Was ist das beste Material für den Bau einer Sauna?

Was ist das beste Material für den Bau einer Sauna?

Der Traum der meisten Hausbesitzer ist eine eigene Sauna. Es ist nicht nur ein Ort zum Waschen, sondern auch ein Bereich für Wellness-Behandlungen - der heiße Dampf öffnet die Poren, normalisiert den Blutkreislauf und fördert die Vitalität. In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, welche Materialien für den Bau von Bädern verwendet werden sollten.

Merkmale von

Besitzer von Land- und Gartengrundstücken, die den Bau einer Sauna planen, stehen unweigerlich vor der Frage, welches Material sich besser für den Bau eines Dampfbads eignet. Es ist äußerst wichtig, dass in diesem Raum in einer warmen und frostigen Jahreszeit ohne große Kosten ein heilendes Mikroklima erhalten werden kann. Das klassische Material für den Bau der russischen Landbäder war Holz. Früher verwendete man Holzstämme, die von der Rinde befreit wurden, später wurden sie durch Holz ersetzt. Heutzutage ist der Bau von Rahmenkonstruktionen, bei denen Naturholz mit anderen Materialien kombiniert wird, weit verbreitet.

Gebrannte Ziegel sind immer noch auf dem Höhepunkt ihrer Beliebtheit. In den letzten Jahren sind jedoch viele erschwingliche Alternativen entstanden, wie z. B. Blähtonsteine, Porenbeton und Schlackensteine.

Beim Kauf von Baumaterialien ist zu bedenken, dass die Innenwände der Sauna ständig Temperaturschwankungen und erwärmter Luft von innen ausgesetzt sind. Deshalb ist die richtige Wahl des Materials für die Langlebigkeit der Konstruktion entscheidend.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien

Jedes der im Bauwesen verwendeten Materialien hat seine Vor- und Nachteile, auf die wir im Folgenden näher eingehen werden.

Ziegelstein

Brick in den Bau des Bades ist für eine recht lange Zeit verwendet, und dies ist aufgrund seiner unbestrittenen Vorteile:

  • lange Nutzungsdauer - Backsteinbauten können mehr als 100 Jahre lang genutzt werden, während die Lebensdauer von Holzbädern in der Regel 20-30 Jahre nicht überschreitet;
  • ästhetisches Aussehen - Ziegel sehen sehr stilvoll aus und können für jede Designlösung verwendet werden;
  • hohe Feuerbeständigkeit - Ziegel sind nicht den Flammen ausgesetzt, weshalb sie sich von Holz unterscheiden.

Gleichzeitig hat die Verwendung von Ziegeln für den Bau von Bädern eine Reihe von Nachteilen:

  • Aufgrund des hohen Gewichts der Ziegelsteine muss für den Bau ein Streifenfundament errichtet werden - ein langwieriges und teures Verfahren;
  • Das Aufheizen einer gemauerten Sauna dauert ziemlich lange. Eine Holzsauna kann innerhalb von 1-1,5 Stunden aufgeheizt werden, während ein gemauertes Gebäude 3 bis 5 Stunden braucht und viel mehr Brennstoff erforderlich ist;
  • Ziegeloberflächen sind sehr luftdurchlässig, und eine Zwangsbelüftung ist in solchen Saunen ein Muss;
  • Hohe Kosten der Arbeiten und lange Bauzeit: Sie müssen warten, bis der Beton vollständig getrocknet ist und die Oberflächen verlegt sind, was ebenfalls viel Zeit in Anspruch nimmt.

Stein

Eine Steinsauna sieht sehr grundlegend und beeindruckend aus. Dieses Material hat viele Vorteile. An erster Stelle stehen die Brandsicherheit des Steins und seine geringe Schrumpfung - sie beträgt nur 5 %. Der Stein ist im Handel erhältlich und zeichnet sich durch niedrige Kosten und eine lange Lebensdauer aus. Allerdings hat es auch eine Reihe von Nachteilen, weshalb es beim Bau von Bädern nicht weit verbreitet ist. Einer davon ist die Komplexität der Konstruktion - die Steine sind unregelmäßig geformt, so dass es schwierig ist, eine stabile Struktur zu schaffen. Außerdem speichert der Stein die Wärme nicht, so dass eine zuverlässige Isolierung erforderlich ist, und erfordert einen höheren Brennstoffverbrauch beim Anzünden des Saunaofens.

Darüber hinaus, Steinbauten "atmen nicht" und an ihren Wänden bildet sich feuchtes Kondenswasser - dieser Nachteil kann nur durch ein leistungsfähiges Dampfsperrensystem und die Einrichtung einer Zwangslüftung beseitigt werden. Felsen haben ziemlich große Dimensionen, daher ist die Dicke der Wände solcher Bäder groß - im Durchschnitt nicht weniger als 75 cm. Dagegen beträgt die Dicke von Mauerwerk nur 51 cm und die Dicke von Holzwänden weniger als 20 cm.

Eine solch imposante Größe und ein so hohes Gewicht erfordern ein verstärktes Fundament. Daher ist der Bau einer solchen Sauna recht kostspielig, auch wenn das Material selbst preisgünstig ist.

Blöcke

Die Bausteine haben sich im letzten Jahrzehnt auf dem Markt der Bäderstrukturen etabliert. Ihre Beliebtheit erklärt sich durch die unglaublich kurzen Bauzeiten bei gleichzeitiger Beibehaltung der demokratischen Kosten der Arbeiten. Am häufigsten sind mehrere Sorten anzutreffen.

Porenbeton

Dieses Material wird aus Zement und Quarzsand unter Zugabe von Treibmitteln hergestellt. Die Außenseite der Produkte ist mit einer speziellen Imprägnierung versehen, die ihnen eine erhöhte Festigkeit verleiht. Vorteile des Materials:

  • Feuerbeständigkeit;
  • mehr Kraft;
  • geringes Gewicht;
  • Leichtes Schneiden und Bohren des Materials.

Der größte Nachteil von Porenbeton sind seine hohen Kosten sowie seine Fähigkeit, Feuchtigkeit zu absorbieren und in sich selbst zu speichern - beim Bau einer Sauna aus diesem Material ist eine zusätzliche Dampfsperre erforderlich.

Lehmbeton

Claydite-Beton ist ein Modul auf der Basis von Blähton, Zement und geschäumtem und zusätzlich gebranntem Ton. Die wichtigsten Vorteile des Materials sind

  • geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • geringe Wasseraufnahme;
  • keine Schrumpfung;
  • geringes Gewicht.

Eine Sauna aus Blähtonbeton benötigt nur eine geringe Isolierung, da der Widerstand des Materials gegen niedrige Temperaturen fünfmal höher ist als der von Porenbeton. So können Sie die Lebensdauer des Gebäudes maximieren.

Schlackenblöcke

Eines der billigsten Baumaterialien, das durch Gießen von Beton auf Holz, Kohleverbrennungsprodukte und andere Abfälle hergestellt wird. Vorteile des Materials:

  • lange Lebensdauer - solche Bäder können mindestens 50 Jahre lang stehen;
  • wirksamer Schutz gegen Feuer;
  • erschwinglicher Preis - der Preis für Schlackensteine ist um ein Vielfaches niedriger als für Holz und Ziegel;
  • verschiedene Befüllungsmöglichkeiten - so kann jeder Nutzer die für ihn beste Lösung wählen.

Der Nachteil von Schlackensteinen ist ihre hohe Feuchtigkeitsaufnahme, so dass das Material zusätzlich abgedichtet werden muss. Ein weiterer Nachteil ist die hohe Wärmeleitfähigkeit, die den Einbau einer Wärmedämmung erforderlich macht.

Bei der Arbeit mit Breeze-Blöcken sollten Sie bedenken, dass sie vor dem Bau mindestens ein Jahr lang an der Luft trocknen müssen, wodurch sich der Bau verzögern kann.

Lafet

Lafet ist ein beidseitig gehobelter Baumstamm, dessen Seiten ausgerichtet und gerade sind. Es waren die Norweger, die Pionierarbeit bei der Verwendung von Lämmern für den Bau von Badewannen leisteten; sie waren es, die die ineinandergreifende Verbindung entwickelten, die der Struktur ein hohes Maß an Wärmespeicherung und außergewöhnlicher Haltbarkeit verleiht. Das Material ist sehr gefragt für den Bau von Saunafässern. Zu den Vorteilen der Schreinerei gehören eine Reihe von Faktoren

  • Umweltsicherheit - das Holz enthält keine giftigen Inhaltsstoffe oder Leimkomponenten;
  • hohe Festigkeit - das Holz ist mit einem norwegischen Schloss befestigt;
  • hoher Wärmeschutz - die Hölzer sind fugen- und rissfrei miteinander verbunden und der Wärmeverlust ist minimal;
  • Der Wagen hat ein sehr elegantes Aussehen und benötigt keine zusätzlichen Zierleisten;
  • Das geringe Gewicht der Konstruktion erlaubt es, auf den Bau eines starken Fundaments zu verzichten.

Zugleich gibt es aber auch Nachteile:

  • die Notwendigkeit, das Holz mit antiseptischen und imprägnierenden Mitteln zu imprägnieren - das Kernholz des Holzes ist offen, so dass die Wahrscheinlichkeit von Fäulnis um ein Vielfaches steigt;
  • Die Gesamtkosten für die Konstruktion mit Holzplatten sind höher als die für den Bau einer Sauna aus einfachem Holz und Balken.

Der komplizierteste Aspekt beim Bau von Saunen und Saunas aus Tuffstein ist die Ausführung des Schlossanschlusses. Die optimale Lösung ist der Kauf vorgefertigter Strukturen.

Die meisten Unternehmen bieten heutzutage vorgefertigte Holzkonstruktionen mit Schlössern an, so dass Sie nur noch Ihren eigenen Holzrahmen bauen müssen.

OSB

OSB ist eine orientierte Spanplatte, die für den Bau von Nebengebäuden verwendet wird. Es ist ein preiswertes Material und wird meist für die Ausstattung von Technikräumen verwendet. In Bädern kann sie in einem Hauswirtschaftsraum oder in einem Vorraum installiert werden. Es ist strengstens untersagt, die Bretter in der Dusche und erst recht im Dampfbad zu benutzen. Dieses Material wird nämlich durch Pressen mit Formaldehydharz hergestellt. Unter dem Einfluss von Wärme lagern sich ihre Dämpfe im Raum ab - wenn sie sich ansammeln, verschlechtern sie die Gesundheit und erhöhen das Krebsrisiko erheblich.

Erle

Erlenholz wird häufig für den Bau von Bädern verwendet. Ja, natürlich, Erlenbrennholz hat einen höheren Preis als andere Holzarten, ist aber von gleichbleibend hoher Qualität. Erlenholz schrumpft nur wenig und hat einen schönen rötlichen Farbton. Erle ist leicht zu verarbeiten, da sie sich beim Einbau nicht verdreht. Der einzige Nachteil der Erle ist ihre Anfälligkeit für Fäulnis und die Farbveränderung im Gebrauch.

Aspen

Aspen ist sehr dicht, feuchtigkeitsbeständig und schwindet nur wenig. Aspen zeichnet sich durch eine lange Nutzungsdauer aus. Der einzige Nachteil sind die hohen Kosten für das Material.

Tanne

Diese Holzart wird nur sehr selten für den Bau von Bädern verwendet, da sie eine geringe Wasserbeständigkeit und eine geringe Haltbarkeit aufweist. Darüber hinaus, das Material schnell verrottet.

Limette

Die Arbeit mit Linde beim Bau der Sauna ist sehr bequem und einfach. Es zeichnet sich durch seine hohe Hitzebeständigkeit aus. Allerdings, Sie müssen berücksichtigen, dass dieses Material eine obligatorische Nachbearbeitung und Imprägnierung mit speziellen Mitteln erfordert, da Linde bei der Verwendung unter dem Einfluss von heißem Dampf oft nachdunkelt.

Andere

Kiefer ist ein weiteres Holzmaterial, das häufig für den Bau von Bädern verwendet wird. Diese Art ist von Natur aus gegen Insekten und Schimmel in Form von Harz geschützt. Sie können Kiefernholz in jedem Baumarkt zu einem günstigen Preis kaufen. Allerdings beginnt die Kiefer bei hohen Temperaturen zu "nässen", so dass sie zusätzlich mit Fungizidpräparaten behandelt werden muss, um Fäulnis zu verhindern.

In der Sowjetzeit wurde Arbolith häufig zum Bau von Bädern verwendet. Dieses Material besteht aus Blöcken, die zu 95 % aus Holzabfällen bestehen. Diese Konstruktionen sollten mit Zement auf der Basis von flüssigem Natrium und Kalzium gegossen werden - durch die Verwendung dieser Bestandteile härtet der Mörtel um ein Vielfaches schneller aus und schützt das Holz vor Verformungen.

Zu den Vorteilen von Arbolithblöcken gehören:

  • geringe Wärmeleitfähigkeit;
  • die Umweltfreundlichkeit des Materials;
  • angemessene Kosten;
  • Hygro-Resistenz.

Die Wärmekapazität dieses Materials entspricht der der Luft, so dass sich in einer Arbolith-Sauna zuerst die Luftmasse erwärmt und erst dann die Oberflächen. In einem Backsteinbau ist das Gegenteil der Fall.

Auswahlkriterien

Bei der Auswahl des Materials für den Bau des Bades ist zu beachten, dass der Bau von Anlagen auf Privatgrundstücken durch SNiP 30-02-97 geregelt wird. Die Anforderungen an den Bau von Bädern sind viel strenger als die für Häuser und andere Nebengebäude. Es gibt nicht viele Kriterien, die das Material für die Installation solcher Strukturen erfüllen muss, aber wenn man ihnen nicht die gebührende Aufmerksamkeit schenkt, werden die Badeprozeduren im besten Fall nicht die erwartete Wirkung zeigen und im schlimmsten Fall - die Gesundheit schädigen. Neben dem Erfordernis einer außergewöhnlichen Festigkeit muss ein Baumaterial eine Reihe weiterer Anforderungen erfüllen:

  • hohe Wärmedämmeigenschaften - für ein optimales Mikroklima;
  • Beständigkeit gegen hohe Luftfeuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen;
  • Feuerbeständigkeit des Materials, Nichtbrennbarkeit;
  • umweltfreundlich, keine flüchtigen toxischen Substanzen werden durch den heißen Dampf freigesetzt.

Zusätzlich zu den oben genannten Kriterien wird die Wahl des Baumaterials direkt von der Größe des künftigen Bauwerks und seinem Standort auf dem Grundstück beeinflusst. Und natürlich die finanziellen Möglichkeiten des Eigentümers.

Tipps

Beim Kauf von Materialien für die Gestaltung des Bades raten Fachleute, auf mehrere Faktoren zu achten. Wenn die Baukosten für Sie entscheidend sind, sollten Sie Holz mit einem natürlichen Feuchtigkeitsgehalt den Vorzug geben. Dabei ist zu bedenken, dass z. B. getrocknetes karelisches Holz viel mehr kostet als einfaches frisch geschlagenes Holz. Alternativ können Sie auch eine Sauna mit Holzrahmenwänden bauen. Die Gesamtkosten des Gebäudes hängen direkt von den Eigenschaften der Isolierung und der Dampfsperre ab - in jedem Fall wird eine solche Sauna billiger sein als eine gute Stein- oder Ziegelkonstruktion.

Wenn es Ihnen wichtig ist, eine Sauna so schnell wie möglich zu bauen, ist es besser, Holz zu verwenden. Ein Blockhaus auf einem vorgefertigten Fundament kann in nur 4-5 Tagen errichtet werden. Allerdings hat das Ganze auch eine Kehrseite: Es wird mehrere Jahre dauern, bis diese Sauna geschrumpft ist. Die Wände einer Holzkonstruktion werden aufgrund von Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen lange Zeit ein Eigenleben führen, was die Technik der Inneneinrichtung und die Parameter für die Isolierung des Dampfbads erheblich einschränkt.

Dies kann durch die Verwendung von Holzrahmenbauweise vermieden werden.

Der Bau von Steinbädern dauert am längsten, da sie ein solides Fundament benötigen, das nach der Fertigstellung einige Zeit trocknen muss. Im Durchschnitt dauert es etwa einen Monat, bis der Beton die erforderliche Festigkeit erreicht hat. Wer Angst vor Feuer hat, entscheidet sich am besten für nicht brennbare, feuerfeste Steinwände - dieses Material ist natürlich viel sicherer als Holz.

Stein ist die beste Wahl für diejenigen, die nicht zu viel für die Wartung der Sauna ausgeben wollen. Um alle anderen Materialien in der Sauna vor Fäulnis, Schimmel und Pilzbefall zu schützen, ist es nämlich notwendig, das ganze Jahr über eine Temperatur von mindestens 15 Grad zu halten. Auf diese Weise verbraucht die Sauna die ganze Zeit Energie, auch wenn niemand in ihr dampft. Dies ist besonders unangenehm, wenn sich die Sauna in einer Ferienimmobilie befindet, in der sie etwa 200 Tage im Jahr im Standby-Modus ist - die zusätzlichen Heizkosten können in diesem Fall ganz erheblich sein.

Holzsaunen aus Holz oder Rundholz haben die geringste Energieeffizienz. Dies ist auf die erhöhte Luftdurchlässigkeit der Wände zurückzuführen, in dieser Hinsicht ist Holz den Gebäuden aus Ziegeln und Blöcken deutlich unterlegen. Selbst bei trockenem, windstillem Wetter und gleicher Wandstärke ist der Wärmeverlust in solchen Gebäuden dreimal geringer als in allen anderen Gebäuden.

Aus ökologischer Sicht ist Holz jedoch unersetzlich. Es gibt jedoch eine Reihe von Fallstricken. Es ist sehr wichtig, dass das Holz während der gesamten Nutzungsdauer gesund bleibt. Andernfalls hinterlassen Pilze und Schimmel nicht die geringsten Spuren der ursprünglichen Umweltfreundlichkeit des Gebäudes. Damit die Oberflächen nicht durch Feuchtigkeit beschädigt werden, muss der Raum nach jeder Benutzung getrocknet werden, am besten durch einen warmen Fußboden und eine Zwangsbelüftung in der Sauna.

Erfolgreiche Beispiele von Gebäuden

Moderne Saunas können aus einer Vielzahl von Materialien gebaut werden.

  • Traditionell wird Holz verwendet.
  • Ziegelsteine gibt es auch schon seit vielen Jahren.
  • Wenn Sie möchten, können Sie auch modernere Materialien wählen - Blöcke.

Wenn Sie wissen wollen, welche Sauna besser ist, eine Holzsauna oder eine Steinsauna, sehen Sie sich das folgende Video an.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden