Alles über Porenbetonbäder

Alles über Porenbetonbäder

Heutzutage wird bei der Errichtung von Bauwerken der Markt für Baumaterialien sorgfältig beobachtet. Dank ihrer großen Vielfalt ist es möglich, von den üblichen Standards abzuweichen und sich preisgünstigen Optionen zuzuwenden. Zu den preiswerten Materialien gehören Porenbetonsteine. Sie haben viele nützliche Eigenschaften, vor allem beim Bau von Bädern, zeichnen sich durch mehrere Qualitätsindikatoren aus und, was am wichtigsten ist, belasten die Taschen der Bauherren nicht.

Materialeigenschaften

Porenbetonsteine, die heute auf dem Baumarkt zu finden sind, sind für den Bau von Bädern bestimmt. Dieses Material hat eine Reihe von Eigenschaften, aufgrund derer die Konstruktion ihren Besitzern jahrzehntelang treu dient.

  • Die Gasblöcke sind resistent gegen starke Fröste.
  • Die Blöcke gibt es in verschiedenen Formen. U-förmige Varianten werden zur Herstellung von Tür- und Fensteröffnungen verwendet. Rechteckige Blöcke werden für Wände verwendet.
  • Gasblöcke haben eine für Schaumbeton charakteristische poröse Struktur. Bei ihrer Herstellung wird der Standardmischung Gas zugesetzt.
  • Die Struktur der Wandblöcke enthält eine Wärmedämmschicht.

Die optimale Wandstärke für den Bau von Saunakomplexen aus Gasblöcken liegt zwischen 25 und 40 cm. Für den nördlichen Streifen sollte die Breite der Wände mindestens 60 cm betragen.

Pro und Kontra

Baufachleute sind von der Verwendung von Porenbetonbädern sehr begeistert. Sie behaupten, dass das Bauen mit Porenbetonsteinen eine wahre Freude ist. Das ist im Allgemeinen verständlich, denn Porenbetonsteine sind anspruchslos und leicht zu handhaben, es kommt nur darauf an, die Technik der Verarbeitung zu kennen.

Nachdem ich das Material sorgfältig studiert habe, konnte ich eine Liste seiner Vorteile erstellen, die jeder kennen sollte, der eine Badewanne aus Gasbausteinen bauen möchte.

  • Gasbetonsteine sind so einfach zu handhaben, dass es möglich ist, kein Team von Arbeitern für die Errichtung von Bauwerken zu engagieren, sondern alles mit den eigenen Händen zu machen.
  • Preislich sind die Gasblöcke am akzeptabelsten, und die Betriebsdauer des Gebäudes ist recht hoch.
  • Gebäude aus Porenbetonsteinen haben eine ähnliche Festigkeit wie Ziegel- und Steinbauten.
  • Porenbeton hat eine hohe Feuerbeständigkeit.
  • Kleine Nagetiere und schädliche Mikroorganismen können in Porenbetonbauten nicht existieren.
  • Jeder einzelne Gasblock hat ein akzeptables Gewicht.
  • Gasblöcke verrotten und zerfallen nicht.
  • Porenbeton ist ein umweltfreundliches Material.

Neben den Vorteilen gibt es aber auch einige erhebliche Nachteile, die Bauherren oft dazu veranlassen, die Verwendung dieses Materials zu überdenken.

  • Die Zeit, die es dauert, bis die aufgenommene Feuchtigkeit entweicht. Fenster und künstliche Belüftung werden nicht helfen. Eine zusätzliche Abdichtung auf allen Seiten der Konstruktion ist wünschenswert.
  • Es gibt keine eindeutige Garantie für die Lebensdauer einer Porenbetonkonstruktion.
  • Der Innenraum der fertigen Sauna sieht unkonventionell aus. Sie werden zusätzliche Investitionen tätigen müssen, um ein angemessenes Design zu realisieren.

Welche Stiftung soll ich wählen?

Die Gasbetonbäder sind leichte Konstruktionen, die kein verstärktes Fundament benötigen. Eine flache Gründung ist bei verschiedenen Bodenarten zulässig. Derzeit gibt es 3 Arten von Fundamenten, die für den Bau von Gasbetonthermen verwendet werden.

  • Flach abgelagertes Streifenfundament. Das am häufigsten verwendete Fundament im Privatbau. Und das alles dank der Einfachheit seiner Herstellung. Es müssen lediglich die Besonderheiten des Standorts und das Gewicht des künftigen Bauwerks berücksichtigt werden. Nachdem Sie eine entsprechende Markierung vorgenommen haben, können Sie mit der Arbeit beginnen.
  • Säule. Äußerlich ähnelt diese Art von Fundament einem Gitter aus Pfosten, die unter den tragenden Wänden des künftigen Bauwerks angebracht werden. Der optimale Abstand zwischen den Pfosten beträgt 150-200 cm. Um die Steifigkeit des Pfostens zu erhöhen, muss er mit dem Gitterrost verbunden werden, damit er als zusätzliche Stütze für die Wände dienen kann. Die Pfosten selbst können aus Ziegeln, Beton, Stein oder Stahl bestehen. Jede Option ist für eine bestimmte Bodenart geeignet.
  • Pfahlgründung. Diese Art von Fundament soll bei instabilen und zu nassen Böden verwendet werden. Das monolithische Gitter, das bei der Herstellung des Fundaments verwendet wird, trägt die Last des Gebäudes auf sich selbst und verteilt den Druck gleichmäßig auf die Stützen.

Die Befürworter der traditionellen Bautechnik bevorzugen die alte Art der Fundamenterstellung. Sie heben Gräben von entsprechender Größe aus, hämmern die Ecken der Baugrube ein, stellen den Rahmen her, montieren die Schalung und gießen den Beton. Bei Regenwetter decken Sie das Fundament mit einer Folie ab und lassen es ein paar Tage trocknen.

Beim Gießen des Fundaments kommt es vor allem darauf an, dass die Ausgänge für die Kommunikation frei bleiben.

Wie geht es weiter?

Es ist eine Sache, eine Sauna aus Porenbetonblöcken zu bauen, und eine ganz andere, sie fertig zu stellen. Manche Menschen lassen das Äußere der Sauna unverändert. Aber auch aus ästhetischer Sicht wäre eine solche Entscheidung unklug. Auch für Gäste ist das Aussehen eines Gebäudes ein wichtiges Merkmal des Eigentümers. Bevor man jedoch über dekorative Oberflächen nachdenkt, ist es wichtig, ein paar Nuancen bezüglich der Isolierung der Wände zu kennen.

Im Allgemeinen sind Porenbetonsteine ein autarkes Material, das keine Dämmung benötigt. Es reicht aus, die Dicke der Wände richtig zu berechnen. Es ist möglich, eine zusätzliche Wärmedämmung zu nutzen. Erstens wird die Belastung des Fundaments verringert. Zweitens bietet es eine bessere Wärmedämmung. Und das Wichtigste: Die Isolierung ist nicht sichtbar, da sie von einer Lackschicht bedeckt ist, die die Gasblöcke vor äußeren Einflüssen schützt.

Die Außendämmung besteht aus Mineralwolle. Polyethylenschaum wird vorzugsweise in Innenräumen verwendet. Eine gut durchdachte äußere und innere Ausführung einer Porenbetonwanne bestimmt die wichtigsten Eigenschaften des Bauwerks. Vor der Fertigstellung werden die Wände und die Decke mit einer Abdichtung versehen. Es kann Flüssigglas verwendet werden, das die thermischen Eigenschaften des Gebäudes erhöht. Die letzte Phase der Innenraumgestaltung ist die Verkleidung mit Holz.

Die Außenseite einer Gasbetonsauna muss besonders geschützt werden. Zunächst wird das Gebäude mit einer Grundierung beschichtet, und darauf werden dekorative Elemente wie Kunststoffverkleidungen, Blockhaus oder Holz angebracht.

Außerhalb

Viele Menschen sind der Meinung, dass die äußere Gestaltung von Bädern aus Porenbetonsteinen nicht so wichtig ist. Im Prinzip ist das der Fall. Die äußere Gestaltung dient der ästhetischen Schönheit der Anlage. Damit die Gasblöcke die Feuchtigkeit aufnehmen und zurückleiten können, muss eine wichtige Regel beachtet werden: Jede Deckschicht muss dampfdurchlässig sein. Es wäre ein großer Fehler, Außenwände mit Schaumstoffplatten zu verkleiden.

Dieses Material ist sehr dicht und undurchlässig, d. h., es lässt die Feuchtigkeit, die als Dampf im Raum entsteht, nicht durch. In den Zwischenräumen zwischen den Gasblöcken und dem Schaumstoff sammelt sich Flüssigkeit, die Feuchtigkeit, Schimmel und Pilze verursacht. Und wenn die Situation nicht korrigiert wird, werden die Mauern bald zusammenbrechen.

Von innen

Leute, die die Bautechnologie und die Besonderheiten der Materialien nicht kennen, behaupten, dass Gasblöcke wasser- und feuchtigkeitsscheu sind und im Winter durch Frost splittern. Dies ist natürlich möglich, aber nur, wenn die baulichen Anforderungen nicht berücksichtigt wurden.

Porenbetonsteine sind ein robustes Material mit einer komplexen Textur, die für Feuchtigkeit durchlässig ist. Aus diesem Grund nimmt eine Seite jedes Zellblocks Feuchtigkeit auf, während die andere Seite sie nach außen transportiert. Im Gegensatz zu anderen Materialien schimmeln Porenbetonsteine nicht und werden nicht von Pilzen befallen. Bei kaltem Wetter gefriert die angesammelte Flüssigkeit zu Eis und dehnt sich aus, wobei die feinen Poren des Materials nicht beeinträchtigt werden. Dementsprechend entstehen auch keine Risse oder Spalten.

Die Arbeiten im Inneren der Sauna beginnen mit dem Anbringen der Feuchtigkeitssperre an den Wänden und der Decke. Beim Verlegen des Unterfilzmaterials müssen die Bahnen überlappend verlegt werden. Anschließend muss eine Holzpfette über der Unterspannbahndämmung angebracht werden, um einen Lüftungsspalt zwischen der Inneneinrichtung und dem Wanduntergrund zu schaffen. Die Holzverkleidung wird an den Latten angebracht, muss aber vorher mit einem feuchtigkeitsabweisenden Mittel behandelt werden.

Der Bodenbelag ist in der Regel gefliest oder aus Holz. Fliesen sind ein gefährliches Material, denn sie sind rutschig und es besteht eine hohe Stolpergefahr.

Vor der Verlegung des Fußbodens muss jedoch ein Betonestrich verlegt werden. Das Wichtigste ist, dass Sie die Versorgungsanschlüsse nicht vergessen.

Wie berechnet man die Menge des Materials?

Wenn Sie eine Hängemattensauna auf Ihrem Grundstück bauen wollen, wenden sich viele Menschen an Spezialisten und bezahlen sie für ihre Arbeit. Sogar ein unerfahrener Bauherr kann die benötigte Materialmenge berechnen. Sie benötigen lediglich einen Internetzugang und die genauen Parameter des gewünschten Gebäudes.

Sie müssen im Internet einen Rechner für die Berechnung von Porenbetonsteinen finden und die erforderlichen Parameter in die entsprechenden Felder des Systems eingeben. Wer zum ersten Mal mit einem solchen Rechner in Berührung kommt, findet hier die Erklärung zu jedem einzelnen Punkt.

Zunächst ist es notwendig, die Parameter des zu bauenden Bauwerks oder einzelner Wände einzugeben. In diesem Fall ist zu beachten, dass für den Bau einer Badewanne oder eines anderen Bauwerks mehrere Größen von Blöcken verwendet werden können. Um Fehler zu vermeiden, ist es notwendig, sich an dem erstellten Bauprojekt zu orientieren.

  • Im ersten Punkt müssen Sie die Länge der Wände angeben. Bei der Berechnung der Außenseiten können der gesamte Umfang des Bauwerks und die tragenden Innenwände eingegeben werden. Innere Trennwände werden gesondert berechnet.
  • Der zweite Punkt ist die Höhe. Der Wert muss mit dem Zählerstand übereinstimmen.
  • Im dritten Absatz muss das Vorhandensein von Giebeln angegeben werden. Wenn Sie dies bejahen, werden zusätzliche Punkte geöffnet, die die Eingabe der Länge und Breite jedes einzelnen Giebels erfordern. Es ist zu beachten, dass Giebel unterschiedliche Formen haben können, was bedeutet, dass es eine kleine Fehlermarge bei der Berechnung geben kann. Dank der Zulage wird dieser Unterschied jedoch nicht spürbar sein.
  • Der vierte Punkt ist die Entfernung der Fensteröffnungen aus dem allgemeinen Mauerwerk. Nach Bestätigung des Vorschlags des Rechners werden weitere Punkte geöffnet, in denen die Fensterabmessungen eingegeben werden.
  • In ähnlicher Weise wird der fünfte Punkt des Rechners berechnet, bei dem die Türöffnungen betroffen sind.

Wenn alle Werte eingegeben sind, berechnet der Rechner den gesamten Arbeitsbereich für einen bestimmten Blocktyp.

Der nächste Abschnitt des Rechners besteht darin, die Parameter der ausgewählten Porenbetonsteine anzugeben. In diesem Fall werden die Parameter des ausgewählten Materials berücksichtigt.

  • Der erste Punkt gibt die Abmessungsparameter des Blocks an. Da die hergestellten Blöcke mehrere Varianten der Länge, Breite und Höhe haben, ist es nur notwendig, die erforderlichen Abmessungen aus der Pop-up-Liste zu wählen.
  • Im zweiten Absatz wird die Marke der Blöcke, die Sie interessieren, angegeben. Diese Information zeigt ihre Dichte.
  • In der dritten Position ist das Volumen der Fabrikverpackung in Kubikmetern anzugeben.
  • In der vierten Position werden die Kosten für die Gasblöcke des örtlichen Herstellers angegeben.

Dann fordert der Rechner Sie auf, eine Berechnung nach den angegebenen Daten mit und ohne Zuschlag durchzuführen. Um die Reserve einzubeziehen, haben Sie die Wahl zwischen 5 % und 10 %.

Die Berechnung des Rechners wird dann zusammengefasst. Das Ergebnis wird in fünf Werten angezeigt:

  • 1 - die erforderliche Anzahl von Blöcken des gewählten Formats, unter Berücksichtigung der Reserve;
  • 2 - Gesamtzahl der Blöcke in Kubikmetern;
  • 3 - Anzahl der Paletten;
  • 4 - das Gewicht der Blöcke, damit die Art des Transports bestimmt werden kann;
  • 5 - Materialpreis entsprechend dem aktuellen Herstellerpreis.

Auf Wunsch kann die Berechnung auch per E-Mail übermittelt werden. Nachdem man die Regeln für das Ausfüllen des Rechners verstanden hat, kann man feststellen, dass die von vielen Fachleuten beschriebene Berechnungstechnik einfach ist und keine besonderen Kenntnisse erfordert.

Beispiele für erfolgreiche Projekte

Es gibt viele interessante Projekte von Badekomplexen, die sowohl für private als auch für kommerzielle Zwecke gebaut wurden.

  • Ein interessantes Saunahaus mit einer offenen Terrasse sieht sehr interessant aus. Die Besucher werden es zu schätzen wissen, dass sie nach dem Saunagang in einem Schaukelstuhl auf der Terrasse sitzen und die Aussicht genießen können.
  • Es handelt sich um eine einstöckige, freistehende Sauna mit einem Dachgeschoss. Diejenigen, die gerne sanften Dampf erleben und sich mit Freunden entspannen möchten, können einen solchen Komplex besuchen und nach den Prozeduren auf den Dachboden gehen, wo man die Zeit mit einem angenehmen Gespräch verbringen kann.
  • So sieht die Gestaltung der zweistöckigen Sauna mit einem Ruheraum im ersten Stock aus. Wie Sie sehen können, ist die untere Ebene mit einem Eingangsbereich, einem Dampfbad und einem Schwimmbad ausgestattet. Vom Ankleidezimmer aus kann man die Treppe nach oben sehen, wo man das Zimmer nach den Wünschen des Eigentümers einrichten kann.

Das folgende Video zeigt Ihnen den Bau einer Porenbetonsauna.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden