Innen- und Außengestaltung des Bades

Innen- und Außengestaltung

Das Badehaus gilt als der beste Ort, um sich zu entspannen. Hier können Sie nicht nur Ihren Körper erholen, sondern auch die Atmosphäre einer freundlichen Gesellschaft spüren. Um den Saunagenuss noch angenehmer zu gestalten, sollte der Innen- und Außengestaltung der Sauna besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Das Material und der Stil der Räume müssen vor Beginn der Verkleidungsarbeiten festgelegt werden.

Merkmale von

Die Sauna ist ein großer Raum, der aus einem Duschraum, einem Dampfbad und einem Ruheraum besteht. Je nach Projekt und finanziellen Möglichkeiten des Grundstückseigentümers kann es zusätzlich eine Küche, eine Toilette, einen Umkleideraum und einen Billardraum enthalten.

Alle oben genannten Räume haben ihre eigene Funktion und sind auf Komfort ausgelegt. Bei der Auswahl eines Designs sollte ein einheitlicher Stil bevorzugt werden, um ein kohärentes und organisches Aussehen zu gewährleisten.

Das Gebäude muss nicht nur attraktiv aussehen, sondern auch sicher zu nutzen sein. Zu diesem Zweck müssen die Innen- und Außenflächen mit hochwertigen Materialien ausgestattet sein, die hohen Temperaturen und Feuchtigkeit standhalten.

Das Innere der Sauna sollte nicht nur mit dekorativen Elementen, sondern auch mit wichtigen Kleinigkeiten wie Hüten, Besen und Ölen ausgestattet sein. Die Räume sollten mit dezentem Licht beleuchtet werden, um eine romantische Atmosphäre zu schaffen. Kleine Lampen, die ein weiches gelbes Licht abgeben, können als Beleuchtungskörper verwendet werden.

Die Fensteröffnungen in den Dampfkammern sind ebenfalls dekorativ. Die Vorhänge können aus Bambus oder Baumwolle hergestellt werden. Der Kamin rundet das Gesamtbild ab. Mit diesem Zubehör wird die Einrichtung wärmer, gemütlicher und komfortabler.

Die Außendekoration sollte so gewählt werden, dass sie mit dem Rest des Gartens harmoniert.

Optionen für die Endbearbeitung

Die Ausstattung einer Sauna hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von den finanziellen Möglichkeiten, den Gestaltungsmerkmalen und den Eigenschaften des Ausbaumaterials. Unabhängig von der Größe und der Ausstattung muss sie funktional, schön, gemütlich und komfortabel sein. Für die äußere Verarbeitung ist in der Regel gewählt Latte oder Block Haus, nicht schlecht aussehen auch Abstellgleis und Fassadenplatten.

Bei der Wahl der richtigen Methode für die Außenverkleidung müssen wichtige Kriterien berücksichtigt werden.

  • Kombination der Konstruktion mit dem Gesamtstil des Standorts. Das Bad muss sich in die Umgebung einfügen und darf nicht auffallen.
  • Kosten. Die Ausführung der Fassade muss bezahlbar sein.
  • Möglichkeit der zusätzlichen Dekoration. Türen, Giebel, Gesimse und Fenster können mit Schnitzereien verziert werden. Zu diesem Zweck wird die Verkleidung aus verleimtem Holz hergestellt, das getönt oder mit einem farblosen Lack beschichtet ist.

Für die Inneneinrichtung sollten nur natürliche Materialien verwendet werden, da sie umweltfreundlich sind, keine Angst vor Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit haben und beim Erhitzen keine schädlichen Stoffe abgeben. Neben Holz können Sie auch Ziegel, Glas, Naturstein und Keramikfliesen verwenden. Gemauerte Wände in der Sauna werden in der Saunakabine großartig aussehen.

Verwenden Sie für die Verkleidung des Waschraums keine Spanplatten, sondern Nut- und Federbretter oder Verkleidungen aus Espe, Linde und Zedernholz. Die Decke muss mit Lamellen versehen sein.

Fußböden müssen auf eine bestimmte Weise verlegt werden.

  • Zunächst werden die Balken aus 200*200 mm Holz vorbereitet und mit dem Nut- und Federsystem auf die Platte gelegt. Da Nadelhölzer bei starker Erwärmung Harz abgeben, ist es ratsam, Lärchenholz zu wählen. Zwischen den Balken müssen Lücken gelassen werden, um überschüssiges Wasser und Belüftung zu ermöglichen. In der Sauna muss der Fußboden um 15-20 cm vom Hauptniveau angehoben werden.
  • Anschließend werden die Bretter mit einer speziellen Anti-Schimmel-Behandlung versehen. Um zu verhindern, dass die Dielen aufquellen, werden sie zusätzlich mit einer Grundierung versehen.

Falls gewünscht, können Fliesen als Abschluss des Bodens verwendet werden, sie sollten jedoch geriffelt und matt sein.

Innere Stile

Vor vielen Jahren war das Badehaus ein Miniaturraum, gebaut aus teurem Holz. Das wichtigste Objekt im Inneren solcher Gebäude war der Herd. Der Bau wurde ohne Fenster errichtet und zeichnete sich nicht gerade durch eine schicke Ausstattung aus. Heutzutage gibt es viele interessante Saunakonzepte.

Mit hochwertigen Materialien und Design-Ideen ist es einfach, eine originelle Einrichtung mit Komfort und entspannender Atmosphäre zu schaffen.

Bevor Sie sich Gedanken über das Design machen, sollten Sie sich für einen Stil entscheiden, der nicht nur von persönlichen Vorlieben, sondern auch von der Größe der Sauna abhängt. Auch der Ästhetik wird Rechnung getragen. Die Räume müssen schön und einfach zugleich sein. Jede Stilrichtung hat ihre Eigenheiten, die man kennen muss.

Die russische Sauna

Dieses Holzgebäude wird oft auch als Dampfsauna bezeichnet. Es wird meist aus Holz gebaut und mit Furnierholz verziert. Obwohl in letzter Zeit moderne Stile für die Dekoration russischer Saunen verwendet wurden, kann man auch Dampfbäder mit antikem Flair finden.

Der wichtigste Gegenstand im Inneren solcher Saunen ist ein Saunaofen, der durch einen Gasofen oder einen Elektroherd ersetzt werden kann.

Das Design der russischen Badehäuser zeichnet sich durch eine Reihe von Merkmalen aus.

  • Thematisches Zubehör. Im Innenbereich dürfen gewebte Läufer, Fußmatten, Amulette und Hobnails nicht fehlen. Diese Gegenstände verleihen dem Dampfbad eine besondere Note.
  • Möbel. Die wichtigsten Merkmale des Ruheraums sind Bänke und massive Tische. Um eine entspannende Atmosphäre zu schaffen und den Zeitvertreib angenehmer zu gestalten, können Sie zusätzlich weiche Sessel und Sofas mit gemusterten Decken aufstellen.
  • Regale. Diese Konstruktionen werden aus Holz gefertigt; sie können stationär oder in mehreren Stufen an den Wänden montiert sein.
  • Beleuchtung. Für eine entspannte Atmosphäre empfehlen wir anstelle der üblichen Kronleuchter Wandleuchten oder Strahler.

Auch die Duftgestaltung sollte nicht vergessen werden. Ein echtes russisches Badehaus muss einen charakteristischen Geruch haben. Um dies zu erreichen, sollten in den Räumen Birkenbesen und Schalen mit Nadelöl aufgestellt werden.

Finnische Sauna

Diese Art von Sauna ist im Westen sehr beliebt. Mit einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 30 % und einer durchschnittlichen Temperatur von bis zu +100 °C kann man in dieser Art von Sauna sehr viel Zeit verbringen. Die Größe dieser Art von Dampfbad bezieht sich auf eine "Familien"-Konstruktion.

Die Decke in der finnischen Sauna ist flach, sie ist oft mit Scheinwerfern mit Sternenhimmel-Effekt dekoriert, die das Interieur originell ergänzen. Die Böden sind entweder aus Keramikfliesen oder aus Holz.

Das wichtigste Dekorationselement in der Sauna ist der Saunaofen, der verschiedene Größen und Formen haben und als Wand- oder Bodenelement ausgeführt sein kann. Der Herd ist mit einem Material gefliest, das der Farbe des Hauptraums entspricht. Das verwendete Material ist in der Regel Fliese oder Naturstein.

Die Innenausstattung der Dampfkabine umfasst auch Regale aus Spezialholz und verschiedene Accessoires, die den Stil unterstreichen. Da finnische Saunen klein sind, sollten sie nicht mit vielen dekorativen Elementen ausgestattet sein. Es reicht aus, das Innere der Räume mit schönen Tafeln, Lampenschirmen, Besen, Schöpfkellen und Matten zu füllen.

Türkisches Hammam

Dieses orientalische Dampfbad kann vierundzwanzig Stunden lang benutzt werden, da die Temperatur +50°C nicht überschreitet. Außer diesem, hammam zeichnet sich durch ein exquisites und reichhaltiges Design aus, das bis ins kleinste Detail durchdacht ist.

In den Innenräumen der türkischen Bäder sind Lampen im orientalischen Stil, Vorhänge, schöne Sanitärobjekte (Wasserhähne aus Messing oder Kupfer) und Ausstattungsmaterialien wie Mosaik und Marmor obligatorisch. Das Design des Hammam zeichnet sich durch Zurückhaltung, Kürze und ein Spiel mit leuchtenden Farben aus.

Die Dekoration der Wände, Decken und Böden mit bunten Mosaiken verdient besondere Aufmerksamkeit. Die Muster können variieren, am häufigsten sind jedoch geometrische Muster. Sie verleihen dem Innenraum ein luxuriöses Aussehen. Die dekorative Gestaltung ist wunderschön mit Ornamenten aus verschiedenen Mosaikarten.

Was die Farbgestaltung betrifft, so überwiegen bei der Gestaltung des Hammams die Farben Weiß, Blau und Rot. Manchmal werden Fliesen in goldenen (gelben) Farben verwendet, um einen Kontrast zu schaffen. Geometrische Muster in Braun- und Grüntönen sehen ebenfalls interessant aus.

Es ist bemerkenswert, dass das Design des orientalischen Dampfbads auf Symmetrie beruht. Dies zeigt sich nicht nur in den Mustern der Ornamente, sondern auch in den Tafeln aus Mosaik.

Japanisches Bad

Die Schlichtheit des Designs und die ungewöhnliche Dekoration der einzelnen Bereiche gelten als die Hauptmerkmale dieser Dampfbäder. Das Innere der japanischen Bäder ist lakonisch und mit verschiedenen Accessoires der japanischen Kultur (Bambusschirme, Fächer) sowie natürlichen Farben an den Wänden und Decken ausgestattet.

Dieses Design ist perfekt für alle, die das Außergewöhnliche und Exklusive lieben. Die Innenräume sind mit Sakura-Malereien geschmückt und die Wände mit Bambuswänden versehen.

Um eine entspannende Atmosphäre zu schaffen, sind die Innenräume mit bequemen Möbeln im japanischen Stil ausgestattet. Dazu können ein kleiner niedriger Tisch für Teezeremonien und Kissen als Hocker gehören. Die Techniken der Innendekoration können unerwartet sein und sich in Farbkontrasten ausdrücken. Typische Kombinationen sind Hellbeige und Wenge oder Schwarz und Weiß.

Empfehlungen

Damit Ihre Sauna stilvoll und gleichzeitig komfortabel aussieht, müssen Sie sie richtig aufbauen. Es ist wichtig, die richtige Ausführung zu wählen, nicht nur die Oberfläche, sondern auch die richtige Dekoration. Das Verkleidungsmaterial muss die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • gegen hohe Feuchtigkeit und Temperatur beständig sein;
  • langlebig und sicher im Gebrauch sein;
  • einen angemessenen Preis haben.

Um die Leistungseigenschaften des Holzes zu verbessern, wird empfohlen, die fertigen Bretter auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10 % zu trocknen. Die Beleuchtungsanlage in der Sauna muss vor den negativen Auswirkungen der Innenraumluft geschützt werden.

Im Vorraum und im Waschraum können normale Beleuchtungskörper installiert werden, während im Dampfbad Lampen mit einer feuchtigkeitsdichten, versiegelten Decke verwendet werden können. Die Beleuchtung in der Sauna sollte nicht zu hell sein, denn gedämpftes Licht fördert die Entspannung.

Besonderes Augenmerk sollte auf die Innengestaltung des Ruheraums gelegt werden, der auch als Wohnzimmer im Dampfbad dient. Hier müssen Sie eine Atmosphäre der Gemütlichkeit und der heimeligen Wärme schaffen. Unabhängig von der Größe des Raumes sollte er mit bequemen Sesseln und Sofas ausgestattet sein.

Sehr beliebt sind Projekte, bei denen das Wohnzimmer mit der Küche kombiniert wird. In diesem Fall sollte eine Bar installiert werden, um den Raum einzuteilen.

Schöne Beispiele

Heutzutage gibt es viele Gestaltungsprojekte, mit denen jeder eine gewöhnliche Sauna in ein Paradies verwandeln kann.

  • Das Saunahaus. Ein solches Gebäude ist bei Bauherren sehr beliebt, da es multifunktional ist, ein repräsentatives Aussehen hat und wenig Platz auf dem Grundstück beansprucht. Damit das Gebäude ein luxuriöses "Outfit" erhält, ist es notwendig, Edelholz für die Außenverkleidung zu verwenden. Sie fügt sich perfekt in jede Art der Landschaftsgestaltung ein. Da in einem solchen Bad der Ruheraum gleichzeitig die Rolle eines Wohnzimmers übernimmt, muss man für sein Interieur teure Möbel mit Vergoldung, schöne Textilien mit Blumenarrangements und Rüschen wählen.
  • Ein Dampfbad mit Schwimmbad. Ein solches Projekt wird in der Regel von Eigentümern großer Grundstücke gewählt, da der Bau viel Platz in Anspruch nimmt. Wenn die Datscha klein ist, kann ein künstlicher Pool in einem separaten Raum eingerichtet werden. Die Gestaltung eines solchen Dampfbads sollte zeitgemäß sein. Lebende Pflanzen, farbige Beleuchtung und Unterhaltungsbereiche sind willkommen. Für den Innenausbau ist es wünschenswert, solide helle Farbtöne zu wählen, außen kann die Konstruktion mit einer dunkelbraunen Verkleidung versehen werden.
  • Eine Sauna mit Grill und eine Pergola. Diese Option ist ideal für alle, die nicht nur ein Dampfbad nehmen, sondern auch an der frischen Luft entspannen möchten. Der Innenraum wäre im ethnischen Stil eingerichtet, mit einem großen Ofen, einem Korbtisch und Schaukelstühlen. Bestickte Servietten, eine Tischdecke und ein Samowar tragen dazu bei, den Raum gemütlich zu gestalten. Draußen können Sie eine Hängematte in den Grillbereich legen und Blumen in der Nähe des Pavillons pflanzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jeder ein Bad gestalten kann. Alles, was Sie tun müssen, ist, den Wunsch zu haben und ein Höchstmaß an Vorstellungskraft zu zeigen. Man darf nur nicht vergessen, dass jede Einrichtung schnell durch schlecht gewählte Dekorationen, Möbel und Oberflächen verunstaltet werden kann.

Um dies zu vermeiden, müssen Sie sorgfältig nachdenken und einen guten Entwurf erstellen, bevor Sie dekorieren.

Im folgenden Video sehen Sie ein stilvolles Beispiel dafür, wie Sie Ihre Sauna dekorieren können.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden