Alles über Arbolite-Bäder

Alles über Arbolite-Bäder

Wenn Sie die notwendigen Materialien und Werkzeuge vorbereitet haben, können Sie Ihre persönliche Sauna mit Ihren eigenen Händen bauen. Es ist ideal für private Hausbesitzer. Eine Privatsauna ist ein wunderbarer Ort zum Entspannen, Erholen und Erholen.

Merkmale von

Für den Bau der Sauna werden verschiedene Baumaterialien verwendet. Jedes von ihnen hat bestimmte technische Merkmale und Eigenschaften. Arbolite-Bäder erfreuen sich in letzter Zeit zunehmender Beliebtheit. Es wird sowohl von professionellen Bauherren als auch von Verbrauchern verwendet. Um die Eigenschaften des Produkts besser zu verstehen, ist es ratsam, sich mit den Vor- und Nachteilen von Arbolith vertraut zu machen.

Sie hat viele Vorteile.

  • Der Hauptvorteil ist die hervorragende Wärmedämmung. Dies ist ein wichtiges Merkmal für Dampfbäder und andere ähnliche Räume. Eine Arbolith-Sauna heizt sich schnell auf die gewünschte Temperatur auf und speichert die Wärme, so dass das richtige Mikroklima erhalten bleibt.
  • Dieses Material eignet sich hervorragend für den Bau einer Sauna, da es sehr brandsicher ist. Arbolite unterstützt die Verbrennung nicht. Dieser Parameter ist besonders nützlich, wenn Sie Ihre Sauna mit Brennholz beheizen wollen.
  • Arbolite hat keine Angst vor hoher Luftfeuchtigkeit. Das Produkt behält seine Funktionalität und andere Eigenschaften auch dann bei, wenn es lange Zeit Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
  • Das Qualitätsmaterial ist unempfindlich gegen Fäulnis, Schimmel und verschiedene Bakterien. Die Marken bieten moderne Versionen an, die nicht von Schädlingen befallen werden.
  • Erhebliche Haushaltseinsparungen. Ein relativ neues Produkt auf dem Baumarkt hat aufgrund seines günstigen Preises und seines sparsamen Verbrauchs die Aufmerksamkeit der Käufer auf sich gezogen.
  • Bei der Verwendung von Arbolith kann eine leichte Grundierung gewählt werden. Dadurch wird die gesamte Konstruktion so billig wie möglich. Gleichzeitig erhält das Gebäude die notwendige Festigkeit und Haltbarkeit.
  • Das Material ist relativ leicht, was die Installation und den Aufbau vereinfacht. Auch der Transport wird erleichtert. Wenn Sie beabsichtigen, ein kompaktes Gebäude zu bauen, können Sie es ganz allein tun. Arbolite ist ein Betonprodukt, das leicht zu verarbeiten ist, auch mit Handarbeit.

Nachdem wir über die Vorteile gesprochen haben, müssen wir uns nun mit den Nachteilen des Produkts befassen.

  • Als Hauptnachteil wird von Experten die Dampfdurchlässigkeit genannt. Obwohl Arbolith seine Form und alle genannten Eigenschaften auch bei längerer Einwirkung von Feuchtigkeit beibehält, neigt es zur Wasseraufnahme. Gleichzeitig kann die Flüssigkeit in großen Mengen absorbiert werden. Bei der Verwendung dieses Materials wird dringend empfohlen, den Raum mit einer Dampfsperre zu versehen, was einen zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand bedeutet.
  • Sie müssen den Raum jedes Mal trocknen, damit die Platten lange halten. Laden Sie dazu den Ofen zur Hälfte mit Holz und heizen Sie ihn erneut an.

Hinweis: Sie können Arbolith selbst herstellen, wenn Sie das Rezept und den Herstellungsprozess kennen. Wenn Sie fertiges Material kaufen oder die Dienste eines Bautrupps in Anspruch nehmen, sollten Sie die Zusammensetzung der Blöcke angeben. Stellen Sie fest, ob das Produkt Aluminiumsulfat enthält. Dieser Inhaltsstoff verringert die Wahrscheinlichkeit von Schwellungen.

Arten von Material

Obwohl es sich bei Arbolith um ein relativ neues Produkt handelt, hat es bereits eine große Nachfrage bei den Käufern gefunden. Die Hersteller bieten 2 Arten von Material an: Block und monolithischer Arbolith. Beide Optionen sind gefragt und weisen charakteristische Merkmale auf.

Bloc

Eine Sauna aus Arbolithblöcken ist viel einfacher und schneller zu bauen. Der Blockbaustoff hat eine einfache Struktur. Es besteht aus 4 Grundelementen, von denen jedes bestimmte Eigenschaften hat.

  • Der Kern besteht aus Holzspänen. Die Größe der Holzspäne kann variieren. Der Durchschnittswert liegt bei 4X1X0,5 cm. Bei der Herstellung des Produkts mit den eigenen Händen wird dringend davon abgeraten, diese Komponente mit Stroh und Sägemehl zu mischen.
  • Auf spezielle chemische Zusätze wird nicht verzichtet. Ihr Hauptzweck ist es, die Haltbarkeit der Blöcke zu verlängern und die Wasserdurchlässigkeit zu verringern. Die am häufigsten verwendeten Chemikalien sind Kalk, Calciumchlorid und Tonerde.
  • Um die Blöcke stark und stabil zu machen, wird Zement hinzugefügt. Ein Qualitätsprodukt wird durch den Zusatz von Güteklasse 500 hergestellt. Die Zementsorte 400 ist ebenfalls die beste Wahl.
  • Ein weiteres wichtiges Element ist Wasser. Wasser wird benötigt, um die chemischen Bestandteile und den Zement aufzulösen.

Bei dem Bauprojekt wird ein Streifenfundament gelegt. Dabei ist zu beachten, dass die Breite des Streifens für die Verlegung des Holzbodens ausreichen sollte. Das Holz-Beton-Produkt muss auf einer Perlit-Mischung oder auf einem Mörtel aus Sand und Zement verlegt werden.

Monolithisch

Bei der Auswahl von monolithischen Platten ist zu berücksichtigen, dass sie eine geringere Festigkeit aufweisen als die Blockplatten. Bei der Herstellung eines monolithischen Produkts wird die Mischung nämlich nicht stark verdichtet. In diesem Fall hat die Konstruktion schwache Ecken.

Eine weitere Schwierigkeit ist das Ausgießen des Bades. Das Verfahren ist teurer und zeitaufwändiger als die Verwendung von Arbolith-Blöcken. Dieses Material hat jedoch einige Vorteile. Viele erfahrene Bauherren stellen fest, dass monolithische Bäder die Wärme besser speichern und so die richtige Temperatur im Raum halten.

Diese Eigenschaft ist auf das Fehlen von Nähten zurückzuführen. Durch sie entsteht der größte Wärmeverlust. Eine monolithische Sauna ist wärmer als eine Blocksauna, kostet aber auch mehr. Wenn Sie sich für diese Option entscheiden, müssen Sie 2 wichtige Punkte beachten.

  • Alle beim Bau verwendeten Mischungen müssen im Voraus hergestellt werden.
  • Denken Sie daran, dass der Bau einer monolithischen Sauna ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess ist, weshalb Sie diese Aufgabe nicht allein bewältigen sollten. Wenn Sie nicht über die erforderlichen Kenntnisse verfügen, ist es ratsam, die Dienste von Fachleuten in Anspruch zu nehmen.

Projekte

Der erste Schritt zum Bau einer eigenen Sauna besteht darin, das richtige Projekt auszuwählen. Aus dem Plan müssen die Abmessungen und Schemata aller benötigten Räume klar ersichtlich sein: Dampfbad, Waschraum, Ruheraum, Vorraum und andere notwendige Räume. Es ist auch wichtig, den Standort des Kochers zu bestimmen. Es ist ein wichtiger Teil des Bades. In den meisten Fällen wird er zentral aufgestellt, um alle Räume zu beheizen.

Bei der Entscheidung über die Auslegung des Saunaofens oder bei der Planung müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden.

  • Gebiet. Berücksichtigen Sie bei der Berechnung die Anzahl der Räume, die Menge der Verbrauchsmaterialien und die Größe der Grundstücksfläche. Überlegen Sie auch, wie viele Personen die Sauna gleichzeitig benutzen werden.
  • Der nächste Parameter ist ein Layout und die Kommunikation. Wenn die Sauna möglichst preiswert sein soll, sollte sie nicht als separates Gebäude, sondern als Anbau konzipiert werden. Auf diese Weise sparen Sie eine Menge Geld für das Fundament und das Baumaterial.
  • Der letzte entscheidende Faktor ist die Art des Kochers. In jüngster Zeit haben sich Gas- und Holzherde durchgesetzt. Für den Saunaofen muss ein separates Fundament vorbereitet werden, das 10 cm vom Grundfundament entfernt sein muss. Wenn der Saunaofen mit Holz beheizt wird, muss ein Schornstein installiert werden. Bei Gasgeräten muss ein Abgaskanal installiert werden.

Wichtig: Achten Sie besonders auf den Wärmeschutz. Sie können im Internet ein passendes Projekt finden oder die Dienste eines Profis in Anspruch nehmen, der je nach Ihren finanziellen Möglichkeiten und persönlichen Vorlieben eine individuelle Version entwickelt.

Bauberatung

Wenn Sie eine Arbolith-Sauna mit Ihren eigenen Händen bauen wollen, lesen Sie die Empfehlungen.

  • Der erste Schritt ist die Auswahl eines Designs. Zuvor müssen Sie die Parameter genau festlegen: die Menge der Materialien, die Abmessungen, das Layout und so weiter.
  • Wenn Sie Arbolith selbst herstellen, sollten Sie sich strikt an die Schritt-für-Schritt-Anleitung halten und nur Qualitätskomponenten verwenden.
  • Wenn Sie ein vorgefertigtes Produkt bestellen, sollten Sie dessen Zusammensetzung und technische Merkmale sorgfältig prüfen.
  • Sie können eine Sauna mit Blöcken selbst bauen. Sie wiegen nicht viel und haben eine kompakte Größe. Wenn Sie monolithische Platten verwenden, sollten Sie bedenken, dass Sie ein Team von mehreren Personen benötigen.
  • Kaufen Sie Verbrauchsmaterialien und Baumaterialien auf Vorrat, da die Größe der Produkte je nach Charge variieren kann.

Bewertungen des Eigentümers

Um genau zu bestimmen, ob man diesen Baustoff verwenden sollte oder nicht, ist es ratsam, echte Bewertungen von Bauherren zu lesen. Die meisten Kritiken zu diesem Baustoff sind positiv. Als Hauptvorteil nennen die Verbraucher den günstigen Preis und die hervorragenden technischen Eigenschaften. Das Produkt hat alle Eigenschaften, die Baumaterialien für Bäder haben sollten.

Viele haben auf den einfachen Zusammenbau und die Möglichkeit hingewiesen, die Blöcke mit den eigenen Händen herzustellen. In diesem Fall kann man sich der Qualität der Platten und der Zusammensetzung sicher sein. Wenn Sie sich entscheiden, das fertige Produkt zu kaufen, wird es angesichts seiner Beliebtheit nicht schwierig sein, es in einem Geschäft zu finden oder online zu bestellen.

Gleichzeitig weisen einige Bauherren auf die Nachteile von Arbolite hin. Die Hauptgründe dafür sind die mangelnde Zuverlässigkeit und die Tatsache, dass das Material Feuchtigkeit absorbiert. Nach jeder Benutzung muss das Bad gründlich gelüftet und der Raum zusätzlich beheizt werden. Andernfalls wird das Material schnell verderben.

Sehen Sie sich das folgende Video über den Bau einer Sauna mit Arbolite an.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden