Alles über die finnische Sauna

Alles über die finnische Sauna

Die Sauna ist ein wichtiger Teil der finnischen Kultur. Die Sauna ist in Finnland kein Luxus, sondern eher eine Notwendigkeit.

Was ist das?

Die ersten finnischen Saunen wurden aus mit Tierhäuten ausgelegten Gruben gebaut. Danach kamen Rauchsaunen, gefolgt von holzbefeuerten und elektrischen Saunen. Seit Jahrhunderten ist die Sauna ein separates Gebäude. Wenn eine finnische Familie ein Haus baut, beginnt sie immer mit einer Sauna. Die ganze Familie lebte dort, bis das große Haus fertig war.

Es ist ein Ort der Gesundheit und Sauberkeit. Um genau zu sein, ist es für einen Finnen fast ein heiliger Ort. Die finnischen Frauen haben früher dort entbunden, bevor sie es in Krankenhäusern taten. Und das änderte sich erst Mitte des 20. Jahrhunderts. Saunas werden seit jeher zur Heilung und Entspannung genutzt.

Bei den Finnen ist ein solches Gebäude ganz aus Holz. An den Wänden gibt es bequeme Regale, auf denen man sich eine Weile ausruhen kann. Im Inneren werden Kräuter aufgehängt, um eine einzigartige Atmosphäre und einen einzigartigen Duft zu schaffen. Der Geruch von natürlichem Holz und Pflanzen ist einzigartig.

Die Innentemperatur sollte laut Technik bis zu 120 Grad betragen, fällt aber selten unter 100 Grad. In Finnland muss die Luftfeuchtigkeit in der Sauna normal sein, d. h. nicht mehr als 15 % betragen.

Wenn sich der Körper aufheizt, beginnt er stark zu schwitzen. Bei dieser Luftfeuchtigkeit verdunstet der Schweiß, so dass der Körper nicht überhitzt. Danach ist es ratsam, in ein Kaltwasserbecken einzutauchen oder darin zu baden. Eine angenehme Körpertemperatur liegt zwischen 32-40 °C. Nach solchen Eingriffen bessert sich die Stimmung, der allgemeine Gesundheitszustand verbessert sich und man spürt einen Energieschub.

Die finnische Sauna heißt so, weil sie dort erfunden wurde. Die allgemeine Beschreibung ist unseren russischen Bädern sehr ähnlich, aber es gibt einige Besonderheiten, die man beachten sollte. Sie alle sind historisch entstanden.

Geschichte

Die primitivste Sauna hatte die Form eines in den Hang gegrabenen Lochs. Die Steine wurden im Inneren platziert und mussten gut beheizt werden. Diese sorgten für die nötige Wärme.

In einer späteren Version hatte ein solches Gebäude die Form einer viereckigen Hütte aus Holzstämmen mit einem Lehmboden und einem rauchlosen Herd. Das Gebäude diente den Finnen sowohl als Wohnhaus als auch als Badehaus. Wenn der Herd angeheizt wurde, sammelte sich der Rauch im Raum und wurde anschließend abgeleitet. In einer solchen Sauna blieb ein merkwürdiger Geruch zurück. Heute ist sie wieder eine beliebte, wenn auch weniger verbreitete Art der Sauna.

Die nächste Etappe in der Kultur und Geschichte der Sauna war der Schornstein für den Ofen. Es wurde nur einmal erhitzt. Später wurden andere Kocher verwendet, die über einen längeren Zeitraum heiß gehalten werden konnten, ohne die Heizung zu unterbrechen.

Die moderne Sauna ist ein Raum oder Gebäude mit Wänden, Boden und Decke aus Holz. Ein Herd ist installiert, der mit Holz oder Strom beheizt wird. Der obere Teil ist mit Steinen bedeckt. Sie sind es, die dem Raum die gewünschte Wärme verleihen.

Die Feuchtigkeit wird durch kleine Mengen Wasser kontrolliert, die mit einer Kelle auf die Steine gegossen werden. Der erzeugte Dampf steigt nach oben und füllt den Raum allmählich aus. Die Temperatur kann je nach Größe des Raums zwischen 70 und 100 °C liegen. Die Badegäste wärmen sich im heißen Dampfbad und peitschen sich mit Birkenzweigen, die aus zarten Birkenzweigen bestehen.

Zunächst nutzte die Landbevölkerung die Sauna, doch nach und nach wurde sie Teil des städtischen Lebensstils. Dort wurden sie zunächst in Höfen, außerhalb von Wohngebieten und später in Privathäusern und sogar in Wohnhäusern errichtet.

Da die Finnen auf eine Sauna nicht verzichten können, baute das Militär kleine Zelte und richtete darin die notwendigen Einrichtungen ein. Die finnischen Athleten ließen sich 1936 im olympischen Dorf Debernitz sogar eine Privatsauna bauen, so schwierig war es für sie, auf eine solche zu verzichten.

Unsere Vorfahren nutzten das Gebäude nicht nur zum Baden. Es war unerlässlich für das Trocknen von Flachs, die Herstellung von Malz, das Pökeln von Fleisch und für viele andere landwirtschaftliche und häusliche Arbeiten. Früher war es auch ein Krankenhaus, in dem die Volksheiler ihre Kunst ausübten. Sie gaben den Menschen heilende Bäder, Massagen und Blutungen. Die Sauna war auch ein Ort für magische Rituale, die mit Heilung oder Liebesangelegenheiten zu tun hatten.

Die holzbeheizte Sauna ist heute die beliebteste. Es dauert nur 30 Minuten, um die Innentemperatur auf das gewünschte Niveau zu bringen. Die elektrische Version ist einfach zu bedienen, und die Luft im Inneren ist trockener als bei der vorherigen Version. Diese Art wird häufig in Großstädten verwendet, insbesondere in Hotelkomplexen, Schwimmbädern und Ferienhäusern.

Nutzen und Schaden

Wenn es keine Gegenanzeigen gibt, ist es immer eine gesunde Behandlung, schon allein deshalb, weil die höhere Körpertemperatur Viren im Blut abtötet. Es ist besonders gut geeignet, um die Gelenke nach dem Training aufzuwärmen.

Abgesehen von Schwerkranken und Behinderten nimmt fast jeder Finne zumindest gelegentlich ein Dampfbad, wenn es angezeigt ist. Patienten mit chronischen Krankheiten und Schwangere tun dasselbe. Das Baden von Kleinkindern ab dem Alter von einigen Monaten ist unbedenklich. Die Finnen verzichten auch nicht auf eine obere Altersgrenze für das Saunabaden.

Bei Unfallverletzungen, offenen Wunden oder akuten Entzündungen sind solche Verfahren jedoch nicht zu empfehlen. Bei Hautinfektionen ist es ratsam, einen Facharzt aufzusuchen.

Starke Hitze, plötzliche oder extreme Kälte und insbesondere Alkohol erhöhen die Belastung des Herz-Kreislauf-Systems.

Wenn Sie zum ersten Mal eine Wanderung planen, sollten Sie sich nicht zu sehr anstrengen, nicht zu lange sitzen und sich mit warmem oder kaltem Wasser abwaschen.

Zu den unbestrittenen Vorteilen des Verfahrens gehören:

  • guten Schlaf;
  • Positive Auswirkungen auf die Gelenke;
  • Verbessert den Stoffwechsel;
  • reinigt die Haut;
  • hat eine positive Wirkung auf die Lunge;
  • entgiftet; beseitigt Giftstoffe;
  • Verringerung der Spannung;
  • Verringerung von Muskelschmerzen.

Was die Schäden angeht, so sollte man immer bedenken, dass der Aufenthalt in einer heißen Umgebung eine große Belastung für den gesamten menschlichen Körper, vor allem aber für das Herz darstellt.

Vergleich mit anderen Saunas

Neben der finnischen Sauna sind der Hammam, das russische Dampfbad und das türkische Dampfbad sehr beliebt. Heute haben viele Gärtner ein Wannenbad - eine kleine Anlage, in der man sich an dem heißen Dampf und den frischen Besen richtig erfreuen kann.

Es ist schwer zu sagen, was besser ist, weil jeder seine eigenen Vorlieben hat, aber es gibt einen unbestreitbaren Unterschied zwischen all diesen Arten.

Im Zeitalter der neuen Technologie wird sogar eine Infrarotkabine verwendet, in der die Aufenthaltsbedingungen so weit wie möglich an die einer finnischen Sauna angeglichen sind.

Dem Uneingeweihten ist nicht klar, worin die Unterschiede zwischen all diesen Varianten bestehen, aber das russische Bad unterscheidet sich erheblich vom türkischen Bad, das sich wiederum vom finnischen unterscheidet, und das gilt nicht nur für die kulturellen Traditionen, sondern auch für die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Aufenthaltsdauer im Bad.

Russische und finnische Dampfbäder haben viel gemeinsam, sie haben eine positive Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Nach dem Eingriff spüren Sie Leichtigkeit, einen Energieschub und gute Laune.

Unsere Landsleute mögen es drinnen feucht, also dampfen sie viel, während die Finnen trockene Luft bevorzugen. Im Vergleich dazu kann die Luftfeuchtigkeit im russischen Dampfbad bis zu 70 % betragen.

Es gibt Unterschiede in der Art, wie das Feuer geschürt wird. Wir legen die Steine direkt in den Dampfraum, und dort werden sie mit Wasser übergossen, daher der Feuchtigkeitsgehalt. Die Finnen erhitzen die Steine mit einem Elektro- oder Holzherd.

Die Finnen benutzen nicht oft Besen, aber die Russen können sich eine Sauna ohne sie nicht vorstellen.

Regeln der Anwesenheit

Um die finnische Sauna genießen zu können, muss man lernen, wie man das Verfahren richtig anwendet. Es gibt einige Nuancen, die die Finnen sicher beachten werden.

  • Am besten ist es, wenn Sie vor dem Urlaub nicht zu viel fettiges Essen zu sich nehmen. Es ist besser, solche Orte mit einem halbleeren Magen zu besuchen.
  • Gerade weil im Dampfbad die Körpertemperatur ansteigt, kann der Missbrauch von alkoholischen Getränken nur schaden. Schwindel und Erbrechen sind in diesem Fall häufig.
  • Es ist interessanter, mit Freunden zu gehen. Es ist obligatorisch, die heiße Luft einzuatmen, aber man sollte im Dampfbad nicht sprechen.
  • In der Regel hat jeder sein eigenes Zubehör dabei. Das Badezubehör darf nur von einer Person benutzt werden und kann nicht ausgeliehen werden. Das Gleiche gilt für öffentliche Plätze. Obwohl dort Hüte und Hausschuhe angeboten werden, ist es besser, seine eigenen mitzubringen.
  • Legen Sie unbedingt Ihren Schmuck ab, bevor Sie das Dampfbad betreten. Durch die hohe Temperatur wird ihnen nichts passieren, aber wenn sie heiß werden, verbrennen sie die Haut.
  • Wenn Sie duschen oder ins Schwimmbad gehen wollen, sollten Sie Ihr Haar nicht nass machen.
  • Es ist nicht ratsam, beim ersten Mal länger als fünf Minuten drinnen zu bleiben, aber für manche Menschen reichen drei Minuten aus. Jeder sollte sich an seinem eigenen Wohlbefinden orientieren. Mit der nächsten Eingabe kann die Zeit erhöht werden. Auf der zweiten und dritten Ebene sind die Temperaturen immer viel höher. Sie müssen Ihre Kraft und die Möglichkeiten Ihres Körpers richtig einschätzen, um sich nicht unwohl zu fühlen.
  • Die Loungebank muss mit einem Handtuch abgedeckt werden - sie wird heiß und man sollte sie nicht mit dem Körper berühren - sie kann schwere Verbrennungen verursachen.
  • Erfahrene Bademeister nehmen gerne ein Bad in eiskaltem Wasser, aber denjenigen, die gerade erst mit der finnischen Sauna begonnen haben, wird empfohlen, sich in Wasser mit einer Temperatur von etwa 30 Grad Celsius abzukühlen. Danach können Sie die Temperatur senken.
  • Machen Sie nach dem ersten Tauchgang eine Pause von mindestens 20 Minuten. So kann sich Ihr Körper schneller an neue Bedingungen und Temperaturschwankungen anpassen.
  • Achten Sie darauf, viel Wasser zu trinken, vor allem, wenn Sie stark schwitzen. Am besten ist grüner Tee oder einfaches Wasser.

Aufbau des Körpers

Vorbereiten von

Bevor Sie mit dem Bau einer Sauna für Ihr Landhaus beginnen, sollten Sie sich entscheiden, ob die Sauna trocken oder feucht sein soll. Es gibt Standardausführungen, die aus Brettschichtholz gefertigt sind. Sie sehen gut aus und halten die Wärme im Haus.

Vorgefertigte Konstruktionen sind auch deshalb gut, weil ihre Montage nur wenig Zeit in Anspruch nimmt.

Unsere Landsleute verwenden Größen, an die Finnen nicht gewöhnt sind, weil sie es nicht mögen, wenn es drinnen zu eng wird, und manchmal kommen sie in großer Gesellschaft, um ein Dampfbad zu nehmen.

Die einfachste Variante ist das Dampfbad mit einem Sitzplatz. Diese Option ist für diejenigen geeignet, die eine Sauna nur für sich selbst bauen wollen. Der Bau dauert nur wenige Stunden und ist preisgünstig. Er ist ideal für das Landleben.

Wenn Sie Erfahrung haben, können Sie ein Gebäude nach einem bestellten Entwurf auch mit Ihren eigenen Händen zusammenbauen. Die Gestaltung hängt von den individuellen Vorlieben ab. Für die Wände können nicht nur Holz, sondern auch Ziegel und Stein verwendet werden. Es wird empfohlen, die Innenverkleidung aus Holz herzustellen. Es ist dieses Material, das eine einzigartige Atmosphäre im Inneren schafft.

Da das Gebäude klein ist, gibt es keine besonderen Anforderungen an das Fundament. Der Bau mit einem Schwimmbad ist teurer. Die Konstruktion selbst erfordert ein komplexes Wasserableitungssystem.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Innenseite mit einer speziellen Imprägnierung versehen wird, um das Material vor Feuchtigkeit zu schützen.

Eine gute Option ist eine Eckdusche im Innenbereich, wenn Sie nicht viel Platz beanspruchen wollen.

Rahmen- und Wandkonstruktion

Bei der finnischen Sauna werden zwei Wandbauweisen angewandt:

  • Umrahmung;
  • Hölzer.

Um den Raum vor kalten Luftmassen und Niederschlägen zu schützen, sind die Wände außen überlappend verkleidet. Wer die Ratschläge der Fachleute nicht beachtet, wird irgendwann mit Pilzen konfrontiert.

Dabei handelt es sich um eine spezielle Bautechnik, die ohne besondere Kenntnisse nicht einfach selbst ausgeführt werden kann. In diesem Fall ist es ratsam, Fachleute hinzuzuziehen. Eine unabdingbare Voraussetzung für den Rahmen ist seine Festigkeit.

Die Balken werden senkrecht aufgestellt, und der Abstand zwischen ihnen darf nicht weniger als 50 cm betragen. Alle Elemente werden mit selbstschneidenden Schrauben aneinander befestigt. Als Wärmedämmung kann Mineralwolle verwendet werden, die anschließend mit einer speziellen Folie überzogen wird.

Decke und Bodenbelag

Für die Decken werden Balken mit einem Querschnitt von 0,6-0,8 cm verwendet. Darüber können Sie Kalkbretter legen. Das erste Stück wird durch den bestehenden Rahmen und seine Umreifung in den Träger geschlagen. Der Abstand zwischen den Balken sollte zwischen 0,6-1 m liegen.

Auch wenn die Belüftung gut funktioniert, muss auf eine gute Wärmedämmung geachtet werden. Es muss immer eine Dampfsperre eingebaut werden. Sie wird von oben an der Decke angebracht. Es ist sehr wichtig, dass die Dicke der Dämmung an der Decke 1,5 mal größer ist als an den Wänden.

Bei der Gestaltung der Böden ist zu bedenken, dass Holz dafür nicht geeignet ist. Der Grund dafür ist sehr einfach. Wenn die Saunakabine in Betrieb ist, kühlen die Böden schnell ab und es bildet sich Kondenswasser auf ihnen, was die Oberfläche rutschig macht. Dadurch entsteht der unangenehme, feuchte Raumgeruch.

Experten empfehlen in solchen Fällen die Verwendung von Fliesen. Diese wiederum werden auf einem zuvor mit Beton hergestellten Estrich verlegt. Bitumenfilz ist ideal für die Isolierung.

Einbau von Regalen und Bänken

Nicht jeder Baum ist für Bänke in dieser Art von Umgebung geeignet. Birke und Espe haben sich als die besten erwiesen, da sie eine positive Wirkung auf den menschlichen Körper haben.

Als Befestigungsmittel werden am besten Nägel und Schrauben verwendet. Es ist ratsam, die Kappen 5 mm in das Material einzutauchen. Dies schützt das Saunapersonal davor, mit dem heißen Metall in Berührung zu kommen.

Die Regalböden sind 0,6 m breit und in Etagen angeordnet, so dass ein Maximum an freiem Raum im Inneren eingespart wird.

Die oberste Stufe sollte nicht weniger als 1,5 m von der Decke entfernt sein, da es sonst unbequem ist, zu sitzen und den Kopf zu beugen. Manche Leute machen einen Fußschemel, um es sich bequem zu machen.

Fenster und Türen

Wenn Sie möchten, können Sie auf der Innenseite ein kleines Fenster einbauen, aber das Glas muss hitzebeständig sein, sonst platzt es einfach.

Türen können aus zwei Materialien hergestellt werden:

  • Holz;
  • Glas.

Die Fugen zwischen Türpfosten und Tür sollten vorzugsweise mit Filz abgedichtet werden, um die Wärme im Inneren zu halten. Verwenden Sie keine Metallbeschläge, da diese sehr heiß werden und das Öffnen der Tür unmöglich machen.

Belüftung

Die Lüftungsanlage in einem solchen Raum hat ihre eigenen Besonderheiten. Die Bodenverkleidung muss luftdicht sein.

Die erwärmte Luft wird durch eine Tür aus dem Saunaraum nebenan angesaugt.

Unter der unteren Ebene der installierten Lounges befindet sich ein Kanal, durch den die gekühlte Luft entweicht. Idealerweise kann es mit einem Wellrohr ausgestattet werden.

Ofen

Das Design des Herdes hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Er kann entweder mit Holz oder elektrisch betrieben werden.

Wenn Sie Letzteres bevorzugen, sollten Sie mindestens ein Kilowatt Leistung pro Kubikmeter Raum erhalten.

Das Heizgerät muss an einem dafür vorgesehenen Ort aufgestellt werden, an dem es keine Gefahr für Personen darstellt. Die Brandschutzvorschriften müssen eingehalten werden.

Vorgefertigte Beispiele

Die finnische Tradition sieht einen kleinen Saunaraum vor. Höchstens drei Personen finden darin Platz.

Auch wenn sie für eine große Familie gebaut wurde, gehen die Frauen in eine separate Sauna und die Männer getrennt. Im Durchschnitt beträgt die Fläche 5-10 Quadratmeter.

Wenn man sich typische Designs ansieht, sind die Regale dort niedrig. Das bedeutet, dass die Türen in eine Saunakabine mit Standardhöhe eingebaut werden.

  • Ein Zimmer mit Terrasse kann wie folgt aussehen.
  • Es gibt ein anderes, nicht weniger attraktives Design.

Mehr über die Eigenschaften der finnischen Sauna erfahren Sie in dem folgenden Video.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden