Alles über die Holzbäder
Der Baustoffmarkt bietet eine große Vielfalt an Produkten. Natürliche Rohstoffe stehen nach wie vor hoch im Kurs. Holz wird sowohl für den Bau von Räumen als auch für die Dekoration und Renovierung verwendet. Besonders hervorzuheben sind die Entwürfe für Blockhütten und Saunen. Die Verwendung von Qualitätsmaterial führt zu einem stabilen und schönen Gebäude.
Pro und Kontra
Die Nachfrage nach Badehäusern bleibt hoch. Es kann sich sowohl um freistehende Gebäude als auch um Anbauten an Privathäuser handeln. Eine Blockhaussauna kann in jeder Form und Größe gebaut werden. Es ist der ideale Ort für Erholung, Entspannung und Vergnügen.
Weitere Vorteile von Holzbädern:
- Das natürliche Material ist im Vergleich zu anderen gängigen Optionen leicht. Es besteht keine Notwendigkeit für eine sperrige Stiftung.
- Hochwertiges Holz zeichnet sich durch eine lange Nutzungsdauer aus. Bei richtiger Pflege behält es seine erklärten Eigenschaften und sein attraktives Aussehen für lange Zeit.
- Der natürliche Rohstoff hat hervorragende Schalldämmeigenschaften.
- Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften bleibt der Raum lange Zeit warm. Das spart Energiekosten.
- Das Material natürlichen Ursprungs ist sicher für die Gesundheit und die Umwelt.
- Das Holz hat eine wunderbare Textur und ein einzigartiges Muster. Einige Sorten verströmen einen angenehmen Geruch, wenn sie Wärme ausgesetzt werden.
- Natürliche Baustoffe gelten als teuer, aber Rundholz ist billiger als Schaumbeton oder Ziegel.
Die folgenden Merkmale können als Nachteile bezeichnet werden:
- Lange Schrumpfung bei einigen Sorten;
- Holz ist anfällig für Fäulnis;
- hoher Brandrisikoindex;
- Holz kann aufgrund von extremen Temperaturschwankungen Risse bekommen.
Einige dieser Nachteile werden von den Herstellern durch innovative Behandlung und spezielle Imprägnierungen ausgeglichen. Ein modernes Holzprodukt hat hervorragende technische Eigenschaften.
Materialien
Jede Konstruktion beginnt mit der Wahl des Materials. Nadelhölzer, insbesondere Zedernholz, sind sehr beliebt. Die Stoffe, die von den Holzscheiten ausgehen, erfüllen den Raum mit einem betörenden Aroma. Der angenehme Duft vertreibt nicht nur die Müdigkeit, sondern hat auch eine heilende Wirkung.
Experten empfehlen, sich für nordisches Holz zu entscheiden.
- Gehackte Stämme. Dieser Typ zeichnet sich dadurch aus, dass er nicht geschliffen wird. Dadurch wird der Preis des Materials gesenkt. Das natürliche Aussehen bleibt erhalten, und das Holz erhält eine maximale Beständigkeit gegen schädliche Einflüsse von innen und außen. Die Arbeit mit diesem Produkt setzt bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten voraus.
- Zylindrische Stämme. Dieser Baustoff besticht durch sein edles und anspruchsvolles Erscheinungsbild. Die Stämme sind durch die Verarbeitung mit speziellen Geräten rund und sauber.
Das schöne Aussehen ist der Preis, den Sie für die geringere Leistung zahlen. Außerdem bauen die Hersteller Bäder aus folgenden Arten von Holz: entrindetes, gehobeltes, behauenes und wildes Holz. Die Materialien bestehen aus einer Vielzahl von Holzarten.
Kiefer
Diese Sorte wird in Russland aktiv genutzt. Zu den Vorteilen gehören:
- erschwinglicher Preis;
- Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit;
- Widerstand gegen Formveränderungen.
Benachteiligungen:
- hoher Harzgehalt, der durch Hitzeeinwirkung freigesetzt wird;
- geringe Resistenz gegen Fäulnis, wenn es nicht richtig behandelt wird.
Fichte
Eine andere Art von Nadelbaum. Das Holz hat einen attraktiven goldenen Farbton, der während der gesamten Nutzungsdauer erhalten bleibt.
Vorteile:
- attraktives Aussehen;
- angenehmes Aroma;
- niedriger Preis.
Nachteile:
- leichte Resistenz gegen Fäulnis und Pilze;
- schwierige Verarbeitung aufgrund von Ästen, was sich negativ auf die Qualität des Baumaterials auswirkt.
Lärche
Auch diese Art ist ein Nadelbaum. Er ist aufgrund einer Reihe positiver Eigenschaften wesentlich teurer als die oben genannten Typen:
- Härte und Haltbarkeit des Materials;
- geringe Schrumpfung;
- Langlebigkeit;
- wohltuende Wirkungen auf den Organismus durch das Vorhandensein von Phytonziden;
- ästhetisches Aussehen.
Diese Sorte hat auch Nachteile:
- hoher Harzgehalt;
- hohen Preis;
- Ein hoher Gehalt an ätherischen Ölen kann bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen.
Zedernholz
Zedernholz gilt als Luxusprodukt. Da die Ernte dieses Rohstoffs stark begrenzt ist, steigt der Preis des Materials ständig. Das Gestein hat viele positive Eigenschaften.
Als Hauptvorteile werden die folgenden Merkmale genannt:
- Aufgrund der speziellen Faserstruktur ist eine Verformung des Materials praktisch ausgeschlossen;
- Zedernholz schrumpft nicht;
- satte und attraktive Farbe;
- Ätherische Öle haben eine belebende Wirkung auf den Körper.
Der einzige Nachteil von Zedernholz ist sein hoher Preis, der ständig steigt.
Linden
Diese Art wird nur selten für Badehölzer verwendet. Der Laubbaum, der für die heilende Wirkung seiner Blütenstände bekannt ist, ist ein Baumaterial mit einer Reihe von Vorteilen:
- einfache Verarbeitung;
- Es enthält kein Harz, so dass das Holz beim Erhitzen nicht brennt;
- Eine Lindensauna heizt sich aufgrund ihrer geringen Wärmeaufnahmefähigkeit schnell auf;
- subtiler und angenehmer Duft;
- attraktive Farbe.
- Linde hat ein geringes Gewicht und schrumpft kaum;
- erschwinglicher Preis.
Es gibt auch Nachteile bei der Linde.
- Die Sorte ist feuchtigkeitsscheu, weshalb sie eine gründliche Schutzimprägnierung benötigt.
- Wenn es nicht richtig behandelt wird, beginnt es zu faulen und wird dunkel. Sie ist auch anfällig für die Ausbreitung von Pilzen.
- Es wird empfohlen, diese Holzart für den Innenausbau zu verwenden. Nach jedem Saunagang muss der Raum gelüftet werden.
Aspen
Ein Gebäude aus Espe hat ähnliche Eigenschaften wie ein Gebäude aus Linde. Sie ist jedoch in einigen Punkten überlegen. Einer der Pluspunkte:
- geringe Schrumpfung;
- das Holz beim Trocknen kaum Risse bekommt;
- eine Blockbohlensauna behält lange Zeit ihr ansehnliches Aussehen;
- hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit;
- unverwechselbare rötliche Farbe.
Wie jedes andere Veredelungsmaterial ist auch die Espe nicht ohne Nachteile:
- Der Verarbeitungsprozess ist aufgrund der hohen Dichte komplex und zeitaufwändig;
- Espe-Stämme können keine hohe Qualität vorweisen.
Erfahrene Baumeister erklären, dass die Eigenschaften des Holzes maßgeblich von der Region beeinflusst werden, in der es wächst. Die Art wird aktiv für die Fertigstellung der Sauna von innen verwendet.
Eiche
Diese Sorte wird am häufigsten im Bauwesen, in der Inneneinrichtung und im Möbelbau verwendet. Bei sachgemäßer Behandlung hält eine Eichenholzsauna jahrzehntelang. Eiche hat viele positive Eigenschaften:
- Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen und deren schnelle Veränderungen;
- Haltbarkeit;
- Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Bevor Sie sich für dieses Material entscheiden, sollten Sie sich mit seinen Nachteilen vertraut machen:
- hohen Preis;
- das hohe Gewicht der Baumstämme, das ein voluminöses Fundament erforderlich macht;
- den komplizierten Prozess der Arbeit;
- Eiche kann durch längere Einwirkung von Feuchtigkeit beschädigt werden.
Anmerkung. Der Handel bietet eine große Vielfalt an Baumaterialien an. Um herauszufinden, welche Option die beste ist, müssen Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte vergleichen. Holz gilt als besser geeignetes Material als Blöcke oder Ziegel.
Für Holzstämme wird empfohlen, im Winter geerntetes Holz zu verwenden. Mit einfachen natürlichen Rohstoffen können Sie eine attraktive und zuverlässige Sauna bauen, in der Sie sich gerne aufhalten.
Größen
Die Stämme für den Bau einer Sauna und anderer Konstruktionen können unterschiedliche Durchmesser haben. Manche Kunden ziehen es vor, mit großen Elementen zu bauen, andere entscheiden sich für ein kompakteres Material. Zu Beginn müssen wir kurz die Merkmale der Stammstruktur skizzieren. Sie nehmen zum Scheitel hin ab.
Die Größe des oberen Teils des Stammes wird sich von der unteren Kante des Schnitts unterscheiden. Für eine gleichmäßige Verlegung empfehlen Experten eine zylindrische Form zu wählen. Bei kegelförmigen Stämmen ist der Installationsvorgang langsamer. Zylindrische Stämme sind billiger als andere Optionen.
Der größte Teil der Arbeit wird mit Hilfe von Maschinen erledigt. Diese Form ist ideal für den Bau von Gebäuden unterschiedlicher Größe und Form. Bei der Auswahl gehobelter Stämme sind bestimmte GOST-Regeln zu berücksichtigen. Diese besagen, dass für jeden laufenden Meter ein Zentimeter Abstellgleis (Veränderung des Durchmessers) zu berücksichtigen ist. Bei abgesplittertem Baumaterial hängt die Faltenbildung von der Struktur des Stammes ab. Die Stämme ändern ihre Dicke dort, wo die Äste wachsen.
Wenn Sie sich für den Bau einer Blockbohlensauna entschieden haben, ist es ratsam, gleich genügend Baumaterial zu kaufen. Die Elemente müssen die gleiche Größe haben. Holz aus verschiedenen Partien kann in Farbe und Struktur stark variieren. Der Abstand zwischen den Dielen darf maximal 30 Millimeter betragen. Es macht keinen Unterschied, ob die Sauna mit großen oder kleinen Holzscheiten gebaut wird.
Die Größe der Holzscheite hängt von vielen Faktoren ab: von der Größe der Räume, von der Anordnung der Sauna und von den Wetterbedingungen in der Region. Es ist wichtig, die saisonale Nutzung des Gebäudes zu berücksichtigen. Wenn Sie die Sauna zum Beispiel in der heißen Jahreszeit benutzen wollen, sollten Sie dünnere und kompaktere Holzscheite wählen. Für die kalte Jahreszeit ist es ratsam, mit einem größeren Baumaterial zu bauen.
Der optimale Stammdurchmesser für eine Sommersauna beträgt 18 Zentimeter. Dies ist auch für die Nebensaison geeignet. Bei großen Gebäuden schwankt dieses Merkmal zwischen 18 und 22 Zentimetern. Ganzjahreskonstruktionen werden aus Stämmen mit einem Durchmesser von 22 bis 28 Zentimetern gebaut. Die Baumaterialien für eine Sauna, die für niedrige Temperaturen bestimmt ist, sind etwa 35 bis 36 Zentimeter groß. Riesige Holzscheite sorgen für die erforderlichen Temperaturbedingungen in der Sauna.
Typen
Bei der Wahl der Baumaterialien müssen Sie auch die Arten von Blockhäusern berücksichtigen. Davon hängen der Installationsvorgang und das Aussehen des Saunaofens ab. Die beiden Grundtypen sind als T-bar und bowl-bar bekannt. Die erste Variante ist wegen ihrer Einfachheit sehr beliebt. In diesem Fall müssen Sie sich jedoch mit vielen Rohstoffen eindecken. Die Besonderheit dieser Stämme ist, dass sie auf jeder Seite 25 Zentimeter überstehen.
Auch eine Blockhütte "in ohlop" wird verwendet. Sie ist durch das Vorhandensein von Kerben in Form eines Halbkreises gekennzeichnet. Die Stämme werden auf den Kopf gestellt und übereinander gestapelt. Die Tiefe der Ausgrabung hängt von den in der Region herrschenden Temperaturen ab.
Gängige Typen sind im Produktkatalog zu finden.
- Kanadisches Blockhaus. Kennzeichnend ist eine spezielle Aussparung mit einer Klampe. Das Blockhaus hat eine trapezförmige Form. Diese Form ermöglicht es, die Stämme so sicher wie möglich zu befestigen.
- Norwegisch. Der nächste Typ wird mit einer sechseckigen Verarbeitung hergestellt. Der ovale Abschnitt wird ebenfalls verwendet.
- Schwedisch. Die Kanten der einzelnen Gebäudeteile werden zu einem Sechseck gehobelt. Es handelt sich um ein kompliziertes und zeitaufwändiges Verfahren, mit dem Holzstämme mit einer einzigartigen Struktur auf den Markt gebracht werden können.
Ein Blockhaus "im Fuß" gilt als das wirtschaftlichste. Bei dieser Option muss eine zusätzliche Wärmedämmung berücksichtigt werden, damit die Wärme nicht durch die Fugen entweicht. Die teuersten Stämme werden mit der Hand geschnitten. Der Preis hängt auch von der Art des verwendeten Materials ab. Rahmenhölzer unterscheiden sich von denen, die zum Bau von Mauern verwendet werden.
Sie können auch Baumaterial mit einer "Penta-Wall"-Blockhütte im Angebot finden. Es handelt sich um lange Stämme, die nicht nur an den Rändern, sondern auch am Stamm selbst befestigt sind. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie diese Art von Blockhaus funktioniert, sehen Sie sich das folgende Bild an.
Projekte
Die erste Phase des Saunabaus besteht darin, das optimale Projekt auszuwählen. Sie können sie selbst herstellen, einen Fachmann um Hilfe bitten oder im Internet eine geeignete Option finden. Der erste Weg ist zu empfehlen, wenn Sie Erfahrung und Kenntnisse im Baubereich haben.
Bis heute wurden zahlreiche verschiedene Projekte entwickelt, darunter Saunen mit Veranda, ein Schwimmbad, ein zweistöckiges Gebäude, ein Minibad und eine Wohnsauna. Die Wahl hängt von der Größe des Grundstücks, den finanziellen Möglichkeiten, den Wetterbedingungen und den persönlichen Vorlieben ab. Betrachten Sie die gängigsten und beliebtesten Optionen im Detail.
Kleine und kompakte Gebäude
Dieser Saunatyp besteht aus drei getrennten Räumen: einem Dampfbad, einem Duschraum und einem Vorbad (Umkleideraum). Es handelt sich um ein Gebäude mit einem Standardgrundriss. Sie ist ideal für kleine Grundstücke. Empfohlen wird ein vier mal drei oder vier mal vier Meter großes Blockhaus.
Das Bild zeigt einen Grundriss. Eine komfortable und praktische Sauna kann in Übereinstimmung mit ihr gebaut werden.
Dampfbad mit Schwimmbad
Bei diesem Projekt ist es nicht nur möglich, eine einfache Sauna zu bauen, sondern einen Entspannungs- und Erholungskomplex. Der Bau einer solchen Struktur ist kompliziert, zeitaufwendig und teuer. Das Bild zeigt eine mögliche Variante der Konstruktion. Wenn Sie können und wollen, können Sie zusätzliche Ruheräume und andere Orte einrichten.
Gebäude mit einer Terrasse
Eine solche Sauna ist eine Zierde für jede Immobilie. Ein zusätzlicher Anbau ist ideal für eine gemütliche Teeparty oder eine Mahlzeit im Freien. Wenn die kalte Jahreszeit kommt, muss die Terrasse isoliert werden. Anhand des beigefügten Bildes können Sie sich ein Bild vom Aussehen des fertigen Gebäudes machen.
Zweistöckiger Komplex
Eine Sauna auf mehreren Etagen wird nicht unbemerkt bleiben. Dieses luxuriöse Gebäude wird viel Zeit, Baumaterial und Geld kosten, aber das Ergebnis wird ein geräumiges Gebäude für eine große Anzahl von Gästen sein. Das Obergeschoss kann als Wohnraum genutzt werden. Das Foto zeigt eine mögliche Option. Das Haus sieht repräsentativ und beeindruckend aus.
Gestaltung
Bei der Errichtung eines Gebäudes müssen Sie nicht nur die praktische, sondern auch die ästhetische Funktion berücksichtigen. Das Innere und das Äußere sind von großer Bedeutung.
Rustikal
Ideal für ein russisches Badehaus. Ein hüttenartiges Gebäude aus Rundholz würde sich perfekt auf einem Gartengrundstück mit Kiefern, Fichten und anderen Nadelbäumen machen. Für die Einrichtung des Raumes werden dekorative Holzelemente und Möbel aus natürlichen Rohstoffen gewählt. Mit bestickten Tischtüchern, Badebesen und leichten Vorhängen lässt sich eine gemütliche Atmosphäre im Raum schaffen.
In der Toilette können Sie einen Samowar und andere Elemente des russischen Stils aufstellen.
Modern
Moderne Dekoration wird am häufigsten für große Bauwerke gewählt. In diesem Fall können die Böden mit Laminat oder Keramikfliesen belegt werden. Die Farbpalette kann aus kontrastierenden Farben bestehen. Das Gebäude wird im Innen- und Außenbereich durch Scheinwerfer beleuchtet.
Schöne Beispiele
- Das Originaldesign der Kompaktwanne. Das kompakte Gebäude sieht aus wie eine klassische russische Hütte am Rande des Waldes. Die Baumeister verwendeten alte, dicke Stämme.
- Ein geräumiges Badehaus aus langen, dünnen Stämmen. Das Ergebnis ist ein ordentliches Badehaus.
- Für den Bau dieses Gebäudes wurde Baumaterial mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet.
- Eine Blockhaussauna im modernen Stil. Es ist eine Kombination aus einem praktischen und zuverlässigen Baumaterial mit einem ästhetischen Aussehen.
- Ein Gebäude mit einer geräumigen und luftigen Veranda.
- Ein großes Gebäude mit einer Vielzahl von Gebäuden. Verglaste Paneele an einer Wand lassen die Sonnenstrahlen ungehindert eindringen.
- So würde eine rustikale Sauna von innen aussehen. In diesem Zimmer werden Sie immer Komfort und Gemütlichkeit finden.
Im folgenden Video können Sie sich eine 3x5 m große Blockbohlensauna ansehen.