Innenarchitektur im Bad

Innenarchitektur

Das Badehaus ist ein beliebter Erholungsort für viele Menschen. Wie in jedem ähnlichen Gebäude ist es auch hier wünschenswert, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Ermöglicht wird dies durch eine attraktive Gestaltung der Innenarchitektur. In unserem heutigen Artikel werden wir uns damit befassen.

Merkmale von

Viele Menschen unterschätzen die Bedeutung der Inneneinrichtung einer Sauna, was ein schwerer Fehler ist. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Eigentümer hier viel Freizeit verbringen und sich sogar mit Gästen treffen, daher muss die Umgebung attraktiv und harmonisch sein. Glücklicherweise haben moderne Nutzer alles, was sie brauchen, um ihre Badezimmer attraktiv zu gestalten - auf dem Markt gibt es eine Vielzahl hochwertiger und geeigneter Materialien sowie Möbel.

Im Inneren des Badehauses ist es möglich, ein sehr schönes und originelles Innenarchitektur-Ensemble zu schaffen. Die Besitzer können ihrer Fantasie freien Lauf lassen und jeden beliebigen Stil wählen.

Die Innenausstattung solcher Gebäude ist jedoch nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig, sondern erfüllt auch eine Reihe anderer wichtiger Funktionen.

  • Ein hochwertiger Innenausbau in einer Sauna kann die Wände zuverlässig vor dem zerstörerischen Kontakt mit Feuchtigkeit schützen, der in solchen Gebäuden immer vorhanden ist.
  • Wärmedämmung und Abdichtungsmaterialien können hinter den Ausbaumaterialien versteckt werden. Dies erhöht den Schutzgrad und macht den Raum attraktiver.
  • Die Oberflächen können die Hitze der verschiedenen Oberflächen ausgleichen und verhindern, dass Sie sich verbrennen. Dies erhöht den Komfort derjenigen, die sich in der Sauna entspannen wollen.
  • Wenn Holz (die beliebteste Wahl) für die Oberfläche gewählt wird, kann es je nach den Eigenschaften der jeweiligen Holzart eine therapeutische Wirkung auf den menschlichen Körper haben.

Um eine praktische und attraktive Sauna zu erhalten, müssen die Besitzer sowohl die Ausführung als auch die Möbel sehr sorgfältig auswählen, da die fraglichen Konstruktionen nicht gerade einfach zu benutzen sind.

Grundlegende Anforderungen an das Finish

Die für die Gestaltung des Innenraums des Bades gewählten Oberflächen müssen eine Reihe wichtiger Anforderungen erfüllen. Werfen wir einen Blick auf sie.

  • Die Veredelungsmaterialien müssen sowohl ständigen Temperaturschwankungen als auch einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit im Raum standhalten. Solche Bedingungen sind in der Sauna häufig anzutreffen.
  • Die Materialien sollten hypoallergen und umweltfreundlich sein. Es muss sichergestellt werden, dass die Oberfläche bei den Benutzern keine allergischen Reaktionen hervorruft. Außerdem darf die Zusammensetzung des Anstrichs keine giftigen Bestandteile oder gefährlichen Verbindungen enthalten, die bei hohen Temperaturen freigesetzt werden und für die Gesundheit der Bewohner sehr schädlich wären.
  • Die Oberfläche sollte so praktisch und dauerhaft wie möglich sein. Andernfalls wird es schnell sein attraktives Aussehen verlieren und seine grundlegenden Funktionen nicht mehr erfüllen können.

Es ist wichtig, Materialien zu wählen, die nicht nur praktisch und von guter Qualität, sondern auch attraktiv sind.

Die ausgewählten Endbearbeitungsplatten werden auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10 % vorgetrocknet.

Dies erhöht die positiven Leistungseigenschaften der Materialien.

Auswahl der Materialien

Für die verschiedenen Sockel in der Sauna werden unterschiedliche Materialien verwendet. Die Wahl dieser Komponenten hängt sowohl von der Art der Sauna als auch von der Höhe des Budgets ab, das die Eigentümer für den Kauf bereitstellen. Die Materialien müssen den oben genannten Anforderungen entsprechen, so dass der Aufenthalt in den Räumlichkeiten sowohl komfortabel als auch sicher ist. Schauen wir uns einmal genauer an, wie die verschiedenen Oberflächen im Saunabau ausgeführt werden können.

Bodenbelag

Die Fertigstellung des Bodens beginnt mit der Verlegung der Balken. Sie werden in der Regel aus 200x200 mm großem Holz hergestellt. Darauf werden die Bodenplatten verlegt. Diese kann gekantet, mit Nut und Feder oder mit einem Nut- und Federverbindungssystem versehen sein. Viele Nadelbäume beginnen bei hohen Temperaturen Harz freizusetzen, daher ist es ratsam, Laubholz zu bevorzugen (Eiche ist eine der Ausnahmen).

Die beste Lösung für die Fertigstellung des Bodens ist Lärche. In den Fugen werden in der Regel kleine Lücken gelassen, die für die Belüftung und den Abtransport von überschüssiger Feuchtigkeit notwendig sind. Dieser Faktor ist besonders wichtig, wenn der Boden in einem Badezimmer verlegt werden soll.

Wenn der Boden in der Sauna verlegt werden soll, muss er um ca. 15-20 cm vom Ausgangsniveau angehoben werden. Dies ist notwendig, um unnötigen Wärmeverlust zu vermeiden.

Bretter, die für die Endbearbeitung des Bodens verwendet werden, müssen mit einer speziellen Schutzmasse behandelt werden. Um ein Aufquellen des Materials zu verhindern, kann ein Primer verwendet werden. Es ist auch erlaubt, einen Bodenablauf einzubauen und diesen mit einem leichten Gefälle zum Entwässerungssystem hin zu gestalten.

Wände und Decken

In Räumen wie Waschräumen oder Dampfbädern sollten für Wände und Decken keine Spanplatten, Linoleum oder andere Materialien mit einer chemischen Zusammensetzung verwendet werden. Diese sollten nur aus Holz bestehen, das unbedenklich und frei von aggressiven Bestandteilen ist.

Für Wände eignen sich am besten Linde, Espe, Zeder, Linde oder Lärche, die attraktiv geschnitzt oder genutet werden können. Die Wände der Sauna dürfen nicht gestrichen oder lackiert werden, da die Dämpfe leicht zu schweren Vergiftungen bei den Saunabesuchern führen können.

Es ist notwendig, nicht nur das Dampfbad, sondern auch den Waschraum richtig einzurichten. Die übliche Polsterung aus billiger Kiefernholzverkleidung ist hier ausreichend. Kacheln sind auch praktisch.

Wenn die Sauna aus Ziegeln gebaut ist, ist das Anbringen von Fliesen problemlos, aber bei einem Holzgebäude muss eine Unterlage aus feuchtigkeitsbeständigen, hochwertigen Gipsplatten oder OSB-Platten angebracht werden.

Die Decke der Sauna muss mit ökologischen Lamellen aus diesen Holzarten verkleidet sein:

  • Kiefer;
  • Zedernholz;
  • Kalk;
  • Espe.

Die Decke darf nicht mit Materialien beschichtet werden, die aggressive chemische Elemente enthalten, wie dies beim Wanduntergrund der Fall ist.

Auswahl des Designs

Denken Sie nicht, dass die Gestaltung aller Bäder eintönig ist und es keine große Auswahl an Designs gibt. Dies ist jedoch nicht der Fall. Bei der Gestaltung der Sauna gibt es viele Möglichkeiten. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beliebtesten und modischsten von ihnen.

Russisches Badehaus

Im Allgemeinen werden Badehäuser im russischen Stil aus natürlichem und hochwertigem Rundholz gebaut. Dadurch sehen selbst die modernsten und frisch errichteten Gebäude aus wie die Badehäuser unserer Vorfahren in grauer Vorzeit. Der Klassiker ist eine gemütliche Konstruktion aus unbehandeltem Holz mit einer Größe von 4 x 6 Metern und einer Höhe von etwa 3,5 Metern.

Viele Menschen fühlen sich zu Badehäusern im russischen Stil hingezogen, weil sie immer gemütlich sind und eine besondere Atmosphäre haben.

Um das russische Bad in den ursprünglichen Komponenten in dieser Art zu machen, ist es ratsam, auf diese Dinge zu schauen:

  • Regale, die aus mehreren Etagen bestehen;
  • Ein großer Tisch aus Naturholz, umgeben von Holzbänken oder Stühlen;
  • einen Kamin (einen echten, funktionierenden Kamin, keine Kaminrequisite);
  • eine große Wanne mit Wasser, Eimer und Eimer aus echtem Holz;
  • ein Heizofen aus praktischen roten Ziegeln;
  • Holzdielen, Besen aus verschiedenen Holzarten und Handtücher.

In einem russischen Badehaus können sehr viele dieser und ähnlicher Elemente vorhanden sein. Eines haben sie alle gemeinsam - alle Bestandteile sind aus natürlichen Materialien hergestellt. Auch der Duschraum und die Umkleidekabine in einem russischen Bad sind am besten mit Naturholz eingerichtet. Es ist erlaubt, auf Qualitätskeramik oder Naturtextilien zurückzugreifen. Dies würde dazu beitragen, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Für ein intimeres, warmes Interieur können Sie es mit handgefertigten Gegenständen ergänzen.

Finnische Sauna

Damit ist eine Trockensauna gemeint. Eine Luftfeuchtigkeit, die 25 % nicht übersteigt, ist hier Standard. Die Luft wird dank eines Elektroboilers auf 100-110 Grad erhitzt. Die Luftfeuchtigkeit ist nicht so hoch, so dass die Hitze viel leichter zu ertragen ist.

Holzregale sind in finnischen Saunen obligatorisch. Es wird empfohlen, die Beleuchtung in diesen Umgebungen leicht zu dimmen. Im Allgemeinen ist es besser, kein Holz für die Verkleidung dieser Art von Sauna zu wählen, da es schnell verrotten kann.

Für den Bodenbelag eignen sich am besten Keramikfliesen, die auf einem Betonestrich verlegt werden. Diese Bodenbeläge halten sehr lange, auch wenn Sie die Sauna regelmäßig benutzen.

Wir empfehlen, für den Boden Klinkerfliesen zu wählen, da sie nicht zu rutschig sind. Die Deckenverkleidung kann mit praktischem europäischem Schnittholz, aber nur mit 1er Qualität, montiert werden. Auf einen Ofen können Sie in Ihrer finnischen Sauna nicht verzichten. Sie können sowohl einen normalen Saunaofen als auch einen Elektroofen verwenden. Letzteres ist praktischer, weil es sicher, kompakt und funktional ist.

Hammam

Der zentrale Raum in einem türkischen Bad, das Hammam, hat eine ziemlich hohe Decke und die Gewölbe können zu einer spektakulären Kuppel werden. Letzterer ist mit kleinen Fenstern ausgestattet. Die Massagebehandlungen werden in der Regel in einem Raum durchgeführt, der der Entspannung der Besucher gewidmet ist.

Werfen wir einen Blick auf einige der anderen Merkmale eines Hammams.

  • Ein Hammam hat in der Regel Wasserbecken mit unterschiedlichen Temperaturen.
  • Die Aufstellung von Zierbrunnen ist eine hervorragende Lösung. Sie verleihen der Einrichtung einen einzigartigen orientalischen Charme.
  • Zur Verkleidung der Wände kann man helle und bunte Mosaikfliesen verwenden. Sie ist eines der Hauptmerkmale der Bäder im türkischen Stil.

Chalet

Badehäuser im Chaletstil zeichnen sich durch große Räume und Geräumigkeit aus. Außerdem haben sie notwendigerweise hohe Decken. Darüber hinaus weisen die Bäder im Chalet-Stil die folgenden Merkmale auf

  • Die Gebäude sind flach;
  • Sie sind einfach, ohne bunte oder aufwändige Verzierungen;
  • sind stämmig und sehr stabil.

Gebäude im Chalet-Stil strahlen buchstäblich Ruhe und Gelassenheit aus. Der Chalet-Stil in einer Sauna zeichnet sich durch die folgenden Komponenten aus:

  • eine offene Terrasse;
  • ein schräges Dach mit beeindruckenden Überhängen;
  • eine Wandkonstruktion aus massiver Eiche;
  • einem Steinsockel.

Wie in einem russischen Bad werden in dem Gebäude im Chalet-Stil Komponenten aus natürlichen, umweltfreundlichen Materialien verwendet.

Die Innenräume solcher Gebäude sind sehr einfach gehalten, und Sie werden hier keine auffällige Dekoration oder Verzierung finden.

Die Innenräume solcher Gebäude sind in der Regel in ruhigen, gedeckten Farben gehalten. Holz und Stein sind optimale Materialien.

Andere Varianten

Nicht alle Bannas sehen wie rustikale oder orientalische Gebäude aus. Das Design einer solchen Struktur kann auch moderner sein. Finden Sie heraus, welche anderen interessanten Stile für die Inneneinrichtung der Sauna verwendet werden können.

  • Ethnischer Stil. Das Aussehen eines solchen Bades mag dem für solche Gebäude beliebten Landhausstil ähneln, doch gibt es hier einige Besonderheiten. Es zeichnet sich durch besonders umweltfreundliche Oberflächen aus, die alte und neue Materialien miteinander verbinden und damit scheinbar völlig unvereinbare Kontraste bilden. Ethnische Bäder schaffen eine geheimnisvolle und sogar mystische Atmosphäre, die viele Menschen anspricht.
  • Skandinavischer Stil. In nordischen Innenräumen sind dunkle Farbtöne nicht gern gesehen. In einem solchen Bad muss ein Minimum an Möbeln und Dekoration sein. Der Raum soll so frei und großzügig wie möglich sein.
  • Modern. Bäder, die in einem ähnlichen Stil eingerichtet sind, können durch das Vorhandensein einer multifunktionalen Beleuchtung gekennzeichnet sein. Aufwendige Details, Mosaike und Spiegel für die Fenster wären schön.
  • Land. Ein Stil, der sich ideal für die Dekoration eines Saunagebäudes eignet. Für Innenräume in diesem Stil sollten helle Hölzer mit einer perfekt glatten Oberfläche verwendet werden. Dazu gehören Keramikfliesen, farbenfrohes Geschirr, Wandkonstruktionen mit freiliegenden Balken und Geschirr aus Ton.

Bei der Auswahl des perfekten Stils ist es wichtig, daran zu denken, dass alle Räume und Details im Inneren der Sauna zu ihm passen müssen.

Dekorieren und Einrichten der einzelnen Räume

Hier erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Bereiche der Sauna einrichten und ausstatten können.

Eingangshalle

Wenn die Sauna aus Rundhölzern gebaut ist, kann der Vorraum unbeschnitten bleiben, da dies das Aussehen der Sauna beeinträchtigen würde. Wenn sie aus Stein, Blockbohlen, Ziegeln oder Massivholz besteht, muss für die Wände eine geeignete Oberfläche gefunden werden.

Wir empfehlen, den Boden im Vorraum zu fliesen. Laminat oder Linoleum sind nicht geeignet.

Im Vorraum kann ein Umkleideraum mit kompakten Bänken und Garderobenständern eingerichtet werden. Wenn dieser Raum mit einem Aufenthaltsraum verbunden ist, können hier ein Tisch und Video- oder Audiogeräte aufgestellt werden. Manche Leute stellen hier einen Grill rein.

Duschraum

Oft wird der Duschraum auch als Waschraum genutzt. Sie wird in der Regel von Familien mit kleinen Kindern genutzt. Wenn sich dort nicht viele Personen waschen, genügt es, die Duschkabine selbst in einer der freien Ecken zu installieren.

Der Boden in der Dusche sollte sich durch eine raue Textur auszeichnen. Für die Verkleidung des Raumes eignen sich Fliesen, Glasmalerei oder Mosaik - alle Möglichkeiten sind denkbar. Nicht nur eine normale Dusche. Auch der Einbau eines Whirlpools oder Schwimmbads ist möglich.

Es ist eine gute Idee, im Duschraum Schränke und Schubladen zu haben, in denen Sie saubere Handtücher aufbewahren können. Wenn die Einrichtung im altrussischen Stil gehalten ist, kann man im Duschraum sperrige, mit Wasser gefüllte Wannen über Kopf aufstellen.

Dampfbad

Die meisten widerstandsfähigen Materialien wie Stein oder Ziegel eignen sich für die Verkleidung des Dampfbads. Sogar Keramik ist möglich. Wenn Holz als Veredler gewählt wird, ist es immer eine gute Idee, ein Hartholz zu wählen. Die Böden können entweder aus Holz oder aus Fliesen bestehen. Fliesen sind natürlich nachhaltiger als Holz, das mit der Zeit verrottet.

Es wird empfohlen, die Sauna minimalistisch zu gestalten. Die Maserung des Holzes selbst ist die beste Dekoration. In der Dampfkabine kann auch ein Fenster eingebaut werden, um den Raum mit frischer Luft zu versorgen.

Auch in der Sauna sollten Regale vorhanden sein. Diese werden in den Ecken und an den Wänden angebracht. Oft bestehen diese Komponenten aus mehreren Ebenen. Wenn der Raum klein ist, können die Regale mit einer leichten Rundung hergestellt werden. Das beste Material für Saunaregale ist Lärche oder Linde.

Aufenthaltsraum

In der Regel wird im Gemeinschaftsraum ein Tisch aufgestellt, damit die Nutzer ihren Kräutertee bequem genießen können. Der Ruheraum sollte nicht mit unnötigen und sperrigen Sofas und Sesseln gefüllt werden.

Hier können die Eigentümer eine Vielzahl von Oberflächen verwenden. Verschiedene Verzierungen und Ornamente können vorhanden sein. Das hängt von der Art der Sauna und der Größe des Ruheraums ab. Große und geräumige Zimmer verfügen oft über einen Tisch, Stühle, ein Sofa, verschiedene Geräte und sogar eine Küchenecke, in der Sie einen Snack oder ein komplettes Abendessen für Ihre Gäste zubereiten können.

Nützliche Tipps

Hier finden Sie einige hilfreiche Tipps, was Sie in der Sauna tun sollten.

  • Überladen Sie die Räume nicht mit einer großen Anzahl von Gegenständen, Dekorationen und Möbelstrukturen. Dies gilt insbesondere für kleine Flächen, da eine Überladung mit Komponenten den Raum spürbar beengt.
  • In der Sauna dürfen keine Kunststoffregale angebracht werden. Unter dem Einfluss hoher Temperaturen können sie schädliche Giftstoffe freisetzen und sogar Verbrennungen oder Vergiftungen verursachen.
  • Kiefer ist die günstigste Holzart. Es sollte jedoch nicht für die Innenausstattung der Sauna verwendet werden, vor allem nicht für das Dampfbad. Kiefernholz produziert bei hohen Temperaturen Harz, das Verbrennungen verursachen kann.
  • Wenn eine Sauna einen hohen Feuchtigkeitsgehalt hat, ist es besser, Holzmöbel zu verwenden. Wenn Stoffe verwendet werden, können sie nach kurzer Zeit zu einem Nährboden für Pilze und Schimmel werden.
  • Der Boden in der Sauna muss leicht geneigt sein. So kann das gesamte Wasser leicht über die Oberfläche ablaufen.
  • Bei der Wahl der Oberfläche für die Sauna sollten Sie keine geknoteten Materialien verwenden. Sie sind dichter als Massivholz. Wenn sie mit hohen Temperaturen in Berührung kommen, beginnen sie herauszufallen.
  • Für die Saunakabine kann fast jedes Material verwendet werden. Moderne PVC-Paneele gelten als die beste Option. Sie sind billig und in einer großen Auswahl erhältlich.

Gut aussehende Beispiele

Der Innenraum einer Sauna kann sehr originell und wirkungsvoll gestaltet werden. Die Hauptsache ist, dass man ein bisschen Fantasie zeigt. Hier einige markante Beispiele.

  • Einfach und geschmackvoll wird geräumigen Ruheraum in einem Blockhaus Bad ohne Wandverkleidung aussehen. Auf dem Boden sollten helle Platten verlegt werden. Die Einrichtung ist gemütlich und einladend, mit einem großen, mit cremefarbenem Leder bezogenen Ecksofa und einem lackierten Holztisch und Stuhl an der Seite.
  • Ein modernes Dampfbad mit einem "n"-förmigen Holzregal mit abgerundeten statt spitzen Ecken sieht toll aus. Darüber befindet sich in der Wand ein rechteckiges Fenster. Die Dekoration kann durch das Anbringen von Strahlern an der Rückseite des Regals heller gestaltet werden.
  • Dekorieren Sie das Innere der Sauna in verschiedenen Räumen mit geschnitzten Holzreliefs. Die Schnitzereien können kleine Details oder große gemusterte Linien darstellen. Es macht sich gut im Vorzimmer und im Ruheraum.
  • Eine interessante Lösung ist das Dampfbad, in dem es nicht nur die üblichen Regale an den Wänden gibt, sondern auch hölzerne Streckbänke. In einer solchen Umgebung empfiehlt es sich außerdem, sowohl an der Decke als auch an der Rückseite der Regale Strahler anzubringen.

Es gibt noch viele weitere interessante und clevere Ideen für die Innengestaltung der Sauna. Die Besitzer können sich jedem Einrichtungsstil zuwenden. Das Wichtigste ist, nicht zu vergessen, dass die Veredelungsmaterialien eine Reihe wichtiger Anforderungen erfüllen müssen.

Siehe unten für die Ausstattungsmöglichkeiten der Sauna.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden