Wie baut man eine Tür zur Sauna mit eigenen Händen?

Wie baue ich meine eigene Saunatür?

Viele Menschen gehen gerne und regelmäßig in die Sauna. Es ist ein Ort, an dem Sie sich entspannen, heißen Dampf genießen und Ihre Gedanken von unnötigen Problemen ablenken können. Eine gemütliche Sauna wird jedoch erst dann gemütlich, wenn im Gebäude eine hochwertige und zuverlässige Tür eingebaut ist, die keine Wärmeverluste zulässt. In diesem Artikel erfahren wir, wie Sie eine solche mit Ihren eigenen Händen herstellen können.

Vorbereiten der Werkzeuge

Bevor der Heimhandwerker mit der selbständigen Herstellung eines Türblatts beginnt, muss er die notwendigen Werkzeuge vorbereiten. Bei der Durchführung der hier betrachteten Arbeiten werden solche Geräte nützlich sein:

  • Fräsmaschine (wenn Sie ein solches Werkzeug nicht vorrätig haben, können Sie sich mit einem einfachen Meißel und Hammer behelfen);
  • Hammer;
  • Schlägel;
  • Schraubzwingen oder eine Werkbank mit Anschlagelementen (werden benötigt, um das Türblatt zu fixieren);
  • Elektrische Säge oder Stichsäge (eine normale Holzsäge ist auch geeignet, wenn Sie kein elektrisches Werkzeug zu Hause haben)
  • Schraubenzieher;
  • Hobel und Abrichthobel (Elektrowerkzeuge werden empfohlen);
  • Maßband und einen Messschieber;
  • Senkblei oder Wasserwaage.

Es ist ratsam, alle aufgeführten Werkzeuge vorher vorzubereiten und zu überprüfen, ob sie ordnungsgemäß funktionieren. Legen Sie sie an einem Ort ab, so dass Sie alles zur Hand haben, während Sie das Türblatt anfertigen. Dann müssen Sie Ihre Arbeit nicht unterbrechen, um das richtige Werkzeug zu finden, denn Sie haben sie alle im Blick.

Der Herstellungsprozess

Wenn Sie sich entschlossen haben, mit Ihren eigenen Händen eine gute Saunatür zu bauen, zum Beispiel aus einem Baumstamm, ist es ratsam, von der ausführlichen Bauanleitung auszugehen, vor allem, wenn Sie zum ersten Mal mit solchen Arbeiten konfrontiert sind.

Von Brettern

Die meisten Heimwerker entscheiden sich dafür, eine hochwertige Saunatür aus Brettern herzustellen. Dies ist das beliebteste Material, das für diesen Zweck verwendet wird. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie eine Holztür für die Sauna mit Ihren eigenen Händen herstellen können.

Zusätzlich zu den Werkzeugen werden die folgenden Materialien nützlich sein:

  • Nut- und Federbretter mit einer Länge von 1200 mm und einer Breite von 25-30 mm;
  • Holzstab - 20x30 mm
  • Leim für Tischlerarbeiten;
  • 2-3 Stück Scharniere;
  • Handgriff mit Schloss.

Schauen wir uns nun den Prozess der Herstellung der Tür an.

  • Zuerst müssen Sie die Bretter so zuschneiden, dass jedes die gewünschte Länge hat (+/- 2 cm). Die genaue Ausrichtung kann nach dem Verkleben des Türblattes erfolgen. Als Nächstes müssen Sie das Türblatt sorgfältig zusammensetzen, indem Sie die einzelnen Bretter miteinander verbinden. Sie müssen dies so lange tun, bis die Breite der künftigen Saunatür 0,8 m beträgt oder diese etwas überschreitet.

Es ist darauf zu achten, dass die Konstruktion eben ist. Dazu können Sie ihn auf eine waagerechte Fläche legen, die keine Rundungen aufweist.

  • Wenn Sie sehen, dass eine der Ecken erhöht ist oder einen "Buckel" hat, sollten Sie nach flacheren Brettern suchen. Wenn alles richtig gemacht ist, nummerieren Sie die Bretter mit einem Bleistift und bauen das Türblatt aus. Setzen Sie die Saunatür wieder zusammen. Verleimen Sie jede Nut sehr sorgfältig und gründlich mit hochwertigem Tischlerleim. Fügen Sie die Bretter nacheinander anhand der Bleistiftmarkierungen zusammen. Um die Fugen schweißtreibender zu machen, können Sie leicht hämmern, aber nur durch das Holz, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Sichern Sie das entstandene Gewebe mit Klammern, so dass alle Verbindungen zusammengedrückt werden. Die Klebezeit ist in der Regel auf der Verpackung des Klebstoffs selbst angegeben. Sie dauert in der Regel mindestens 1 bis 5 Tage.
  • Die Dicke des entstehenden Gewebes kann, falls erforderlich, mit einem Hobel und einem Blatt Schleifpapier angepasst werden. Als Nächstes muss aus dem gesamten Stoff ein Rohling entsprechend den Abmessungen der Tür ausgeschnitten werden - es müssen nur unnötige Teile in Breite und Länge abgeschnitten werden.
  • Dann müssen Sie Nuten für einen Dübel in der monolithischen Platte auswählen. Sie sollten sich in einer Höhe von 1/3 der Türhöhe befinden. Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, diese Art der Verbindung vorzubereiten, kann der Dübel auch weggelassen werden. Zur Befestigung werden dann Löcher in das Türblatt gebohrt und Holzdübel mit einem etwas größeren Durchmesser eingeschlagen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass das Türblatt nicht stabil genug ist, können Sie eine Strebe zwischen den Dübeln anbringen.

Vergessen Sie nicht, das Holztürblatt zu bearbeiten. Zu diesem Zweck müssen ökologische Imprägnierungen, Mineralöle und Wachse verwendet werden. Wenn es sich um eine Innentür zur Sauna handelt, ist es besser, sie nicht zu beschichten.

Danach können Sie mit dem Einbau des Türrahmens fortfahren, in den Sie anschließend das selbstgefertigte Türblatt einbauen werden. Es wird empfohlen, dass der Handwerker in allen Phasen detaillierte Zeichnungen anfertigt, in denen alle Abmessungen und Parameter der künftigen Konstruktion verzeichnet sind.

Hergestellt aus Kojen

Schöne und zuverlässige Türen werden aus Verkleidungen hergestellt. In den meisten Fällen wird dieses Material für die Außenverkleidung verwendet. Das macht sie stärker, haltbarer und attraktiver. Schauen wir uns nun Schritt für Schritt an, wie eine Tür mit Hilfe von Latten gebaut werden kann.

  • Die Verkleidungen können direkt auf dem fertigen Türblatt angebracht werden. Dies sollte geschehen, bevor die Tür eingebaut wird. Eine Latte ist nicht erforderlich.
  • Zunächst muss der Handwerker die Position der Latten auf dem Sockel festlegen. Meistens wird es entweder längs oder quer verlegt, aber es ist auch möglich, es diagonal und sogar in einer kombinierten Anordnung zu befestigen. Es ist notwendig, die richtige Anzahl von Platten zuzuschneiden. Wenn Sie ein kompliziertes Muster auf der Tür anbringen wollen, machen Sie es zuerst sichtbar, ohne es zu befestigen.
  • Befestigen Sie die Latten mit selbstschneidenden Schrauben aus Edelstahl an dem vorgefertigten Sockel. Befestigen Sie die Latten von der Kante aus. Vor dem Eindrehen einer selbstschneidenden Schraube muss mit einem Bohrer ein Loch für die Schraube gebohrt werden. Damit soll verhindert werden, dass die Latten Risse bekommen.
  • Jede weitere Leiste wird in die Nut der vorherigen Leiste eingefügt.
  • Entlang der Kontur kann die Latte mit Holzbeschlägen ergänzt werden.
  • Nach Beendigung aller Arbeiten müssen die Latten mit einem geeigneten Schutzmörtel behandelt werden.

Wie kann ich isolieren?

Bei der Vorbereitung der Saunatür, insbesondere wenn es sich um den Eingang zum Vorraum handelt, darf man nicht vergessen, dass sie ausreichend isoliert sein muss. Wird dies vernachlässigt, schützt der Stoff den Raum nicht vor Kälte und sorgt nicht für ein angenehmes Mikroklima im Bad. Die Isolierung einer Saunatür ist eine wichtige Aufgabe und sollte nicht vernachlässigt werden. Wir wollen herausfinden, welche Methoden der Versiegelung von Leinwänden es gibt.

  • Thermischer Vorhang. Die einfachste, kostengünstigste und beliebteste Methode, ein Türblatt zu isolieren. Dazu wird vor der Eingangstür der Saunakabine ein Vorhang aus Soden, glattem, dickem Stoff oder ähnlichen Materialien aufgehängt. Die Größe des Vorhangs muss 10-15 cm größer sein als die Breite des Ganges. Ein fester Vorhang ist nicht sehr praktisch. Manche Leute hängen es an ein Rohr mit Ringen (wie einen Vorhang mit Ösen im Badezimmer). Allerdings vergessen Gäste und Haushaltsmitglieder oft, die Tür hinter sich zu schließen, wenn sie die Sauna verlassen, was unweigerlich zu Wärmeverlusten führt. Die optimale Lösung besteht darin, den Vorhang in Streifen von 15 bis 20 cm zu schneiden und diese oben zu befestigen. Die Streifen sollten überlappend angebracht werden, damit sie die Öffnung fester verschließen.
  • Energoflex. Dies ist ein sehr wirksames Material zur Isolierung von Saunatüren. Sie können damit die Leinwand abdecken, damit die Hitze nicht aus der Sauna entweicht. Dieses Material wird aus Polyethylenschaum hergestellt. Es nimmt keine Feuchtigkeit auf, leidet nicht unter Temperaturschwankungen und belastet die Tür nicht stark.
  • Isolierter Rahmen. Eine weitere Möglichkeit zur Isolierung einer Saunatür. Diese Konstruktion gibt Ihnen die Möglichkeit, den Spalt zwischen der Tür und dem Rahmen abzudichten. Diese Technik wird als sehr nützlich und wichtig erachtet, da Saunatüren äußerst schwierig perfekt zu montieren sind. Infolgedessen schwellen sie an und lassen sich nur noch schwer öffnen.

Um das Problem zu lösen, müssen Sie die Türkanten so planen, dass sie leicht in die Öffnung passen. Später wird das Holz unweigerlich zu schrumpfen beginnen, und die Lücke wird deutlicher sichtbar werden.

Um ein ständiges Nachjustieren zu vermeiden, muss der äußere Teil des Türblattes durch einen Rahmen aus Leisten ergänzt werden. Sie werden in einem Abstand von einigen Zentimetern angebracht, und unter den Lamellen wird ein Streifen aus wärmeisolierendem Material angebracht, der in zwei Teile gefaltet ist. Letztere sollte 15-20 cm überstehen, so dass bei geschlossener Tür der gesamte Umfang von der Wärmedämmschicht bedeckt ist. Der Raum zwischen dem Rahmen und dem Türblatt ist geschlossen, alle Zugluft verschwindet und der Wärmeaustritt wird verhindert.

Wie wird sie richtig installiert?

Der Einbau eines selbstgefertigten Türblatts muss korrekt erfolgen, damit die Konstruktion zuverlässig und dauerhaft ist. Sie können die gesamte Arbeit selbst erledigen. Schauen wir uns Schritt für Schritt an, wie Sie eine Holztür in die Sauna einbauen können.

  • Montieren Sie alle erforderlichen Flächen und richten Sie sie mit einer Wasserwaage senkrecht aus. Sichern Sie die Konstruktion mit selbstschneidenden Schrauben.
  • Als nächstes müssen Sie die obere Lücke mit Hanf füllen. Legen Sie es gegebenenfalls um den gesamten Umfang des Türblatts. Montieren Sie dann die Streifen auf beiden Seiten der Tür.
  • Befestigen Sie die Griffe und das Verschlussteil an der Innenseite des Behelfsflügels. Um ein späteres Verziehen der Tür zu verhindern, ist es ratsam, gleich 2 Schlösser freizulegen - sowohl unten als auch oben. Griffe, Verschlussteile und eventuelle Einsätze sollten natürlich aus Holz sein, damit man sich nicht daran verbrennt.

Es ist ratsam, nur qualitativ hochwertige Beschläge - Schlösser, Griffe und Scharniere - für die Montage des Türflügels zu verwenden. Alle Teile müssen stabil und zuverlässig sein. Dann ist die Konstruktion langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung und Verschleiß.

Wie soll man vorgehen?

Wenn Sie planen, eine Saunatür selbst zu bauen, und wollen, dass sie möglichst lange hält, lohnt es sich, auf ihre richtige Behandlung zu achten. Lassen Sie uns diese Frage genauer untersuchen.

  • Die Harthölzer, aus denen die Tür gefertigt ist, dürfen nicht unbehandelt bleiben. Sie müssen mit speziellen antiseptischen Lösungen imprägniert werden. Wenn dies nicht getan wird, hält das Holzblatt unter den Bedingungen der Sauna nicht lange. Es werden heute viele Qualitätsprodukte angeboten, die für diesen Zweck geeignet sind. Bei der Auswahl der Zusammensetzung muss auf die Bestandteile der Zusammensetzung geachtet werden. Die Imprägnierung darf bei hohen Temperaturen keine schädlichen Chemikalien freisetzen.
  • Alle Holzteile müssen gründlich abgeschliffen werden. Sie können dies von Hand oder mit einer speziellen Maschine tun.

Tipps zur Reparatur

Machen wir uns mit einigen Tipps zur Reparatur der Saunatür vertraut.

  • Es kommt vor, dass der Flügel aufgrund von schlecht abgenutzten Scharnieren durchhängt. Dies kann nur durch einen Austausch der Geräte verhindert werden.
  • Mit der Zeit kann das Holz sehr alt werden, und die Tür gibt nach. In diesem Fall besteht die Reparatur darin, die Schrauben durch neue und längere zu ersetzen und die Löcher mit Pflöcken zu füllen.
  • Das Türblatt kann auch durch lockere Scharniere ins Schwanken geraten. Ziehen Sie die Schrauben einfach fest an, aber achten Sie darauf, dass Sie sie nicht versehentlich verdrehen.
  • Wenn die Tür klemmt, sollte die Kante mit einem Hobel abgehobelt werden. Die frische Kante sollte gestrichen werden, nachdem die Tür angepasst und montiert worden ist.

Nützliche Tipps

Hier finden Sie einige nützliche Empfehlungen für neue Behelfstüren, die speziell für den Einbau in einer Sauna hergestellt werden.

  • Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, denken Sie daran, dass die Klappe nach außen schwingen muss. Dies ist eine Sicherheitsanforderung, die nicht vernachlässigt werden darf.
  • Angesichts der schwierigen Betriebsbedingungen in der Sauna dürfen die Befestigungselemente nur aus Stahl mit einer Korrosionsschutzbeschichtung bestehen. Andernfalls wird der unvermeidliche Prozess des Rostens bald beginnen. Es entstehen sichtbare dunkle Flecken um die Verschlussflächen. Und selbstschneidende Schrauben werden nicht lange durchhalten - Sie müssen den Kasten und die Türverkleidung reparieren.
  • Making seine eigenen Hände eine Tür zum Dampfbad, wird nicht empfohlen, Beschläge zu verwenden (als Ausnahme sind die einzigen Scharniere). Die hohen Temperaturen in diesen Räumen müssen berücksichtigt werden. Dadurch werden die Metallteile sehr heiß, und es ist unmöglich, sie zu berühren - eine Person könnte sich verbrennen. Dies gilt nicht nur für die Beschläge, sondern auch für die dekorativen Elemente des Türblattes. Sie sollten die Innenseite der Tür überhaupt nicht verzieren.
  • Obwohl Holz viele positive Eigenschaften hat, neigt es dazu, zu splittern. Da die Tür aus ursprünglich getrocknetem Naturmaterial besteht, ist es besser, keine gewöhnlichen Nägel für die Befestigung zu verwenden. Die beste Lösung sind spezielle selbstschneidende Holzschrauben.
  • Badezimmertüren sind in der Regel eine solide und robuste Konstruktion. Aus diesem Grund ist es ratsam, mindestens 3 Scharniere zu verwenden, um solche Bahnen zu befestigen. Auf diese Weise bleibt das Produkt sicher an seinem Platz.
  • Für die Herstellung einer eigenen Saunatür aus Holz sollten nur hochwertige Materialien verwendet werden. Das Holz darf nicht beschädigt oder astig sein. Andernfalls wird die Konstruktion weniger ästhetisch und praktisch sein.
  • Bevor Sie mit den Arbeiten an der Saunatür beginnen, ist es ratsam, einen detaillierten Plan der zukünftigen Konstruktion zu erstellen. Hier muss der Auftraggeber alle Abmessungen und Parameter des Produkts angeben. Ohne eine schematische Skizze ist es viel schwieriger, eine Saunatür zu bauen, und das Risiko von schwerwiegenden Fehlern steigt.
  • Handelt es sich um eine selbst gefertigte Massivholztür, sollte der Kasten dafür entsprechend konstruiert sein. Letztere müssen so konstruiert sein, dass sie dem hohen Gewicht des Türflügels standhalten. Es ist auch ratsam, eine stärkere und solidere Tür zu wählen.
  • Wenn Sie kein qualitativ hochwertiges Material ohne Äste finden, müssen diese vor Beginn der Arbeiten sorgfältig aus dem Holz gebohrt werden. In die entstandenen Löcher werden selbst angefertigte Dübel eingesetzt und mit Klebstoff fixiert. Solche Elemente halten viel länger in der Leinwand als Knoten. Letztere lösen sich in der Sauna schnell von der Oberfläche des Substrats.

Sehen Sie sich das Video an, in dem gezeigt wird, wie Sie eine Saunatür mit Ihren eigenen Händen anfertigen können.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden