Alles über die zweigeschossigen Blockhütten

Alles über 2-stöckige Blockbäder

Eine Sauna ist ein Ort, an dem man ein Dampfbad nehmen und sich ausruhen kann. Deshalb entscheiden sich so viele Menschen für den Bau einer Sauna auf ihrem eigenen Grundstück. Um Platz zu sparen und gleichzeitig alle notwendigen Räume im Gebäude unterzubringen, kann man eine Sauna auf zwei Etagen bauen.

Vorteile und Nachteile

Der Bau von zweigeschossigen Blockbadezimmern hat eine Vielzahl von Vorteilen.

  1. Zunächst einmal ist das attraktive Aussehen einer solchen Sauna zu erwähnen. Der zweigeschossige Raum wirkt imposant und beeindruckend.
  2. Darüber hinaus sind die Benutzerfreundlichkeit und die Multifunktionalität erwähnenswert. Mit einem gut durchdachten Layout hat man alles zur Hand, was man braucht. Im Erdgeschoss kann man in der Regel ein Dampfbad nehmen, und im zweiten Stock ist es ideal, um sich auszuruhen.
  3. Da das Holz gut wärmeisoliert ist, wird das Hausbad warm sein. Es ist auch erwähnenswert, dass die Wärme im Bad lange gehalten werden kann. Deshalb kann man sich in solchen Gebäuden auch im Winter gut erholen.
  4. Ein weiterer wichtiger Vorteil einer solchen Struktur ist ihre geringe Größe. Durch das Vorhandensein des ersten Stocks können Sie den Platz, den das Gebäude auf dem Grundstück einnimmt, erheblich reduzieren. Und das ist besonders wichtig für kleine Gärten.
  5. Und natürlich sind auch die wirtschaftlichen Vorteile einer solchen Konstruktion zu erwähnen. In der Tat ist eine zweistöckige Sauna eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen.

Bei so vielen Vorteilen darf man aber auch die Nachteile von Blockbohlenbädern nicht vergessen.

  1. Zunächst einmal muss man wissen, dass jedes Holz einen spezifischen Geruch hat, der nicht jedem gefällt. Dieses Problem kann jedoch durch eine hochwertige Inneneinrichtung behoben werden.
  2. Es ist schwierig, qualitativ hochwertige Rohstoffe für den Bau einer Sauna zu finden. Daher müssen die Eigentümer hart arbeiten, um ihre Suche positiv zu gestalten. Geschieht dies nicht, wird das Holz irgendwann anfangen zu faulen.
  3. Außerdem ist zu beachten, dass das Schneiden eines ausgehöhlten Blockhauses ziemlich schwierig ist. Nicht jeder Mensch ist in der Lage, eine solche Aufgabe allein zu bewältigen.

Es ist unmöglich, den hohen Prozentsatz der Schwindung des Holzes nicht zu bemerken, besonders wenn das Material in roher Form gekauft wird.

Materialien

Als Rohmaterial für ein Blockbohlenbad können verschiedene Materialien verwendet werden. Die beliebtesten unter ihnen sind es wert, im Detail kennengelernt zu werden.

Gehackter Stamm

Diese Art von Baumaterial wird am häufigsten für den Bau von Holzkonstruktionen verwendet. Blockhäuser sind von besonderer Qualität, wenn die Stämme manuell verarbeitet werden. In diesem Fall wird nur die Rinde entfernt und alle Zweige und Äste werden entfernt. Daher werden sie auch im Laufe der Zeit keine Holzspaltung aufweisen.

Bei Fällholz, das in einem Produktionsprozess verarbeitet wird, kann es sich um hochwertiges und preiswertes Holz handeln. Im ersten Fall beträgt der Durchmesser der Stämme 30 Zentimeter, im zweiten 26 Zentimeter. Meistens wird dieses Baumaterial aus den nördlichen Regionen des Landes importiert.

Zylindrische Stämme

Um einen solchen Stamm zu erhalten, benötigen Sie eine spezielle Maschine, mit der Sie einen perfekten Zylinder mit perfekt ebenen Oberflächen herstellen können. Anschließend muss sie oberflächenveredelt werden. Schlitze und Ringschalen müssen über die gesamte Länge geschnitten werden. Der letzte Schritt ist die Behandlung der Stämme mit speziellen Produkten, die sie vor Fäulnis schützen.

Dieses Baumaterial eignet sich hervorragend für Installationsarbeiten und ist auch ästhetisch ansprechend. Im Vergleich zu gehackten Stämmen ist es jedoch in Bezug auf die Lebensdauer deutlich unterlegen. Das liegt daran, dass mit der Rinde auch die Schutzschicht des Holzes entfernt wird.

Protokolle

Blockbohlen sind ein sehr schönes Gebäude. Es wird eine Vielzahl von Hölzern verwendet, z. B. Erle oder Kiefer. Die Dicke der Holzbretter beträgt bis zu 20 Zentimeter. Ein Nachteil solcher Balken ist jedoch, dass nach der Herstellung der Wände eine technische Pause von 7 bis 12 Monaten erforderlich ist. Dies ist notwendig, um eine Schrumpfung zu ermöglichen.

Projekte

Eine sehr wichtige Etappe beim Bau eines zweistöckigen Blockbads, wie auch bei ähnlichen Häusern, ist die Erstellung eines Projekts. Immerhin So können Sie alles von innen heraus genau planen und Ihr Budget ein wenig schonen. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass die beiden Stockwerke parallel zueinander angeordnet sein müssen. Darüber hinaus müssen alle möglichen Belastungen berücksichtigt werden. Es ist wichtig, dass Sie sich im Vorfeld um alle notwendigen Versorgungseinrichtungen kümmern.

Meistens befinden sich im Erdgeschoss nicht nur das Vorbad und das Dampfbad mit dem Saunaofen, sondern auch der Waschraum und die Toilette sowie der Ruheraum. In der ersten Etage können Sie nicht nur ein Schlafzimmer, sondern auch einen kleinen Fitnessraum oder ein Billardzimmer einrichten. Für Blumenliebhaber kann ein Minigarten angelegt werden.

Wenn die Besitzer gerne Bücher lesen, könnte man eine kleine Bibliothek in der Nähe des Schlafzimmers einrichten.

Etappen der Konstruktion

Wenn die Zeichnungen fertig sind und alle Materialien bereits gekauft wurden, können Sie mit dem eigentlichen Bau beginnen.

  • Wahl des Standorts. Wenn es auf dem Grundstück zumindest ein kleines Gewässer gibt, lohnt es sich, eine Sauna in dessen Nähe zu bauen. So können Sie nicht nur nach dem Dampfbad ein Bad nehmen, sondern auch Wasser daraus schöpfen, wenn es in der Sauna keinen Wasseranschluss gibt. Zu anderen Gebäuden muss ein Abstand von bis zu 15 Metern eingehalten werden. Dies ist in den Brandschutzvorschriften vorgeschrieben.
  • Stiftung. Bei einer Blockbohlensauna eignen sich Streifenfundamente und Pfahlfundamente für zweistöckige Blockhütten. Die zweite Option ist in letzter Zeit besonders beliebt geworden. Dazu müssen Sie Pfähle rund um den Umfang des fertigen Blockhauses schrauben und dann Rinnen darauf legen, die als Basis für das Bad dienen. Um ein Streifenfundament zu errichten, müssen Sie Gräben ausheben, deren Größe nicht nur vom Bauwerk selbst, sondern auch vom Boden abhängt. Als Nächstes werden 10 Zentimeter grober Sand und Kies in den Graben geschüttet, und dann werden die Schalung und der Bewehrungsstahl eingebaut. Erst danach kann alles mit einer Betonmischung ausgegossen werden.
  • Installation der Kommunikation. Wenn das Fundament fertig ist, können Sie sich auch um die Installation eines Abwasserkanals und einer Senkgrube kümmern.
  • Bauen Sie das Blockhaus zusammen. Stämme mit einem großen Querschnitt sollten am tiefsten Punkt platziert werden. Dadurch wird die Struktur nicht nur stark, sondern auch stabil. Darüber hinaus sollten alle unteren Elemente unbedingt mit einer Imprägnierung behandelt werden, die vor übermäßiger Feuchtigkeit und dem Auftreten von Pilzen schützt. Es ist zu beachten, dass die unteren Stämme mit speziellen Klammern oder Dübeln am Fundament befestigt werden. Die weitere Montage der Sauna erfolgt durch Einschlagen der Zapfen in die Nuten.
  • Konstruktion des Daches. Wenn das Blockhaus komplett fertig ist, ist es an der Zeit, das Sparrensystem zu installieren. Alle tragenden Elemente werden am besten aus Holz gefertigt, das einen Querschnitt von 10x10 oder 10x15 Zentimetern hat. Wenn Sie sich kein Bauholz leisten können, können Sie auch normale dicke Bretter verwenden. Auf diese Weise kann sowohl ein Pultdach als auch ein Satteldach für ein zweistöckiges Saunahaus gebaut werden. Auf den Rahmen muss eine Pfette mit 60 Zentimetern Abstand gelegt werden. Das Material für das Saunadach besteht entweder aus Metallziegeln, Tondachziegeln oder Schiefer. Die Oberfläche der Sauna, die sie vom Dachboden trennt, muss isoliert werden, und darauf muss eine Abdichtungsschicht verlegt werden.

Nach Abschluss aller Bauarbeiten auf die Montage des Hauptrahmens, und installieren Sie das Dach, muss das Bad allein für 10-12 Monate zu nehmen Schrumpfung verlassen werden.

Wenn die Zeitspanne verstrichen ist, können Sie Fenster und Türen einbauen. Was die Fenster betrifft, so dürfen sie im Dampfbad nicht zu hoch sein. Im ersten Stock müssen Sie jedoch Panoramafenster einbauen. Alle Saunatüren müssen aus Sicherheitsgründen nach außen geöffnet werden. Als nächstes müssen die elektrischen Leitungen und die Wasserrohre installiert werden.

Der nächste Schritt ist der Innenausbau des Raums. Da für den Bau der Sauna Holzscheite verwendet wurden, reicht es aus, diese gründlich abzuschleifen und anschließend zu lackieren, wenn Sie dies wünschen. Die Decke kann mit Latten verkleidet werden. Der Boden kann auch aus jedem anderen geeigneten Material bestehen, je nach Zweck des Raums. Das Wohnzimmer kann zum Beispiel mit einer Nut- und Federverschalung ausgestattet werden. Im Dampfbad und im Waschraum sollte der Boden gefliest oder aus Keramikfliesen bestehen. Es sollten Holzroste angebracht werden, damit man bei der Benutzung der Sauna nicht hinunterfällt.

Es ist wichtig, den Einbau der Treppe nicht zu vergessen. Er muss stabil und ergonomisch sein. Für den ersten Stock sind, ebenfalls aus Sicherheitsgründen, Handläufe vorzusehen. Wenn Sie die Treppe nicht innen anbringen wollen, können Sie sie auch außen anbringen. Eine solche Lösung würde jedoch eine Menge Unannehmlichkeiten verursachen.

Auch um den Herd muss man sich kümmern. Wenn Sie einen vorgefertigten Kaminofen gekauft haben, ist er leichter zu installieren. Wenn die Hausbesitzer den Herd selbst bauen, gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst einmal müssen Sie ein Fundament für den Herd schaffen. Ziegel können zum Mauern verwendet werden, und Sand, Ton und Zement können als Mörtel verwendet werden. Die gesamte Fläche in der Nähe des Ofens muss mit einem feuergefährlichen Material abgedeckt werden. Dazu eignen sich eine 10-12 Zentimeter dicke Asbestschicht und ein Eisenblech. Auch ein Schornstein muss beachtet werden. Das Wichtigste ist jedoch, dass die Heizung nicht nur die Räume im Erdgeschoss, sondern auch das Erdgeschoss mit Wärme versorgt.

Schöne Beispiele

Es gibt viele Varianten einer zweistöckigen Sauna. Um besser zu verstehen, was man anstreben sollte, lohnt es sich, einige dieser vorgefertigten Strukturen zu betrachten.

Sauna-Haus .

Für ein Grundstück am Stadtrand ist eine solche Sauna eine gute Lösung. Im Erdgeschoss können das Dampfbad und alle dazugehörigen Räume untergebracht werden, während der erste Stock als Wohnbereich genutzt werden kann. Riesige Panoramafenster bringen Licht in die Räume im ersten Stock.

Zur Entspannung kann auch eine Terrasse hinzugefügt werden.

Märchenhafte Sauna

Blockbohlen sind ein Baumaterial, aus dem man ein wunderschönes märchenhaftes Landhaus-Bad bauen kann. Ein Balkon im ersten Stock und eine Terrasse im Erdgeschoss sind die perfekte Lösung, um sich an der frischen Luft zu entspannen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine zweistöckige Blockbohlensauna eine bequeme Option für Menschen mit jedem Budget ist.

Im folgenden Video sehen Sie einen Überblick über eine zweistöckige, aus Holz gehackte Sauna mit einer Terrasse.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden