Alles über Holzbadehäuser
Nicht jeder kann ein fast märchenhaftes Blockhaus auf einem Grundstück finden, und das auch noch in Kombination mit einer Sauna. Wie kann man eine solche Schönheit bauen? Welche Arten von Balken gibt es? Ist es rechtmäßig, eine solche Kombination zu kombinieren? Diese Fragen werden wir in unserem Artikel versuchen zu verstehen.
Merkmale von
Ein Haus, das mit einer Sauna kombiniert ist, weist viele Besonderheiten auf und ist sicherlich kein gewöhnliches Gebäude. Bevor Sie sich für ein solches Projekt entscheiden, sollten Sie die Vor- und Nachteile abwägen, sich darüber klar werden, wie wichtig Ihnen der Komfort ist und welche Risiken Sie in Kauf nehmen sollten.
Folgende Punkte können für ein kombiniertes Projekt sprechen.
- Das für den Bau eines Hauses vorgesehene Grundstück reicht nicht aus, um eine freistehende Sauna zu errichten. Man muss sie kombinieren.
- Es ist auch bequem, die Sauna im Haus zu benutzen, vor allem, wenn es ältere Menschen und kleine Kinder in der Familie gibt. Sie müssen nicht in einem kalten Vorraum warten, bis der Raum geheizt ist, im Haus vergeht die Wartezeit viel angenehmer.
- Einsparung von Baumaterialien durch angrenzende Wände, Dach und Fundament, gemeinsames Kommunikations- und Energiesystem.
- Das gesamte Projekt wird von einem einzigen Schreinerteam durchgeführt.
Betrachten wir nun die Gefahren, die mit einer Sauna unter demselben Dach wie einem Haus verbunden sind.
- Der wichtigste Punkt ist die Brandgefahr. Die Sauna muss 10 Meter von allen Gebäuden entfernt sein. Im Notfall fängt die Sauna Feuer und das Haus wird nicht beschädigt.
- Eine Sauna im Haus muss gründlich abgedichtet werden, sonst werden Feuchtigkeit und Schimmel in den Wohnräumen zu einem dauerhaften Problem.
- Die Kombination mit einer Sauna kann zu Feuchtigkeit in der in den Wänden des Gebäudes eingebauten Wärmedämmung führen.
- Die Belüftungssysteme für die Wohnung und die Sauna müssen getrennt voneinander gebaut werden, aber sie müssen miteinander harmonieren.
- In einer Saunakabine, die mit einem Haus kombiniert ist, ist es besser, auf einen Herd zu verzichten und die Heizung auf Gas- oder Elektrogeräte umzustellen. Es ist einfacher und sauberer, die Früchte der Zivilisation zu nutzen, aber man muss sich auf höhere Stromrechnungen einstellen.
- Nachteilig ist der Mangel an Privatsphäre. Laute Saunagänge sind für die Haushalte im Wohngebiet hörbar.
- Für die Genehmigung des Projekts sind Sondergenehmigungen erforderlich. Darüber hinaus können sich Versicherungsgesellschaften weigern, ein kombiniertes Gebäude zu versichern.
Holzhäuser sind Wohngebäude aus Naturholz, Massivholz oder Brettschichtholz. Es sind umweltfreundliche Gebäude, in denen es sich angenehm und sicher leben lässt. Sie akkumulieren keine radioaktiven und toxischen Stoffe und speichern die Wärme perfekt.
Nadelbäume und einige andere Hölzer verströmen ätherische Öle, die eine positive Wirkung auf unsere Atemwege haben. Dank der "atmenden" Wände und der guten Luftzirkulation herrscht im Haus stets ein günstiges Mikroklima, und es gibt keinen muffigen Geruch. Die Holzhäuser sind dauerhaft und langlebig.
Einer der Nachteile von Holzhäusern ist das starke Schwinden, das innerhalb von 1-2 Jahren nach dem Bau des Gebäudes auftreten kann. Während dieser Zeit sollten keine Innenausbauarbeiten durchgeführt und keine Fenster und Türen eingebaut werden. Schrumpfung kann zu Rissen im Holz führen.
Die Wände von Holzhäusern werden mit speziellen Imprägnierungen behandelt, die das Feuer hemmen. Dadurch wird die Brandgefahr erheblich reduziert. Den Imprägnierungen werden Antiseptika zugesetzt, um das Holz vor Fäulnis zu schützen. Die elektrischen Leitungen in solchen Gebäuden werden in Isolierrohren verlegt.
Was die Anordnung der "nassen Stellen" im Haus (Bad, Bad, Küche, Bad) betrifft, so gibt es bei deren Einrichtung einige Schwierigkeiten. Fliesen und andere wasserabweisende Materialien sollten auf einen speziellen Rahmen montiert werden. Es werden wasserfeste Deckfarben verwendet. Die Fliesenarbeiten sollten erst ausgeführt werden, wenn das Haus vollständig geschrumpft ist. Nassstellen in einem Holzrahmenhaus sind wesentlich teurer als in einem Steinhaus.
Eine Art von Holz
Ein Rundholz ist ein aus Stämmen hergestelltes Schnittholz. Es wird auf verschiedene Arten hergestellt, so kann es gehobelt oder ungehobelt, massiv oder verleimt sein. Das Schnittholz wird aus Zeder, Lärche, Fichte, Buche, Erle und Linde hergestellt. Das gängigste und preisgünstigste Material ist jedoch Kiefer.
Geschnittenes Holz
Der klassische Hobelbalken wird aus trockenen Massivhölzern hergestellt, die eine glatte, gleichmäßige Oberfläche bilden und ihm eine strenge geometrische Form verleihen. Da das Holz bereits getrocknet ist, wird es sich mit der Zeit nicht verziehen. Ein Haus aus solchem Holz schrumpft nur um 5 %, so dass Sie nicht ein ganzes Jahr, sondern nur ein paar Monate auf die Fertigstellung warten müssen.
Profiliert
Während ein einfach gehobeltes Holz vier glatte Oberflächen hat, ist die profilierte Variante etwas komplizierter. Zwei Seiten haben profilierte Kanten für die Montage, die anderen beiden haben Stirnflächen.
Durch diese Behandlung kann das Holz fester mit der Struktur verbunden werden, es gibt kaum Risse, die das Haus vor Zugluft und Feuchtigkeit schützen. Außerdem ist der Profilholzpflaster praktisch abfallfrei.
Doppelter
Doppelholz ist die herkömmliche Bezeichnung für ein Produkt, das aus zwei Nut- und Federbrettern mit dazwischen liegender Wärmedämmung besteht. Diese Konstruktion gewährleistet eine gute Wärmedämmung des Hauses. Als Isolierung wird entweder 130 mm dicke Wolle oder Polystyrolschaum verwendet.
Blockhaus
In der Vergangenheit wurden Häuser aus gewöhnlichen Hölzern gebaut. Es war schwierig und zeitaufwändig, die Stämme aneinander anzupassen. Mit der heutigen Technologie ist es möglich, viele verschiedene Arten von Baumstämmen zu einem perfekten Zylinder aus Stämmen zusammenzusetzen.
Sie benötigen Rundholz mit einem Durchmesser von 240 mm, um schnell und einfach ein warmes Haus ohne Beschläge zu bauen.
Klebebalken
Der schöne und solide Balken wird durch das Zusammenkleben mehrerer Holzteile derselben oder verschiedener Baumarten hergestellt. Das Produkt ist aus gut getrocknetem Material hergestellt, das Haus ist warm. Das Schwinden von Brettschichtholz ist minimal und wird bei der Montage des Hauses berücksichtigt.
Die negativen Aspekte sind die Kosten für das Material; es ist die teuerste Holzart. Außerdem mindert die Klebstoffkomponente seinen ökologischen Wert.
Projekte
Häuser mit einer Sauna unter demselben Dach können klein, für Gäste oder warm, für den Winter, mit einem Dachboden und einer Veranda, für einen ständigen Wohnsitz geschaffen sein. Überlegen Sie, wie beide angeordnet sind.
- Ein einstöckiges Gästehaus (7x9qm) mit einer Sauna, einem Dampfbad, einem Ruheraum und einem Grillplatz, die in einer einzigen Reihe angeordnet sind. Das Gästezimmer befindet sich in der Mitte der Anlage. Rechts und links davon befinden sich die Sauna und die Küche.
- Bei der zweiten Variante Das Bad ist die Verbindung zwischen dem Wohn- und dem Essbereich. Die Lage des Gebäudes ist rechtwinklig.
- Entwurf eines Saunahauses mit einem kompletten Komplex: Schwimmbad, Sauna mit Heizungsraum, Umkleideraum und Ruhebereich.
- Der Grundriss eines Saunahauses mit Dachboden Enthält einen Ruheraum im ersten Stock.
- Ein kleines Häuschen mit Dachboden und eine integrierte Sauna im Erdgeschoss.
Wie wird gebaut?
Der Bau einer Sauna unter einem gemeinsamen Dach kann auf zwei Arten erfolgen:
- Sie wird in die Planung des Hauses einbezogen, und die Fugenstruktur wird von Grund auf neu gebaut;
- Die Sauna wird an ein bestehendes Haus angebaut und in dieses integriert.
Bei der ersten Option umfasst der Entwurf ein gemeinsames Fundament, ein gemeinsames Dach, ein integriertes Kommunikationssystem, elektrische Leitungen und Abluftkanäle. Es muss entschieden werden, ob das Haus in konventioneller Bauweise errichtet werden soll oder ob ein komplettes Haus verwendet werden soll.
Bei der zweiten Option wird ein monolithisches Streifenfundament gelegt und die Wände werden errichtet. Die Belüftung und die gesamte Kommunikation erfolgen separat. Wählen Sie für die Wände das gleiche Holz, das auch für den Bau des Hauses verwendet wurde.
Stiftung
Das Legen des Fundaments sollte ernst genommen werden, in dieser Bauphase sollten keine Fehler gemacht werden. Die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Hauses hängt davon ab. Die Art des Bodens und die Höhe des Grundwasserspiegels beeinflussen die Wahl des Fundaments.
Wird ein Streifenfundament bevorzugt, wird der Graben bis zur Frosttiefe ausgehoben und das Fundament aus Ziegeln und Beton hergestellt, wobei es 20 cm über dem Boden liegt, damit die Holzwände nicht mit dem Boden in Berührung kommen und nicht verrotten.
Erst wenn das Fundament gut abgetrocknet ist, können einige Monate später die Wände gebaut werden.
Wände
Für den Bau der Wände bereiten Sie Rundhölzer in der gewünschten Größe vor (mindestens 15 cm breit, je breiter die Hölzer, desto wärmer wird das Haus sein). Auf dem Fundament wird ein gemauerter Sockel errichtet. Bei diesen Arbeiten sollten Sie die Lüftungsöffnungen im Keller nicht vergessen. Nachdem der Zement getrocknet ist, wird der Sockel mit Ruberoid bedeckt und die Dielen werden darauf gelegt. Die Dielen werden vorher mit Mastix behandelt, um das erste Holz vor Fäulnis zu schützen.
Die erste Reihe der Hölzer wird auf die Bretter gelegt und in den Ecken verankert. Im nächsten Kreis werden die Balken für die Kellerdecke auf die Balken gelegt. Die dritte Reihe wird auf die Balken gelegt.
Bei der Verlegung der Balken werden diese senkrecht gebohrt und mit Holzdübeln von 3 cm Durchmesser zu 3 Stück aneinander befestigt. Die Befestigung erfolgt in gleichen Abständen über die gesamte Länge. Die nächsten drei Balkenreihen werden wieder schachbrettartig mit Dübeln befestigt, und so weiter bis zum Dach.
Denken Sie beim Bau der Wände daran, Öffnungen für Fensterrahmen und Türen zu lassen. Da die Holzwände belüftet sind, sollten sie von außen abgedichtet und gestrichen werden. Treten nach dem Schrumpfen erneut Risse auf, sollten sie ein zweites Mal abgedichtet werden.
Dach
Um das Dach zu decken, werden Balken entlang des letzten Balkens der Wand angebracht. Dann werden die Dachsparren in einem Abstand von einem Meter angebracht. Darauf werden Latten angebracht, die das Dachmaterial halten. Der Rahmen kann mit Metallziegeln, keramischen oder flexiblen Fliesen, Wellblech, Schiefer oder Tondachziegeln verkleidet werden.
Nach der Errichtung einer Holzkonstruktion sollte diese ein Jahr lang natürlich schrumpfen, bevor der Innenausbau durchgeführt wird. Wenn das Haus mit trockenem Holz gebaut wird, ist die Schwindungszeit viel kürzer.
Schöne Beispiele
Eine Sauna, die selbst an ein kleines Haus auf einem Landgut angeschlossen ist, umfasst nicht nur hygienische Verfahren, sondern auch einen ganzen Komplex von Räumen für komfortable Entspannung. Ein Holzrahmenhaus ist auch ästhetisch schön, wie Sie an den Beispielen sehen können:
- ein Gästehaus mit Sauna an einem malerischen Ort;
- geklebtes Barbad mit großen Panoramafenstern;
- ein großes Gebäude mit einer Saunalandschaft und Sitzgelegenheiten auf der Terrasse;
- Haus mit einer profilierten Holzsauna.
Klicken Sie hier, um eine Detailansicht der holzgetäfelten Sauna zu sehen.