Alles über Zedernbäder
Es ist wichtig, alles über Bäder aus Zedernholz zu wissen. Diese Strukturen haben sowohl Stärken als auch Schwächen, und für die Fertigstellung von Badehäusern kann kanadisches, sibirisches und auch Altai-Holz verwendet werden. Es ist notwendig, die Feinheiten des Umgangs mit Zedernholzlatten und -brettern, die Besonderheiten der Konstruktion und das Schrumpfen solcher Gebäude zu kennen.
Merkmale von
Zunächst sollte man sich darüber klar werden, wie sich eine normale holzbeheizte Sauna von einer Sauna unterscheidet. (Gebäude aus Zedernholz können von beiden Arten sein). Eine traditionelle russische Sauna kann entweder mit der "weißen" oder der "schwarzen" Technologie hergestellt werden. Die zweite Option ist jedoch nicht sehr sinnvoll, da sie zu unbequem ist. Was den allgemeinen Unterschied zwischen einem russischen Badehaus und einer Sauna betrifft, so bezieht er sich in erster Linie auf die Anordnung des Herdes.
Die klassische russische Methode besteht darin, Steine in den Ofen zu legen und die Tür dicht zu verschließen. Sobald Wasser mit der erhitzten Oberfläche in Berührung kommt, verdunstet es. Im Allgemeinen hält diese Konstruktion den Ofen lange Zeit auf der richtigen Temperatur. Die Finnen haben seit jeher eine offene Herdkonstruktion. Das sorgt für ein schnelles Aufheizen, macht es aber auch schwieriger, die Wärme zu halten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt einer Sauna ist das Vorhandensein eines Schwimmbeckens. Durch einen plötzlichen Temperaturwechsel können Sie potenziell mehr Nutzen aus Ihrer Hygieneroutine ziehen". Auch die Temperatur selbst ist unterschiedlich. In einer russischen Sauna kann die Temperatur zwischen +55 und +70, manchmal sogar bis +90 Grad liegen, bei einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 70 %. In der Sauna ist die Luft trockener, aber die Temperatur steigt oft auf über +100 Grad.
Es ist jedoch zu bedenken, dass Russische Bäder versuchen oft, so einfach wie möglich zu sein und auf jegliche Extravaganz zu verzichten. In der finnischen Tradition ist es eher üblich, luxuriöse und gut eingerichtete Zimmer zu nutzen. Auch dekorative Beleuchtung und Holzschnitzereien kommen zum Einsatz. Es können auch raffinierte Möbel verwendet werden.
Bei Erkrankungen der Atemwege ist das traditionelle russische Badehaus attraktiver.
Besonders erwähnenswert ist das Hausbad, das aus Zedernholz gefertigt ist. Bei einer solchen Variante muss man sich Gedanken über die Belüftung und Klimatisierung machen. Das Layout ist so übersichtlich wie möglich gestaltet. Sie müssen die Dienste von Fachleuten in Anspruch nehmen, da Sie die erforderlichen Berechnungen in den seltensten Fällen selbst durchführen können. Ein hohes Maß an Sicherheitsvorkehrungen muss eingehalten werden.
Bei der Verwendung von Holz ist es erforderlich, das voraussichtliche Schwinden zu berechnen. Ein Saunaanbau darf nur so errichtet werden, dass die tragenden Wände sorgfältig aneinander gestoßen sind. Die Verwendung von Metall-Kunststoff-Fenstern wird empfohlen.
Stürze werden wegen des hohen Verlustes weggelassen. Auch große Konstruktionen mit einer großen Wandfläche sind aus diesem Grund inakzeptabel.
Plus- und Minuspunkte
Aber es lohnt sich, noch einen weiteren Punkt zu klären - die Vor- und Nachteile von Zedernholz, in denen es besser ist als Kiefer. Gleich zu Beginn sei darauf hingewiesen, dass der in Russland als Zeder bezeichnete Baum botanisch gesehen eher zu den Kiefernarten gehört. Das Gleiche gilt für "kanadische" Zedern. Der Klarheit halber werden wir uns jedoch an die allgemein anerkannte Terminologie halten.
Buche, Eiche und Kiefer quellen beim Befeuchten in etwa gleich stark, während Zedernholz viel weniger quillt.
Die Verringerung der Schwind- und Quellkoeffizienten wirkt sich positiv auf die Eigenschaften des Materials aus. Dies ist auch bei der Auswahl von Fenstern und Türen wichtig. Zedernholz nach Farbe und Duft zu charakterisieren, ist kaum sinnvoll, da dies sehr subjektive Parameter sind. Zedernholz wird nicht schlecht verarbeitet und ist in dieser Hinsicht der Kiefer näher als der "schwierigen" Lärche.
Wichtig ist auch, dass der Harzgehalt von Zedernholz gering ist (obwohl man das Harz in der Regel vor dem Verlegen noch einbrennen muss).
Die Nutzer haben die Wahl: In einigen Fällen wird ein Blockhaus aus Zedernstämmen oder Balken gebaut, während andere die Wände aus einem beliebigen Material errichten und Holz für die Dekoration verwenden. Das Zedernholz sieht wunderschön aus und kann verschiedene Farbtöne haben. Es behält seinen angenehmen Duft über Jahre hinweg. Aus diesem Material lassen sich leicht Bretter formen, die sich hervorragend für Latten eignen.
Die einzigen wirklichen Nachteile sind immer noch der relativ hohe Preis und das Vorhandensein von "lebenden Knoten".
Arten von Material
Sibirisch
Ein Brett oder Stamm mit großem Durchmesser kann aus verschiedenen Zedernsorten hergestellt werden. Die sibirische Sorte zeichnet sich durch ihre Weichheit und Haltbarkeit aus. Es verströmt einen angenehmen Duft und hat eine ausgezeichnete Textur. Feuchtigkeit hat fast keine Auswirkungen auf dieses Material. Auch gegen Schädlingsbefall ist sie nahezu immun.
Altai
Sogar im Allgemeinen ist die Altai-Zeder besser als ihr gewöhnliches sibirisches Gegenstück. Im Altai-Gebirge sorgt die unberührte Natur selbst für die hohe Qualität des Holzes. Dort wachsen reine Zedernwälder ohne jegliche Verunreinigungen. Somit ist die Erhaltung der ursprünglichen Eigenschaften der Art gewährleistet. Es werden mehr Jahresringe pro Durchmesser als bei sibirischen Bäumen gebildet. Das bedeutet mehr Dichte und Zuverlässigkeit.
Dadurch wird das Holz sehr widerstandsfähig gegen alle negativen Einflüsse.
Solche Einschätzungen sind nicht nur spekulativ, sondern wurden auch in Labors bestätigt. Genaue endgültige Zahlen können jedoch nicht angegeben werden, da sie von den einzelnen Bäumen und deren Standort abhängen. Klar ist, dass der Qualitätsunterschied mehrere Dutzend Prozent betragen kann.
Kanadische
Kanadische Zedern (genauer gesagt, rote Riesenzedern) haben gleichmäßig über den Stamm verteilte Jahresringe. Das Holz zeichnet sich durch seine gleichmäßige Stärke und die Schönheit der Zeichnung aus. Sie kann von "blass zitronengelb" bis "tabakbraun" reichen. Der mittlere Teil ist röter und dunkler als der äußere Teil des gesägten Holzes. Sie können bernsteinfarbenes, goldenes oder schokoladenbraunes Furnier erhalten.
Die Innenausstattung wird in einer einheitlichen Farbe oder in einer Originalfarbe Ihrer Wahl ausgeführt.
Handgeschliffen
Die logischste Lösung für den Bau einer Zedernsauna ist in jedem Fall die Verwendung von handgeschnittenem Rohmaterial. Fachleute empfehlen, das Material auf Vorrat zu kaufen, um Farbunterschiede bei einzelnen Chargen auszugleichen. Farbabweichungen berauben das Gebäude sofort seiner ästhetischen Integrität. Das Holz wird nachts geerntet und die Rinde mit einer Axt entfernt. Es werden maximal 5 mm von der Oberfläche entfernt, so dass der Schutz erhalten bleibt.
In einigen Fällen wird eine antiseptische Behandlung durchgeführt. Rohholz sollte etwa 6 Monate lang gelagert werden, bevor es in den Verkauf gelangt - das ist die Norm. Der Stapel muss während dieses Prozesses ständig belüftet werden. Zedernholz wird durch Unterstände vor Niederschlägen geschützt.
Professionelle Bauherren sind der Meinung, dass das auf diese Weise gewonnene Material dem Rundholz weit überlegen ist.
Konstruktion von
Blockhaus
Der Bau eines Zedernblockhauses beginnt mit dem Häuten der Stämme. Danach sollten Sie das Holz mit einem Elektrohobel grundieren. Der nächste Schritt ist die antiseptische Behandlung. Für das Saunahaus wird in der Regel eine Pfahlgründung verwendet. Der Balkenrahmen wird aus einer Rinne gebildet und zusätzlich abgedichtet.
Danach wird ein "warmes Brett" angebracht, um das Blockhaus vom Fundament zu trennen. Auch Lärchenholz wird ohne diese Maßnahme unweigerlich verrotten.
Dank des Brettes können Sie die Struktur von Zeit zu Zeit einfach aufbocken, indem Sie ein morsches Brett austauschen. Seine Unterseite ist ebenfalls mit einer Imprägnierung versehen. Die gesamte Platte muss mit einem schwer zu entfernenden Antiseptikum imprägniert werden.
Machen Sie dasselbe mit dem Spickbrett. Danach erfolgt der Verputz und die Herstellung der Hauptplanken. Schalen und Schlitze werden mit Meißeln und Äxten gesägt. Die Protokolle werden genau nachverfolgt. Zur Isolierung der Schlitze wird Bandmaterial verwendet. Die Kanten der Stämme sind mit Gartenfarbe gestrichen.
Die Ausleger sind auf federunterstützten Bolzen befestigt. Außerdem werden Heftklammern verwendet. Wenn die Ausleger auf Konsolen montiert sind, müssen sie auf Ausgleichsstützen gestellt werden. Der letzte Sparren oben ist mit gefederten Riegeln verstärkt, um die Steifigkeit der Konstruktion zu erhöhen, da die "Beine" der Sparren dort abgestützt werden. Die nächsten Schritte sind, unabhängig von der gewählten Gestaltung, wie folgt
- allgemeine antiseptische Behandlung;
- Einschneiden der Deckenbalken;
- Anhebung der Giebel;
- Einbau von Firstbalken und Dachsparren;
- Dachkonstruktion;
- Bildung von Überhängen.
Innenausbau
Weit verbreitet ist die Ausstattung des Dampfbads mit demselben Zedernholz. Die Holzklasse ist die am weitesten verbreitete. Dieses Material wird im Laufe der Zeit nicht austrocknen oder reißen. Wenn Sie das Geld haben, können Sie ausgezeichnetes, hochwertiges Holz kaufen. Für ein attraktiveres Aussehen ist es mit Naturwachs imprägniert.
Die Farbtöne sind sehr vielfältig und überraschen jeden Kenner.
Neben den Zedernholzlatten können auch folgende Materialien verwendet werden:
- Holzimitation;
- Kiefernholzlatten (für die Apsis);
- Kiefer und Limette (für das Dampfbad).
Mögliche Schrumpfung
Jedes Blockhaus schrumpft individuell. Auch die Ausgangsfeuchtigkeit, die Verarbeitungsprozesse und die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit haben einen Einfluss. Die durchschnittliche Zahl liegt jedoch bei 5-7 %. Es gibt keinen Grund, diesen Prozess zu verhindern, aber er muss berücksichtigt werden.
Mit dem Innenausbau der Sauna darf nicht früher als 6 Monate nach Fertigstellung begonnen werden.
Normales Holz schrumpft bei natürlicher Feuchtigkeit um 4-9 %. Normal oder profiliert, das spielt keine Rolle. Auch Holzscheite haben diese Schwäche. Trockene Profilträger können eine Schwindungsrate von 4-6 % aufweisen. Ein Brettschichtholzbalken hat eine Schwindungsrate von 2 %, aber dieses Material ist wegen seiner mangelnden Natürlichkeit schlecht geeignet.
Weitere Informationen zu Zedernholzstäben finden Sie in dem folgenden Video.