Auswahl der Türen für Ihre Sauna

Auswahl der Türen für die Sauna.

Um die richtige Tür zum Dampfbad zu wählen, müssen Sie die Besonderheiten dieses Teils der Sauna kennen und die Luftfeuchtigkeit und Temperatur darin berücksichtigen. Verschiedene Saunatypen brauchen ihre eigene Option, keine Einheitslösung. Andernfalls besteht die Gefahr von Wärmeverlusten, oder das Kondenswasser kann nicht richtig abfließen.

Anforderungen an Türen

Normale Innentüren zum Dampfbad sind natürlich nicht geeignet. Es ist ein spezielles Gerät erforderlich, das mit besonderen Technologien hergestellt wird.

Auch die Sicherheitsanforderungen sind hervorzuheben. Zum Beispiel darf sich die Tür nur nach außen öffnen. Im Falle eines Notfalls ist es einfacher, die Gefahrenzone zu verlassen. Außerdem wird dadurch die Gefahr von Verbrennungen an den Türscharnieren der Saunakabine verringert.

Ein Türblock in der Sauna hat seine eigenen Besonderheiten und stellt bestimmte Anforderungen.

  • Es muss luftdicht in den Rahmen eingepasst werden, d. h. die Parameter des Geräts müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein.
  • Die Türen haben die Aufgabe, die Wärme in der Sauna zu halten, und müssen den Wärmeaustritt in einen anderen Bereich begrenzen, indem sie verhindern, dass die Wärme durch das Türblatt oder die um das Türblatt herum entstandenen Lücken entweicht.
  • Wählen Sie das optimale Material, das sich nicht durch übermäßige Feuchtigkeit und hohe Temperaturen verziehen kann.
  • Die Abmessungen des Rahmens sind nicht genormt: Bei Saunatüren dürfen sie eine Höhe von 180 cm und eine Breite von 75 cm nicht überschreiten.
  • Innentüren in geschlossenen Räumen werden in einer Höhe von 5 cm über dem Fußboden eingebaut. Dieser Abstand ist für die Belüftung erforderlich (wenn ein separates Belüftungssystem vorhanden ist, ist kein Abstand vom Boden bis zum Boden erforderlich).
  • Die Tür und der Rahmen dürfen keine Elemente aufweisen, die Verbrennungen verursachen können, wenn ein Besucher sie berührt. Alle Innengriffe und Schlösser im Dampfbadraum müssen aus Holz sein. Wenn möglich, sollte ein Fenster im Türelement angebracht werden. Auf diese Weise können Sie kontrollieren, ob die Saunabesucher in Ordnung sind oder nicht.

Die Kriterien für die Auswahl einer Saunatür sind fast die gleichen, aber es muss die Größe des Raumes im Mittelpunkt stehen.

Typen

In einer Sauna gibt es fast immer einen Vorraum, einen Waschbereich, ein Dampfbad und einen Umkleideraum. Zusätzliche Räume können auch nach den Wünschen des Designers gestaltet werden. Jeder Raum muss mit einer Tür ausgestattet sein. Auf einen angemessenen Schutz gegen Wärmeverluste in der Saunakabine können Sie nicht verzichten. Die wichtigsten Materialien sind Glas und Holz, aber auch Kombinationen von Materialien sind denkbar.

Holz

Holztüren sind die beliebteste Wahl. Eine solche Tür wird aus Nut- und Federbrettern gefertigt, die anschließend mit Schindeln verkleidet werden.

Sie können Türen kaufen, die mit kunstvollen Schnitzereien verziert sind. Ihre ästhetischen Qualitäten nehmen zu, aber der Preis steigt dezent an.

Für Türen werden verschiedene Holzarten verwendet:

  • Linde - ein nahezu ideales Material, das den grundlegenden Parametern entspricht, und der Preis für eine solche Tür wird nicht sehr hoch sein;
  • Erle - Die Holzart ist feuchtigkeitsunempfindlich, verzieht sich nicht und bekommt keine Risse und wird häufig für die Innenverkleidung von Saunas verwendet;
  • Espe - gutes Material, Türen aus solchem Holz sind gegen Rissbildung und Aufquellen geschützt
  • Kanadische Zeder - nicht das billigste Material, aber seine antiseptischen Eigenschaften sind es wert;
  • Abakus - ist ein sehr leichtes Holz, das sich kaum erwärmt;
  • Eiche - ist ein hervorragendes Material, auch wenn die Tür zum Dampfbad schwer ist und mehr kostet als die bescheidene Schätzung.

Glas

Diese sind in letzter Zeit sehr gefragt. In Dampfbädern und Saunen werden Tücher aus extra starkem, gehärtetem Glas verwendet. Während es im russischen Bad noch eine Seltenheit ist, ist es in Saunen und türkischen Bädern zur Tradition geworden. Das für diese Türverkleidungen verwendete Glas hat die folgenden Eigenschaften:

  • Dicke - 8 mm;
  • Temperaturbeständig - bereit, einer Temperatur von 300° standzuhalten;
  • als sicher zu verwenden;
  • zeichnet sich durch seinen günstigen Preis aus;
  • er hat oft eine praktische schwingende Konstruktion;
  • er ist durch Magnete gegen Schwingen gesichert;
  • leicht zu reinigen: leicht zu reinigen, schnell zu reinigen.

Um niemanden in Verlegenheit zu bringen, sind die Saunatüren in der Regel aus gehärtetem Milchglas mit Sicherheitsbeschlägen gefertigt.

Türen in mattierter Ausführung haben eine Oberfläche, die durch chemische Säureätzung "beschlagen" ist.

Ein solches Material kann eigentlich nicht schwitzen. Wenn es sich um ein billiges Produkt handelt, wird das Milchglas mit einem Standardschleifverfahren hergestellt, was zu schweren Kratzern führen kann. Die Glasscheibe ist nicht besonders haltbar.

Kombination

In diesem Fall besteht die Tür aus Holz und Glas, diese Kombination ist ästhetisch ansprechend und preisgünstig. In den Rahmen aus Qualitätsholz wird ein Einlegefenster eingesetzt. Die Parameter eines solchen Fensters werden vom Kunden festgelegt. Die Einsätze können so groß sein wie das gesamte Blatt oder interessante Miniatur-Glaseinschlüsse.

Es ist zu beachten, dass viele Handwerker keine fertigen Konstruktionen einsetzen wollen und die Tür selbst anfertigen. Meistens handelt es sich um eine Massivholztür, aber Handwerker stellen auch Verbundkonstruktionen her.

Bei den Beschlägen, Scharnieren und Griffen ist die Frage der Sicherheit besonders wichtig. Es werden keine Plastikgriffe verwendet, sondern vorzugsweise Holzgriffe. Die Scharniere sind in Bronze, Messing, Aluminium oder Edelstahl erhältlich.

Abmessungen

Damit das Dampfbad richtig funktioniert, muss die heiße Luft im Dampfbad in der Sauna gut gehalten werden. In einer Sauna muss eine Mischung aus Dampf und heißer Luft die Situation bewältigen können. Die wärmsten Luftschichten befinden sich unter der Decke. Je kleiner also die Tür ist, desto besser funktioniert die Sauna.

Die Standardgröße ist 150 x 60 cm, in Saunen auf dem Land ist diese niedrige Öffnung fast immer der Fall. In städtischen Bädern wird sie oft auf 180-185 cm erhöht, da der Hauptanteil der Warmluftheizung nur in der Nähe der oberen Regale abgegeben wird.

Bei den türkischen Bädern ist die Größe der Tür nicht wichtig. Kalte Luft wird durch sehr heiße, feuchte Luft verdünnt.

Wie kann man sie mit eigenen Händen herstellen?

Wenn Sie die Tür selbst anfertigen, können Sie eine Menge Geld sparen. Es ist auch nicht so schwer, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Nach einer durchschnittlichen Berechnung werden die Materialien 2-3 Tausend Rubel kosten, die Beschläge werden nicht sehr viel kosten. Und die fertige Tür wird auf 8-10 Tausend Rubel geschätzt.

Sie müssen sich die Programme genau ansehen: Es gibt viele davon in der Öffentlichkeit. Sie sollten eine Version wählen, die absolut klar ist, die keine Fragen aufwirft, die technisch überzeugend ist. Erfahrene Leute sehen sich einfach erfolgreiche Modelle von Fertigtüren (von Herstellern mit gutem Ruf) an, entwerfen auf der Grundlage dessen, was sie gesehen haben, ein Schema und bauen ein Gegenstück.

Ein gewöhnliches Nut- und Federbrett kann eine großartige Tür sein. Es ist gut, wenn es sich um Lindenholz handelt. Wenn Sie eine Tür mit Isolierung anfertigen, ist es besser, Nadelholz zu wählen. Der Herstellungsprozess besteht aus mehreren Schritten.

  • Das ausgewählte Material muss auf einer Hobelmaschine geschält und entsprechend den berechneten Maßen zugeschnitten werden.
  • Nut- und Federbretter müssen verleimt und zusammengeklemmt werden, um eine gemeinsame Platte zu bilden.
  • Wenn der Leim getrocknet ist, wird das Werkstück mit einer Schleifmaschine flach und an den Enden geschliffen. Fasen und Ecken sind nicht zu vergessen.
  • Auf der der Dampfkammer zugewandten Seite des Werkstücks wird ein Deck aus Folien-Polyethylenschaum hergestellt, das mit einer Verkleidung geschlossen wird.
  • Die Isolierung wird in der Regel aufgespannt und mit speziellen Klammern befestigt und dann mit Holzlatten (z.B. Espe) oder Kalksperrholz abgedeckt. Das montierte Brett ist auf der Rückseite mit 2 horizontalen Querstäben verstärkt. Der Handwerker schneidet 2 "Nadeln": So heißen die Profilstäbe, die einen trapezförmigen Querschnitt haben. Die Querstangen müssen mit einer Nut, die mit dem Profil der "Nadel" übereinstimmen muss, am Paneel der zu fertigenden Tür befestigt werden. Da das Holz keilförmig ist, lassen sich die Bretter leicht zu einem starken Brett verkeilen und festziehen.

Der nächste Schritt ist der Zusammenbau des Türrahmens. Eine gute Kiste ist aus Eichen- oder Zedernholz gefertigt. Im Prinzip ist jede Art von schwerem Holz geeignet. Die Hauptsache ist, dass es umweltfreundlich ist und keine flüchtigen Stoffe abgibt. Das fertige Leinen wird auf die Oberfläche gelegt und die vorbereiteten Teile der vertikalen Seitenwände des Kastens werden an den Enden des Leinens befestigt. Zu diesem Zeitpunkt zeichnet der Verarbeiter die Schlitze für den Einbau an.

In den Ecken werden die Seitenwände mit der Schwelle und der oberen Querstange verbunden. Es wird eine Verbindung mit Nut und Feder oder einer halben Feder verwendet.

Der Handwerker schneidet an allen Teilen des Zargenrohlings Eckverbindungsnuten ein, montiert dann einen Bogen um die Tür und passt ihn an die Größe der Tür an.

Als Nächstes werden die Scharniere markiert: Für die Tür zum Dampfbad werden Möbelscharniere verwendet, die nicht demontiert sind. Da jede Holztür dem Schwinden unterliegt, raten Experten, an der Unterkante der Tür eine Schwindungsfuge zu lassen. Der Rahmen mit der Tür wird waagerecht gelegt - die Scharniere müssen daran befestigt werden, und die Bohrmarkierungen müssen auf beide Teile übertragen werden. Dann schneidet der Handwerker mit einem Meißel die Nuten auf dem Türblatt aus (entlang der Scharnierkontur) und befestigt die Teile schließlich mit selbstschneidenden Schrauben auf dem Flügel.

Wie wird es installiert?

Dieser Vorgang kann durchaus als besonders anspruchsvoll bezeichnet werden. Der Installationsprozess beginnt mit der Montage eines Rahmens oder eines Bogens. Wenn bei der Montage keine Fehler gemacht werden, können Sie das Blatt problemlos aufhängen. Um eine Holztür für die Saunakabine einzubauen, müssen Sie Schritt für Schritt vorgehen.

  • Machen Sie eine Öffnung in der Wand. Dieser wird in der Regel zunächst mit einem Schleifer oder einer Kettensäge (was immer geeignet ist) herausgeschnitten. Machen Sie eine rechteckige Öffnung, die 20 mm größer ist als die Eingangstür. Wenn Sie den Einbau in eine Holzwand vornehmen, dürfen Sie Pfosten und Wanddübel nicht vergessen.
  • Der Block, in den das Türblatt eingesetzt ist, muss befestigt werden. Dies kann durch das Anbringen von Holzleisten an den Ecken des Kartons erreicht werden. Dann heben 2 Personen die montierte Konstruktion an und tragen sie in die fertige Wandöffnung.
  • Der Türrahmen wird standardmäßig mit Hilfe eines Lots und einer Wasserwaage (sowohl horizontal als auch vertikal) ausgerichtet. Dann muss die Kiste in der Öffnung mit vorgeschnittenen Balken ausgerichtet werden. Während des Schwindens wird der Holzblock mit Keilen an den Wänden "gesichert". Wenn es sich um die Steinwände des Dampfbads handelt, muss der Balken mit Ankern und Dübeln gesichert werden.

Der Aufbau einer Holzbauhütte folgt einem bestimmten Muster.

  • Der Türrahmen wird in seine Einzelteile zerlegt. Die Teile werden nacheinander auf die zuvor angefertigten Wanddübel gesteckt. Zuerst wird die vertikale Strebe montiert, dann der Deckenbalken, dann die zweite Strebe und schließlich die Schwelle.
  • Die Teile des Kastens müssen zusammengefügt und mit Dübeln an die Wände der Kabine genagelt werden. Schließen Sie die Außenseite des Rahmens mit Architraven ab.
  • Jetzt muss nur noch die Leinwand aufgehängt werden: Die Tür wird wieder in den Rahmen eingesetzt und mit Hilfe der Wasserwaage und hölzernen Abstandshaltern angehoben, so dass ein Spalt zwischen der Schwelle und der Unterkante entsteht (damit das Kondenswasser entweichen kann).
  • Dann werden die entsprechenden Teile in die bereits vorhandenen Scharnierhälften eingesetzt. Die Bohrpunkte sind auf dem Scharnier markiert und werden mit handelsüblichen selbstschneidenden Schrauben befestigt.

Die Glastür wird auf die gleiche Weise eingebaut. Es gibt jedoch eine Nuance: Bei importierten Geräten befinden sich die Scharniere oft auf der linken Seite der Nische.

Dies wird durch eine Neuanordnung der unteren und oberen Querbalken korrigiert. Glastüren mit einem Aluminiumrahmen sind dagegen komplizierter. An den Ecken des Rahmens in den Endabschnitten aller Profile müssen Sie eingebettete Elemente anbringen, dann die Teile verbinden und mit einem Inbusschlüssel festziehen.

Bohren Sie dann Löcher in den Rahmen für die Dübel, mit denen der Rahmen an den Wänden der Kabine befestigt wird. Setzen Sie das Glas in diesen Trägerrahmen ein, markieren und bohren Sie die Scharnierpunkte. Als nächstes folgt die Montage der Markisen. Der Rahmen wird in die Öffnung eingesetzt, mit einer Laserwaage ausgerichtet und mit Dübeln befestigt. Schließlich können die Glasscheibe und die Scharnierklammern eingesetzt werden. Den Abschluss der Arbeiten bilden das Auftragen der Dichtungsmasse, die Montage des Griffs und des Schließmechanismus.

Was können Sie zum Abdichten des Fensters verwenden?

Es gibt viele Möglichkeiten der Wärmedämmung, Sie müssen die richtige für Ihren Raum auswählen. Die verwendeten Materialien sind:

  • Polyethylen-Schaumstoff - streng foliert;
  • Styropor, Polystyrolschaum, Polypropylen;
  • Mineralfilz oder Basaltwolle
  • Filzmatten aus Rosshaar.

Es ist strengstens untersagt, das Türblatt mit einer Isolierung aus Glasfasern oder auf Glasfaserbasis abzudichten. Dies gilt auch für Geräte, die am Eingang eines mit einem Ofen beheizten Hauswirtschaftsraums installiert sind. Wenn Sie Ihre Sauna mit Glasfaser isolieren und nicht mit einem Material, das "aufschäumen" kann, werden die feinen Partikel zerbröckeln und im gesamten Saunaraum verstreut werden.

Siehe unten, welche Türen sich am besten für die Sauna eignen.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden