esche vergleichbar. Außerdem kann Espe in verschiedene Richtungen geschnitten werden, ohne dass Risse und Späne zu befürchten sind.

Die Abriebfestigkeit von Espe ist mit der von Eiche vergleichbar, obwohl sie sehr leicht zu bearbeiten ist. Wenn das Holz nass ist, ist es ziemlich weich und biegsam, aber wenn es trocken ist, wird es stärker als Eiche.

Es ist zu beachten, dass frisch geschnittene Espen eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 80 % aufweisen, weshalb sie stark trocknen und sich ihr Gewicht dadurch halbiert.

Aspen enthält spezifische Bestandteile, die verschiedene Bakterien abtöten und Insekten abwehren, so dass es weniger anfällig für Schäden ist.

Bäder aus Espe benötigen keine Innenbehandlung, da dieses Holz keine Harze synthetisiert, sehr ansehnlich aussieht und gegen anhaltende Regenfälle und heißen, feuchten Dampf immun ist.

Ein richtig errichtetes Blockhaus kann mehrere Jahrzehnte lang stehen. Wenn Sie möchten, können Sie es von außen bemalen.

Pro und Kontra

Aspen-Blockhütten haben sowohl Vor- als auch Nachteile.

Aspenholz, das für den Bau von Bädern verwendet wird, ist in vielerlei Hinsicht besser als Kalk. Sie hat viele Vorteile. Lassen Sie uns diese auflisten.

  1. Leichte Verarbeitung.
  2. Interne und externe Nachbearbeitung sind nicht erforderlich. Aspen hat einen schönen hellen Farbton und ein einzigartiges Holzmuster.
  3. Widerstandsfähigkeit gegen Nässe. Aspen-Stämme können auch beim Bau von Brunnen verwendet werden.
  4. Erhöhte Haltbarkeit. Je länger eine Espensauna steht, desto stärker wird sie.
  5. Hygienisch. Aspen enthält keimtötende Substanzen und Phytonzide, die zur Reinigung der Luft und der Atmungsorgane beitragen.
  6. Beständigkeit gegen hohe Temperaturen. Espenholz zeichnet sich gegenüber anderen Holzarten durch seine hohe Temperaturbeständigkeit aus, so dass es schwierig ist, sich im Dampfbad zu verbrennen.
  7. Ausgezeichnete therapeutische Eigenschaften. Badekomplexe aus diesem Material haben eine hervorragende Wirkung auf Ihren Körper. Aspen verbessert die Qualität des Dampfes und desinfiziert das Wasser.

Wie andere Materialien auch, haben Espenholzplatten Nachteile.

  1. Spezifischer Geruch. Holzdampf hat ein spezifisches Aroma, das nicht jedermanns Sache ist. Aber dieses Problem lässt sich mit dem Innenausbau leicht lösen.
  2. Schwierigkeit, Kerben in Stämme zu schlagen. Eine schlampige Vorbereitung birgt die Gefahr von Rissen, weshalb es sich empfiehlt, das Material mit "Schalen" zu kaufen.
  3. Schwierigkeit, gute Rohstoffe zu finden. Es ist schwierig, qualitativ hochwertiges Espenholz für den Bau zu finden: Ältere Bäume können Fäulniserscheinungen aufweisen, so dass sie für den Bau einer Sauna ungeeignet sind. Eine weitere Schwierigkeit liegt in der Ernte des Materials; deshalb verwenden viele Hersteller Baumkronen, die 4,5 Meter lang sind.
  4. Erhöhter Austrocknungsfaktor.

Espenbäume müssen entrindet und gehäutet werden. Andernfalls erhalten Sie statt einer silbrig-weißen Wand feuchte, unansehnliche Flecken. Glätte und ein angenehmer Farbton können durch Abschleifen erreicht werden, das alle 2-3 Jahre wiederholt werden sollte.

Wegen des aufwendigen Trocknungsprozesses dürfen Sie nur ausgereifte Rohstoffe kaufen, sonst zahlen Sie viel zu viel und der Bau Ihrer Sauna wird sehr teuer werden.

Außerdem kann sich ein Gebäude, das mit ungetrocknetem Holz gebaut wird, erheblich verformen.

Der größte Nachteil der Espe ist, dass sie verrottet, aber mit dem richtigen Material und einer sorgfältigen Behandlung wird die Konstruktion stabil und von guter Qualität sein.

Vorbereitung des Baumaterials

Sie sollten das Baumaterial verantwortungsvoll vorbereiten. Sie können fertige Espenstämme kaufen, aber es ist besser, sie selbst vorzubereiten.

Zu den Vorteilen der unabhängigen Protokollierung gehören mehrere Faktoren.

  1. Wirtschaft. Der Kauf von fertigem Holz ist kostspielig.
  2. Die Möglichkeit, Produkte nach individuellen Maßen zu fertigen.
  3. Die Fähigkeit, die Qualität des Rohmaterials zu kontrollieren.

Aspenholz wächst in der Regel in sumpfigen Gebieten, daher ist sein Holz saftig, der Nachteil ist seine Anfälligkeit für Fäulnis. Die Luftfeuchtigkeit ändert sich ständig, so dass es ratsam ist, das Holz zwischen Februar und April zu schneiden, wenn die Knospen an den Bäumen noch aktiv sind.

Geerntet wird von April bis Mai.

Die gefällten Bäume werden für den ersten Trocknungsprozess eingelagert. Es besteht kein Grund zur Eile, die Zweige zu entfernen - mit der Zeit wird das überschüssige Laub an ihnen blühen und die Feuchtigkeit aufnehmen, mit der die Stämme gefüllt sind.

Anschließend werden die Stämme an einem schattigen Ort zum Trocknen ausgelegt. Die Trocknungszeit beträgt etwa 12 Monate. Es ist zu beachten, dass Espenholz sehr schlecht trocknet und sich verziehen kann.

Führen Sie Längsschnitte durch und versiegeln Sie die Enden der Stämme mit Lehm - dies verlangsamt die Verdunstung und sorgt für eine gleichmäßige Trocknung und eine gleichmäßige Verdichtung des Holzes.

Sobald der Trocknungsprozess abgeschlossen ist, beginnen Sie mit der Verarbeitung. Entfernen Sie die Rinde von den Stämmen, schleifen Sie sie ab und behandeln Sie sie dann mit einem Schutzmittel, da Espenholz anfällig für Fäulnis ist.

Bauen Sie die Sauna erst dann auf, wenn jedes einzelne Holz geprüft wurde - unabhängig davon, ob die Bretter selbst zugeschnitten oder vorgefertigt wurden.

Bauleitung

Es reicht nicht aus, Espenbäume richtig zu fällen und zu ernten, sondern es ist wichtig, den Bauprozess genau zu verfolgen. Der Prozess beginnt mit der Ausarbeitung eines Plans.

Ausarbeitung eines Plans

Die Ausarbeitung eines Plans ist die wichtigste Phase des Bauprozesses. Ein richtig und gründlich erstellter Bauplan schließt Fehler beim Bau des Bades aus und vermeidet unnötige finanzielle Aufwendungen.

Es gibt viele fertige Projekte von Bädern, die aus einem oder 2 Stockwerken und einem Dachgeschoss oder einer Terrasse bestehen, die mit einer Wohnung kombiniert sind. Sie können ein spezialisiertes Unternehmen mit der Entwicklung einer individuellen Projektlösung beauftragen.

Die beliebtesten sind 6x4 und 6x6m große Badehausprojekte. Sie sind kompakt und recht geräumig.

Besitzer kleiner Grundstücke sollten sich für 3x2 und 3x3 Meter entscheiden. Natürlich sind sie weniger komfortabel als geräumige Saunakomplexe, aber sie sind kompakt und nehmen nur wenig Platz in Anspruch.

Größere Projekte umfassen zusätzliche Räume, die die Funktionalität der Sauna erhöhen.

Um Platz auf dem Grundstück zu sparen, sollten zweigeschossige Bäder und Gebäude mit einem Dachgeschoss bevorzugt werden. Im ersten Stock kann ein Entspannungsraum oder ein Fitnessraum eingerichtet werden.

Entscheiden Sie bei der Planung im Voraus über die Stellfläche, den Standort des Ofens und der Möbel sowie über die optimale Verlegung der elektrischen Anschlüsse.

Berechnen Sie anhand der Zeichnung die Menge der Materialien, die Sie für den Bau benötigen, und erstellen Sie einen Kostenvoranschlag.

Nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen am Plan vor, bevor Sie mit dem Bau beginnen.

Vorbereitung des Standorts

Am besten wählen Sie für den Bau Ihrer Sauna eine ebene Fläche in der Nähe eines Gewässers. Wenn es keine Wasserquelle gibt, sollten Sie einen Swimmingpool oder ein Wasserbecken einrichten.

Säubern Sie das Gelände von überschüssiger Vegetation, bereiten Sie den Boden nicht genau auf die Größe des zukünftigen Gebäudes vor, sondern lassen Sie ein paar Meter frei.

Aufbau des Fundaments

Wenn Sie mit der Planung und dem Einkauf der Materialien fertig sind, beginnen Sie mit dem Bau. Beginnen Sie damit, das Fundament für das zukünftige Gebäude zu legen.

Aspen ist ein ziemlich schweres und dichtes Material, daher sollte das Fundament stark sein, vorzugsweise ein Streifenfundament. Es ist ratsam, das Fundament mit Stäben von 12-14 mm Durchmesser zu verstärken.

Bau des Blockhauses und des Daches

Sie können Ihre Sauna entweder aus Holz oder aus Scheitholz bauen. Der Bauprozess mit Espe ist der gleiche wie bei anderen Holzarten.

Vergewissern Sie sich, dass die Wände gerade sind - verwenden Sie dazu eine Wasserwaage. Vergessen Sie nicht die Tür- und Fensteröffnungen.

Inneneinrichtung

Ein Innen- und Außenausbau ist nicht erforderlich, kann aber nach Belieben vorgenommen werden. Das beste Material für die Wand- und Deckenverkleidung ist Futter, vorzugsweise aus Espe.

Der Boden im Waschraum kann mit Keramikfliesen belegt werden.

Im Dampfraum sollte die Einrichtung standardmäßig aus einem Ofen und umliegenden Regalen bestehen.

Im Waschraum sind Duschkabinen und Waschbecken installiert. Die einfachste Variante ist eine Bank mit Becken.

Der Pausenraum sollte mit einem Tisch und Bänken ausgestattet sein, und wenn Sie möchten, auch mit einem Massagesessel und einem Billardtisch.

Empfehlungen

Rückmeldungen von Besitzern von Espenbädern besagen, dass solche Strukturen recht komfortabel sind und es angenehm ist, in ihnen Wasseranwendungen durchzuführen. Damit Ihr Saunakomplex lange hält und praktisch ist, sollten Sie diese einfachen Richtlinien befolgen.

Wählen Sie die Espenstämme selbst aus, um sich von ihrer Qualität und Haltbarkeit zu überzeugen. Es ist wichtig, verfaulte Stämme bereits in der Phase vor dem Bau zu entsorgen.

Für Bauarbeiten werden nur knotenfreie Kappen verwendet. Die Teile des Baumes, die sich in der Nähe des Wurzelsystems befinden, sind nicht sehr langlebig. In den meisten Fällen wird die Espe im Alter von 40-45 Jahren gefällt.

Es ist ratsam, eine Sauna aus Holz zu bauen, das kaum behandelt wurde. Rohes Holz ist leichter zu verarbeiten als getrocknetes Holz.

Die richtige Herangehensweise beim Bau einer Espensauna garantiert eine langjährige Nutzung.

Im folgenden Video erfahren Sie mehr über die Eigenschaften von Espe als Material für den Bau eines Badehauses.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden